Seitan. Proteinreicher, veganer „Fleischersatz“, den wir eigentlich nicht so nennen möchten. Wir zeigen dir, wie du ihn selbst herstellst und warum Seitan weder ungesund, noch teuer sein muss.
Versteh’ mich nicht falsch. Wir finden es schon ganz schön, wenn wir beispielsweise in Interviews darauf angesprochen werden, dass wir angeblich nie mit Fleischersatz kochen.
Abgesehen davon, dass das gar nicht mal so korrekt ist: Frisches Gemüse, gerne so regional und saisonal wie möglich, kommt bei uns auf alle Fälle am allerliebsten auf den Tisch.
Aber heißt das, dass wir nie beherzt in die Tofuwurst beißen, die vorher mit ungefähr einem Kilo Senf beladen wurde? Nein. Wir finden „Fleischersatzprodukte“ auch nicht eklig oder verteufeln den Gebrauch der Worte Steak oder Schnitzel, weil wir Veganer sind. Nehmt das, Landwirtschaftsminister aller Länder! Ich habe als Veganer die verbotenen Worte in den Mund genommen.
Auch wenn wir den Namen nicht unbedingt mögen, ist Fleischersatz – in welcher Form auch immer – für uns mindestens eine Zutat, die Neu-Veganern den Umstieg erleichtern kann und ansonsten einfach etwas, das schlicht und ergreifend schmeckt.
Allerdings greifen wir nur in Ausnahmefällen zu Fertigprodukten. Die sind zwar bei weitem nicht alle so schlecht, so versalzen und fettreich wie uns von den Medien in den letzten Jahren links und rechts um die Ohren gehauen wurde, aber sind wir mal ehrlich: Selbstgemacht ist immer besser.
Und heute ist es endlich soweit. Wir widmen uns nach Jahren, in denen er auf dem Blog eigentlich eher ein Schattendasein fristen musste unserem allerliebsten Fleischersatz und beweisen dir: Richtig guten Seitan selber herzustellen ist extrem einfach und noch dazu sehr günstig. Da soll nochmal jemand behaupten, vegan zu leben wäre nur was für Besserverdienende.

Basics
Lass uns erstmal klarstellen, worüber wir hier reden. Seitan ist grundsätzlich – Achtung, gleich kommt ein Triggerwort – das Gluten, also das Bausteingemisch im Getreide, das dafür verantwortlich ist, dass dein Brotteig aus glutenhaltigem Getreide, also aus Dinkel, Weizen, aber auch Roggen elastisch wird und nicht als undefinierbare Masse endet. Okay, Roggenteig ist ein klein wenig eine andere Geschichte. Der wird zwangsläufig zur klebrigen Masse, aber Gluten enthält er trotzdem.
Das Gluten ist schlicht und ergreifend das Hauptprotein des Getreides und das Klebereiweiß, das das Teiggerüst bildet und zusammenhält.
Zum Seitan wird es, wenn Stärke und Kleie aus dem gemahlenen Getreide – meist aus Weizen – ausgewaschen wird. Übrig bleibt ein sehr proteinreiches und damit für die vegane Ernährung gesundes Lebensmittel …
… wenn man nicht an Zöliakie oder einer „nicht-zöliakischen Glutensensitivität“ leidet, deren Existenz übrigens nach wie vor umstritten ist. Leider gibt es auch keine Alternative zum Auswaschen des Klebereiweißes, Zöliakiepatienten solltest du also keinen Seitan auftischen.
Menschen, die nicht von dieser Glutenunverträglichkeit betroffen sind, können Seitanprodukte jedoch ohne Bedenken verputzen und sollten nicht auf reißerische Buchtitel oder Einzelstudien hören. Bitte, Bitte, Bitte.
Eine 1-Sterne Amazon-Rezension zu unserem Buch Vegan kann jeder wird zum Beispiel mit der Behauptung begründet, dass Gluten das „ungesündeste“ Lebensmittel überhaupt sei. Solche brutal-pauschalisierenden Aussagen sind einfach falsch, leider hört man es dennoch aktuell von allen Seiten.
Hey, ich habe Heuschnupfen. Mache ich deshalb die Birke verantwortlich und plädiere dafür, jeden dieser gefährlichen Bäume niederzubrennen? Nö, ich gehe ihm aber gerne aus dem Weg, weil ich weiß, dass wir nicht so gut miteinander können. Es wäre schön, wenn wir uns auch in Sachen Lebensmitteln wieder auf diesem Niveau unterhalten könnten.

Wo kommt das Zeug her?
Bekannt ist die Verwendung von Gluten als Fleischersatz zumindest in China wohl seit dem sechsten Jahrhundert. Vor Jahren hatte ich mal von der Entdeckungsgeschichte gelesen, die Quelle finde ich aber partout nicht mehr. Unterhaltsam ist sie trotzdem und deshalb erzähle ich die Story auch gerne. Quelle hin oder her. #sorrynotsorry
Also: Angeblich lagerten buddhistische Mönche auf einer Wanderung ihre Vorräte nahe an einem Bachlauf und wie es Murphys Gesetz so will, fällt ausgerechnet der Beutel mit dem Getreide für die Nudeln ins Wasser. Da das keiner merkt, baumelt das Zeug so lange in der Strömung, bis die Stärke ausgewaschen ist und nur noch das, jetzt wohl etwas „algig“ gewürzte, schwammartige Gluten übrig bleibt. Ich meine, geben wir es zu: So ein Batzen frisch ausgewaschener Seitan sieht alles andere als ansprechend aus. Aber die Mönche hatten wohl zu viel Hunger, um das gute Getreide einfach wegzuwerfen und scheinbar hat es ihnen auch geschmeckt und deshalb gibt es heute Seitan. Danke, Leute!
Wie gesagt: Ob sich die Geschichte genauso ergeben hat? Keine Ahnung. Sicher ist, dass sich die Verwendung von Gluten in der Küche über die Dynastien hinweg auch in China verändert hat. Ab der Song-Dynastie wird jedoch von mian jin berichtet, was übersetzt soviel wie „Teigsehne“ bedeutet und damit schon mal in die richtige Richtung weist. Auf jeden Fall kam es als Fleischersatz für vegetarisch lebende, buddhistische Mönche, aber auch für die Obrigkeit auf den Tisch, die jährlich eine vegetarische Woche eingelegt hat. Übrigens auch in Japan, dort allerdings unter dem Namen „Fu“ und in etwas anderer Form.
In den Westen kam mian jin übrigens schon im 18. Jahrhundert und wurde als gesundes Lebensmittel zum Beispiel für Diabetiker angepriesen.
Trotzdem: Seitan, sowohl die Wortschöpfung, als auch das Produkt, wie wir es heute kennen, wurde erst ab Ende der 60er geprägt. Und zwar mit George Ohsawa, der als Erfinder der makrobiotischen Küche gilt und den Begriff Seitan geprägt hat. Die Silben „sei“ und „tan“ bedeuten höchstwahrscheinlich schlicht „aus Gluten gemacht“.
Ab diesem Zeitpunkt ging Seitan dann so richtig um die Welt und – wer hätte es gedacht – wurde so bereits in den 70ern in den USA als Fleischersatz an Vegetarier vermarktet.

Die beste vegane Proteinquelle? Fast.
Gluten enthält viel Protein. Verdammt viel sogar. Auf 100 g etwa 75 g. Ist auch nicht ganz verwunderlich, denn wir haben ja schon gelernt, dass es sich um das Klebereiweiß des Getreides handelt.
Nun unterscheiden sich Seitanprodukte, egal, ob gekauft oder selbstgemacht, natürlich in ihrer Zusammensetzung, pauschal kann man deshalb nicht von einem bestimmten Eiweißanteil sprechen. Ein relativ einfacher Seitan aus Gluten, Wasser, Gewürzen und sonst nichts besteht immer noch zu einem guten Drittel aus Protein und hängt damit sogar Tofu, Tempeh und andere Sojaprodukte ab …
… aber eben auch Fleisch.
Seitan wäre also eine gute Antwort auf die Frage, woher Veganer denn überhaupt ihr Eiweiß herbekommen. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken, denn dem Proteinprofil fehlt die essenzielle Aminosäure Lysin und die kann der Körper auch nicht selber bilden.
Blöd? Nur ein bisschen.
Es spielt nämlich eigentlich keine Rolle, ob das gesamte Aminosäurenprofil in einem einzigen Lebensmittel steckt. Wie auch unser Freund und Ernährungsexperte Niko Rittenau bestätigt, kommt es einfach auf die viel zitierte „ausgewogene“ Ernährung an. Besonders gut wird das Lysin zum Beispiel über Hülsenfrüchte ergänzt.
Heißt also: Seitanaufschnitt zum Frühstück und Linseneintopf am Abend? Passt! Seitanwürstchen im Linseneintopf? Noch besser.
Getreide ist ein großartiges Lebensmittel. Um sein Aminosäureprofil zu vervollständigen, lohnt es sich aber, im Laufe des Tages auch noch an anderer Stelle Hülsenfrüchte zu essen, um dadurch die eigene Proteinzufuhr zu optimieren. So ergänzen sich die einzelnen Proteine untereinander und stehen somit tierischem Protein in nichts nach. Dass diese Kombination zwingend innerhalb einer Mahlzeit vorkommen muss, ist allerdings ein Mythos.
Niko Rittenau, B.A. Ernährungsberatung
Man kann jedoch auch bereits den Seitan „aufmöbeln“, was das Aminosäurenprofil angeht. Wir mischen wir schon seit Jahren Bohnen, Kichererbsen oder Mehl aus Hülsenfrüchten in die Seitanmasse. Ursprünglich, weil es die Konsistenz verändert, aber ist doch auch schön, wenn man die Wertigkeit des selbstgemachten Würstchens so auch noch verbessert.
Kaufen oder selber machen?
Es gibt auf jeden Fall sehr leckere Fertigprodukte aus und mit Seitan und wir würden dir nie vorschreiben, dass du davon auf alle Fälle die Finger lassen solltest.
Allerdings stehen diese Produkte nun seit einigen Jahren unter Dauerbeschuss der Medien. Zu viel Salz, zu viel Fett und damit nicht so gesund, wie sich Veganer gerne selbst darstellen.
Unserer Meinung nach ist das eine Streitfrage. Hey, sich nur von Fertigprodukten zu ernähren ist nie eine gute Idee. Egal, welcher Ernährungsform du folgst. Darf man sich den Griff ins Supermarktregal hin und wieder gönnen? Absolut.
Trotzdem: DIY ist immer besser und Seitan selber machen ist nicht annähernd so schwierig, wie es vielleicht scheint. Und günstig noch dazu. Glutenpulver als Grundzutat kostet etwa 6 € pro Kilogramm als konventionelles Produkt und etwa das Doppelte in Bioqualität. Gewürze und Wasser? Bei der Kostenberechnung eigentlich fast schon zu vernachlässigen. Dazu noch ein paar Cent für den Energieaufwand bei der Zubereitung. Unterm Strich also super für die Haushaltskasse.
Theoretisch nimmst du einfach Weizenmehl und wäschst die Stärke unter fließendem Wasser aus. Fertig.
Streichen wir das „theoretisch“ und das „einfach“ mal aus dem Satz heraus und du siehst mich vor mehr als 10 Jahren vor dem Waschbecken stehen, wie ich sehr praktisch und gar nicht mal so einfach mit einem Teigklumpen hantiere. Denn ja, das mit dem Auswaschen funktioniert wirklich, hat aber zwei entscheidende Nachteile.
Zum einen verschwendet man einen Haufen Wasser, zum anderen dauert die Herstellung einfach mal knackig lange. Kann man besser verbringen.
Einfacher geht es auf jeden Fall mit Glutenpulver oder „Seitan Fix“ als Basiszutat. Das hat auch den Vorteil, dass Gewürze und andere Zutaten direkt untergemischt werden können, während man den Geschmack von ausgewaschenem Seitan eigentlich nur noch über Marinaden steuern kann.

Zubereitungsarten
Der rohe Pamp, den du zusammengerührt hast, ist, genauso wie roher Brotteig noch nicht genießbar. Die Rohmasse muss vor der Weiterverarbeitung – und dazu zählt dann auch das Braten oder Grillen – gegart werden. Und da gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten.
Im Sud kochen
Häufig wird in Zubereitungsanleitungen dazu geraten, den Seitan in einem (sehr) kräftigen Sud zu kochen. Der Seitan nimmt so zwar viel Geschmack aus dem Sud an, allerdings wird der Geschmack der Gewürze, die direkt in den Teig verarbeitet wurden auch etwas ausgewaschen. Unserer Meinung nach ist die Konsistenz gewöhnungsbedürftig „schwammartig“ und eher weich.
Backen
Gebackener Seitan wird im Gegensatz zum gekochten fester und ist super als Aufschnitt geeignet. Für beinahe alles andere wird der Seitan im Ofen allerdings zu zäh.
