Die vielleicht beste vegane Bratensauce

Eat this! Die beste vegane Bratensauce
Direkt zum Rezept →

Du fragst dich vielleicht „Die beste vegane Bratensauce? Wie kann der Typ sicher sein, dass seine Sauce die beste ist?“.

Stimmt. Kann ich nicht und bin ich auch nicht. Ist ja schließlich alles Geschmackssache! Aber gib es zu, die beste vegane Bratensauce … klingt schon gut, oder?

Nennen wir es einfach Saucen-Arroganz. Und die sei mir in diesem Falle gegönnt. Nachdem wir unser Weihnachtsmenü im letzten Jahr noch mit der leckeren, aber eben fertigen, Tartex-Sauce auf den Tisch brachten, musste es dieses Jahr einfach eine eigene sein. Ich verrate dir heute also ein Rezept, an dem ich ein Jahr getüftelt habe.

Na ja, okay … nicht ganz. Schon wieder gelogen. Ich mach’s wieder gut mit der Aussage, dass die Sauce wirklich einfach zuzubereiten ist und immer gelingt!

Und auch wenn wir mit dem heutigen Rezept unser X-Mas-Special 2015 einläuten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass unsere vegane Bratensauce nur zum Weihnachtsessen passt.

Seitan-Rollbraten mit veganer Bacon-Kruste

Portionen 300 ml

Die vielleicht beste vegane Bratensauce

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Arbeitszeit 40 Minuten
  • Zwiebel in feine Streifen, Champignons in Scheiben schneiden.
  • Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Champignons bei hoher Hitze 1 Minute scharf anbraten. Hitze leicht zurück stellen, Meersalz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter braten.
  • Karotte in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Margarine, dem Lorbeerblatt, dem Zucker und dem Thymianzweig in den Topf geben. Unter Rühren weitere 6 Minuten braten.
  • Das Gemüse sollte braune Stellen bekommen, allerdings natürlich nicht verbrennen. Notfalls den Topf kurz vom Herd nehmen.
  • Mehl unterrühren und 3 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
  • Mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen, Sojasauce, Rotweinessig und Senf unterrühren.
  • Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
  • Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, du passierst die Sauce durch ein feines Sieb, oder du nimmst Lorbeerblatt und Thymian aus dem Topf und wirfst alles in einen Mixer oder Highspeed-Blender und pürierst alles fein.
  • In jedem Fall die Sauce anschließend zurück in den Topf geben und erneut kurz aufkochen. Die passierte Sauce weitere 5-10 Minuten einreduzieren lassen.

Eat this! Die beste vegane Bratensauce

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Boah was für ein geniales Rezept, die Soße war fantastisch!!! Auch meine Familie, alle Fleischesser, inklusive mein Papa, der sich hätte vorstellen können, Saucier zu werden, fand sie sehr gut. Beim Kochen war meine Soße etwas zu eingedickt, habe also etwas mehr Wasser dazugetan, selbst das hat dem Geschmack nichts angetan oder weniger intensiv gemacht. Thymian war überall ausverkauft, habe also einen kleinen Zweig Majoran und Oregano genommen, war auch super.

    Danke für dieses fantastische Rezept!:)

  2. Die Soße ist super lecker geworden, hab noch ein bisschen Tomaten Paprika Mark mit angeröstet.
    Obwohl ich den Deckel geschlossen hatte, waren am Ende nur gute 100ml übrig 🙃 war dann etwas wenig für 4 Personen. Beim nächsten Mal mach ich gleich die dreifache Menge
    🙂

  3. Ich hab heute die Soße gekocht und war schon beim Zubereiten vom Geruch total begeistert. Nach dem Pürieren im Thermomix war die Konsistenz schon perfekt. Ein weiteres Einreduzieren war nicht notwendig.
    Die Soße schmeckt zum Niederknien. Danke für dieses leckere Rezept.

  4. Wow, habe gerade eure Sauce gekocht und sie schmeckt genial. Ich habe noch Pastinaken, Selleriereste und Petersilienwurzel dazu genommen und als Zwischenschritt habe ich noch mit etwas Tomatenmark angerostet, bevor ich dann abgelöscht habe. Vielen Dank für das tolle Rezept!!

  5. Hier freuen sich alle schon riesig auf die Sauce!! Wir sind definitiv Team schlotzig und sind so happy, dass es dieses Rezept gibt!
    Ich wünsche euch von Herzen wundervolle und gemütliche Feiertage! Habt viele erfüllte Momente und hoffentlich auch die Ruhe diese wahrzunehmen und zu genießen.
    Allerliebste Grüße aus dem Norden 💜🌟

      1. Nichts für ungut, aber das ist Quatsch. Eine gute, vegane Sauce sollte genau so aufgebaut werden wie eine nicht vegane Sauce. Nur eben ohne Fleisch. Zu ersetzen gilt es dann die Röststoffe und den Fleischsaft, z.B. mit Pilzen.
        Heißt: Ansatz mit fein gewürfeltem Wurzelgemüse und Tomatenmark, das mehrmals mit Rotwein abgelöst und reduziert wird.

      2. Hallo Johnny,

        das machen wir ja grundsätzlich, abgesehen davon, dass wir den Ansatz nicht mehrfach mit Wein ablöschen, sondern mit der Zugabe des zusätzlichen Gemüses und der Margarine (was dafür sorgt, dass das Gemüse gleichmäßiger röstet). Was meinst du genau, was du anders machen würdest?

        Liebe Grüße
        Jörg

  6. juhuuu, bald ist es wieder so weit – bei mir gibts wie immer an Weihnachten Beilagen mit eurer Bratensauce jam jam jam – und alle Fleischessenden wollen auch immer was von der Soße 😉 bald mache ich das ganze Weihnachtsessen!

  7. Mega!!! Diese Soße ist der Hammer 🙂
    (Habe 1 ½ fache Menge gemacht und mir gleich 6 “Eiswürfelchen” abgezweigt..;))
    … Spätzle mit Soß.. 😋
    Den Nussbraten mach ich morgen.

      1. wtf ist die geil. Nur der outcome ist etwas wenig bei dem Rezept, also auf die 300 komm ich nicht. maybe zulange reduziert, aber um so leckerer.

  8. Diese Bratensoße habe ich jetzt schon unzählige male gekocht, wir lieben sie.
    Aaaaaaber heute habe ich anstatt Rotweinessig den schwarzen Reisessig genommen (hatte ich für die Mock Duck besorgt) und das gibt dem Ganzen den ultimativen Kick! Ich glaube, wir brauchen an Weihnachten ausschließlich diese Soße mit höchstens etwas Baguette. 😆😅
    Fröhliche Weihnachtszeit und liebe Grüße
    Gerti

    1. Hi Gerti,

      oh ja, der Reisessig schmeckt auch perfekt in der Sauce, da hast du recht. Vielen lieben Dank für das Feedback und das Lob!

      Liebe Grüße
      Jörg

    1. Hallo liebe Hannah,

      dazu gibt es in den Kommentaren auch schon einige Rückmeldungen. Wenn du im Browserfenster nach “Alkohol” suchst, findest du sicher auch Erfahrungsberichte von Leserinnen und Lesern. Ich würde mit etwas Traubensaft für die Süße ablöschen und mit etwas Essig für die Säure abschmecken. Vermutlich wirst du etwas mehr nachsalzen müssen. Eine weitere Alternative wäre natürlich ein alkoholfreier Wein. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Hallo Hannah
      Ich koche seit meiner Schwangerschaft und jetzt mit den Kids immer mit alkoholfreiem Wein. Zum trinken taugt der nicht, aber zum kochen finde ich den super. Gibt es bei Edeka bestimmt auch bei Rewe von “light” km bioladen habe ich neulich auch einen gefunden…
      Liebe Grüße

    1. Die Pilze spielen eine große Rolle für den Geschmack der Sauce, sind aber selbst im Endergebnis nicht auszumachen. Wenn es also “nur” um den Pilzgeschmack geht, der nicht gemocht wird, könntest du sie einfach trotzdem verwenden. Geht es um eine Allergie, würde ich mehr vom restlichen Gemüse und etwas Knollensellerie zusätzlich verwenden und vor dem Passieren mit Misopaste und eventuell etwas MSG abschmecken.

      Liebe Grüße
      Jörg

  9. Wow endlich eine hervorragende, vegane Bratensauce! Ich habe die Sauce passiert, das Gemüse separat püriert und nur 1-2 Löffel davon zur Sauce hinzugefügt – rundet den Geschmack herrlich ab und gib die perfekte Konsistenz. Nächstes Mal würde ich aber mindestens die doppelte Portion machen – die kommt so schnell weg! DANKE!

    1. Das erste Rezept, das ich von eurem Blog gemacht habe.
      Leider schmeckt uns die Sauce irgendwie gar nicht, zu wenig aromatisch und zu sauer nach Essig (alle Mengenangaben wurden eingehalten) 🙁

  10. Was für eine großartige Soße. Der Titel ist Programm. Uns reichten Kartoffeln und Rotkohl und ein paar Fertig-Erbsenfrikas (greenforce) und wir hatten ein echtes Sonntagsessen😋

  11. Best Gravy ever:-) Herrliche Bratensauce!!! Ich habe sie in den Vitamix manövriert und anschließend sieht sie echt BÄH aus, aber: Außen Pfui, innen HUI! Schmeckt super zu euren Semmelknödeln undundund … Vielen Dank für das tolle Rezept – auch ich habe Shiitakepulver hinzugefügt, muss man nicht, kann man aber;-)

  12. Hallo!
    Was für ein grandioses Rezept mit Zutaten, die ohnehin im Vorrat sind. Zudem noch so einfach in der Zubereitung, was natürlich an der super Beschreibung der Arbeitsschritte liegt. Ich habe die Sauce passiert und das Ergebnis hat mich voll überzeugt. Diese oberleckere Sauce wird es in meine Kategorie Lieblingsrezepte schaffen. Vielen Dank für eure geschmackvollen Inspirationen👌👌👌LG Dunja

  13. Habe die Bratensauce heute gemacht, die wirds morgen zu veganen Frikadellen und Kartoffelsalat geben 🙂
    Ich habe ganz am Anfang noch einen TL getrocknete, gemahlene Shitake-Pilze dazugegeben und da ich keinen frischen Thymian da hatte, einfach einen knappen TL getrockneten dazugegeben.
    Da ich mich für die Variante “pürieren” entschlossen habe (warum soll man das gute Gemüse auch wegwerfen 🙂 ), der getrocknete Thymian womöglich aber das Mundgefühl stört, habe ich die pürierte Sauce noch kurz passiert.
    Was soll ich sagen? Ein Traum! Gott sei Dank habe ich direkt die doppelte Menge gemacht und kann noch etwas für später einfrieren.

