Hier isser, der „Star“ unseres diesjährigen Weihnachtsmenüs. Klotzen statt Kleckern ist angesagt mit unserem Seitan-Rollbraten mit einer Füllung aus Kräutern, gerösteten Nüssen und pflanzlichem Frischkäse und einer unverschämt krossen, veganen Bacon-Kruste. Ja, ich habe Bacon-Kruste gesagt.
Lass uns einfach sagen, 2019 war für uns das Jahr der Klassiker. Das Jahr der Oma-Gerichte. Man könnte sagen, es war das Jahr der Rezepte, die wir alle einfach „von früher“ kannten.
Und keine Panik, wir füllen die Serie #WiebeiOma auch weiterhin mit Futter-Erinnerungen wie veganen Schupfnudeln, Jackfruit-Gulasch und Marillenknödeln.
Und dennoch wollten wir 2019 auch mit Klassikern abschließen. Und was bietet sich da besser an, als das Weihnachtsmenü? Richtig, nix!
Nach unserer Fenchel-Selleriesuppe, die einfach nur ein wenig mehr fancy aussieht, so aber auch schon durch die Töpfe der Großeltern gewandert sein könnte, gibt es dieses Jahr einen regelrechten, klassischen Festtagsbraten.
Und wir lassen uns dabei nicht lumpen. Klotzen statt Kleckern, du weißt schon. Es gibt einen Seitan-Rollbraten. Mit einer saftigen, nussigen Füllung aus veganem Frischkäse und frischen Kräutern. Der besondere Twist? Wir wickeln noch veganen Bacon außenrum und rösten das Ganze im Ofen, bis eine knusprige Kruste entsteht. Was hat das verdient? Ein Bäm! hat das verdient!
Und nein, bitte klick’ dich jetzt nicht gleich weg. Das essbare und ziemlich schick verpackte Weihnachtsgeschenk (sorry für das Eigenlob, aber ich bin latent stolz darauf, dass mein erster Versuch, einen Braten zu verschnüren gleich gelungen ist) klingt weitaus komplizierter und aufwendiger, als der Schlingel eigentlich ist. Du weißt doch, wir passen auf auf dich und achten immer darauf, dass unsere Rezepte zu den Feiertagen nicht in puren Gastgeberstress ausarten.
Der Braten ist also – wie so gut, wie alle Bestandteile unserer jährlichen Weihnachtsmenüs – super vorzubereiten, erfordert am „großen Tag“ nur noch ein paar Handgriffe und ist damit perfekt kompatibel zu all den Tipps, die wir in unser Special darüber, wie man ein perfektes veganes Weihnachtsdinner schmeißt, gepackt haben.
Auch beim Seitan-Rollbraten lautet das Zauberwort Mise en Place, also eine gute Organisation in der Küche. Am Tag vor dem großen Spektakel (oder auch bereits zwei Tage davor, der nimmt dir das nicht krumm) nimmst du dir etwa eine halbe Stunde und kümmerst dich um den Seitan selbst und um die Füllung.
Für extra viel Geschmack im Seitan rösten wir Champignons und in Würfel geschnittene Rote Bete und pürieren das Gemüse anschließend mit Gewürzen und Sojasauce für die Portion Umami, die einen schnöden veganen Braten in ein Fest für den Gaumen verwandelt. Wenn du kannst, lässt du jetzt die Küchenmaschine (oder deine bessere Hälfte, Kinder, irgendwelche einfach mit ein bis drölf Glühwein zu überredende Nachbarn) arbeiten, denn diese würzige Flüssigkeit wird nun mit Seitan Fix zu einem gleichmäßigen Teig verknetet.
Währenddessen werden Mandeln und Pinienkerne geröstet und anschließend zusammen mit Petersilie, Dill und Salbei fein gehackt, unter veganen Frischkäse gemischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Pass‘ nur bitte auf, dass du das ganze Zeug nicht jetzt schon fix weglöffelst, die Füllung macht sich nämlich auch super als Brotaufstrich … was du dir jetzt am besten auch gleich als Notfallplan notierst, falls dir der restliche Braten, aus welchen Gründen auch immer, in die Hose geht.
Der fertige Seitan wird nun auf etwa einen Zentimeter Dicke ausgerollt, mit der Kräuterfüllung bestrichen, einfach aufgerollt und, in Mulltuch oder notfalls Alufolie eingewickelt, eine Stunde gedämpft. Ganz im Sinne vom Sprichwort do as I say, not as I do: Achte für ein gleichmäßiges Ergebnis beim Rollen darauf, dass der Teig gleichmäßig dick bleibt. Unser Fotomodell ist im Inneren etwas dicker geworden, als geplant.