Dämpfen
Unsere Lieblingsmethode. Beim Dämpfen fährt man so den perfekten Mittelweg. Der Geschmack der Gewürze, die man bereits bei der Zubereitung des Teigs verwendet, bleibt erhalten und die Seitanstücke werden weder zu weich, noch trocknen sie aus und werden zäh.
Wir benutzen dazu einfach einen großen Topf mit passendem Dämpfaufsatz, allerdings kannst du natürlich auch einen Dampfgarer verwenden.
Wichtig: Für alle Zubereitungsarten gilt, dass der Seitan anschließend dringend abkühlen sollte und bestenfalls über Nacht in den Kühlschrank darf. Die Konsistenz wird einfach besser.

Konsistenz ist alles
Wo wir gerade beim Thema sind. Die Qualität von selbstgemachtem Seitan steht und fällt einfach mit der Konsistenz.
Oha, schreckliche Erinnerungen an den gruselig-schwammigen Klumpen, der da aus dem Topf kam werden wach? Oder an die uralte Schuhsohle, die „dieser vegane Freund aus der WG, in der es immer nach Patschuli oder diesem Kraut riecht, das man nicht rauchen darf“ aufgetischt hat und die nur mit einem Liter Ketchup runterzubekommen war?
Been there, done that.
Aber weil ich meinen Schwiegereltern schon zu zäh gewordene, selbstgemachte Mock Duck aufgetischt habe, musst du das ja nicht und kannst aus meinen Fehlern lernen.
Die Konsistenz deines selbstgemachten Seitans hängt maßgeblich von fünf Faktoren ab:
- Von der Garmethode, das haben wir ja schon gelernt.
- Von der Gardauer und der Zeit, die du dem Seitan zum Abkühlen gibst. Klar, ein größerer Seitanbraten braucht einfach länger.
- Vom korrekten Flüssigkeitsgehalt für die Zubereitungsart. Und das findet man nur per trial and error heraus.
- Von der guten alten Handarbeit.
- Und von dem Seitan-Fix-Produkt selbst. Manche Pulver brauchen einfach mehr Flüssigkeit, um sie gut händeln zu können. Mit dem bereits verlinkten haben wir nur gute Erfahrungen gemacht, verwendest du ein anderes, musst du dich unter Umständen an die korrekte Mengenverhältnisse herantasten.
Würstchen vertragen beispielsweise mehr Wasserzugabe, als ein Aufschnitt, der ohne eine bestimmte Festigkeit beim Aufschneiden einfach aufgibt und sich denkt: „Das kurze Dasein als Blob zu verbringen ist auch okay“.
Als Faustregel kannst du dir merken, dass die Flüssigkeit, die du den trockenen Zutaten hinzufügst, etwa im Verhältnis 60/40 stehen sollte. Das gilt sowohl für die Zubereitung im Dampfaufsatz, als auch für gebackene Seitanprodukte, die ohnehin fester werden. Der Flüssigkeitsanteil beinhaltet übrigens auch Zutaten wie Rote Bete oder die bereits erwähnten Hülsenfrüchte, die du bei der Zubereitung im Regelfall mit pürierst.
Und dann ist da noch die Sache mit der Handarbeit (die du glücklicherweise aber auch einer Küchenmaschine übergeben kannst).
Damit der Seitan einen guten Biss bekommt, muss er gut geknetet werden. So bilden sich Stränge im Gluten, die dann die faserähnliche Konsistenz bilden. Doch Vorsicht: Seitan kann auch „überknetet“ werden. Wie bei Brot auch gilt hier die Faustregel, dass du dich etwa 10 Minuten so richtig ins Zeug legen solltest. Oder eben auf das Knöpfchen deiner Küchenmaschine drückst.
Im Anschluss wird das Endprodukt geformt. Würstchen und Aufschnitt werden in reichlich Frischhaltefolie oder sehr kräftiges „Butterbrotpapier“ gewickelt und seitlich mit festen Knoten verschnürt. Hier hilft viel auch viel, denn aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Teig kann es schnell passieren, dass dir die guten Bratwürste beim Dämpfen um die Ohren fliegen oder zumindest aufplatzen.
Auch Braten kannst du einschlagen. Hier kannst du auch aus Gründen der Abfallvermeidung auf ein sauberes Küchentuch zurückgreifen. Einfach einwickeln, gut verschnüren und ab in den Dämpfaufsatz.
Bei Geschnetzeltem und Chunks für Spieße spare ich mir das Einschlagen komplett. Auch hier ist es von Vorteil, wenn du schon Brotbackerfahrungen hast. Der Teig wird in Form gebracht und dann mehrfach nach innen gefaltet. So sorgst du für eine große Oberflächenspannung, die für ein etwas schickeres Endergebnis sorgt.
Falls der Teig etwas widerborstig ist und sich nur schwer in Form bringen lässt, kann es helfen, ihm etwa 15-30 Minuten Pause zu gönnen. Die gebildeten Glutenstränge entspannen sich dabei leicht, das Formen geht dann einfacher.
Die richtige Würze
Seitan is a blank canvas
Das Glutenpulver als Basis schmeckt erstmal nach sehr wenig, um nicht zu sagen, nach nichts. Perfekte Grundlage also dafür, das Zeug genau nach deinem Geschmack zu würzen.
Zu Basisgewürzen, die ordentlich Umami in die Sache bringen wie Sojasoße, Miso, Hefeflocken oder Tomatenmark kannst du untermischen, wonach es dir gerade ist. Getrocknete Kräuter? Gewürze? Immer rein damit. Es ist immer sinnvoll, trockene Zutaten direkt unter das Glutenpulver zu mischen und flüssige Würzmittel zum Wasser zu geben, mit dem der Teig angerührt wird. So klumpt nichts und alles verteilt sich gleichmäßig.
Übrigens nimmt Seitan auch gut Marinaden an. Es spricht also nichts dagegen, ein Basisrezept auf Vorrat zuzubereiten und dann je nach Lust und Laune zu marinieren.
Haltbarkeit
Selbstgemachter Seitan hält sich im Kühlschrank etwa sieben Tage. Achte dabei darauf, dass du ihn in gut und im idealfall luftdicht verschließbaren Behältern aufbewarst, so trocknet er nicht aus.
Seitan lässt sich jedoch auch wunderbar einfrieren und büßt beim Auftauen weder in Sachen Geschmack, noch Konsistenz und Optik ein. Es lohnt sich also, gleich eine große Menge auf Vorrat zuzubereiten und dann einzufrieren.
Und wie verwende ich die 5 kg Seitanvorrat jetzt?
Wie. Du. Willst.
Gebraten, als Chunks auf Spießen (zum Beispiel unsere Souvlaki-Spieße aus Vegan Street Food) und gegrillt, dünn geschnitten aufs selbstgebackene, frische Sauerteigbrot: Seitan verhält sich auch in der Weiterverarbeitung wie der perfekte „Fleischersatz“.
Geschnetzeltes macht sich als Seitan süß-sauer super im Wok, zu Patties geformt wird Seitan zum perfekten Burger und hey, unsere Seitan-Chorizo ist sogar preisgekrönt. Im Ernst!

Rezepte
Kommen wir zum Eingemachten (ja, du kannst Seitan theoretisch so auch haltbar machen, aber wir bevorzugen das TK-Fach), den Rezepten. Und ich habe heute sogar zwei davon für dich.
Einmal einen relativ simplen Basic-Seitan, der mit wenigen Zutaten auskommt und eigentlich zu allem passt und einen Kichererbsen-Seitan, der perfekt als Geschnetzeltes oder als Alternative zu Jackfruit in unserem Pulled Jackfruit Sandwich geeignet ist, da er sich sehr schön in feine, faserige Schnetzel zupfen lässt.
Seitan – einfaches Basisrezept
Seitan - Einfaches Basisrezept
- 425 g Seitan Fix
- 3 EL Kichererbsenmehl
- 3 EL Hefeflocken
- 1 EL Salz
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL weißer Pfeffer
- 3 EL Tafelessig
- Trockene Zutaten miteinander vermengen. Essig in 500 ml Wasser einrühren und unter die Glutenmischung heben.
- 10 Minuten gut miteinander verkneten, anschließend 10-30 Minuten ruhen lassen. Teig halbieren und die Teiglinge leicht flach drücken. Von allen Seiten straff nach innen falten, umdrehen und rund formen. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche schön gespannt und gleichmäßig geformt ist.
- Mit Schluss nach unten in den Dämpfaufsatz geben und bei mittlerer Hitze mit Deckel 45 Minuten garen.
- Anschließend vollständig auskühlen lassen. Für die beste Konsistenz über Nacht in den Kühlschrank legen.
Seitangeschnetzeltes – Chicken Style
Seitangeschnetzeltes - Chicken Style
- 250 g gekochte Kichererbsen
- 2 EL Hefeflocken
- 10 g Salz
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 TL Zwiebelpulver
- 2 EL Sojasauce
- 2 EL Tafelessig
- 1 EL Olivenöl
- 425 g Seitan Fix
- Alle Zutaten bis auf das Seitan Fix mit 500 ml Wasser pürieren.
- Flüssigkeit zum Seitan Fix geben und 10 Minuten gut miteinander verkneten, anschließend 10-30 Minuten ruhen lassen. Teig halbieren und leicht flach drücken. Teiglinge von allen Seiten straff nach innen falten, umdrehen und rund formen. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche schön gespannt und gleichmäßig geformt ist.
- Mit dem Schluss nach unten in den Dämpfaufsatz geben und 45 Minuten bei mittlerer Hitze und mit Deckel garen.
- Vollständig auskühlen lassen und in Schnetzel zupfen. Für die beste Konsistenz über Nacht in den Kühlschrank legen.
Unsere Tipps
„Beef“ Seitan
„Beef“ Seitan
- 400 g Seitan Fix
- 100 g Sojaproteinisolat oder Erbsenproteinisolat
- 10 g Salz
- 5 g Rote Bete Pulver
- 5 g dunkles Kakaopulver
- 5 g Zwiebelpulver
- 15 g Tomatenmark
- 5 g Hefeextrakt oder 3 EL Hefeflocken
- 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- 1 ½ EL chinesischer schwarzer Essig
- Trockene Zutaten miteinander vermengen. Tomatenmark, Hefeextrakt, Rapsöl und Essig in 500 ml Wasser einrühren und unter die Glutenmischung heben.
- 10 Minuten gut verkneten (am besten in der Küchenmaschine mit Flachrührer), anschließend 10-30 Minuten ruhen lassen.
- Teig halbieren und die Teiglinge leicht flach drücken. Von allen Seiten straff nach innen falten, aufrollen und zu Laiben formen. Dabei darauf achten, dass die Oberfläche schön gespannt und gleichmäßig ist.
- Mit dem Schluss nach unten in den Dämpfaufsatz geben und bei mittlerer Hitze mit Deckel 45 Minuten garen. Anschließend vollständig auskühlen lassen. Für die beste Konsistenz über Nacht in den Kühlschrank legen.
Unsere Tipps
Dir fällt jetzt vielleicht auf, dass die Rezepte nicht den Bildern entsprechen, richtig? Richtig! Wir sind solche Teaser. Unerträglich, oder? Die Meatballs findest du hier, Ribs hier, der Braten folgt noch.
Ein anderes Rezept für wirklich wunderbare Ribs mit einer Geheimzutat findest du in unserem Buch Vegan grillen kann jeder, andere Meatballs für perfekte Sandwiches in Vegan Street Food. Und unsere Dauerbrenner, die Bratwürstchen gibt es bereits hier auf dem Blog.
Welche Fragen zu Seitan habe ich dir noch nicht beantworten können und welches Seitanrezept möchtest du unbedingt auf Eat this! sehen? Wir veranstalten in den Kommentaren ein Wunschkonzert und ich bin megagespannt darauf, was du unbedingt schonmal mit Seitan zubereiten wolltest.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Hallo Jörg,
mein selbst hergestelltes Seitan bekommt immer einen sehr brotigen Geruch, sobald es an der Luft bleibt. Ist das normal und bei dir auch der Fall? Oder mache ich etwas falsch?
Ich benutze die Gewürze die du auch benutzt. Ich nehme für 300g Seitan Fix noch 100 g Weizenmehl, um den gummiartige Konsistenz zu reduzieren
Ich bin am verzweifeln..
Hi Erhan,
Seitan riecht zwangsläufig etwas nach Mehl oder Brot. Du gibst aber auch relativ viel Mehl dazu, welches diesen Geruch sicherlich verstärkt. Hast du unsere Rezepte denn mal ausprobiert?
Liebe Grüße
Jörg
Hast du denn schonmal versucht, Kichererbsen oder Kichererbsenmehl oder auch andere Hülsenfrüchte(Ackerbohnen gehen sehr gut) an die Masse zu geben? Da ist die Konsistenz nicht gummiartig. Wenn du natürlich 100g Mehl an den Teig gibst, dann wundert es mich nicht, dass er nach Brot riecht 😉
Hallo Erhan,
lass mal das Mehl weg und nimm stattdessen Kichererbsen.