  14. Hallo ihr beiden! Eure Bratensauce ist echt der absolute Oberknaller!! Bloß ist eure Sauce auf den Fotos viel dunkler und gefühlt „schlunziger“, meine ist deutlich heller – eher wie eine dunkle Rahmsauce. Geschmacklich wirklich erste Sahne, aber habt ihr eine Idee was ihr anders macht als ich? Ich habe dem Rezept recht genau gefolgt. Danke schonmal vorab!

    1. Du hast sicherlich in Schritt 8 püriert. Dann wird die Sauce heller, die siehst du auch auf Bildern anderer Weihnachtsmenüs. Auf den Bildern zum Post haben wir sie passiert.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg, eben wieder Nachschub gemacht und mich an meine Frage vom letzten Mal erinnert. Vielen Dank für die Antwort, ich habe tatsächlich püriert (geht mit dem Küchenferrari aus Wuppertal einfach schneller & in einem Rutsch), ich werds beim nächsten Mal mal mit dem Passieren probieren! Geschmacklich immer noch unsere Lieblingssauce, die könnte ich glatt als Suppe verspeisen!

    2. Hey Jörg, danke für das Rezept. Haben schon einiges an vegetarischen “Bratensaucen” ausprobiert. Deine toppt sie alle – wir hatten von Weihnachten noch Marsalawein übrig und ein wenig hinzugegeben. Und püriert. Heute (9.1.) Deine Sauce zu Spätzle mit Sauerkraut. Grandios. Empfehlenswert!!

  15. Hey ihr Lieben! Euer Braten war dieses Weihnachten der Hammer! Mein Freund hat ihn zubereitet und ich die Sauce. Ich hab eben aus reiner Neugier hier Mal geschaut, wie ihr die Sauce macht, denn meine hab ich frei Schnauze gemacht. Sehr ähnlich aber nicht ganz so. Bei uns waren alle begeistert. Ich habe es sehr ähnlich gemacht aber 300 ml Rotwein genommen und die 8 bereits braun geschmorten Zwiebeln und ein paar Karottenstücke mit Lorbeer, Wacholderbeeren (im Teebeutel) damit abgelöscht und mit einer selbstgemachten Gemüsebrühe aus dem Glas (ein Geschenk von einem Thermomix-Freund) reduziert (also rund 15 Minuten ohne Deckel auf kleiner Flamme) und nebenbei eine Mehlschwitze in einer anderen Pfanne gemacht. Dann hab ich die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren entfernt und alles zusammen im Vitamix glatt püriert und noch 3 EL (gekaufte) Röstzwiebeln reingehauen und mit ein bisschen Ahornsirup abgerundet, das hat den Geschmack auf ein Maximum gebracht.

    Farbe und Geschmack waren meiner Meinung nach perfekt. Und zu selbstgemachten Kartoffelklößen, Cranberryrotkohl und eurem Braten einfach super…

  16. Vielen Dank für dieses genial einfache Rezept. Die Sauce ist einfach der Hammer.
    Für mich tatsächlich die beste vegane Bratensauce. Ein game changer, der auch Omnis verführt.

  17. Hallo, habe gerade die vegane Bratensauce fertig gestellt und bin total begeistert. Sie ist mega lecker. Morgen gibt es vegane “Ente”, bin gespannt, wenn sie genauso gut ist wie Deine Sauce, dann wird es ein wirkliches Festessen, freue mich schon drauf.

    Entspanntes Fest und viele Grüße, Bine

  18. Also die Sauce ist echt klasse. Ich mache sie schon das dritte Jahr. Gibt es denn eigentlich auch ein Rezept von dem Braten auf dem Bild über der Zutatenliste?

  19. Ich habe diese Soße nun probeweise einmal gekocht, um zu schauen, ob sie sich für das Weihnachtsessen eignet, und ich finde diese Soße einfach unglaublich lecker! Ich hätte vorher nie gedacht, dass eine vegane Bratensoße so kräftig und rund im Geschmack sein kann. Als einzige Abweichung habe ich Balsamico Weinessig anstelle von regulärem Weinessig genommen, und zwei Teelöffel Pflaumenmus anstelle von Rohrzucker. Der süßsäuerliche Geschmack harmoniert nach meiner Meinung auch hervorragend mit Blumen-, oder Rosenkohl.

  20. Ich habe heute auch das erste mal die Soße ausprobiert.
    Ich hatte keine Karotte da und das mit dem Mehl hab ich völlig überlesen. Die Soße ist dennoch sehr lecker geworden.
    Ich hab am Schluss die Hälfte der „ harten Zustaten“ mit in die Soße gemixt. Dadurch ist die Soße sämig geworden, obwohl ich das Mehl vergessen hatte.
    Die Restlichen Zwiebeln und Champignons gabs einfach zu den Nudeln dazu.
    War sehr lecker und werde ich so wieder machen.

    1. Die vielleicht beste Veganer Bratensoße?
      Mein lieber Jörg, du bist ein richtiger Angeber!

      Aber wenn ich ehrlich sein soll …. die Soße ist wirklich hammergeil !!! 😁 Danke für das Rezept!
      Für meinen persönlichen Geschmack habe ich eine Knoblauchzehe zum Röstgemüse gegeben und ein paar Wacholderbeeren ins Kräutersäckchen.

    1. Das Mehl soll ja binden, ich würde einfach Maisstärke nehmen und am Ende vorm Reduzieren etwas Maisstärke in kaltem Wasser gelöst einrühren und aufkochen lassen. Dann hat man die Bindung ohne Gluten.

      1. Ich habe ein glutenfreie Mehl Mischung genommen und es war perfekt!

  21. Das hört sich sehr lecker an und schmeckt bestimmt genial! Werden die Soße heute Abend kochen.

    Eine Frage: Kann ich alle Zutaten, also auch die Brühe, mengenmäßig einfach verdoppeln, wenn ich die doppelte Menge Soße haben möchte, oder passt es dann nicht mehr?

      1. Hallo,
        zwecks der Bindung mit Mehl…ich reibe ein kleine Kartoffel rein und lasse das Mehl einfach weg!

  22. Hallo ihr Lieben,
    trotz der schon unfassbar vielen Kommentare kann ich es nicht lassen doch noch einen drunterzusetzen.
    Ich hab tendenziell immer Hunger auf Bratensoße mit egal was und habe mir gedacht heut ist’s soweit.. was soll ich sagen? ich hatte schon hohe Erwartungen aber die wurden bei maßen übertroffen- mein Freund konnte eben nicht fassen, dass sie vegan ist.
    Schmeckt un un unfassbar (ich übertreibe nicht) gut!
    habt tausend dank für dieses Rezept, ihr rettet mein Bratensoßenliebhaberleben. Betrachtet euch als Helden.
    Grüße aus Hannover, Luisa!

      1. Ich habe die Sauce schon öfters gekocht und bin mega begeistert vom Geschmack!
        Was würdet ihr als alkoholfreie Alternative zum Rotwein in der Sauce empfehlen? Kann mir nicht vorstellen, dass ein alkoholfreier Rotwein ne gute Alternative bieten kann.
        Hat jemand Erfahrungen oder Ideen?

      2. Tatsächlich haben wir noch keinen alkoholfreien Rotwein probiert, insofern kann ich dazu wenig sagen. Wenn der zumindest etwas herbe Noten mitbringt, kann ich mir das aber schon ganz gut vorstellen. Ansonsten etwas roten Traubensaft für die Süße und die Farbe und ein Schuss Balsamico für die Säure und die geschmackliche Tiefe und dann gut darauf achten, dass das Gemüse schön gebräunt wird, damit auch etwas herbe Noten mitspielen dürfen. 🙂

  23. Streicht doch mal das VIELLEICHT aus der Überschrift!! Sie IST es.
    Und wird hier geliebt und nie in ausreichender Menge, für drei Teenies und uns, gekocht. Danke für euren Experemtierspass und den tollen Rezepten!
    Lieben Gruß aus Bochum, Susanne

  24. HEYHEY,
    wenn ich passieren google gibt es zwei Möglichkeiten.
    Trennt Ihr nur flüssig von fest oder soll dass feste durch das Sieb durch gepresst werden?
    Dankeschön…

    1. Hey Stephanie,

      wir “drücken” so viel Geschmack wie möglich aus dem Gemüse. So viel “festes” wirst du nicht durchs (möglichst feine) Sieb bekommen, glaub mir. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  25. Für wie viele Personen reicht die Sauce denn ungefähr?
    Bin für den Hauptgang dieses Jahr an Weihnachten zuständig und wollte den Krustenbraten mit der Bratensauce machen 🙂

    Vielen Dank, der Krustenbraten war auf jeden Fall schon mal super lecker!

    1. Das kommt auf den Saucenhunger der Personen an. Für vier “normale” Portionen sollte die Menge reichen, ich würde aber so oder so immer etwas mehr machen.

      1. Also, ich mach für 5 Personen meist die doppelte Menge und am Schluss gibt s immer weiter schier Kämpfe um die letzten Tropfen 🙂

  26. Diese Soße ist der absolute Wahnsinn. Vielen vielen Dank für das Rezept. Nach einem kläglichen gescheiterten Versuch mit einem anderen Rezept, kann es an Weihnachten jetzt doch Bratensoße geben.

  27. Ich kann mich nur anschliessen. Die sauce war wirklich superlecker und hat den Flexitariern wie auch den Veganern bestens geschmeckt. Die Pilze geben diesen tollen Umami-Geschmack dazu, den es einfach braucht in ner Bratensauce.

  28. Jetzt schon 4 mal nachgemacht und immer wieder super lecker! Hab das letzte Mal auch die dreifache Menge gemacht und eingefroren, damit ich immer meinen Gelüsten nach Rotkohl mit Klößen und Soße nachgehen kann. Ich liebs und werd morgen wieder nachkochen:)!