So, das war auch schon die Arbeit an Tag 1. Vor dem eigentlichen Dinner umwickeln wir unseren Seitan-Rollbraten nur noch mit kräftig marinierten Reispapierblättern – du erinnerst dich doch hoffentlich noch an unseren veganen Bacon, oder? –, verschnüren ihn für die Optik optional noch in Wurstgarn und schieben ihn für etwa eine halbe Stunde in den Backofen, bis die Kruste knusprig ist und dein Seitan-Rollbraten aussieht, als würde er sich jetzt gerne neben selbst gemachten veganen Semmelknödeln, einem fruchtig-herben Rotkraut mit Feigen und natürlich unserer besten veganen Bratensauce – die natürlich auch dieses Jahr in unserem Menü nicht fehlen darf – bequem machen wollen. Ich sag’ ja: Dieses Jahr wird klassisch geklotzt statt gekleckert!
Seitan-Rollbraten mit veganer Bacon-Kruste
Für den Seitan
- 75 g Champignons
- 50 g Rote Bete
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Salz
- 75 g Tofu
- 2 EL dunkle Sojasauce
- 2 EL chinesischer schwarzer Essig oder dunkler Balsamico
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 EL Hefeflocken
- 175 g Seitan-Fix
Für die Füllung
- 30 g Mandeln geschält
- 10 g Pinienkerne
- 15 g Petersilie
- 10 g Dill
- 75 g veganer Frischkäse
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
Für die Kruste
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 4 Blatt Reispapier
Vorbereitung am Vortag
- Champignons und Rote Bete für den Seitan in etwa 1-2 cm große Würfel schneiden. 1 EL Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Champignons und Bete bei mittlerer Hitze 20 Minuten rösten. Mit 1 TL Salz würzen und hin und wieder umrühren.
- Währenddessen für die Füllung Mandeln und Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl 3 Minuten rösten, anschließend fein hacken oder im Mörser grob mahlen. Kräuter fein hacken und zusammen mit dem Frischkäse und den gemahlenen Nüssen verrühren. Mit dem restlichen Salz und Pfeffer abschmecken.
- Geröstetes Gemüse zusammen mit dem restlichen Olivenöl für den Seitan, Tofu, Sojasauce, Essig, Zwiebel- und Knoblauchpulver, den Hefeflocken, dem restlichen Salz und 220 ml Wasser fein pürieren. Mit Seitan Fix verrühren und in der Küchenmaschine mit montiertem Flachrührer 10 Minuten auf hoher Stufe kneten.
- Teig 10 Minuten ruhen lassen und auf etwa 30 x 30 cm ausrollen. Der Teig ist etwas zäh, auf der Arbeitsplatte oder einem großen Schneidebrett klebt er allerdings leicht fest, das hilft beim Formen. Anschließend gleichmäßig und nicht zu dick mit der Füllung bestreichen, aufrollen und fest in Mulltuch, ein dünnes Küchentuch oder Alufolie einwickeln. 60 Minuten in einem Topf mit Dämpfeinsatz oder im Ofen mit Dampfgarfunktion dämpfen.
- Anschließend aus dem Küchentuch auswickeln (Alufolie kann natürlich dran bleiben), komplett auskühlen lassen und luftdicht verpackt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Am Tag des Dinners
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Olivenöl, Sojasauce, Hefeflocken, Paprikapulver und Salz zu einer Marinade verrühren. Reispapierblätter kurz unter fließendes kaltes Wasser halten, kurz durch die Marinade ziehen und damit den Braten umhüllen. Kurz antrocknen lassen und optional mit Wurstgarn verschnüren.
- Braten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 30 Minuten (oder bis die Kruste knusprig ist) rösten. Nach der Hälfte der Zeit mit eventuell übrig gebliebener Marinade bestreichen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








279 Kommentare
Hallo,
muss die rote Bete frisch sein oder funktioniert es auch mit der aus dem Glas?
Liebe Grüße und Danke für das tolle Rezept
Wir verwenden hier frische Bete.
Hallo, leider vertrage ich kein Soja und Tofu, kann ich den Tofu irgendwie ersetzen?
Liebe Grüße
Du könntest ihn durch gekochte Kichererbsen ersetzen.
Leider vertrage ich auch die nicht 😩
Keine Hülsenfrüchte 🥲
Wäre mega nice wenn es da irgend eine andere Möglichkeit noch gibt!
Dann wird es jetzt langsam etwas schwierig. Was du ausprobieren könntest, wäre relativ dick angerührtes Reisproteinpulver.
OK , Versuche ich einfach Mal und berichte dann!
Danke dir!
Ja, das wäre super! 🙂
Ich wollte das Rezept mit Jackfruit statt Tofu zubereiten…vielleicht ist das auch was für dich 🙂
Ich muss euch sagen.. ich liebe euren Rollbraten! Rezept schon so oft gemacht, mit Pesto Füllung… als Rouladen mit Essiggürkchen und Senf etc… Was soll ich sagen – mein omnivorer Freund + Schwager + ganze omni Family sind so begeistert, dass dank dieses Rezeptes schon einiges an Fleischkonsum dort eingespart wurde 🙂 So so gut!!!