Schmeckt super und lockert auch die gummiartige Konsistenz.
VG
Mel
Also statt Weizenmehl nur Kichererbsen oder Kichererbsenmehl?
Hallo Erhan,
hast du denn unsere Rezepte unten mal getestet? Im Basisrezept verwenden wir Kichererbsenmehl, aber eben eine sehr viel geringere Menge, als die 100 g. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Du kannst auch pürierte Kichererbsen oder weiße Bohnen oder auch Ackerbohnen nehmen.
Es ist das erste Mal, dass ich einen Kommentar schreibe. Aber der hier muss sein. Mein erster Versuch mit Seitan Fix hat dank eures Rezepts (Chicken Style) hervorragend geklappt. Ich hatte wirklich Respekt vor dem Ganzen und dann war es so einfach. Seit drei Monaten habe ich meine Ernährung umgestellt und euer Blog ist eine große Hilfe beim kochen neu lernen. Vielen Dank dafür
Hallo liebe Elke,
vielen lieben Dank, freut mich riesig, dass der erste Seitanversuch gleich so gut funktioniert hat. Und natürlich auch Danke für das tolle Feedback zu unseren Rezepten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Warum benutzt du beim ersten Rezept nur 425g Saitan Fix und 500ml Wasser? Ist das Verhältnis nicht 1 zu 1? Oder zählen die Gewürze/Kichererbsen auch zum Saitan Fix dazu?
Vielen Dank!
Hallo Erhan,
wie im Text beschrieben gehe ich meist auf ein Verhältnis in Richtung 60/40 (Flüssigkeit zu trockenen Zutaten). Das ergibt meiner Erfahrung nach einen besseren Biss und verhindert, dass der Seitan zu „gummiartig“ wird. Je nach Rezept weiche ich davon aber auch ab, meist jedoch sogar dahin, mehr Flüssigkeit hinzuzufügen.
Liebe Grüße
Jörg
Moin zusammen,
hab hier nichts darüber gelesen, was aus der Stärke wird, die Ihr da aus dem Mehl spühlt. Ich hoffe doch, die wandert nicht ins Klo. Wäre doch für die Ökobilanz sehr kontraproduktiv. Wasser, Gewürze und Energie sind jetzt auch nicht mehr vernachlässigbar, wie oben geschrieben. Über diesen Fakt schweigt sich das ganze Internet aus.
Hi Thomas,
wir spülen die Stärke gar nicht aus dem Mehl, da wir direkt das Glutenmehl verwenden, für welches das Gluten mechanisch von der Stärke getrennt wird und beide Produkte in die Weiterverwendung gehen.
Du hast selbstverständlich recht, die Preise für alles, Wasser, Gewürze, Energie sind gestiegen. Und trotzdem, auf das Gewicht des selbstgemachten Seitan gerechnet, welches schlussendlich herauskommt, sind die zusätzlichen Kosten immer noch beinahe zu vernachlässigen, wenn man sie mit Fertigprodukten vergleicht. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi 🙂 ich möchte demnächst euer Seitan Beef Rezept ausprobieren. Gäbe es eine Möglichkeit, dass Proteinisolat mit irgendetwas zu ersetzen? Hab die Kommentare durchsucht, aber nichts dazu gefunden (oder überlesen, wenn ja – SORRY!).
Dankeschön! 🙂
Hi Nina,
das Protein trägt viel zur Textur bei und ist deshalb eigentlich nicht ersetzbar, sorry dafür.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, ich habe mich heute an dem Rezept versucht. Nach dem Dämpfen war der Teig noch ziemlich weich aber auf einer Seite fester. Nach Kühlung und gegart kam nur ein Gummiteil heraus. War der Teig vllt. überknetet.? Danke und Grüße
AK
Das klingt eher danach, als hätte der Seitan noch etwas länger im Dampf benötigt. Welches Rezept hast du denn getestet?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg, es ist vollbracht. Wir haben die Rouladen aus dem Beef Rezept gezaubert. Allerdings erst einen Braten geformt, gedämpft und dann in längliche Fladen geschnitten. Anschließend für ca. 2 Stunden in eine Marinade gelegt. Dann mut veganem Speck, Senf, Zwiebeln und Gurken gefüllt und in Rouladen gerollt. Diese haben wir dann in der Marinade bis zum nächsten Tag im Kühlschrank ruhen lassen und dann scharf gebraten. Und mit Eurer weltbesten Bratensauce serviert. Sind gut gelungen, allerdings wäre ich auf eine Vriante von Euch neugierig!!! 😉 Schöne Weihnachten noch! LG Claudia
Das klingt super, vielen lieben Dank für die Rückmeldung! Wir werden uns auf jeden Fall irgendwann den Rouladen auch mal widmen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihrs Lieben, wir haben schon 3 Mal Euren Weihnachtsbraten mit Bacon gemacht und letztens auch das Gyros. Wirklich super! Mein Mann, eigentlich Mischköstler, mag das auch super gern. Jetzt würde ich gern alternativ zum Braten Rouladen zu Weihnachten machen. Leider habt Ihr hierzu noch kein Rezept. Ich könnte mir vorstellen, dass Euer Beef Seitan da gut passen würde. Weiß aber gerade so gar nicht, zu welchem Zeitpunkt das dämpfen Sinn macht. Fertig schon als Roulade oder vorher, bevor man ‘ Fladen’ schneidet?!
Hi Claudia,
erstmal vielen lieben Dank für das Feedback, freut uns sehr!
Rouladen fernab der klassischen veganen Variante aus den “Soja Big Steaks” will ich auch schon lange testen. Der Beef-Seitan wäre auf jeden Fall eine gute Basis, ich bin mir nur nicht sicher, ob sich der Teig entweder dünn genug ausrollen lässt oder dann möglicherweise zerfallen könnte.
Ich würde, wie schon angedeutet, auf jeden Fall dünne “Schnitzel” aus dem rohen Teig schneiden, diese eventuell auch – wie original – flach klopfen und diese dann vorab dämpfen. Andernfalls “wächst” der rohe Seitan nach dem Aufrollen wieder zusammen.
Falls du es ausprobierst, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Viel Spaß beim Testen und LG
Jörg
Euren Seitan mache ich schon seit geraumer Zeit immer wieder gern. Bisher habe ich ihn immer eingefroren. Jetzt habe ich angefangen, Lebensmittel auch durch einkochen haltbar zu machen. Habt ihr Erfahrung, ob das auch mit Seitan gut funktioniert ?
Hallo Monika,
wir haben leider keine eigenen Erfahrungen zum Thema Einkochen, wir packen den Seitan auch immer ins TK-Fach. Ich bin mir aber relativ sicher, dass es schon die ein oder andere Rückmeldung zu dem Thema in den Kommentaren gibt. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich koche meinen Seitan im Sud und fülle es noch heiß in wieder verschießbare Einweggläser ab. Dadurch wird es keimfrei und hält mehrere Wochen im Kühlschrank. Da aber bitte erst abgekühlt rein stellen. Es gehen auch einfache ausgewaschene Gläser mit Schraubverschluss dann hat man beim Öffnen das Plopp das einen bestätigt alles richtig gemacht.
Gruß und bleibt gesund
Elster
Hey,
Kann man eventuell das Kichererbsen Mehl/ Tofu durch normales Mehl ersetzen? Ich leider leider an einem Reizdarm und vertrage keine Hülsenfrüchte. Möchte eure Seitan Produkte alle ausprobieren um endlich mal wieder auf meinen Proteinhaushalt zu kommen, ohne Bauchweh. Aber ich glaube, selbst 3 EL Kichererbsen Mehl sind zu viel.
Vielen Dank!
Hi!
In dem Fall würde ich etwas Maisstärke anstelle des Kichererbsenmehls dazugeben. Als Ersatz für den Tofu eignet sich das dann allerdings leider nicht.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Bei dem Chicken Style Seitan und der Gewichtsangabe der getrockneten Kichererbsen…beziehen sich die 250g auf die getrockneten Kichererbsen vor dem Kochen oder sollen es 250g gekochte Kichererbsen sein?
Herzliche Grüße
Jenny
Hi Jenny,
danke für deine Frage bzw. den Hinweis. Hierbei handelt es sich um gekochte Kichererbsen, habe ich eben klarer formuliert. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Tausend Dank noch für die Antwort. Immer wieder gerne mache ich das Rezept.
Das freut uns wirklich Jenny, ganz lieben Dank!
Liebe Grüße
Nadine
Hey Jörg,
Habt ihr das Rezept geändert? Hab jetz ne Weile kein Seitan chicken style mehr gemacht aber hatte in Erinnerung das es 500g gekochte Kichererbsen waren..
Hi Susi,
nein, das Rezept haben wir nicht verändert. Hast du vielleicht einfach immer die doppelte Menge vorbereitet? 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg,
vielen Dank für diesen mega Artikel und die klasse Rezepte!
Ich werde einiges davon direkt ausprobieren.
Eine Frage habe ich an dich als Seitan-Experten, gerne möchte ich den Seitan für ein Menü in eine bestimmte Form bringen, also eine Mini-Muffin-Form, er soll diese Form auch behalten und so dann serviert werden, also als Mini-Muffin. Hast du einen Tipp wie ich hierfür am besten vorgehe? Gelingt es mir, wenn ich das Basisrezept einfach hernehme und backe?
Die Mini-Muffins müssen auf jeden Fall stabil sein und die Form behalten und dürfen nicht “bröckelig” sein oder auseinanderfallen.
1000 Dank und weiterhin viel Erfolg mit diesem super Blog.
Viele Grüße,
Silvia
Hi Silvia,
erstmal tausend Dank für das Feedback! Ich würde den rohen Seitan in die Förmchen pressen und dann versuchen, die Muffinform mit etwas Schwerem, logischerweise feuerfesten abzudecken – ein schwerer Pizzastein oder -blech könnte funktionieren.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Vielen Dank für den tollen Beitrag!
Ich habe schon etwas Erfahrung mit seitan sammeln können, sei es mit Glutenpulver oder eben die wtf Methode.
Habe eure chorizo auch schon mehrfach gemacht, bur nach ein paar Tagen im Kühlschrank ist sie schon stark angetrocknet.
Jetzt schreibt ihr zur Haltbarkeit:
„Achte am besten darauf, dass der Seitan immer mit etwas Flüssigkeit bedeckt ist, so trocknet er auch nicht aus.“
Heißt das ihr lagert z.B. eure Chorizo in einem Behälter gefüllt mit Wasser oder wie ist das zu verstehen?
Die Lagerung in Flüssigkeit vermutlich dann erst nach dem auskühlen, wegen der Konsistenz?!
Danke schon mal vorab
Hi Matthias,
grundsätzlich ist es ausreichend, den Seitan einfach in luftdicht verschließbare Behälter zu packen. Habe das eben im Text angepasst.
Danke für das super Feedback und Grüße
Habt ihr mit dem Seitan schon einmal sowas wie Hack gemacht? Also für Bolognese oder so?
Du kannst den gegarten Seitan wolfen, solltest dabei aber darauf achten, dass er dabei noch recht weich ist. Am besten funktioniert es tatsächlich direkt nach dem dämpfen. Im Food Processor hacken ist auch eine Alternative.
Hallo Joerg,
Danke fuer diese Website. Sehr interessant. Leider sind deine Tips eher fuer Seitan der aus Glutenmehl hergestellt wird.
ich habe Seitan aus Weizen.Weissmehlselbst hergestellt, wurde aber gummiartig, aus Weizen Vollkornmehl zwar nicht gummiartig, aber zerbroekelt gerne, ist geschmacklich aber besser. Nun will ich es mit Glutenmehl versuchen, ist aber teuer € 7.40 fuer 500 gr.. Du schreibst etwa E 6.00 fuer 1 Kg. stimmt nicht!
Was kann ich tun um zu vermeiden das aus Weizenmehl hergestellter Seitan nicht gummiartig wird?
Danke fuer deine Antwort
Deine tips sind mehr fuer
Hallo Cristina,
ja, die Tipps und Rezepte beziehen sich auf Seitanpulver. Den Grund beschreibe ich ja bereits im Text, weshalb ich dir keine Tipps für dein Problem geben kann. Der aktuelle Preis vom verlinkten Seitan Fix beträgt 6,90/kg – Preisschwankungen kann ich natürlich nicht immer aktuell halten, das wirst du verstehen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Lieben,
ich möchte zum erstenmal Seitan zubereiten und habe mich für das Seitangeschnetzelte Chicken-Style entschieden. Nun frage ich mich, ob das Kichererbsenwasser (aus der Dose) mit verwendet wird oder ob ich es abgießen sollte.
Vielen Dank für Euren Rat 🙂
Liebe Grüße, Gaby
Hi Gaby,
du kannst das Kichererbsenwasser mit dazugeben, kein Problem.
Liebe Grüße
Jörg
Wie lange soll ich denn den Seitan im Dampfkochtopf lassen ?