  29. Die Bratensauce ist wirklich der Knaller! Vielen Dank für diesen Geniestreich.
    Rotwein und Rotweinessig hatte ich auch nicht und habe stattdessen 50ml mehr Brühe sowie 2 EL Weißweinessig genutzt. Habe keinen Vergleich, aber ich fands hochgradig lecker 🙂

    Eine Frage aber: Kann man die Champions durch irgendetwas anderes ersetzen? Denn leider gibts da einige Unverträglichkeiten in meiner Familie.

    1. Pilze sind eben Umamiträger. Wenn du sie weglässt, würde ich mit anderem aromatischen Gemüse ersetzen (z. B. Knollensellerie) und dann großzügig mit Misopaste würzen.

      1. Ich habe hier ein ähnliches Problem: mein Freund verträgt sich nicht mit Pilzen (Ahhhh..dabei kultiviere ich selbst welche :-/ ) Leider ist seine Beziehung zu Sellerie auch nicht die beste (weder Stangen- noch Knollen..) Am Umami liegts nicht: Sojasoße kommt über jedes Essen so wie bei Kindern aus den 90ern Ketchup….

        Habt ihr noch mehr Pilz-Ersatz Ideen auf Lager? Bitte bitte?

      2. Auch hier: Nix davon sticht geschmacklich so individuell heraus. Trau’ dich, leb’ gefährlich! 😉

    2. Die ist der H*A*M*M*E*R!! Wir waren absolut geflasht. Ich hätte die erste Portion fast komplett pur aus dem Topf gelöffelt. Ehrlich. Genial. Danke!
      Jetzt die Frage: hat das schonmal jemand im Ther***mix probiert? Das Gemüse bekommt man sicherlich nicht so schön braun, aber schmeckts trotzdem?!

    3. Verträgst Du getrocknete Steinpilze? Ich hatte heute keine Champignons und habe es einfach ausprobiert: getrocknete Steinpilze mit kochendem Wasser überbrühen und aufquellen lassen, ausdrücken, klein schneiden und verwenden wie die Champignons. Einen Teil Gemüsebrühe habe ich durch das Einweihwasser ersetzt. War ein richtig edles Sößchen…

  30. Alles klar.
    Es ist so weit. Mein erster Kommentar auf einem Blog.
    Also ich bin seit nem guten halben Jahr jetzt Stille Nutznießerin eurer genialen Rezepte.
    Aber diese Soße?
    Ihr macht mich fertig. Hab soooo Lust auf Nudeln mit Bratensoße und Rotkohl- seit Wochen. Also hab ich meinen Arbeitskollegen überredet genau das morgen Abend in der Pause zu essen. Man muss sich ja in solch kuriosen Zeiten auch mal was gönnen.. Ich hab die Soße also eben gekocht weil morgen keine Zeit und was soll ich sagen.. Lange Rede, kurzer Sinn: ich denke, ich liebe euch. Auf so ner gustatorische Ebene.
    Am liebsten würde ich jetzt schon Kartoffeln mit der Gabel matschen, Gabelsoaghetti drunter und liiiiiiiiterweise Soße drüber. Wie früher. Bei Omma. Aber besser; kein Tier drin.
    Danke!!

      1. Mist, jetzt haben wir auch Lust auf Nudeln mit Bratensauce und Rotkohl. 😀
        Waren eigentlich auf der Suche nach einem leckeren Curry, aber im Winter kommen wir einfach nicht an einer Bratensauce vorbei!!
        Seit Jahren kochen wir nach euren Rezepten und es gab wirklich noch KEINES, welches uns nicht geschmeckt hat!
        Danke für eure Arbeit und Leidenschaft, die wir immer wieder schmecken! =)
        Herzliche Grüße!

      2. Hey ihr beiden!

        Das freut uns wirklich mega. Lieben Dank für das Feedback und da ich einfach auf jeden YT-Link klicken muss: Wir gucken demnächst auf jeden Fall mal bei euch rein!

        Liebe Grüße
        Jörg

  31. Hallöchen,

    ich wollte die Sauce mal ausprobieren. Da ich aber ein Kochmuffel bin und nicht jedes Mal den Saucenaufwand haben möchte, frage ich mich, ob man die Sauce auch gut einfrieren kann. Hat das schonmal jemand ausprobiert?

    LG 🙂

    1. Hey!

      Die Sauce kann auf alle Fälle eingefroren werden. Pürierst du das Gemüse mit, musst du beim Aufwärmen vermutlich etwas Flüssigkeit zugeben, da sie beim Abkühlen etwas eindickt. Aber ansonsten: Go for it! 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

  32. Diese Soße ist der Hammer! Zuhause bei meinen Eltern gab es öfters den klassischen Sonntagsbraten, und den Soßengeschmack habe ich schon lange vermisst. Bis jetzt! Ich habe die Soße zum ersten Mal probiert nachdem das Gemüse abgelöscht war, und da hat es schon wie eine richtig gute Bratensoße geschmeckt, ohne Abstriche! Leider habe ich beim Einkaufen den Rotwein vergessen, und habe daher etwas mehr Brühe, Zucker und Balsamico verwendet (und ein fancy Rotweinsalz, dass meiner Meinung nach aber nur hübsch aussieht und nicht wirklich nach Rotwein schmeckt), und geschmacklich hat mir nichts gefehlt!
    Als Beilage gab es bei mir Prinzesskartoffeln, die ich zum ersten Ausprobieren noch nach Familienrezept mit Ei gemacht habe, ich hoffe aber dass im Teig auch Ei-Ersatz oder Kartoffelstärke funktioniert. Habt ihr vielleicht einen Tipp?

  33. Liebe Nadine, lieberr Jörg! Ich habe mir als Kind zum Geburtstag immer Omas Rindsrouladen gewünscht – einzig und allein der Wurzelsauce wegen. Später habe ich manchmal Kartoffellaibchen mit einer Sauce aus Wurzelgemüse und ein bisschen Brühe zubereitet, nicht schlecht, aber es hat immer was gefehlt. Oma hat´s mir erklärt: Ohne Fleisch gibt’s eben keine gute Sauce. Vorgestern bin ich auf euren Blog gestoßen – Hach, hätte ich euer Rezept bloß schon 20 Jahre früher gehabt! Die Sauce ist tatsächlich beste, die ich je gegessen habe (Toskana samt Wildschwein inklusive) – ich hab für meinen persönlichen Geschmack nur noch paar Spritzer Trüffelbalsamico beigemengt ;-). – Heute gab´s übrigens Wurzelgemüse in Balsamico und Kartoffellaibchen dazu – das war wie alle Feiertage auf einmal. Ich werde euren Blog in jedem Fall weiterempfehlen und bedanke mich nochmals herzlich – der Geschmack war ein echtes Glückserlebnis, ich lieeebe nämlich Wurzelsauce, wollte aber nie das Fleisch dazu kochen.

    1. Hallo liebe Margarita,

      das freut uns wirklich mega. Ganz lieben Dank für das mega Feedback … das Balsamico-Gemüse und die Kartoffellaibchen klingen super dazu. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  34. Unglaublich lecker!! Ich war erst skeptisch, da ich kein Fan von Pilzen bin und mir nicht sicher war ob die Soße wirklich die richtige Konsistenz bekommen. Alle Zweifel waren unbegründet; das Rezept ist wirklich super und hat auch beim ersten Versuch geklappt. Danke!

  35. Trotz Abwandlungen, da Pilze nicht zur Hand waren und Wein und Senf noch als zu experimentell erschienen, kann ich vom ersten Versuch nur schwärmen. Ich habe für mehr Farbe die Zwiebelschale mitköcheln lassen. Nachdem diese und der Lorbeer herausgefischt waren, wurde ein Teil püriert und ein Teil durchgeseit. Der pürierte Teil wird zu einer Cremesuppe weiterverwendet, wäre sonst schade um das schöne Gemüse. Ich habe übrigens eine Kartoffel mitgeköchelt, schließlich aber den nicht pürierten Teil doch um eine Minimehlschwitze ergänzt, was durch die Teilung der Sauce gut ging. Danke für das tolle Rezept!

    1. Wow, da hast du ja eigentlich direkt deine eigene Bratensauce kreiert. Freut uns, dass dich unser Basisrezept zum Experimentieren inspiriert hat. Aber warum erschienen dir Wein und Senf in einer Sauce als “experimentell”?

  36. Mega lecker! Was für eine köstliche Sauce! Ich werde nächstes mal die doppelte Menge machen und die Sauce nicht pürieren sondern direkt durch ein Sieb laufen lassen, damit sie nicht ganz so sämig wird. Aber das ist mein persönlicher Geschmack. Und überhaupt, ich esse eigentlich nie gerbe Sauce, aber diese ist echt fantastisch. In Kombination mit dem Nussbraten ein hervorragender Gaumenschmaus

    1. Hallo liebe Natascha,

      klasse, freut uns. Und klar, wie wir ja selbst geschrieben haben, kann die Sauce püriert oder passiert werden – je nach Geschmack. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  37. Die Sauce ist der absolute Knaller. Ich habe noch wir was Backkakao und Lebkuchengewürz ergänzt. Vielen lieben Dank für dieses traumhafte Rezept. Morgen gibt es einen Teil der Reste dann mit den Rotkohlsteaks. Da freuen wir uns auch schon drauf!
    Lieben Dank für eure tolle Seite, bei der man sich immer darauf verlassen kann, das etwas leckeres dabei rum kommt. Kein Probekochen notwendig.

  38. Ich hab die Sauce schon so oft gekocht, jetzt muss ich mich wirklich mal bedanken. Es gab sie gestern als “Bonus” zum Gulasch (das dieses Jahr sogar meine Eltern mitgegessen haben), damit auch genug Sauce für die Knödel da ist. Bis jetzt habe ich sie nur passiert, ich hab immer Angst, dass beim Pürieren etwas vom Geschmack verloren geht..
    Auf jeden Fall vielen Dank hierfür und die anderen tollen Rezepte!
    Noch schöne Weihnachten euch!