Hey ihr Lieben,
wir haben den Braten an Silvester und nicht an Weihnachten gemacht und sind so super ins neue Jahr gestartet! Der Braten gelingt wirklich gut und vor allem die Bacon-Kruste hat es uns allen angetan. Mal wieder ein super Rezept von euch! Vielen Dank 🙂
Ganz liebe Grüße
Liebe Nadine, lieber Jörg,
herzlichen Dank für Eure tollen Rezepte. Wir haben gestern den Seitan-Rollbraten mit den Brezenknödeln, Rotkohl und der veganen Bratensauce gegessen: phantastisch! Es hat alles geklappt und war super lecker. Ein sensationell festliches und leckeres Essen. Und für alle Pilz- und Beetemäkler, wie ich es bin: nichts davon schmeckt raus, es ist einfach alles unglaublich aromatisch. Wenn wir mehr Portionen brauchen, sollen wir dann die Mengen erhöhen oder besser zwei Braten machen?
Super, das freut mich riesig!
Ich würde zwei Braten machen, die sind dann einfacher „kontrollierbar“ und grundsätzlich sieht es auch schicker aus.
Vielen lieben Dank für das wahnsinnig leckere Rezept! Habe mich lange nicht rangetraut, dann war es aber doch gut machbar 🙂
Ich habe den Braten in einer Auflaufform in den Ofen und dabei das Gemüse für eure vegane Bratensoße (+ Lorbeer, Rosmarin- & Thymianzweige) mit in die Form und 20min mitgebacken. Während der Braten dann die letzten 10min alleine schmorte konnte das Gemüse zur Bratensoße verarbeitet werden.
Danke für das tolle Rezept und frohes neues Jahr!
Meine Tochter hat den Braten zu Weihnachten gemacht. Er sah wirklich fantastisch aus! Sie hat sich super Mühe gegeben. (Wir sind alle Veganer – ich versuche auch auf Gluten zu verzichten)
Eure Rezepte funktionieren auch immer sehr gut!
Aber ich kann mich leider nicht mit dem Seitan-Geschmack und auch der Glutenlastigkeit anfreunden, habe aber trotzdem gekostet – bei soviel Mühe…..:-(
Die Idee mit der Kruste war aber fantastisch.
Eure Website ist super und Ihr habt so viele gute Ideen – dafür DANKE!
Hi Jana,
jetzt hätte mich natürlich interessiert, wie es denen geschmeckt hat, die eben nicht auf Gluten verzichten möchten. 😉
Liebe Grüße
Jörg
War sonst gut.
Ich weiß nicht, ob sie geräuchertes Paprikapulver genommen hat – das gibt ja auch noch mal kräftig Geschmack. Ich könnte mir vorstellen, das gemahlene getrocknete Shitakepilze auch noch ein wenig herauskitzeln könnte. Ich verwende diese ganz gerne in Füllungen – gibt Umami.
Jetzt probiere ich mal Eure Kohlrouladen mit Kürbis und Nuss – hört sich extrem lecker an!!!
Lieben Dank! Jana
Hallo ihr Lieben,
auch ich kann von dem Braten nur Gutes berichten: Er kam an Heiligabend wahnsinnig gut an! Ich habe an zwei Stellen variiert: Ich habe die Champignons durch einen größeren Anteil rote Beete ersetzt. Und da ich den Tofu im Supermarkt habe liegen lassen, musste ich ihn mit daheim vorhandenen Räuchertofu ersetzen. Doch bei einem Braten stört der leichte rauchige Geschmack überhaupt nicht.
Viele Grüße und macht so weiter,
Daniel
Super, das freut mich riesig. Und klar, mehr Rauch kann ja nur besser werden. 😉
Muss ich den Rollbraten wie beschrieben unbedingt am Vortag schon vorbereiten? Reicht es nicht aus, wenn ich den Teil „Vorbereitung“ am frühen Morgen des 24. erst zubereite, damit es bis Nachmittag auskühlen und ruhen kann, bevor er fertiggestellt wird?
Wenn es für das beste Ergebnis ausreichen würde, würden wir es schon auch so beschreiben. Lies dir dazu am besten auch unser Seitan Special durch. Kurz gesagt: Gehen tut’s natürlich auch so, die Konsistenz wird mit der Lagerung im Kühlschrank aber besser. 🙂
Ihr Lieben,
leider habe ich kein Seitan-Fix bekommen. Kann ich den Seitan selbst machen? Mit Mehl? hatte gerade gegoogelt…“Mehl mit Wasser, Knoblauch und Gewürzen vermengen und drei Stunden stehen lassen“. kann ich also statt Seiten Fix auch einfach Mehl nehmen?
Kann’s ja gar nicht glauben….
Hey Franka,
also in deiner Anleitung würde auf jeden Fall ein wichtiger Schritt fehlen – das Mehl müsste nämlich „ausgewaschen“ werden, um das reine Gluten zu erhalten.
Unser Rezept ist aber echt nur auf das Seitan Fix ausgelegt, sorry.
Liebe Grüße
Jörg