Das steht in den Rezepten. 🙂
Entschuldigung, Wörter verwechselt, schon klar, beim Chicken Seitan z.Bsp: 45 min. Ich dachte bei Dampfgarer an einen Schnellkochtopf. Kann man in einem Schnellkochtopf mit Dämpfeinsatz die Zeit verkürzen, wenn ja um wie viel. Sorry für die unklare Ausdrucksweise
Ah, verstehe, sorry, da hätte ich drauf kommen können. Ich muss da leider passen, bis vor relativ kurzer Zeit hatten wir gar keinen Schnellkochtopf und bisher habe ich auch noch keine Seitan-Versuche darin gestartet.
Kein Problem, dann probiere ich selber ein bisschen rum und berichte
Supergerne! Ich bin selbst gespannt. Wenn ich raten müsste, würde ich die Garzeit auf die Hälfte kürzen. Zu lange Dämpfen geht bei Seitan fast gar nicht, also stell den Timer lieber 5 Minuten zu lang, als zu kurz.
Yay, ich habe gestern zum ersten Mal euren Seitan mit Kichererbsen gemacht und heute zum Gyros verarbeitet- er ist einfach perfekt geworden, das mit den Kichererbsen ist eine geniale Idee!
Perfekter Geschmack und super Konsistenz und total easy zuzubereiten (hab allerdings schon öfter Seitan gemacht, war aber noch nie so zufrieden)! Tolle Anleitung und absolut idiotensicher…
1000 Dank für eure Rezepte. Hab euren Blog schon an so viele begeisterte Freunde weitergegeben, da ständig gesagt wird: “Das Rezept brauche ich unbedingt!!!” :)))
Das freut uns wirklich riesigst. Danke dir!
LEUTE, mein WTF Seitan (wash the flour :D) ist unglaublich geworden. Das kann man mit dem seitanfix-seitan überhaupt nicht vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Ich bitte die Autoren, diese Rezeptseite zu überarbeiten, um die klassische Auswaschmethode nicht in einem so negativen Licht darzustellen (dauert garnicht so lange, eigentlich genauso lange wie das geknete mit dem seitanfix). Die hier angegebenen Gewürze und das Kichererbsenmehl lassen sich anschließend ohne jegliche Probleme in den Seitanklotz einarbeiten, und das ohne Stabmixer oder Fleischwolf, ganz einfach mit den Händen! Und die gewonnene Weizenstärke wird nachher zu super leckerem BACON!
Du, you do you, schön, dass es so gut geklappt hat. Ich bin aber nach wie vor von der Auswaschmethode nicht (mehr) begeistert, nachdem ich das zu veganen Anfangszeiten wirklich häufig gemacht habe, deshalb werde ich auch meinen Text nicht ändern und hoffe da auf dein Verständnis. 😅
Erfahrungsgemäß wird der ausgewaschene Seitan von Grund auf etwas weicher, was vielen vielleicht erstmal entgegenkommt. Mit etwas Erfahrung kriegt man das aber auch mit dem Pulver hin – und das eben komfortabler. 🙂
Mein 25kg Sack Seitanfix war im März alle, da gab es dann erstmal eine Seitanpause, weil die Firma neuerdings auch für große Bestellungen Versandkosten verlangt. Keinen Bock das zu zahlen 😀 Und im Laden gibts bei uns kein Seitanfix. Letzte Woche habe ich mich zum ersten Mal ans Auswaschen gewagt und das ging prompt in die Hose. Angeblich soll Brotmehl mehr Gluten enthalten, aber meins war dann wohl doch ZU vollkornig, da hielt nix zusammen. Also Gluten-Blechfoccacia gebacken und aus der ausgewaschenen Stärke Bacon gemacht (sehr lecker, schonmal probiert? Rezept auf der seitan society website). So, heute anderes Mehl genommen und soweit so gut. Bin jetzt kurz davor, die Gewürze und Kichererbsen gem. eurem Rezept in meinen Klumpen zu mixen, drückt die Daumen, die Glutenstränge müssten sich innerhalb 1-2 Stunden wieder von selbst reparieren! Bin gespannt. Achja und das Auswaschen find’ ich richtig angenehm.
Hallo 🙂
Ich habe gerade Seitan Chicken Style im Dampfgarer.
Wann zupfe ich, nach dem Auskühlen, aber vor der Übernacht-Lagerung oder erst am nächsten Tag?
Und friere ich gezupft ein oder lieber im Ganzen?
Bin schon sehr gespannt, ob ich es hinbekommen habe 🙂
LG
Susanne
Hey Susanne,
wie beschrieben, wird nach dem Auskühlen gezupft. So würde ich auch einfrieren, das geht dann natürlich auch super portionsweise. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hab keinen Dampfgaraufsatz der groß genug wäre (das kommt jetzt auf die Wunschliste), probieren es jetzt Mal im Römertopf, mit etwas Wasser am Boden und den Römertopf gebadet… Will report back. 😀
Dann sind wir gespannt auf die Ergebnisse liebe Wiebke! 😊
Kann ich in meinen Teig eigentlich jegliche Art von Hülsenfrüchten untermischen? Würde das gern mal mit Belugalinsen probieren
Grundsätzlich ja. Allerdings eignen sich Kichererbsen durch ihre besondere Konsistenz einfach gut. Ich könnte mir außerdem vorstellen, dass Belugalinsen den Seitan etwas unansehnlich grau machen, aber hey, go for it! Und mach’ Bilder. 👍
Hi ihr beiden, ich habe gestern euer SEITANGESCHNETZELTES – CHICKEN STYLE gemacht und heute angebraten gegessen und ich kann einfach nur sagen ”super lecker” und es hat eine tolle Konsistenz. Ich habe selbst gekochte Kichererbsen und das Bio Weizengluten der Firma Spiegelhauer verwendet und es hat mit euren Mengenangaben im Rezept super geklappt. Endlich auch mal ein Konsistenz, die nicht an Gummisohlen erinnert und so auseinandergezupft hat es eine wirklich tolle Haptik. Freu mich schon sehr, auf die vielen asiatischen Gerichte, die ich damit zubereiten kann. Als nächstes stehen eure Tandori Seitan Spieße auf dem Plan. Ganz lieben Dank für all eure Mühe, die ihr in die Rezepte und den Blog steckt. Nicht umsonst ist euer Blog inzwischen einer meiner Lieblingsblogs. Bitte macht weiter so. GlG
Sehr cool, das Feedback freut uns riesig! Lieben Dank.
Bin zwar schon seit fast 9 Jahren Vegetarierin, aber habe erst im Dezember bei einem Freund zu Hause das erste mal Seitan gegessen.
Der war sooo lecker, dass ich mir darauf selbst Seitanfix gekauft hab. Da er den Seitan leider ohne Rezept gemacht hat, bin ich auf meiner Suche auf eure Seite gestoßen.
Ich muss sagen zuerst haben mich die ganzen mir unbekannten Zutaten vom Beef Seitan etwas abgeschreckt, aber ich konnte die ganzen Zutaten auf zwei Webseiten online bestellen.
Zwei Wochen später gings dann ans Werk. Und was soll ich sagen.. ich bin hellauf begeistert! Gestern habe ich den Seitan dann noch im Vegan Shephard’s Pie verwendet (Inspo von Jamie Oliver). Das hat so gut geschmeckt, dass ich mir mein selbst kreiertes Rezept sogar aufgeschrieben habe und es sicherlich öfters nachgekocht wird. 🙂
Super, das klingt doch nach vollem Erfolg! Lieben Dank! 🙌
Hallo Jörg,
bin absolter Seitan Anfänger, habe erst einmal Seitan selber gemacht und heute auf euch gestoßen.
Hier eröffnen sich ja Welten, bin begeistert!!! Vorallem die veganen Spätzle finde ich total interessant.
Aber zum Seitan hätte ich gleich einen Wunsch, ganz bescheiden…. Würde gerne Seitanbolognese kochen, habt ihr dazu ein Rezept? Wir lieben die italienische Küche sowie die asiatische, natürlich die schwäbische, ganz klar!!!
Würde mich riesig freuen über die Seitanbolognese,
Viele Grüße vom Bodensee
Conni
Hey Conni,
haben wir so tatsächlich (noch) nicht, aber du kannst den Beef-Seitan (oder auch eines der anderen Rezepte) im Food Processor fein hacken und damit das Saucen-Rezept für unsere Bolo-Lasagne zubereiten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich finde es sehr schwierig eine gute Konsistenz zu erreichen. Leider ist es mir auch mit eurem Beef Seitan Rezept nicht gelungen, obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten und sogar die gleiche Marke Gluten verwendet habe. Das Ergebnis erinnert eher an ein riesiges Radiergummi mit einer sehr dichten Konsisten, aber dennoch annehmbaren Biss. Als Aufschnitt wäre es wohl gut geeignet, aber leider nicht so wirklich als Geschnezeltes. Ich würde es mir faseriger wünschen. Beim Kneten sah es anfangs noch sehr faserig aus und wollte sich kaum verbinden, am Ende ist es dann noch eine Pralle kugel geworden, die ich wie einen Brotteig rundgewirkt habe. Woran kann das nun liegen? Teig zu feucht oder zu trocken, zu lang oder zu kurz gedämpft?
Hi Nils,
wir sollten mal Seitan-Kurse anbieten, habe ich das Gefühl. Grundsätzlich ist’s eigentlich kein großes Hexenwerk, wir bekommen aber dennoch hin und wieder ähnliche Rückmeldungen und wissen dann selbst nicht so recht, was bei den Lesern schief gelaufen ist.
Du schreibst, dass der Seitan einen annehmbaren Biss hatte, aber sich kaum Fasern gebildet haben. Das ist eigenartig, da das Protein- und das Kakaopulver das eigentlich verhindern sollten. Wie lange und mit welchem Hilfsmittel hast du geknetet und ab welchem Punkt hast du bemerkt, dass sich ein zu homogener Teig gebildet hat?
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe gelesen, dass der Seitanteig tatsächlich zehn Minuten ordentlich geknetet werden muss damit sich Fasern bilden. Ich persönlich hasse das Handgeknete, so lass ich das meine Knetmaschine erledigen. Die bekommt das nach drei Minuten hin. Die Fasern sind dann schön zu sehen. Kein Kurs nötig 😉 liebe Grüsse!
Hey Michaela,
ich “lasse” auch kneten. Allerdings auch in der Maschine länger (mindestens 10 Minuten) und das Problem ist natürlich: Nicht jede*r hat den Luxus einer solchen Knethilfe. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi, hat schonmal jemand versucht die Kichererbsen im chicken style seitan mit roten Linsen zu ersetzen?
Hi,
Vielen Dank erst einmal für eure tollen Rezepte!
Knetet ihr euer Seitan mit der Hand oder mit der Küchenmaschine (welcher Aufsatz)?
Beste Grüße
Hey Henrike,
es kommt immer ein bisschen auf das Rezept an. Von Hand geht immer, die Küchenmaschine mit Haken auch. Manchmal, bei Rezepten mit viel Feuchtigkeit, wie beim Beef-Seitan ist das Paddel-Dingsbums sogar noch besser.
Liebe Grüße
Jörg
Hallöchen!
Da sowohl mein Handrührgerät als auch meine Küchenmaschine schon etwas in die Jahre gekommen sind (wurden von der Schwiegermama an uns weiter gereicht), überlegen wir, mit welchen Geräten wir sie ersetzen können. Eure Rezepte sind der HAMMER und wir wollen sie in Zukunft noch besser nachkochen können! 😁
Denn die alte Kü-Ma macht aus dem Seitanbeef leider einen eher ledrigen Klumpen. Wenn ich mehr Wasser zugebe, kriecht der Klumpen mit großer Sauerei unters Messer und 10 Minuten mixen am Stück packt sie auch nicht, da muss ich 2x 5 min mit Pause zum Motor-Abkühlen machen. Ist auch mehr ein Mixer als eine Teigknetemaschine. Deshalb frag ich auch gar nicht, warum mein Beef zum Lederfußball wurde, ich kann es mir schon denken… 🤓
Mit Haken und Paddel ist die wahnsinnig hübsche Küchenmaschine von K.A. gemeint, die es in so vielen tollen Farben gibt, gell? Sorry fürs Nachfragen, aber ich möchte sicher sein, dass das Thema Seitan mit dem neuen Gerät funktioniert und ich beim Essen nicht mehr die traurigen Blicke meines Partners ertragen muss. 😉
Danke und liebe Grüße!
Hey!
Richtig, wir haben die bekannte Küchenmaschine von KitchenAid in grün – siehst du auch hier im Post zu unserem Küchenupdate. 🙂
Liebe Grüße und viel Spaß beim Farbe aussuchen 😉
Jörg
Danke, Danke…..
Welch geile Rezepte!
Endlich, nach zahlreichen Fehlschlägen am Seitan-Ziel angekommen.
Es ist wirklich erstaunlich welche Qualitätsunterschiede es bei den verschiedenen seitan-Fixes gibt, euer empfohlenes ist jedenfalls der Hammer!