    1. Ich hätte mehr Angst, daß beim Passieren etwas vom Geschmack verloren geht – denn dabei wird ja so manches ausgesiebt, während beim Pürieren alles erhalten bleibt. Immer wieder toll, diese Sauce – ich lasse den Zucker weg und mache zusätzlich Rosmarin rein, sonst alles unverändert. Ach ja, und ich nehme anfangs nur 300 ml Brühe. Wenn ich die Sauce im Mixer püriert und in den Topf zurückgegossen habe, schütte ich 50 ml Wasser in den Mixer, mixe es mit den Saucenresten kurz durch und kippe alles in den Topf.

  39. Nicht vielleicht, sondern ganz sicher die beste vegane Bratensauce! Danke für dieses tolle Rezept. Es gab die Sauce gestern am Heiligabend zu eurem Beet Wellington und sogar Oma war begeistert 😋

  40. Ich habe es auch getan. Danke Euch. So was von lecker. Mir persönlich war die Sauce nach dem pürieren zu dick, dann habe ich etwas Brühe dazu. Jedem sein …… Jetzt „reift“ sie in der Gefriertruhe und freue mich auf die erstaunten Gesichter der Mitesser.
    Ich freue mich immer wieder über Eure Newsletter. Das ist immer ein Gruß aus der Heimat Ulm.
    Und übrigens Eure Bücher eignen sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke.

    1. Schon länger bin ich Fan, nein Ultra dieser genialen Soße! Das ” vielleicht” wird gestrichen!
      Heute probierte ich den Tipp meines Vaters aus, nämlich das Mehl zur Bindung, durch eine kleine geriebene Kartoffel, zu ersetzen. Zumindest in meinem Geschmacksuniversum gab es noch einen Steigerungseffekt, das “vielleicht” wird nun durch “mit Garantie” ausgetauscht! Wir sollten uns viel öfter an der sehr naturnahen Kochkunst dieser Zeit erinnern! Eine halbe kleine Kartoffel reicht übrigens auch! Die Geschmäcker kommen dadurch noch intensiver! Schönen Abend!

      1. Hi Gunther,

        ah, das klingt interessant, wird auf jeden Fall ausprobiert. Packst du die Kartoffel sozusagen analog des Mehls nach dem Braten in den Topf oder wird die “nur” mitgekocht?

        Liebe Grüße
        Jörg

  41. Mhhhh, ein Traum! Ich habe die Soße soeben fertig gekocht und sie ist wirklich himmlisch. Ich würde behaupten, die beste vegane Bratensoße ist keine Untertreibung 😉
    Zur Konsistenz, da ein Kommentar davor von stückig schrieb: das passiert denke ich, wenn der Mixer oder Pürierstab nicht so stark ist, wie bei mir auch. Habe daher grob durchpüriert und es dann durch ein Sieb gedrückt. Da geht nicht so viel Geschmack verloren und die Konsistenz bleibt semig.
    Da ich keinen Rotweinessig hatte, habe ich Halb/Halb Weißweinessig & Balsamico genommen. Passt perfekt!
    Danke euch für eure Mühe und die wundervollen Rezepte und Bilder!
    PS. Dazu gibt’s den Nuss-Lauch-Braten und das Vanilleeis mit Glühweinpflaumen.
    Fröhliche, schmackhafte Feiertage euch allen!

  42. Hey, ich habe schon ein paar (Seitan-)Rezepte von euch getestet und heute den gefüllten Seitanbraten mit dieser Sauce. Und die ist wirklich megalecker!!! Auch mein (manchmal, aber immer seltener Fleisch essender) Freund war davon total begeistert, vom Seitanbraten übrigens auch 😉 aber… Er sagte, das war das beste vegane Essen bisher und die Sauce das Highlight! Das Lob wollte ich doch direkt mal weitergeben.

  43. Ich habe die Sauce heute für unser Essen am 1. Friertsg vorbereitet und eingefroren. Geschmacklich ist sie echt mega lecker 😍 leider hat mir die Konsistenz nach dem passieren nicht gefallen. Sie war so krümmelig im Mund. Daher hab ich sie nochmal durch ein Baumwollhandtuch gedrückt. Dadurch ist sie jetzt aber sehr dünn auch die Menge ist leider nur noch ca. die Hälfte als gedacht (ich hab für 900ml Zutaten verwendet, jetzt sind es leider mir noch ca. 500ml). Ich werde sie wohl dann nochmal etwas andicken müssen. Aber wie gesagt, geschmacklich ist sie echt klasse! Vllt hab ich auch beim Passieren etwas falsch gemacht, war für mich das erste Mal.

    1. Hi Bianca,

      also beim Passieren “siebst” du grobe Teile deiner Sauce ja aus, insofern kann die eigentlich nicht krümelig sein – aber dafür bleibt schlussendlich natürlich weniger Sauce übrig. Hast du sie vielleicht beim ersten Mal püriert? Das ist halt einfach Geschmackssache.

      Liebe Grüße
      Jörg

  44. So viele großartige Rezepte bei Euch! Da habe ich mich dieses Jahr gleich für ein veganes Weihnachtsdinner entschieden 🙂
    Ich habe eine Frage zur Sauce: Kann ich die schon am Vortag fertig kochen und dann aufwärmen oder sollte ich das eher nicht tun?
    Herzlichen Dank für die Antwort im Voraus.
    Macht weiter so und habt ein gesegnetes Weihnachtsfest!

  45. Liebes eat-this-Team,
    eigentlich esse ich jedes Jahr Rinderrouladen mit braunen Bratensauce…
    und eigentlich esse ich die Sauce viel lieber als die Rouladen..
    (naja, wenn ihr so ein veganes Rouladen-Rezept zaubern könntet, wäre das natürlich auch toll…)
    UND EURE SAUCE IST JA SOOOOO LECKER!
    Ich erzähle davon allen Menschen, die ich kenne!!!! <3
    Nun hab ich kein schlechtes Gewissen mehr,
    Liebe
    Nele

    1. Hallo liebe Nele,

      vegane Rouladen stehen auf jeden Fall auf der Todo-Liste. 😉

      Tausend Dank für das liebe Feedback und “Soß mit Kloß” ist ja auch kein zu verachtendes Weihnachtsessen. Die Semmelknödel hätten wir dir dafür übrigens auch. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  46. Ich hab jetzt echt viele braune Saucen ausprobiert! Dies ist die beste, die ich je gegessen habe! Danke, danke! Mein Rotkohl-Essen hat wieder einen Sinn!

  47. Hi, bin keineVeganerin, aber immer aufgeschlossen für neue Rezepte. Mein Problem ist, dass bei uns keiner Pilze mag, diese aber leider in sehr vielen vegetarischen/veganen Rezepten angegeben werden, wie auch in eurer Soße. Nun meine Frage: schmeckt die Soße nach Pilz? Und welche Alternativen gibt es zum Ersetzten von Pilzen in den Rezepten? Ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Liebe Grüße,
    Silke

    1. Hallo liebe Silke,

      unserer Meinung nach schmeckt die Sauce nicht nach Pilzen. Aber natürlich gibt es empfindliche Pilzverweigerer. Ohne Pilze müsstest du von den anderen umamireichen, würzende Zutaten mehr verwenden, allerdings fehlt dann geschmacklich sicher trotzdem etwas.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg, lieben Dank für die schnelle Antwort! Ich probiere es aus und mach dann nochmal Meldung. Eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten & alles Gute fürs neue Jahr!
        Liebe Grüße aus dem Allgäu!

    2. Hallo Silke, ich bin auch so ne Pilzverweigerin und hab diese Soße letztes Jahr trotzdem mit Pilzen gemacht. Sie hat gar nicht “pilzig” geschmeckt, sondern einfach nur total lecker. Viele Grüße Bianca

  48. Diese Sauce ist der absolute Kracher. Auch meine Großeltern sind/waren begeistert, und mein Opa konnte es nicht glauben das die Sauce sogar vegan ist. Definitiv eine Sauce die es öfters geben wird, denn sie schmeckt nicht nur zu Rotkraut und Knödel, sondern auch zu vielem mehr.

  49. Ihr habt ein Monster erschaffen!!! Das ist bisher das beste vegane Rezept, das ich nachgekocht habe. Überzeugt auf ganzer Linie. Ich hatte gleich optimistisch das doppelte Rezept gemacht und es ist schon alles weggelöffelt. Beim nächsten mal mach ich einen groooßen Topf voll und friere ein :). Die Soße bereichert wirklich jedes (langweilige) Gericht. Dankeschön 🙂

  50. Ich habe die sauce schon nach gemacht war aber am ende sehr entauscht, weil die Sauce einen bitteren Geschmack hatte, so habe ich noch mal angefangen und habe den Senf und den Essig weg gelassen und einen kleinen Loffel Tomatenmark mit kocheln lassen und alles war wie eine herrliche gute Sauce. Aber danke fur den herrlichen Anfang des Rezept. Wenn ich Fehler gemacht habe, entschuldigung, ich bin Americanerin die vor langem mal deutsch gelernt hat und nun wohne ich in Florida

    1. Hallo liebe Kerstin,

      kann es denn sein, dass du das Gemüse beim ersten Mal anbrennen lassen hast? Denn weder Senf noch Essig würden einen bitteren Geschmack ergeben und du siehst ja auch an den vielen anderen Kommentaren, dass sich bisher niemand über einen bitteren Geschmack geäußert hat. 🤔

      Liebe Grüße
      Jörg

  51. Die Soße ist wirklich oberlecker und nicht schwierig zu machen. Es hat beim kochen schon so wunderbar gerochen, dass ich richtig Appetit bekommen habe. Die Farbe hat mir vor dem Pürieren noch besser gefallen, vielleicht probiere ich es nächstes Mal mit Passieren. Die Soße wird’s bestimmt sehr bald wieder geben! Als Schwäbin hab ich “Spätzle mit Soß” schon sehr vermisst, seit ich mich vegan ernähre, aber das hier ist die Rettung!!! Danke für das tolle Rezept!

    1. Ich püriere alles ohne den Großteil der Karotte, damit bei mir die Farbe passt. Geschmacklich hat es zwar keinen Unterschied gemacht, aber ich brauche fürs Auge auch mehr braun als orange…

  52. Aloha,

    Es wird Zeit zu kommentieren.Diese Bratensoße hat mich auf eure Seite geführt.Das erste vegane Weihnachtsessen für mich,bei meiner Familie,die nix veganes da hat.Nun gut.Das Internet hilft und rettet.Eure Soße war Easy Peasy gemacht und schmeckt hervorragend.Meine Family hat die eigene Soße dann stehen lassen und meine mitgefuttert.Mittlerweile ist sie immer auf Vorrat im TK.Ich koche seither gerne mit euch an meiner Seite.Es wird nie langweilig und mein Mann isst immer mit.Das ist mir besonders wichtig,da er auch tierische Produkte verzehrt und ich den Konsum somit zumindest stark einschränken kann.Every step…. ihr wisst schon.

  53. Die Soße habe ich nun schon 2x zubereitet und wir sind begeistert!
    Ich brauche den Rotwein nicht unbedingt (vor allem wegen der Kinder), aber m.E. schmeckt es auch ohne hervorragend. 🙂
    Da mir die Konsistens nach dem pürieren nicht ganz so gut gefällt, gab es nach dem passieren einfach noch getostetes Brot mit dem übriggebliebenen Gemüse/Pilzen oben drauf. Perfekt, da ich die Soße erst für den nächsten Tag vorgekocht habe. Natürlich gleich die doppelte Menge. 😉

    Danke für das tolle Rezept!

  54. Hallo, Jörg! Deine vegane Bratensoße hat mein Weihnachtsessen gerettet! Wenn einem um 16:00 Uhr einfällt, dass man ja noch eine Soße machen muß, aber keine Ahnung, in welcher deiner vielen Zeitschriften sich das Rezept befindet, kann einen das Internet echt retten!!! In diesem Fall deine Soße! Die ist sooo oberlecker zu Rotkohl, Kroketten und veganen Rouladen gewesen! Und zufälligerweise hatte ich alle Zutaten im Hause! Hast du eventuell noch ein schönes Rezept für einen passenden “Braten”? Liebe Grüße von Viola

    1. Hallo liebe Viola,

      oh super, das freut mich. Tausend Dank und such’ doch einfach mal nach den Stichworten “Braten”, “Seitan” oder “Weihnachtsmenü”, da findest du haufenweise “Beilagen” zur Sauce 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  55. Ein ganz wunderbares Rezept!
    Habe es schon bestimmt 3 mal nachgekocht und die ganze Familie war entzückt!
    Die Hälfte des Muscovado Zuckers habe ich durch Schwarzes Johannisbeergelee ersetzt – mit überwältigendem Erfolg, das gibt noch etwas fruchtige Süße!
    Vielen Dank für euren Blog, ich habe hier schon einige tolle Rezepte entdeckt

  56. Wir (mein Mann und ich) sind absolut aus dem Häuschen! Schon als es köchelte, mussten wir immer wieder kosten. Die wird nun häufiger Gast auf dem Essenstisch 🙂
    Danke für das Rezept, lieber Jörg!

    P.S. Finde eure Arbeit/Website großartig und ihr seid die einzigen, den ich tatsächlich folge. Bitte macht weiter so, ihr inspiriert mit all eurer Kunst, dem Kochen, der Einrichtung und den sehr ansprechenden Photos!

  57. Hallo liebe Nadine und lieber Jörg,

    ich habe vorhin euer Rezept entdeckt und möchte gerne jetzt an Weihnachten die Soße für meine Familie herstellen. Ich kenne mich leider gar nicht mit Rotwein aus (weder beim Trinken noch beim Kochen) und wollte euch deshlab bitten mir einen konkreten Sortenvorschlag zu geben, der zu eurem Rezept passt. Das wäre wunderbar!!
    Vielen Dank schon mal im Voraus, viele Grüße und viele tolle Kocherlebnisse während der Feiertagszeit :-)!
    Feli

  58. Dieses Jahr werden wir das erste Mal an Weihnachten nicht von den Eltern meines Freundes bekocht, sondern schmeißen selbst das Weihnachtsdinner. Und da muss diese Bratensauce unbedingt auch auf den Tisch. Jetzt meine Frage: Für wieviele Portionen reicht denn die Sauce (vorausgesetzt am Ende bleiben auch wirklich 300ml übrig :D)? (Sorry, falls ihr das schon irgendwo beantwortet habt, ich hab mir nicht alle Kommentare durchgelesen)

    Liebe Grüße aus Bremen und eine wundervolle (und hoffentlich nicht allzu stressige) Weihnachtszeit!
    Franzi

    1. Hallo liebe Franzi,

      die Angabe der Portionen haben wir beabsichtigt herausgelassen, denn glaub’ uns: Du ärgerst dich, dass du nicht mehr gemacht hast 😉

      Das Gute dabei: Die Sauce lässt sich super einfrieren und eingefrorene Bratensauce ist immer gut, also nimm’ lieber einen größeren Topf und think big.

      Liebe Grüße, viel Erfolg und lasst es euch schmecken
      Jörg

  59. Halli Hallo, ich bin schwanger und wollte mal fragen ob bzw wie ich die Soße auch ohne Wein herstellen kann ;))

    Danke euch für das tolle Rezept! Habe es vor der Schwangerschaft such schon gemacht…
    💛

    1. Hallo liebe Franzi,

      so doof es klingt: Wir sind nicht schwanger und beschäftigen uns deshalb selten mit anti-alkoholischen Alternativen in unseren wenigen Rezepten mit Stoff. Bei der Bratensauce würde ich einen säuerlichen Traubensaft oder einer Mischung aus Obstsaft und einem süßlichen Essig verwenden. Damit solltest du relativ nahe ans Original heran kommen 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  60. Oh mein Gott ist diese Soße geil!!!! Da ich vor den Festtagen recht eingespannt bin, beginne ich jetzt schon mit den Vorbereitungen für das Festessen. Die Soße ist so easy und vorallem zeitsparend gemacht. Ich habe sie im Nutribullet püriert und friere sie nachher ein. Danke für die wirklich beste Bratensoße der Welt.

  61. Letztes Jahr zu Weihnachten das erste Mal ausprobiert und seit dem immer wieder gekocht – die Sauce ist wirklich mega lecker und hat bisher alle (auch nicht VeganerInnen) überzeugt. Vielen Dank für das tolle Rezept!

  62. Das Rezept muss ich unbedingt ausprobieren!
    Ich möchte die Sauce abfüllen und verschenken, gibt’s einen Trick wie man das so macht, dass sie besonders Haltbar bleibt?

    Liebe Grüße, Roxie

    1. Hallo liebe Roxie,

      am Einfachsten ist es natürlich, die Sauce einzufrieren, auch wenn sich das als Geschenk nicht ganz so schick macht. Wenn du die Sauce heiß in sterile Gläser abfüllst, gut verschließt und sie im Kühlschrank lagerst (und das auch dem Beschenkten weitergibst), dann dürfte sie sich vermutlich 7 Tage halten, möglicherweise auch länger.

      Liebe Grüße und viel Erfolg 🙂
      Jörg

  63. Ich habe die so see gemacht, sehr gut, Willie die zu Eminem seitan braten servieren. Well ic habe die sosse nochmal probiert und war sehr gluecklich dass die so gut ist und braun. So dann habe ich die sosse in meinen Mixer gefullt und wollte alles fein machen, aber mit den Mohren und all dem anderen wurde alles eine nicht sehr schone grune Masse.. alles wurde raus geworfen und ich habe noch mal neu angefangen und dann am ende das ganze durch ein Sieb passiert. Es war sooo gut.. Kein mixen, aber passieren. Danke. , Kerstin

  64. Ihr habt überhaupt keine Ahnung, die vegane Bratensauce ist eine Zumutung!
    schlechte Mengenangaben,
    keine Warnhinweise,
    nur Suchtstoffe.
    Leider hatte ich fast alle Zutaten da und musste diese hoch angepriesene „vegane Bratensauce“ nachkochen, da ich eine Sauce für mein bescheidenes Gericht, welches nur aus Sauerkraut und Klöße bestand, brauchte.
    Bei der Zubereitung hatte ich schon die ersten Tränen im Auge und nicht wegen der großen roten Zwiebel beim feine Streifen schneiden! Nein, weil ich einmal etwas anderes ausprobiert habe, außer das Gewohnte. Und da nahm das Schicksal seinen Lauf. Es fing an mit diesem sehr aufdringlichen Geruch in der Nase beim Anbraten. Speichelfluss stellte sich ein. Meine Hände machten hektische Bewegungen, um ein zu starkes Anbraten zu verhindern. Beim Ablöschen mit der Gemüsebrühe und dem Rotwein kam es zu dem zwanghaften Verlangen eine Geschmacksprobe zunehmen. Das war dann auch der größte Fehler. Je mehr es kochte, je mehr Proben wurden genommen, um den Verlauf besser verfolgen zu können. Nach dem Mixen verkleinerte sich das Volumen drastisch, vielleicht lag es an den süchtig machenden Proben. Nach dem Einreduzieren der passierten Sauce waren auch Sauerkraut und Klöße servierfertig. Da ihr keine Warnhinweise wegen dem zwanghaften Verlangen die Sauce ständig probieren zu müssen, gegeben habt, ist die Menge an veganer Bratensauce auf 100ml geschrumpft , was für sechs hungrige Personen sehr knapp ausfiel. Ihr hättet den Suchtfaktor in eurer Mengenangabe berücksichtigen sollen!

    Danke für dieses tolle Rezept!

    Lieben Gruß,
    Björn

    1. Hello ihr beiden,

      Ich hatte die Soße schob letztes Jahr an Weihnachten genacht und als ich gestern Breznknödl genacht habe ist sie mir wieder eingefallen. Sie hat super dazu gepasst-es gab noch Rosenkohl und Karotten aus dem Ofen und Saitan Würstl dazu.
      Ich habe aber gerade bein runterscrollen gesehen dass ich den Senf und Essig ganz vergessen habe🙈 . Ist uns aber gestern nicht negativ aufgefallen und es war trotzdem super.

  65. Hallo ihr. Glaubt ihr, es bietet sich an mehr von der Soße zu machen und in sterile Gläser einzuwecken? Hab die Soße letzten Winter probiert (fette props an der Stelle!) und es wäre eigentlich nice so 2-3 Gläser davon vorrätig zu haben wenn man mal Lust drauf hat aber keine Zeit…
    Grüße, Ronja

    1. Hallo liebe Ronja,

      ich würde raten, die Sauce einzufrieren. Da hast du keinen Stress mit dem Einwecken und riskierst nicht, dass dir der gute Vorrat dann doch vergammelt (was traurig wäre 😱). Wir haben das schon häufig mit Resten gemacht und das klappt hervorragend.