Danke, macht weiter so, Ihr seid eine Bereicherung jeder Küche
Hail Seitan 😈
Servus Jörg,
auch wenn man schon wirklich weit scrollen muss, um bei diesem Eintrag zum Kommentieren zu kommen, habe ich Fragen.
Die Bilder sehen so unglaublich gut aus, der Braten macht mich jedes Mal wieder an. Aber meine eigenen Experimente dazu waren leider von wenig Erfolg gekrönt. Habt ihr das noch auf der ToDo-List?
Schwierigkeiten Seitan bei uns weiter zu etablieren macht mir leider der Grund- / Eigengeschmack der Masse, der bisher immer wieder durchkam. Hier habt ihr schon geschrieben, dass das am Pulver liegen kann. Ihr habt schon unterschiedliche Seitanpulver getestet. Wollt ihr nich mal mit dem Hersteller eures Lieblingsprodukts verhandeln und dann hier einen Eintrag sponsern lassen?
Mir wird Seitan oft zu trocken und auf dem Feld experimentiere ich viel herum. Letztens habe ich eure Methfettaugen aus dem Hackes Rezept versucht mit einzubauen. Leider unter etwas hektischen Umständen, daher waren sie nicht gefroren und geraspelt, sondern nur als Masse. Der Effekt war daher leider nicht deutlich, aber ich kann mir vorstellen, dass da mit etwas mehr Muse was dabei rumkommen kann. Habt ihr mit der Kombi schon mal gespielt? Oder gibt es andere Wege, die zu etwas mehr Fett – auch als Geschmacksträger – in den Seitan zu bekommen?
Vielen Dank, ich bin schon gespannt 🤩
Hey Chris,
erstmal muss ich sagen, dass ich den Begriff “Methfettaugen” ziemlich gelungen finde. 😂
Den Braten habe ich abgespeichert, aber die Veröffentlichung wird noch dauern – vor allem, da ich ja jetzt erstmal den Seitan-Speck aufs Blog bringen muss. 😉
Unser Seitan-Lieblingsprodukt ist in den Rezepten seit jeher verlinkt, ich habe für den Speck aus dem Flammkuchenrezept aber auch das Pulver von Veganz verwendet, mit dem viele Probleme zu haben scheinen und das ging auch. Es scheint also so, als gäbe es bei der Verarbeitung noch andere Faktoren, die ich echt noch nicht ausmachen konnte.
Welches Pulver verwendest du denn meistens?
Liebe Grüße
Jörg
P. S.: Das Methfett spielt auch beim Speck eine Rolle. Und zwar genauso, wie du es bisher verwendet hast. 😉
🤗 dann warte ich gespannt auf den Speck und den Braten und mach dann Braten im Speckmantel 🤩🥳
Mit extra viel Methfettaugen 😉
Verzeih mir bitte meine schlechte Recherche zu eurer Empfehlung zum Seitan Pulver.
Verwendet hab ich bisher hauptsächlich den Bio Seitan Fix von Edna, kennt ihr den? Und danach, naja, ich konnte ja nicht nur 100 Gramm Methylcellulose für das Hackes bestellen…
Wenn die 3kg dann mal weg sind, werd ich eurer Empfehlung nachkommen 🤦♂️
Liebe Grüße
Chris
Zum Braten im Speckmantel würde ich dir dann aber eher schonmal zu diesem hier raten. 😉
Jörg, großes Kompliment für die Basic-Rezepte! Alle!
Von dem (Golden Peanut-)Seitan, auf den du verlinkt hast, gibt es auch eine Bio-Variante. Kennst du die?
Klasse, das Feedback freut mich riesig!
Nein, die Bio-Variante haben wir noch nicht getestet, sorry.
Ich habe mir jetzt mal Dinkelgluten bestellt und bin dann auf die geschmacklichen Ergebnisse gespannt. Mein Experiment gestern, Gluten aus Dinkelmehl auszuwaschen, hat mir schonmal ein leckeres Geschmackserlebnis beschert. Es hatte nicht diesen komischen “Nudelgeschmack”, den Seitan manchmal so mit sich bringt. Ich hoffe, mit dem Pulver bekomme ich ebensolche tollen Ergebnisse.
Hey Monika,
Hast du schon Erfahrungen mit dem Dinkelgluten gemacht? 🙂
Super Anregungen, danke!
Kann man die Zugabe von Hüsenfrüchtenn weglassen oder ersetzen, wenn ja mit ws? Vertrage die leider absolut nicht.
Also hier stellen wir ja drei Rezepte vor, nur in einem verwenden wir Hülsenfrüchte im Ganzen. Verträgst du denn auch Kichererbsenmehl und das isolierte Sojaprotein nicht? Im Regelfall geht es bei einer Unverträglichkeit ja meist um die Bohnen etc. in der ursprünglichen Form.
Ich muss sagen, dass mich euer Beef-Seitan wirklich überzeugt hat! Genau das fehlte mir noch! Nach 2 Tagen hat es allerdings nochmal nachgezogen! Ich freue mich schon auf Rouladen und co 🙂
Sehr cool, freut mich mega! Und ja, die Rouladen mit dem neuen Beef-Seitan stehen bei uns auch schon auf der Todo-Liste. 🙈
Das Beef ist der Knaller! Was mich interessiert: Was genau ist die Funktion des Proteinisolats?
Liebe Grüße
Moritz
Hey Moritz,
super, das freut mich! Das isolierte Proteinpulver lockert die Teigstruktur auf und verhindert, dass der Seitan diese gummiartige Konsistenz bekommt, von der man immer mal wieder liest. Dabei übernimmt es eine ähnliche Funktion wie das Kichererbsenmehl oder die ganzen Kichererbsen in den anderen Rezepten, wird dabei aber zarter und weniger faserig (was man bei den „No Chicken“-Rezepten ja haben will).
Liebe Grüße, Jörg
Wer die Möglichkeit hat: im Asia-Laden gibt’s den Chinkiang Essig 550ml für unter 2 Euro (zumindest hier in Berlin).
Liebe Grüße!
Ich wollte mich gerade an das “Beef Seitan” machen, aber ich glaube in der Zutatenliste ist der 2. Eintrag teilweise verschwunden.
Da steht nur noch ” 100 g oder Erbsenproteinisolat”.
Sind mit den 100 g Kichererbsenmehl gemeint?
Danke für die Antwort und weiter so! (Außer die links zu Amazon. Ich weiß schon, ihr müsst auch Geld verdienen. Allerdings verkauft ihr eure Seele damit an den Teufel)
Nein, damit ist Sojaproteinisolat gemeint. Den Link verschluckt vermutlich dein Adblocker. 😉
Geht im Grunde genommen jedes Proteinisolat oder was genau sind die Gründe für Erbsen oder Soja? Hier im Laden finde ich leider beides nicht 🙁
Welches vegane Isolat findest du denn sonst? Ich denke, Soja und Erbse sollten da am “einfachsten” erhältlich sein. Verlinkt sind beide Produkte ja auch. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Guten Morgen – ich kann die Seitanmasse weder Plattdrücken, noch Löcher verschließen. Er ist stur und verbleibt beharrlich in seiner Position. Tja und Falten – geht schon mal gar nicht :-D. Gibt es da ein Geheimnis? Dennoch habe ich das alles etwas abenteuerlich versucht um Schnitzel herzustellen. Geknetet, gefaltet, gedämpft. Jetzt habe ich zwei große Klöße zu liegen und schaue mal was daraus wird. 1kg Schnitzel ist wohl etwas viel. 😉
Welches Glutenpulver hast du denn verwendet? Hier gibt es auch Unterschiede, das eine wird recht zäh, während ein anderes noch recht formbar bleibt. Insgesamt hilft es sehr, wenn du den Teig einige Zeit ruhen lässt. Dabei entspannt sich das Gluten wieder etwas und so lässt sich der Seitan besser formen.
Ich muss mal wieder ganz blöd fragen… die Kichererbsen, kommen die mit oder ohne Flüssigkeit in die Mischung?
Wenn ich eine ganz normale 400 g Dose Kichererbsen nehme, sind da ja, nach Abzug der Flüssigkeit, noch 240 g Kichererbsen drin… also das Abtropfgewicht.
Ist das dann damit gemeint? Ich komm da immer nie mit klar, sorry 🙁
LG
Kerstin
Hi Kerstin,
wenn die Flüssigkeit nicht extra aufgeführt ist, reden wir immer vom Abtropfgewicht, also von der reinen beschriebenen Zutat. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Danke schön, ich merk mir das jetzt! 🙂
Dann bin ich mal gespannt, ob das bei mir was wird…
Liebe Grüße
Kerstin
Hej Ihr,
ich möchte das Chicken Rezept jetzt mal ausprobieren, kapiere aber nicht den Teil der Anleitung “Teiglinge von allen Seiten straff nach innen falten”…
Wie muss ich mir das vorstellen?
Sorry für die blöde Frage.
Hallo Heiko,
prinzipiell genau so, wie es da steht. Du nimmst einen der “Teiglinge”, drückst ihn auf der Arbeitsfläche etwas flach und faltest dann die äußeren Ränder straff zur Mitte hin und drückst diese fest, um so eine Art “Kugel” zu bekommen. Die entstandene, etwas unschöne Falte oder “Narbe” nennt man dann den Schluss.
Liebe Grüße
Jörg
Danke, Jörg. Ich habs jetzt ausprobiert und ich muss sagen: es ist irre!!!
Ich glaube nicht, dass ich nochmal Geschnetzeltes kaufen muss.
Ich wusste nicht, ob der ganze “Blob” über Nacht in den Kühlschrank muss, oder ob man ihn erst auseinander fummelt.
Hab also beide Stücke in den Kühlschrank getan und bin jetzt dabei, alles zu zerkleinern.
Die “Haut” drumrum kann man weglassen, aber vielleicht ist sie bei dem einen oder anderen Gericht auch akzeptabel.
Wenn man es geschickt anstellt, kann man sogar richtige Filets auslösen, die einer Hähnchenbrust in nichts nachstehen.
Leute, ich bin begeistert. Auch das Gluten, das ich bestellt habe, hat -entegegen früherer Erfahrungen- überhaupt keinen muffigen Geschmack.
Klasse, das freut mich! Die “Haut” kannst auf jeden Fall mit verarbeiten, beim Anbraten wird diese dann teils auch richtig knusprig.
Grundsätzlich ist es etwas einfacher, den Seitan nach dem Abkühlen und vor dem Kühlschrank zu zupfen. Nach der Nacht im Kühlschrank werden die Stücke optisch dafür etwas schöner. Die Unterschiede sind aber relativ marginal.
Noch besser gehts eventuell (erfordert aber etwas Übung), wenn man die Ränder / Ecken nicht in Richtung Decke zieht und nach innen faltet, sondern in Richtung Arbeitsfläche und sozusagen nach Innen unter den Teigling faltet. So kann man richtig Spannung erzeugen und der Teigling geht nicht gleich wieder auf, weil die Naht unten ist und die Ecken durch die Arbeitsfläche “festgehalten” werden. Diesen Prozess kann man mehrere Male wiederholen. Flachdrücken, falten, flachdrücken, falten… Auf youtube Brot / Brötchenbackvideos angucken
Glaub’ mir, erfahrungsgemäß funktioniert das nicht wirklich, zumindest nicht am Anfang. Die “Naht” schließt sich so nämlich auch nicht, wenn du das Ganze umdrehst, geht alles wieder auf. Was funktioniert: Zunächst die Ränder nach innen falten, dann umdrehen und nach Brötchenformmanier Spannung aufbauen. 🙂
Ja da hast du recht – aber egal, es macht ja überhaupt nix wenn die Naht aufgeht, wenigstens hat man dann beim “in Stücke zupfen” einen Ansatzpunkt und muss nicht unter Kraftaufwand erst den Daumen reinpressen.
In dem Fall geht die Naht allerdings beim Dämpfen auf, damit expandiert dann auch der “Laib” und die Konsistenz wird schlicht und ergreifend nicht so gut. Es ergibt schon Sinn, den rohen Seitan sehr kompakt zu formen – auch wenn man dann erstmal einen “Angriffspunkt” zum Zupfen schaffen muss. 🙂
Danke für die Antworten, Jörg und Jiri Überall.
Habe Hefeflocken bestellt.
👍🏻
@Jiri Überall:
Bierhefe ist keine frische Hefe.
😉
Es gibt sie zum Beispiel als Tabletten oder Pulver und sie dürfte einen ähnlichen Geschmack haben, wir die Hefe-Flocken.
Zum Backen nehme ich natürlich frische Hefe.
👍🏻
VG!