      Liebe Grüße
      Jörg

  66. Das ist tatsächlich eine sowas von.leckere Bratensoße – die Welt-beste Bratensoße. Ganz herzlichen Dank dafür! Wir haben sie heute zum Ausprobieren erstmal zu neuen Kartoffeln gegessen. Hm, so lecker!!! Und morgen gibt’s sie, weil ich ja gleich die doppelte Menge geköchelt habe, über Nudeln. Ein Wunsch meines Männes. Klingt erst einmal sehr einfallsllos, würdigt aber den Geschmack dieser tollen Soße. Demnächst probiere ich sie mit anderen, kreativeren “Beilagen”.

  67. Liebe Nadine, lieber Jörg,
    ich hab euch am Samstag in Ulm gesehen – aus der Ferne – und hab mir kurz überlegt, euch zuzurufen: “Eure Bratensoße ist soooo geil!”, hab mich dann aber nicht getraut 🙂 Deshalb nochmal auf diesem Wege! Ich mach sie nun immer mit Champignons, obwohl ich die eigentlich nicht mag; in der fertigen Soße schmeckt man sie aber nicht raus, find ich. Also auch für alle Pilznichtmöger geeignet!
    Liebe Grüße!

    1. So über die Straße zugerufen bekommen, dass die “Bratensoße sooo geil wäre” klingt im ersten Moment etwas strange (und wir hätten sicher ziemlich doof geguckt 🤣), aber mach’ das gern beim nächsten mal. Wir würden uns freuen!

      Noch mehr freut uns allerdings, dass wir dir Champignons näher gebracht haben und natürlich, dass dir die Soße so gut schmeckt 😉
      Tausend Dank dafür.

      Wir sehen uns beim nächsten Soßen-Ruf!

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. So über die Straße zugerufen bekommen, dass die “Bratensoße sooo geil wäre” klingt im ersten Moment etwas strange (und wir hätten sicher ziemlich doof geguckt 🤣), aber mach’ das gern beim nächsten mal. Wir würden uns freuen!

      Noch mehr freut uns allerdings natürlich, dass wir dir Champignons näher gebracht haben und natürlich, dass dir die Soße so gut schmeckt 😉
      Tausend Dank dafür.

      Also, wir sehen uns beim nächsten Soßen-Ruf!

      Liebe Grüße
      Jörg

  68. Die Soße gab es heute, zu Kartoffeln und verschiedenen Blattsalaten. Ein einfaches, leckeres Essen, bei dem der Star die Soße war.
    Sie schmeckt großartig.

    LG Gabi

  69. Super leckeres Rezept! Wir haben es zu Weihnachten das erste Mal ausprobiert und waren hin und weg! :)) Jetzt kochen wir die Sauce immer in dreifacher Menge vor und frieren sie ein. Dann hat man auch schnell mal ne leckere Sauce parat.

  70. Hallo Jörg,
    Dir scheint tatsächlich die weltbeste Bratensoße gelungen zu sein. Super lecker und nun schon eine Weile fester Bestandteil unseres Speiseplans. Danke dafür! 🙂
    In der Soße macht sich übrigens auch Sherry(-Essig) sehr gut.
    Beste Grüße
    Rouven

  71. So, jetzt muss ich hier doch auch noch mal einen Kommentar hinterlassen bzw. meinen Dank für dieses tolle Rezept!
    Ich bin an Weihnachten zu meinem Vater, wo es Gans, Klöße und Rotkraut gab. Neben den zum Glück veganen Klößen, dem Rotkraut und puren Salat, wollte ich natürlich etwas mitbringen, was das Ganze auf meinem Teller etwas weniger trocken aussehen lässt. Ich machte mir meine eigene Salatsoße und DIESE vegane Bratensoße. – DER ABSOLUTE WAHNSINN!
    Die Soße war auf den Punkt. Ich habe mich zu hundert Prozent an das Rezept gehalten und musste nichts nachwürzen oder ähnliches. Sie war soooo lecker.
    Ich habe mich am Schluss für einen Mittelweg entschieden. Ich bin kurz mit dem Pürrierstab in die Soße und habe dann alles nochmal passiert. So hatte die Soße für mich die perfekte Konsistenz.
    Also nochmal: Vielen lieben Dank für dieses fantastische Rezept. Ihr habt ungelogen mein Weihnachtsessen gerettet und ich kam satt, zufrieden und vor allem vegan davon! 😀

    Viele Grüße
    Lena

    1. Hallo lieber Manuel,

      oh wow, das ist frech. Sogar den Titel geklaut 🤣
      Aber naja, den Rezepteklau sind wir jetzt beinahe schon gewöhnt 🤷‍♂️

      Wir freuen uns aber mega, dass es auch auffällt. Vielen lieben Dank deshalb für den Hinweis. Könntest ja dort auch mal einen Kommentar hinterlassen 😜

      Nein, im Ernst: Vielen lieben Dank und liebe Grüße
      Jörg

    2. Das Rezept ist aber nicht das Gleiche. Wollte gerade schon Motzen gehen, aber als ich die Rezepte verglichen habe, waren doch viele Unterschiede bei den Zutaten. 🙂
      Vielleicht ist es inspiriert durch dieses hier, aber das würde ich nicht einfach unterstellen.
      LG
      Lena

      1. Ich sag’ dazu jetzt mal nur, dass die Zutatenliste zum Zeitpunkt von Manuels Kommentar im Dezember noch anders aussah 😉

  72. Einfach nur lecker! Meinem vegan lebenden 10jährigen hat es prima geschmeckt (habe allerdings verschwiegen, dass Champignons verwendet wurden) und auch mir und meiner 1,5 jährigen Tochter (beide keine Veganer) hat es seeeehr gut geschmeckt. Werden die Sauce nun öfter kochen, herzlichen Dank für das tolle Rezept! LG

  73. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Für mich ganz klar die beste Bratensoße überhaupt. Ist bereits Weihnachtstradition! Danke euch, schmeckt klasse!

    Liebe Grüße

    Michelle

  74. Hallo,
    ich will die tolle Bratensauce für mein Weihnachtessen in zwei Tagen machen.
    Meint ihr, ich kann die heute schon kochen und dann die zwei Tage im Kühlschrank lagern? Und wenn ja: wie am Besten?

    Liebe Grüße,
    Carolin

    1. Hallo liebe Carolin,

      kommt jetzt etwas spät, aber ja, du kannst die Sauce vorkochen und im Kühlschrank lagern. Wie? Naja, in einer Schale, im Topf, abgefüllt in Flaschen … Hauptsache abgedeckt 🙂

      Liebe Grüße und schöne Feiertage

  75. Hallöchen ihr beiden,
    ich mache die Sauce jetzt (genau in diesem Moment 😀 ) zum zweiten Mal! Letztes Jahr hat die Sauce sogar meine fleischessende Mama begeistert und ich hätte sie am liebsten als Vorsuppe verspeist. Dieses Jahr gibt’s das gute Sößchen zu einem Linsenbraten und mit Knödeln. Ich freue mich schon sehr. Danke nochmal für dieses tolle Rezept.

  76. Der Hammer! Habe die Sauße schon mal für Weihnachten ausprobiert und noch getrocknete Tomaten und Tomatenmark reingetan. Könnte mich reinlegen, so lecker ist sie! Danke für das tolle Rezept!

  77. Hallo Jörg,
    erstmal Kompliment für Deinen tollen veganen Blog. Die Bilder sind wunderschön und die ersten Rezepte werde ich jetzt zu Weihnachten ausprobieren. Den Nussbraten mit der Bratensoße zum Beispiel.
    Allerdings darf ich kein Gluten zu mir nehmen. Durch was kann ich das Mehl in der Bratensoße ersetzen ? Ich habe z.B. Kartoffelmehl und auch glutenfreie Speisestärke zu Hause. Geht das?
    Vorweihnachtliche Grüße
    stephi

    1. Hallo lieber Stephanie,

      vielen lieben Dank 🙇‍♂️

      Du kannst nach dem Pürieren mit etwas Kartoffel- oder Maisstärke andicken, bis du eine gute Konsistenz bekommst 👍

      Liebe Grüße
      Jörg

  78. Hallo Jörg,
    ich habe die Soße heute probeweise gekocht, um zu sehen, ob sie wirklich so gut ist, um Weihnachten zum Einsatz zu kommen.
    Und was soll ich sagen – sie ist einfach phantastisch! Ich habe noch ein wenig Pfeffer hinzugefügt, dann ist sie für meinen Geschmack perfekt.
    Ich habe schon viele Bratensoßenrezepte ausprobiert, die wesentlich aufwendiger waren, das Resultat abe nicht annähernd so überzegend. Ich freue mich gerade sehr und werde wohl als nächstes deinen Nussbraten ausprobieren. Danke!

  79. Ihr Lieben, ich habe das Rezept gerade ausprobiert und bin ganz bei euren Angaben geblieben (Variante 2 für weniger Verschwendung). Das Resultat ist wirklich die allerbeste vegane Bratensoße, die ich je hatte – und zwar mit Abstand. Vielen lieben Dank dafür 🙂

  80. So ein unglaublich groooooßartiges Zeug!
    Ist perfekt zu variieren, je nach Kühlschrankinhalt. Und ich könnt‘s im Moment ständig essen. Mit Kartoffeln, Kartoffelbrei, Kroketten, Rotkohl, Rosenkohl, Broccoli, „einmal mit alles“! 💕💕💕

    1. Tausend Dank liebe Christina! 😘 Hehe, ja uns geht’s mit der Sauce genauso. Im Winter ein “Muss” und absoluter Stimmungsaufheller 🎉

      Liebst,
      Nadine

  81. Mal wieder die doppelte Menge auf Vorrat gekocht und sie wird dann portionsweise verspeist…hmm. so lecker. Danke für das tolle Rezept.
    Liebe Grüsse vom Bodensee. Tina

  82. Huhu, Weihnachten naht und ich bin auch auf der Suche nach einer leckeren Soße zu Rotkohl und Klößen. Fleischersatz dazu möchte ich nicht- ich dachte eher an Pfifferlinge. Könnte die Soße dazu passen?

    1. So, das Testessen fand heute stand…. was soll ich sagen: die Soße passte perfekt! Ich habe nur den Rotweinessig weggelassen, weil ich zu den Pfifferlingen keine zu saure Soße wollte – der Rotwein hat völlig ausgereicht. Sehr sehr lecker und meine Wochenenden sind bis Weihnachten gerettet: keine weiteren Versuche mehr ( 4 Varianten, die nicht so doll waren, hatte ich schon hinter mir….). Jetzt muss ich nur noch einen großen Topf Soße vorkochen! Vielen Dank für das tolle Rezept!!!

      1. Hej Pauline,

        vielen lieben Dank! Freuen wir uns, dass wir dein “Soßen-Dilemma” lösen konnten 😉 Yay!

        Lieber Gruß & einen schönen 1. Advent 🎄
        Nadine

  83. Habe heute schon mal einen Probelauf für unser Weihnachtsessen gestartet und dabei diese unglaubliche Soße ausprobiert.
    Wir waren wirklich begeistert und wenn du sagst es sei die beste vegane Soße dann ist das kein bisschen übertrieben.
    mir war sie etwas dick geraten da ich das Gemüse mit püriert habe . weihnachten ist soßentechnisch schon mal gerettet und bei eurem wirklich tollen Blog werde ich bestimmt auch noch den Rest für unser Menü finden.
    vielen Dank für die tollen Rezepte . monika

    1. Hallo liebe Monika,

      vielen lieben Dank dafür. Wir freuen uns riesig, wenn unsere Bratensauce so gut ankommt. Wenn das Gemüse mitpüriert wird, muss immer – je nachdem – ein wenig verdünnt werden.

      Ganz liebe Grüße

  84. Ich bin erst seit kurzem Veganer und die Lust auf etwas deftiges kommt immer wieder!
    Die Soße war eine unglaublich leckere Angelegenheit!
    Ich danke euch für dieses Rezept! DANKE!

  85. Ich habe regelmäßig mal wieder Bock auf klassische herzhafte Sachen. Dabei hab ich schon viele Rezepte für dunkle Soße ausprobiert. Diese hier schmeckt SUPER und geht dabei noch schnell, daher unser bevorzugtes Rezept, z.B. zu Kartoffelpü, Tofuwürstchen und Rotkohl oder Sauerkraut.

  86. Unglaublich gut! Ich selbst bin wie ihr es hier alle so liebevoll bezeichnet Omnivore und wollte einfach mal was Neues ausprobieren. Ein tolles Rezept auch für nicht Veganer!!!

  87. Die Soße ist wirklich gut,nur den Essig würde ich eher weglassen da der Rotwein genug Säure gibt .Ich habe zusätzlich noch einen Esslöffel Tomatenmark zu den Zwiebeln gegeben und mit angebraten.Die Soße schmeckte super zu den selbst gemachten Klößen und Sauerkraut.

  88. Also diese Sauce ist so unglaublich lecker, dass wir sie sogar im Frühling essen. In der pürierten Variante mit allem Gemüse drin. Vielen Dank für das tolle Rezept!!!

  89. Vielen Dank für das leckere Rezept? – die Soße ist sooooo lecker – bei uns gab es sie an Weihnachten zu (vegetarischem) Strudel mit Rotkraut und Klößen. Da ich mich seit Ewigkeiten schon vegetarisch ernähre hat mir oft für die deftigen Gerichte eine leckere Soße gefehlt – dank euch jetzt nicht mehr?.
    Werde sie aber das nächste Mal passieren, habe sie diesmal “nur” püriert…

    Viele Grüße
    Nina

  90. Ich muss euch jetzt auch mal ein Lob hier lassen. Am Samstag hab ich die Sauce zu eurem Weihnachtsstrudel gemacht – und natürlich Klöße dazu. Ich könnte mich nur von Klößen mit der Sauce ernähren.

    Uns hat sie so gut geschmeckt, dass ich sie jetzt grade nochmal gemacht habe – mit den restlichen Austernpilzen von eurer extrem köstlichen Schwarzwurzelsuppe… 🙂 Ihr habt also einen neuen Fan!

    Die Sauce ist wirklich wahnsinnig lecker und schmeckt auch mit Austernpilzen und ohne Sojasauce wirklich hervorragend.

    Also: Danke für das Rezept. Und frohes neues Jahr!

  91. die soße ist der knaller! leider muss ich euch mitteilen, dass es nur die zweitbeste ist 🙁
    ich habe sie getoppt, indem ich statt des rotweins sherry genommen habe und statt der champignons getrocknete steinpilze (diese aber erst später dazu gegeben habe) … habt lieben dank für das rezept, die soße gibt es heute abend zu mockduck, rotkraut und klösen wenn meine liebste vom dienst kommt … euch noch schöne feiertage …

    1. Hi Hardy,

      vielen lieben Dank! Hehe, mit Sherry und Steinpilzen stellen wir sie uns natürlich auch genial vor! Wird probiert ☺️

      Liebe Grüße
      Nadine

  92. Ja, ich kommentiere diese Soße schon wieder….aber sie ist einfach so lecker, dass ich Euch das zum wiederholten Male mitteilen muss. Ich bereite gerade mein Menü für morgen vor, mache die Soße dazu, habe das Notebook nebenbei an, damit ich auf das Rezept schauen kann, und gerate dabei in eine Art Trance, weil es auf Euren Bildern schneit und meine Geschmacksnerven Pogo tanzen:)
    Ich wünsche Euch ganz tolle Feiertage und freue mich schon darauf, morgen unsere Gäste mit dieser sagenhaften Soße zu verzaubern.
    LG
    Peffe

      1. Hi, ich habe begonnen, einzukochen. Aus Zeitersparnis würde ich das auch gerne mit der veganen Bratensoße machen. Dazu müßte ich das Mehl durch z.B. Kartoffelmehl ersetzen. Ich bin mir jedoch bei der Mengenangabe und beim Geschmack unsicher. Geht das 1:1 überhaupt?

      2. Hi Andrea,

        wir haben es noch nicht getestet, die Sauce (oder überhaupt irgendeine Sauce) einzukochen, deshalb kann ich nur raten. 1:1 ersetzen wird nicht funktionieren. Ich würde Maisstärke verwenden, die ist über einen längeren Kochzeitraum stabiler und sie erst zugeben, bevor eingekocht wird. Dabei solltest du dich bei der Dosierung “herantasten”, also kleinere Mengen in kaltem Wasser anrühren und dazu geben, bis sie leicht andickt. Beim Auftauen und erneuten Aufkochen wird die Sauce ja nochmal leicht eingekocht bis zur gewünschten Konsistenz.

        Liebe Grüße
        Jörg

  93. Was macht ihr mit dem Gemüse, wenn ihr die Soße passiert?

    Ich hab heute das Gemüse mitpüriert und habe jetzt eher die Konsistenz einer cremesuppe. Kann ich die jetzt mit Brühe Strecken ohne geschmackseinbuße?

    1. Hi Yvonne!

      Wenn die Sauce beim Pürieren etwas zu dick wird, kannst du sie auf alle Fälle mit einem Schluck Rotwein und/oder Brühe “verdünnen”.

      Wenn wir die Sauce passieren, wird das Gemüse einfach am nächsten Tag aufgewärmt und mit Reis gegessen oder kommt als Basis in einen Eintopf ?

      Viele Grüße

  94. Die Sauce ist wirklich der Wahnsinn! Habe sie am Sonntag zu meinem veganen 3 Gänge Weihnachtsmenü gemacht und sehr viel Lob geerntet!

    Ich hätte die Sauce aber auch direkt pur aus dem Topf löffeln können statt sie zu servieren! ☺️ Es wird sie jetzt definitiv öfter geben, nicht nur zu Weihnachten.

    Lieben Dank für das großartige Rezept!

  95. Hallo ihr Zwei,
    wir möchten die Sauce zu Weihnachten machen und da wir nie Rotwein trinken und diesen ungern nur für die Sauce kaufen möchten, haben wir gedacht, wir könnten ja evtl auch Glühwein nehmen…was meint ihr? Und könnten wir die Sauce auch einen Abend vorher zubereiten, so dass sie am nächsten Tag nur aufgewärmt werden müsste?
    Wir wünschen Euch schöne Weihnachten ? und liebe Grüße aus dem Norden

    1. Hallo Anna,

      die Sauce mit Glühwein zu verfeinern klingt nach einer super Idee. Allerdings solltest du einen recht herben Glühwein verwenden, damit die Sauce nicht zum süßen Nachtisch wird ?

      Du kannst die Sauce auf jeden Fall vorbereiten, allerdings dickt sie beim Abkühlen etwas nach, weshalb du zum Aufwärmen noch etwas Brühe oder natürlich Glühwein hinzugeben solltest ☺️

      Euch auch ein paar super Feiertage ?

  96. ich habe die Sauce heute zu einem Grünkernbraten im Blätterteigmantel und zu Klößen gekocht – super, super lecker – Danke für das tolle Rezept !!!!

  97. Die Soße schmeckt bestimmt lecker, ich würde sie morgens oder schon ein paar Tage vorher vorbereiten und einfrieren. Meint ihr das geht, dann nur noch aufwärmen? Die anderen können dann ihren Braten essen und ich habe wenigstens eine leckere Soße zum Rosenkohl.
    Danke auch für eure tollen Anregungen, probiere gern neues aus. Euch schöne Weihnachten.

  98. Sooo jetzt auch noch mal mein Senf…Gestern habe ich die Sauce gekocht und schon während es so vor sich her köchelte, wäre ich am liebsten in den Topf gesprungen-es hat so lecker geduftet. Dann haben wir sie gleich mit Sauerkraut und Kartoffeln verschlungen. Mir fehlt eigentlich oft nur eine vernüftige Sauce nicht das Fleisch selbst und diese habe ich nun gefunden!
    Und oben der Tipp mit dem Einfrieren-genial!
    Im Moment steht die Schwarzwurzelsuppe auf dem Herd, mal sehen ob es genauso grandiös wird.