Ich vermute, Jiri hat auf Susanne geantwortet, auf deren Kommentar ja auch du geantwortet und dich eingeklingt hast. Jetzt hast du allerdings einen ganz neuen Kommentar geschrieben und Jiri wird deine Antwort wohl nicht mehr lesen, das Chaos ist also perfekt, aber natürlich hast du recht. 😆
Wie ich geschrieben habe: Bierhefe ist geschmacklich schon etwas anderes, als Hefeflocken. Sie ist intensiver und herber. Um – wie wir es hier ja haben wollen – relativ neutral Umami ans Essen zu bringen, würde ich auf jeden Fall Hefeflocken vorziehen.
🙈
Danke!
Habe Hefeflocken besorgt.
👍🏻
Eure Seite ist der Hammer. Nicht nur die Rezepte und Fotos, sondern auch die Texte sind brillant!
Chapeau.
Viele Grüße
Freut uns riesig. Tausend Dank! Und viel Spaß mit den Hefeflocken. 😉
Hallo,
Habe eben dein Rezept gefunden und war überrascht zu lesen, dass das Gluten Pulver quasi nach nichts schmeckt. Ich habe jetzt schon 3 verschiedene Sorten Weizen Gluten ausprobiert und bekomme jedes Mal einen brotartigen Beigeschmack bei jeder Zubereitung. Egal ob gedämpft, im Ofen oder im Sud. Mir gehen langsam die Ideen aus woran das liegt, vor allem weil ich recht wenig darüber finde. Oder ist das einfach normal? Als neutral würde ich den Geschmack einfach nicht bezeichnen =(.
Hi Christoph,
mit “nichts” meine ich hier nicht “völlig neutral”. Klar schmeckt es etwas “brotig”, teigig eben. Wenn dieses Aroma aber auch nach dem Würzen stark durchkommt, solltest du weitere Seitan-Fix-Produkte ausprobieren, es gibt da auch neutralere und strenger schmeckende.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Lieben, ich bin ganz am Anfang vegan zu kochen . Finde alles super spannend und manchmal bin ich überfordert. 😊
In dem Seitan Basisrezept verwendet ihr Hefeflocken geht auch frische Hefe ??
Gespannte Grüße Susanne
Hi Susanne,
nein, Hefeflocken sind ein Würzmittel. Die Hefe wird erhitzt und quasi dehydriert. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo!
Da klinke ich mich doch direkt mal ein:
Kann man statt Hefeflocken auch Bierhefe nehmen?
Die hab ich nämlich vorrätig.
🙈Bitte nicht lachen – ich stehe mit dem Thema noch ganz am Anfang…🙈
Viele Grüße von Mel
Hi!
Bierhefeflocken kannst du verwenden – diese haben in der Regel allerdings einen anderen, kräftigeren Geschmack. Probier’s am besten aus. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Können kannst du alles, wirst aber bei Verwendung frischer Hefe deren Eigengeschmack im Endprodukt haben. Kauf dir Hefeflocken, du wirst es nicht bereuen – und verwende die frische Hefe zum backen, z.B. eine leckere Focaccia oder indisches Fladenbrot
Hey! Kann ich auch die Kichererbsen aus dem Glas verwenden für den Seitan Chicken Style? Danke 🙂
Na ja, Hauptsache, sie sind gekocht. Aus welchem Behälter sie kommen, ist relativ egal. 😉
Danke! Noch eine Frage zum Dämpfen. Kann man das auch im Varoma vom Thermomix machen? Dankea
Wir haben keinen Thermomix und wissen deshalb nicht, was ein Varoma ist. 🙈
Aber wenn das Ding einem Dämpfaufsatz ähnelt, sehe ich da keine Probleme.
Das geht im Thermomix-Varoma super.
Hey,
habe mir gerade euren Beitrag durchgelesen. Sehr gut. Ich habe noch nie mit Seitan gekocht und bin auf der Suche nach Rezepten. Wie sieht es denn mit frischen Zutaten in euren Rezepten wie z.B. Zwiebeln aus? Ziehe ich dann etwas von der Wassermenge ab?
Grüße
Marcus
Hi Marcus,
als würzende Zutaten verwenden wir Zwiebeln nur in dehydrierter Pulverform, weil das einfacher zu dosieren ist. Prinzipiell machst du aber genau das: Die Wassermenge leicht reduzieren, die Zwiebel würde ich dann mitpürieren.
Liebe Grüße
Jörg
Es gibt überhaupt keine Kichererbsen, respektive handelt es sich dabei um sprachlichen
Missbrauch. Tatsächlich sind wohl Kicherbsen gemeint, die kichern aber kein Bisschen.
Die Kichererbse hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung “Cicer” geerbt, welche vermutlich vom hebräischen “kikar” kommt, ws “rund” bedeutet. Das “Kiker” wurde zum “Kicher”, die Kichererbse gibt es also sehr wohl. 😉
Gestern Abend Euer Seitan ‘Chicken Style’ ausprobiert. Großartig! In Ermangelung von Zwiebelpulver habe ich eine ganze, recht große Zwiebel gehackt und mitpüriert, dafür einen Hauch weniger Wasser genommen. Den zweiten Laib habe ich erst heute morgen zerpflückt, ging auch tadellos. Nur die Vorratssituation finde ich ein bißchen unbefriedigend, denn ich habe nur ein normales Dreisternefach im Kühlschrank. Habe mich in den letzten Monaten vermehrt mit Einkochen beschäftigt, eben wegen der Bevorratung im Singlehaushalt. Das klappt toll. Aber für dieses Rezept ratet Ihr ja eindeutig ab….ansonsten: 10 Punkte.
Viele Grüße von Malaika
Yeah, freut uns riesig! Zu deinem Problem mit der Vorratshaltung: Einfrieren funktioniert super, machen wir auch so. Beim Einkochen meine ich das Garen in Brühe, tatsächlich im Glas “eingekocht” haben wir Seitan noch nie (nochmal, weil die Lagerung im Tiefkühlfach einfacher ist und flexiblere Weiterverarbeitung zulässt).
Liebe Grüße
Jörg
Hallöle 🙂
ich habe da mal eine Frage. Bin in großen Aktionismus verfallen und habe einige Portionen von dem Basis-Rezept auf Vorat gemacht. Jezt geht es mir um die Verwendung. Habt Ihr Erfahrung damit, ob man den Seitan wolfen kann und dann wie Gehacktes verwenden kann?
Hi Maike,
geht, wenn der Seitan nicht zu fest ist. Im Food Processor funktioniert’s auch. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Eine auch sehr zu empfehlende Variante der Seitanzubereitung gibt es noch neben dämpfen kochen backen – und zwar zweifaches braten. Habe ich vor lange Zeit mal auf einem japanisch-englischen Blog gefunden (den es leider nicht mehr gibt und da die Domain übernommen wurde, findet man auch die Rezepte nicht mehr…)
Hierfür nimmt man den Seitanbrocken nach dem Kneten und Ruhen, schneidet ihn in Scheiben (die man auch viel viel kneten und zieht, bis sie ganz flach sind), brät diese Stücken in Öl. Danach nimmt man die gebratenen Stücken und brätkocht sie in einer Mischung aus Wasser, Sojasauce, Shitakepilzen und diesen Rotalgen, bis die Flüssigkeit eingesaugt und verdampft ist. Meine allerliebste Variante, die Stücke haben eine unglaublich gute Konsistenz, kann man auch kalt essen dann. Die genauen Angaben habe ich leider nicht zur Hand, sondern mache es meist nach Gefühl, aber wer etwas experimentierfreudig ist, dem kann ich es nur empfehlen.
Hallo liebe Sophie,
die Zubereitungsart erinnert mich tierisch an die von diesen “Mock-Duck-Dosen”. Da wird der Seitan auch frittiert und anschließend nochmal in einer stark gewürzten Sauce geschmort. Da klemm’ ich mich bei Gelegenheit mal hinter. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
super, da freu ich mich jetzt schon drauf!
Liebe Sophie, wie heißt denn bitte die Adresse des blogs? Dank wayback machine (archive.org) können wir sicherlich darauf zugreifen.
Lieber Jiri Überall, Sophies Rezept würde mich auch sehr interessieren…
Hallo Jörg,
mein Seitan hat frisch gedämpft echt geil geschmeckt, leider von der Konsistenz her zu locker, wie Mock Duck aus der Dose.
Schade, woran liegt das?
Zweite Frage, ich hab daraus Hühnerfrikaseegemacht.
Geschmacklich war die Soße echt super. Habs gleich nochmal gekocht, aaaber: der Seitan hat wie ein Semmelknödel und etwas zu weich, geschmeckt.
Hilfe, woran liegts???
Hi Daniela,
welches Seitan Fix hast du verwendet? Wir sammeln gerade die Ausgangsprodukte zusammen, die verhalten sich offenbar recht unterschiedlich.
Liebe Grüße
Jörg
ich könnte mir denken, dass es an dem kichererbsenmehl liegt. das gibt es in ganz verschiedenen qualitäten und demnach ist es geröstet oder auch nicht, grob oder fein, muffig oder nussig, ….
Das glaube ich bei der vergleichsweise geringen Menge des Kichererbsenmehls nicht. Wir haben auch selbst schon verschiedenste ausprobiert und grundsätzlich hat alles funktioniert … solange es fein genug gemahlen ist. Aber klar, geschmackliche Feinheiten kann ein geröstetes Mehl natürlich in den Seitan bringen. 🙂
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Produkte soooo unterschiedlich sind. Viel wahrscheinlicher ist, dass eure Nachkocher das Rezept nicht exakt befolgen, der Seitan zu trocken ist (da die Pampe am Anfang recht nass wirkt und viele bestimmt mehr Gluten nachschütten), aber auch unzureichendes Kneten eventuell die Problemstelle ist. Ich hatte mit demselben Produkt anfangs großartige Ergebnisse, habe aber beim dritten Seitan angefangen zu experimentieren, beim vierten hatte ich wenig Zeit und war im Anschluss gezwungen, brotige und trockene Klumpen herunterzuwürgen. Zwei Punkte: 1. Rezept exakt befolgen 2. solange kneten, bis der Teig elastisch wird, sich sichtbar spannt und eigentlich nicht mehr richtig weiterverarbeitet werden kann, da sich die Glutenstruktur schon verfestigt hat.
Hi Jiri!
Die Seitan-Fix oder Glutenpulver-Produkte sind offenbar tatsächlich etwas unterschiedlich. Sowohl, was den Geschmack, als auch die Konsistenz angeht. Wir versuchen gerade, uns da ein bisschen durchzutesten.
Deine Tipps gelten natürlich trotzdem! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg, e i l t
bin gerade dabei das chickenseitan zu machen.
was meinst du mit schluss nach unten dämpfen???
Grüße Daniela
Der “Schluss” ist die “Naht”, die beim Formen eines beispielsweise Brotlaibs entsteht. Wenn du den Seitan also gerade formst, legst du ihn mit der weniger schönen Seite nach unten in den Dämpfeinsatz.
D a n k e!
Ich leg gleich los.
Liebe Grüße von Daniela, die Deine Rezepte genial findet!
Lieber Jörg, ich habe mich drangewagt! An chicken style. Geschmacklich toll, aber irgendwie knatschig… konnte auch keine Stückchen abzupfen, es hing irgendwie total aneinander. Ich habe keinen Dämpfeinsatz und dachte, ich könnte im eingehängten Sieb dämpfen… schätze, es ist nicht gar geworden, weil der Deckel nicht zuging? Ich muss wohl nochmal üben. Was mache ich nun mit der Masse? Noch mal in den Ofen?
Hi Yvi,
also zunächst mal ist es schon normal, dass man den Seitan mit ein wenig Schmackes zupfen muss. Ist er allerdings wirklich zu hart, würde ich gerne erstmal wissen, welches Seitan Fix du verwendet hast. Gar ist er auf jeden Fall, wenn er dir zu zäh vorkommt.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
danke für den tollen Beitrag! Ich habe am Sonntag mein erstes Seitan ausprobiert. Ich habe es ganz einfach nachdem kneten und in kleine Stückchen schneiden in einem Topf mit Gemüsebrühe kochen lassen. Diesen ersten Versuch fand ich im Curry gar nicht schlecht. 🙂
Nun habe ich zu deinen Rezepten eine Frage:
bei deinem ersten Rezept steht dabei das es “SEITANGESCHNETZELTES – CHICKEN STYLE” ist, ist das zweite Rezept dann die “Braten-Variante” wie in Eurem Bild zu sehen? Danke und viele Grüße
Alisha
Hi Alisha,
nein, das “andere” Rezept ist ein einfaches Basisrezept für einen Seitan, den für alles mögliche verwenden kannst … als Gyrosbasis, Aufschnitt, für Stir Fries etc.
Ein (nicht das) Bratenrezept findest du hier. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe auch noch when Frage zum basis Rezept wenn ich das marinieren möchte soll ich dass nehme ich an erst nach dem dampfgahren machen oder? Und nd kann ich das dann sozusagen als rohes Hündchen weiter verwenden?
Genau, der Seitan wird sinnvollerweise nach dem Dämpfen mariniert. 🙂
Habe doch noch zwei Fragen: kann ich das Sojaproteinisolat auch weg lassen, bzw. welche Aufgabe hat das für das Beef und zweitens finde ich das Video zum “Falten” des Seitans nicht. Ich rätsel noch was ich da genau machen muss. Freue mich auf eure Antworten!