    Vielen Dank für eure Rezepte. Liebe Grüsse Tina

  99. Hi, ich habe mich heute Mittag von Eurer Soße inspirieren lassen (hatte u.a. keinen Rotwein und dafür Tomatenmark reingerührt) und es war schon super lecker. Beim nächsten Mal muss ich es unbedingt mit den originalen Zutaten versuchen.
    Super Geschmack und super einfach!
    Danke!

  100. Habe die Sauce nun schon mehrfach nachgekocht, schmeckt uns gut und auch bei unseren Gästen kam sie immer gut an. Aber in einem waren sich alle einig, nach richtiger Bratensauce schmeckt sie leider nicht, aber ich fürchte, das bekommt man mit Gemüse einfach nicht hin. Trotzdem lecker.

    1. Hej Julia,

      vielen Dank, freut uns! Klar, es ist ja auch keine Fleischsauce, aber für eine schnelle, reine Gemüsesauce finden wir sie schon ganz schön gut ?

      Liebe Grüße

  101. Hallo ihr Lieben, ich werde die Soße am Wochenende auch für Weihnachten vortesten. Was könnte ich denn statt Mehl nehmen, da ich jemanden mit einer Glutenunverträglichkeit dabei habe.

    1. Dann ignoriere den Schritt mit der Mehlschwitze und lösche alles direkt mit Gemüsebrühe und Rotwein ab. Nachdem die Sauce püriert ist, dickst du sie mit etwa 1 1/2 EL Maisstärke (aufgelöst in 1 1/2 EL kaltem Wasser) an ?

  102. Habe heute die Soße probiert ?Klasse echt.Habe schon die Tage mehrere Sossenrezepte für meinen vegetarischen Hackbraten getestet und war immer nicht zufrieden.Ich habe die Soße passiert da ich eine feine Pilzrahmsosse möchte,einfach Schuss Sahne dazugegeben.Leider ist gar nicht viel Soße rausgekommen?Habe mich aber exakt ans Rezept gehalten?Jedenfalls puh echt froh,endlich eine Soße gefunden zu haben,die ich anbieten kann.Danke

    1. Hi Monika,

      das freut uns, vielen Dank! ? Hast du beim Passieren auch alles gut durchgedrückt und nicht nur das Gemüse rausgenommen? Jap, die Sauce kannst du problemlos einfrieren ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  103. Wow, die Soße war echt großartig. Dabei hatte ich nicht mal Rotwein (habe Weißwein nehmen müssen…) und Rosmarin da gehabt. Das spart mir für Weihnachten eine Menge Zeit, weil ich in den letzten beiden Jahren eine Jus gemacht habe, dafür stand ich schon allein ca. 1,5 Stunden am Herd. Große Klasse, die Soße gibt es zu meinem Weihnachtsmenü 🙂

  104. Hallo ihr beiden Soßengenies,

    eure Soße ist ein Traum. Wir haben schon viele ausprobiert und haben ein paar gefunden, von denen man sagen kann, dass die schon was taugen, aber uns auch nicht vom Hocker hauen.
    Mein omnivorer, soßenfanatischer, verwöhnter und wählerischer Freund sagte, dass das eine der besten Soßen war, die er je gegessen hat – die kann sich sogar mit “echten” Bratensoßen messen. Aber eigentlich ist sie ja besser.
    Die kommt jetzt zu den Standardrezepten und wird in Zukunft garantiert den ein oder anderen (omnivoren) Gast beeindrucken.

    Übrigens kommentiere ich nie Rezepte auf Blogs, aber genug geschleimt.

    PS: mein Freund mag auch keine Pilze.

  105. Lieber Jörg,
    vielen lieben Dank für den tollen Tipp – ich mag Pilze im Allgemeinen nicht, werd es aber mit den Shitakepilzen mal probieren und hoffe, dass der Pilzgeschmack sich in der Soße dann ein bissel zurückhält.
    Viele liebe Grüße aus der Nachbarschaft (Blaustein)
    Bianca

  106. Liebe Nadine, lieber Jörg,
    das Rezept klingt super – leider mag ich Champignons nicht. Könnte man die durch anderes Gemüse ersetzen?
    Viele liebe Grüße
    Bianca

    1. Hallo Bianca,

      magst du nur Champignons nicht, oder gehen Pilze im Allgemeinen nicht? Wenn nur Champignons auf deiner Bäh-Bäh-Liste stehen, gehen auch andere, etwas robustere Pilze, wie z. B. Austernpilze, Kräuterseitlinge oder natürlich auch Steinpilze.

      Wenn Pilze gar nicht gehen, kommt es auf deine Toleranzgrenze an. Getrocknete Shitakepilze schmecken für viele Leute nicht besonders “pilzig”. Dann natürlich 150g eingeweichte Pilze verwenden ??

  107. Hey ihr Lieben,
    Simon hier. Ich war letztes Jahr mit Lena Suhr auf der Biofach. Da haben wir uns kurz kennengelernt. Jetzt habe ich bei euch doch endlich ein wahnsinnig geiles Rezept für Bratensauce gefunden. Da ist richtig Umami dabei. Großartig. Vielen Dank dafür!

  108. Etwas verspätet, aber besser spät als nie 😉 Ein großes Dankeschön an euch für eure super leckere Bratensoße!!! Ich habe sie an Weihnachten zum veganen Menü gemacht, das meine Schwester und ich für meine Eltern kreiert haben – also klassisch zu Nussbraten, Kartoffelklößen und Rotkohl =) Und alle – auch meine omnivoren Eltern, die sonst immer noch Fleisch an Weihnachten gegessen haben, waren total begeistert! =) Sie haben ihr Fleisch noch nicht mal vermisst, also ein Erfolg auf ganzer Linie 😉
    Und ganz allgemein ein großes Kompliment an euren Blog, ich habe schon einige eurer Rezepte nachgekocht und es hat mir immer sehr gut geschmeckt – ich esse viel leckerere Gerichte, seitdem ich vegan lebe =)

    1. Vielen, vielen Dank Alexandra für so ein liebes Feedback! Wir freuen uns wirklich total, dass es euch allen geschmeckt hat und wir hoffen, dass wir dich/euch weiterhin begeistern können ?

  109. Hallo!
    Ich habe die Soße am 23. zubereitet und sie mit meiner Schwester am 26. über Seitanbratling, Rotkohl und Kroketten (bei den Komponenten waren wir etwas fauler :)) gegessen. Wir fanden sie superlecker und viele aus der Familie waren echt begeistert. Mich hatte zuerst die lange Zutatenliste etwas abgeschreckt, nachdem ich aber alles bereitgestellt hatte, ging es total leicht und war nicht so aufwändig wie ich dachte. Ich habe die zweite Einreduzierphase nach dem Pürieren allerdings weggelassen, weil die Soße schon sehr dick war. Wir haben sie beim Erwärmen nochmal ganz schön gestreckt. Also danke für dieses tolle Rezept, es ist jetzt im Rezeptebuch vermerkt. Meine Schwester hat euer erstes Kochbuch, mit dem sie auch super zufrieden ist. Macht weiter so!

  110. Ähnliche Rezepte gibt es ja viele im Netz, aber dieses Rezept ist wirklich außergewöhnlich gut! Wichtig ist die Sauce sehr lange einköcheln zu lassen, dass sie schön dick und aromatisch wird. Danke fürs Einstellen!
    Grüße
    Anna

  111. Unfassbar gut! Eure Sauce gab’s gestern zu Laugenknödeln und Cranberry-Haselnuss-Gemüsepatties und hat auch die Nicht-Veganer am Tisch total umgehauen. Wirklich die beste vegane Sauce, die ich bisher nachgezaubert hab. Vielen Dank für die Erweiterung meines Saucenhorizonts und frohe Weihnachten!!!

  112. Das IST definitiv die beste vegane Bratensauce! <3 Ich habe sie gerade zum ersten Mal gekocht und gegessen (zum veganen Festtagsbraten von totallyveg.at – kennt ihr den schon? Falls nicht: unbedingt probieren! :-)) und sie ist sooo lecker. Ich habe die erste Variante, also ohne das pürierte Gemüse, gemacht und die Konsistenz ist perfekt und der Geschmack himmlisch! Ich werde nie wieder eine andere Sauce kochen und wollen. 😉

  113. Super leckere Sauce! Ich habe einen Schalottenessig auf Rotweinessigbasis verwendet und noch einen Rest Knollensellerie zu der Karotte in den Topf geworfen. Miam! 🙂
    LG

  114. Das ist tatsächlich die beste vegane Bratensauce! Unglaublich lecker 🙂 Habe sie gestern beim Vorweihnachtsessen mit Polenta und Wirsingrouladen gemacht und alle waren schwer begeistert :))

  115. Hört sich super an, wird ausprobiert! Aber sagt mal, gibt es nicht irgendwie die Möglichkeit, die Rezepte druckfreundlicher zu gestalten? 3 (!) Seiten Papier für ein Soßenrezept? Das wäre echt klasse…

  116. Heyyy, dass hört sich nach einem Freund für meine veganen Semmelknödel an, diese lieben eine kräftige Sosse. Und ich versuche gleich das Wurzelgemüse dazu! Hört sich an, als wäre das was für das Resteessen am 2. Weihnachtstag oder dem Überbrückungssonntag 😉 danke, wie immer, eine Superidee und eine interessante Wendung – schönen Advent für Euch und ich freu mich aufs Hauptgerichtrezept heute, gruss von doris

  117. Liest sich super 🙂
    Womit kann ich am besten den Rotwein ersetzen? Wenn ich den ganz weglasse, fehlt ja schon irgendwas. Aber mein ganzes Menü muss alkoholfrei sein (ja, auch wenn der Rotwein verkocht – ist mir lieber, wenn er ganz raus bleibt) – habt ihr ‘ne Idee?
    Liebe Grüße

  118. Mhh 🙂 lecker, einfach, alle Zutaten fast immer da.
    Jetzt muss ich mir nur überlegen was ich koche wozu sie passt & dann werde ich berichten 🙂

    1. Hallooo🙂🤗
      lässt sich die Soße auch schon einen Tag vorher zubereiten, sodass ich sie am nächsten Tag nur noch erwärmen brauche? Oder besser direkt verzehren?
      LG Joana