Nein, das Proteinisolat kannst du nicht weglassen, das ergibt die faserige Konsistenz. Und das Video kannst du gar nicht finden, das gibt es nämlich immer noch nicht. 😉
Hallo Alisha,
ich glaube da liegt ein Mißverständnis vor: die Überschriften zu dem jeweiligen Seitanrezept befinden sich immer ganz oben, überhalb des Strichs! Somit ist das erste Rezept das „Basisrezept“ und das zweite das „Chicken Style“.
Ich habe gerade meinen Freund, dessen Lieblingsessen Gyros war, sehr sehr glücklich gemacht! Erst war ich skeptisch, als ich den gedämpften Klops vor mir liegen hatte – jetzt bin ich hin und weg. Danke für das tolle Rezept!!
Hey Maren,
sehr cool. Freut uns wirklich riesig … und erinnert mich gerade daran, dass wir schon viel zu lange kein Seitan-Gyros mehr hatten. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe schon ein paar mal Seitan gemacht, meien Frau hatte so klleine Beutelchen a 100 Gramm gekauft.
Mit der Konsistenz muss ich noch experimentieren, war eigentlich ein wenig zu zäh geworden…
Aber was man (auch bei Glutenpulver) sagen muss: Es ist wichtig, alles nach der Zubereitung sofort gut zu reinigen. Wer kennt es nicht, Ei, was antrocknet und hart wird, das passiert bei diesem Protein genau so, die Spülmaschine kriegt so etwas nicht mehr sauber, da muss man mit der Hand dran…
Ich werd auch mal die Heissluft-Fritteuse ausprobieren, und eure Tipps zum Dämpfen klingen zielführend, um die Konsistenz zu optimieren…
Hallo,
an für sich möchte meinen Fleischverzehr deutlich Reduzieren! Nicht mehr das Billige aus den Discounter halt eben! Ich möchte damit vor allen die Massen Tierhaltung nicht weiter fördern!
Habe bereits schon einmal Seitan gemacht aus Weizenmehl! Hat geschmeckt, jedoch sah meine Küche überhaupt nicht Gut aus in Anschluss! Demnächst werde ich mir Glutenpulver kaufen. Dann mache ich einen neuen Versuch! In der Zwischenzeit steht Tofu an der Reihe! Sojabohnen stehen bereits 5kg bereit. Ich mache an für sich am Liebsten alles Selber. Wäre auch blöd wenn nicht, wozu dann bitte diese über 1000€ teuere Küchenmaschine die ich habe.
Ich habe vor demnächst Seitan selbst zu machen. Ich lade mehrere Freunde zum Essen ein und es gibt einerseits Braten und für die Vegetarier möchte ich Seitan machen. Muss ich dann den Seitan backen, marinieren und dann nochmal backen, oder wie mache ich das?
ich habe letztens den Seitan für Geschnetzeltes gemacht und bin echt begeistert. Jetzt ist mir aber auch der Gedanke gekommen, ob man anstatt Kichererbsen vllt. andere Hülsenfrüchte nehmen kann z.B. Kidneybohnen oder Ackerbohnen? Habt ihr das schon ausprobiert?
Hi Monika!
Kidneybohnen verwenden wir auch gerne in Burgerpatties. Kichererbsen passen geschmacklich einfach sehr gut – Kidneybohnen ergeben einen süßlicheren Geschmack – und sie färben nicht. Das ist für viele Anwendungen natürlich super, aber lass dich nicht von Experimenten abhalten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wow, ich habe den Seitan “Chicken Style” gerade fertig, Konsistenz und Geschmack sind der Hammer!
Jetzt bin ich gespannt auf das Rezept für den Braten 🙂
Hi Alexandra,
super, das freut uns. Den einfachen Braten packen wir auf jeden Fall auch noch aufs Blog, bis dahin guck dir doch mal die Hauptspeise unseres diesjährigen Weihnachtsmenüs an. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Wann kommt denn das Rezept für den Braten? Würde den gerne an Weihnachten meinen Kindern präsentieren. 😉
Gruß Ute
Hi Ute!
Guck’ dir mal unseren Seitan-Rollbraten an, die “Basis” ist dem abgebildeten sehr ähnlich. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hi,
ich habe jetzt zweimal versucht mit dem Seitan Fix Pulver Seitan zu machen. Aber entweder wird der Seitan extrem gummiartig und kaum essbar oder er hatte nach dem Backen eine Konsistenz wie normales Brot. Als hätte ich Teig benutzt. Hat jemand Ideen was ich vielleicht falsch gemacht haben könnte? Den Teig zu kurz geknetet?
Gruß
Philipp
Hi Philipp,
es gibt auf jeden Fall auch Unterschiede zwischen den Seitan-Fix-Produkten. Welches benutzt du? Ansonsten hätte ich auf zuviel Kneten getippt.
Liebe Grüße
Jörg
Ich benutze das Seitan Fix Pulver, dass auf dieser Seite verlinkt ist.
Oder könnte es daran liegen, dass ich es im Wasser koche?
Hi Philipp,
jetzt mal abgesehen davon, dass gekochter Seitan eigentlich noch softer sein sollte (wie beschrieben) und dass das verlinkte Pulver bisher bei uns eigentlich immer super Ergebnisse geliefert hat, ist es halt so: Machst du’s anders, als wir empfehlen, können wir für nix garantieren. 😉
Liebe Grüße
Jörg
leider hat das “Hühner”_Geschnetzelte nicht geklappt: ist total brotig geworden- saugt danach alles auf wie … Brot….
was habe ich falsch gemacht?
Hallo liebe Miriam,
du wirst verstehen, dass ich wenig aussagekräftige Tipps geben kann, wenn ich das Ergebnis nicht sehen kann und auch nicht dabei war. “Brotig” klingt aber erstmal nach “porig”. Da würde ich auf zu wenig Flüssigkeit tippen oder darauf, dass der Seitan nach dem Dämpfen nicht lange genug im Kühlschrank ruhen konnte. Wie hat sich der Laib denn beim Kneten angefühlt?
Liebe Grüße
Jörg
Naja, eigentlich echt wie Vollkornbrot: eher trocken, fest aber saugstark…. sozusagen ein ZEWA-Seitan ….
beim Kneten alles super, schöne Spannung auch bei den Teiglingen vor dem Dämpfen, 1 Tag Ruhe im Kühlschrank.
Vermutlich waren die Kichererbesen nicht fein genug püriert…. das wäre zumindest ein Schwachpunkt…. daher etwas “körnig” hier und da. Das schöne Faserige jedenfalls fehlt total. Eine Frage, was macht beim Ergebnis konsistenzmäßig den Unterschied bei den beiden Rezepten? Danke
Hi Miriam!
Ich habe jetzt eine Befürchtung, weil du schreibst „körnig“. Hast du vielleicht übersehen, dass gekochte Kichererbsen verwendet werden sollen? Denn die lassen sich ja easy fein pürieren. Ungekochte Kichererbsen hingegen würden natürlich massiv Flüssigkeit aufsaugen – sowohl beim Dämpfen, als auch danach. ZEWA-Seitan käme mir so nun gar nicht komisch vor. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Ich habe das chicken style Seitan heute zum dritten Mal gemacht. Bei mir war es auch immer krümelig, hat mir aber trotzdem geschmeckt 😉. Ich habe die Kichererbsen diesmal nach dem pürieren noch durch ein Sieb gestrichen. Ich habe schon beim anschliessenden Kneten einen grossen Unterschied gemerkt. Der Teig war wesentlich geschmeidiger. Jetzt dämpft er gerade. Vielleicht ist das eine Option.
Auch hier wie immer riesen Dank für Eure wunderbaren Rezepte👏🤤😋
Liebe Grüsse Iris
Also die Kichererbsen sollten schon wirklich komplett “zermußt” sein, sonst kann es natürlich krümelig werden. Durch ein Sieb passieren geht natürlich, ansonsten den Mixer lieber ein paar Minuten länger laufen lassen. 😉
In der Schweiz ist gerade ein neues Produkt auf den Markt gekommen planted.chicken aus Erbsenprotein (planted.ch). Ich mache ja sehr viel selber, probiere aber auch gerne aus, was neu auf den Markt kommt. Euer Seitan chicken style ist beim Vergleich mit dem neuen Fertig-Produkt der haushohe Sieger, sowohl bei mir als auch bei meinen Jungs. Dachte ich lass Euch das Kompliment noch schnell da👏😎
Yeah, das freut uns natürlich riesig! Ist auch einfach gerade irre, wie viele neue Produkte auf den Markt kommen. Von dem Planted Chicken haben wir noch gar nichts mitbekommen.
Habt ihr oder hat jemand jemals ausprobiert Bio-Falafel-Fixmischung statt reinem Kichererbsenmehl oder gekochten Kichererbsen zu nehmen? da ist Kichererbsenmehl und Kichererbsenschrot drin + Gewürze…. klingt für mich nach guter Konsistenz-beigabe….
Hallo liebe Miriam,
also vor allem das Schrot hätte ich persönlich jetzt ungern im Seitan. Ich stelle mir das Ergebnis doch recht sandig vor. Aber go for it. Probier’s gerne aus. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
könnte mir auch einfach hummus natur und dafür weniger wasser vorstellen… kichererbsen pürieren stresst meinen minimixer immer ganz schön 🙂
habe Seitan bisher im Einweckglas hergestellt, aber die Konsistenz ist sehr unterschiedlich geworden: mal Gummi, mal toll. Prima dabei: ist gleich eingemacht und hält ewig. Jetzt werde ich mich aber doch mal an den gedämpften wagen. Bin gespannt auf die Kichererbsenvariante 🙂 Danke dafür!
und… bitte den Braten nicht vergessen 😉
Hallo liebe Miriam,
keine Sorge, der Braten ist nicht vergessen. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ich möchte mich auch endlich einmal an Seitan wagen :).
Eine Frage dazu: ich habe einen elektrischen Schnellkochtopf mit Dämpfeinsatz. Meint Ihr, dass ich auch darin dämpfen kann? Falls ja, verringert sich dadurch die Zeit des Dämpfens oder habt Ihr eine Empfehlung?
Danke Euch! Und macht weiter so 🙂
Hallo liebe Franka,
wir haben leider keinen Schnellkochtopf – weder elektrisch, noch einen für den Herd –, deshalb kann ich dir leider keine genaue Info geben. So richtig “übergaren” kannst du Seitan aber fast nicht. Probiere es doch mal mit 25 Minuten, schneide den Seitan auf und gucke, ob er innen noch etwas zu weich ist. Das macht vor allem beim ersten Versuch nichts aus. 🙂
🙂
Danke für die schöne “Seite”, die ich da heute entdeckt habe
und ein paar Tipps und Tricks, die ich noch nicht kannte. 😉
Ich koche meinen Seitanvorrat schon seit Jahren mithilfe eines Schnellkochtopfes in Gläsern ein.
Und zwar in jedweder Form: Also Würstchen, Schnitzel, Goulaschstücke.
Bei voller Leistung 20 min. und dann langsam abkühlen lassen reicht da nach meiner Erfahrung aus.
Das ist mir sicherer als Einfrieren bei der heutigen Lage der Stromversorgung,
wo eine “Unterbrechung des Saftflusses” ja nicht mehr utopisch, sondern durchaus
im Rahmen des heute leider Möglichen liegt.
Und wenn ich alleine dann mit einer Gefriertruhe voller auftauendem Seitan da stände – hmh…..
Dankeschön Edeltraud, freut uns 😉Das Einwecken klingt natürlich auch cool, danke für das Feedback! Wie lange halten sich die Gläser deiner Erfahrung nach? ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Also die Gläser – wenn man sie nicht fallen lässt – halten wahrscheinlich ewig! 😉
Und der Inhalt – nun, ich (69) bin da ja sowieso ziemlich schmerzfrei, was diese Haltbarkeitsangaben anbelangt –
aber den Genuss nach weit über einem Jahr Lagerung habe ich bei voller Gesundheit überlebt!
Aber,. ich habe das Zeug auch eingekocht wie Fleisch/Eiweiß: Schnellkochtopf (weil höhere Temperatur) Vollleistung – also 2 Ringe oder Vergleichbares und dann 20 min.!
Im normalen Einkochkessel müsste man es womöglich dann wie Fleisch 2 Stunden richtig kochen, das habe ich noch nicht gemacht – ist mir zu energieaufwendig.
PS: Ich nehme übrigens Twist off-Gläser. Da gehen 3-4 so normale Gemüsegläsergrößen von in den Pott.
Richtige Einweckgläser so mit Gummi und Klammern gehen theoretisch auch, aber es passt nur ein einziges pro Einkochvorgang rein und außerdem ist die Handhabung mit diesen Gläsern für DEN Zweck ein wenig komplizierter.
Hey! 1000 Dank für diesen tollen Blog… ich liebe eure Ideen!
Jetzt habe ich heute euer Basisrezept für Seitan gedämpft ausprobiert und das scheint super geklappt zu haben. Nun habe ich noch Fragen zur Lagerung.
Sollte ich den Seitan am Stück einfrieren? ‚Trocken‘ oder eingelegt in Flüssigkeit?
Ihr schreibt man kann den Seitan in Flüssigkeit im Kühlschrank 7 Tage aufbewahren…welche Flüssigkeit eignet sich? Ich hab noch keinen Plan, was ich damit anfangen will, reicht dann neutrales Salzwasser?
Ich freue mich auf eure Antwort!
Hallo liebe Tine,
ich würde den Seitan einfach in Stücke teilen, die du innerhalb einiger Tage verbrauchen kannst und diese dann einfrieren. Im Kühlschrank musst du den Seitan nicht zwangsläufig in Flüssigkeit lagern, wenn du ihn innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchst. Damit er nicht austrocknet kannst du ihn direkt marinieren oder eben, wie schon von dir vorgeschlagen, in Salzwasser aufbewahren.
Liebe Grüße
Jörg
Danke!
ich möchte mich an die Seitan Rezepte wagen. Dazu würde ich gerne wissen, wozu das Kichererbsenmehl gut ist? Ich habe keines da und kann ich dann auch ein anderes nehmen?
Hallo liebe Andrea,
das Kichererbsenmehl sorgt dafür, dass dein Seitan nicht zäh wird, wie die sprichwörtliche Schuhsohle. Wir haben auch schon Speisestärke verwendet, Johannisbrotkernmehl funktioniert auch, jede Zutat hab aber unterschiedliche Eigenschaften, deshalb empfehle ich dir schon, für das DIY-Seitan-Projekt zusätzlich Kichererbsenmehl einzukaufen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Buchweizen müsste auch recht gut funktionieren und ist auch ein toller Fleischersatz. Falls du nicht schon einen sehr geschickten Mixer/Häcksler hast, kann ich wärmstens empfehlen, eine kleine Kaffee / Gewürzmühle anzuschaffen. Kostet keine 15eur.
Ich bin bei Seitan ziemlich skeptisch. Es besteht doch aus Weizengluten!? Immer mehr Menschen reagieren auf Gluten und verzichten darauf. Bei mir verursacht Gluten Bauchschmerzen mit Blähungen, außerdem bekomme ich empfindliche Haut, die sehr stark zu jucken beginnt.
Als pflanzliche Eiweißlieferanten nutze ich vor allem alle Arten von Hülsenfrüchten sowie Erdnüsse und andere Nüsse.
Hallo liebe Meli,
hast du den Beitrag denn gelesen? Ich gehe ja eigentlich auf das Thema ein. 😉
Liebe Grüße
Jörg
und bei vielen ist es auch eher weizen als gluten. ich kenne auch fälle, die dinkel viel besser vertragen, obwohl es genauso gluten enthält. dinkelseitan gibt es inzwischen auch schon im handel 😉
Kann ich auch einen Bambusdämpfer für den Seitan nehmen?
Hallo liebe Tanja,
na klar, die Körbe sind nur häufig eher klein, du kannst aber natürlich auch “hochstapeln”. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wie kann es sein, dass dieser grandiose Beitrag von euch bislang an mir vorüber gegangen ist? Vielen Dank für die ausführliche Darstellung und die vielen praktischen Tipps. Ich bin seit kurzem auch Fan von selbst zubereiteten Seitan-Teilchen. Da kommt mir euer Input gerade gelegen.
LG, Anne
Hallo liebe Anne,
tausend Dank für die lieben Worte. Das freut uns natürlich riesig. Wir sollten auch mal wieder etwas Neues in Sachen Seitan posten.
Liebe Grüße
Jörg
Danke für die vielen Ideen dieses Artikels. Ich wollte mich nach dem Braten erkundigen, welcher auf den Bildern zu sehen ist.
Ihr sagt, dass die Zubereitung im Ofen fast nur geeignet ist für Aufschnitt. Der Braten sieht aber überhaupt nicht gedämpft aus. Wie würdet ihr denn so einen Braten zubereiten?
Liebe Grüsse
Angela
Hallo liebe Angela,
erstmal vielen lieben Dank für das tolle Feedback und keine Sorge, der Braten kommt noch. Ich wollte eigentlich schon längst wieder mal ein Seitanrezept posten, kam bisher einfach noch nicht dazu.
Liebe Grüße
Jörg
Moin
Wann schickst Du das Rezept? Bin schon Megagespannt, sieht soo lecker aus. Bitte nicht mehr so lange damit warten. Danke und ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Hamburg.
Euer Fan Angelika
Hallo liebe Angelika,
du musst dich leider noch etwas gedulden, den Braten werden wir wohl auf die kältere Jahreszeit planen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
An anderen Stellen habe ich gelesen, dass der Seitan nur 2-3 Minuten geknetet werden soll, damit er nicht brotartig wird. Wie sind da Eure Erfahrungen im Vergleich? Und welche Art zu Garen würdest du vorschlagen, wenn der Seitan mariniert und gegrillt werden soll?
Danke für Eure ausführlichen Anleitungen!
Hey Juke!
Das mit dem Kneten ist auch hier mal wieder so eine Art “Glaubensfrage”. Wir bevorzugen es, wenn die Glutenverbindungen durch das Kneten Gelegenheit hatten, sich zu entwickeln. Der Seitan wird so fester, aber auch faseriger.
Grundsätzlich spielt die vorherige Gar-Art beim Grillen kaum eine Rolle. Du kannst den Seitan dämpfen oder klassisch in Brühe garen. Allerdings kannst du ihn nach dem Dämpfen direkt in die Marinade packen, nach dem Kochen würde ich empfehlen, ihn erst ein wenig “abtropfen” zu lassen.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal testen, wie ich die Struktur mit 10 Minuten kneten hinbekomme! Faseriger klingt ja für einen Fleischersatz ganz passend!
LG
Juke
Hey zurück.
Keine Ahnung, ob ich das einfach überlesen habe…Dann Asche auf mein Haupt… Hadt Du eine Alternative für Leberkäse parat?
Lg Yvonne
Hallo liebe Yvonne,
nein, bisher nicht, aber danke für die Anregung. So ein veganer Leberkäs-Wecken wäre mal wieder was. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, meine bisherige Erfahrung mit Seitanfix war, dass, wenn man nicht schnell genug das Trockene mit dem Flüssigen vermischt hatte, noch viel Flüssiges übrig blieb, was sich einfach nicht mehr in den Teigklumpen einarbeiten ließ. Hast du dafür eine Lösung?
Hallo liebe Tanja,
hast du es mit unseren Rezepten schon versucht? Eigentlich passt die Flüssigkeitsmenge genau. Wenn ein bisschen was in der Schüssel bleibt, ist das aber auch kein Beinbruch 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ich finde es gerade bei den Brat’v’ürsten sogar gut, wenn etwas übrig bleibt. Bevor ich sie vor dem Dämpfen fertig einrolle, mache ich immer noch ein wenig übrig gebliebene Flüssigkeit dazu. Das macht sie am Ende nicht so trocken.
Hallo ihr,
danke für den schönen Artikel, das Basisrezept würde ich gerne mal ausprobieren.
Ich bin offensichtlich der einzige, dem das nicht klar ist, aber: woher kommen bei Schritt 2 die “Teiglinge” nach dem verkneten, die man halbieren soll? Hätte ich zu dem Zeitpunkt nicht einen großen Klumpen Teig?
Sorry, ich bin bei so etwas manchmal etwas schwer von Begriff, vielleicht könnt ihr mir ja noch mal einen kurzen Satz dazu schreiben 🙂
Okay, ich musste das Rezept selbst dreimal lesen, bis ich kapiert habe, was du meinst. Du hast natürlich recht. Du hast einen Teig, den du halbierst und erst dann hast du Teiglinge vor dir liegen. Habe ich angepasst 😉
Dankeschön! Jetzt versteh ich’s auch 🙂
Hallo Jörg
Ich habe gerade Seitan aus “Seitan Basis” hergestellt, nachdem ich heute zum ersten Mal auf eure wunderbare Seite gestossen bin. Gestolpert bin ich über die Beschreibung “Im Anschluss wird das Endprodukt geformt.” Diese zähe Masse kann man doch gar nicht formen?! Ist euer Seitan-Fix vielleicht etwas anders als Seiten-Basis? Aaaaber: Ich habe Seitan Basis schon einmal zu Weihnachten gemacht und den fertig gedämpften Klumpen zu Geschnetzeltem geschnitten – das schmeckte wunderbar!
Schöne Grüße von Anne, einer erste seit 6 Monaten Vegetarierin und schon nach und nach auf Vegan-Umstellerin
Hallo liebe Anne,
also zugegebenermaßen muss man den Teig mit etwas “Schmackes” formen, aber das sollte machbar sein. Tatsächlich gibt es teils Unterschiede in den verschiedenen Seitan Fix/Glutenpulver-Produkten. Wenn der Teig wirklich zu fest ist, lass ihn etwa 30 Minuten entspannen und versuche es dann nochmal und gib beim nächsten mal eventuell etwas mehr Flüssigkeit dazu 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallöle… Man möge mir mein Unwissen verzeihen, aber warum macht ihr Essig in die Glutenmischung? Greetz yvonne
Hi Yvonne!
Weil’s gut schmeckt 🙂
Im Ernst: Der Essig hellt den Seitan auch ein wenig auf, sieht einfach ein bisschen leckerer aus.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg.
Mit der Erklärung kann ich leben😆
Danke Dir.
Ahoi,
vielen Dank für das tolle Seitan Grundrezept. Ich habe den Seitan gedämpft und er ist spitzenmäßig geworden, saftig, fest und unwabbelig. Bei meinen bisherigen Versuchen habe ich ihn immer gekocht und bin nie wirklich zufrieden gewesen.
Am Wochenende gibt’s Gulasch mit selbstgemachten Maccheroni.
Liebe Grüße
Bastian
Hallo lieber Bastian,
yeah, das freut mich! Tausend Dank für das Feedback und das Gulasch klingt fantastisch 👍
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
ich habe jetzt mehrfach Rezepte mit Seitan versucht. Ich finde allerdings nicht, dass Seitan nach nichts schmeckt. Sobald ich es gegart habe, schmecke und rieche ich diese Arte getreidigen Geschmack/Geruch..Und den finde ich absolut eklig. Leider!
Mit den Fertigprodukten aus Seitan habe ich kein Problem.
Würze ich evtl. nicht richtig?
Eure Rezepte habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Was mache ich falsch?
Hi!
Was du falsch machst? Naja, im Moment hast du unser Rezept ja nicht ausprobiert, also kann ich dir nur raten, das erstmal nachzuholen 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
vielen Dank für eure tolle Seite, ihr seid mir eine große Hilfe 🙂 Nach 3 Jahren low – carb-cleanfood mit jeder MENGE tierischen Produkten hatte ich die Nase voll. Ich habe leider feststellen müssen, dass ich ein “Eiweißtyp” bin. Mich machen Proteine satt. Getreide funktioniert leider nicht. Kohlenhydrate aus Kartoffeln sind okay. Aber wenn die Proteinbilanz abends nicht stimmt, bekomme ich Heißhungerattacken. Euer Seitanrezept rettet mich 🙂 Als norddeutsche vermisse ich ein Leibgericht: Labskaus! Habt ihr eine Idee, wie ich Corned Beef imitieren kann? Einfach das Kichererbsenrezept klein schreddern…? LG und weiter so 🙂
Hallo liebe Maike,
freut uns erstmal sehr, dass wir dir den Speiseplan erweitern konnten 🙂
Mit Laubskaus hatten wir als Süddeutsche in pre-vegan Zeiten wenig Berührung, aber vielleicht fällt uns was dazu ein. Um Seitan Corned Beef könnte ich mich mal kümmern, ich denke aber nicht, dass nur klein schreddern nahe kommt 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe gestern das Basic-Rezept in der Dampfvariante ausprobiert. Und was soll ich sagen. Der Seitan sist großartig geworden. Kein Vergleich zu meiner bisherigen Zubereitungsart (Kochen im Sud).
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Ich liebe eure Rezepte und euer Blog ist wunderbar.
Liebe Grüße
Katrin
Tausend Dank liebe Katrin, das freut uns wirklich sehr ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo Jörg!
Bin begeistert von dem Artikel. Vielen Dank.
Ich würde gerne Rouladen mit Senf, Gurken und geräuchertem Tofu probieren. Hast Du Tipps dafür? Vielen Dank, Finn
Hi Finn!
Vielen lieben Dank für das Lob und Rouladen wird es auf jeden Fall noch auf dem Blog geben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr beiden!
Erst einmal: herzlichen Dank für diese tollen Rezepte! Die Pasta mit den Austernpilzen und die Smashed Potatoes sind inzwischen bei meinen Top Tens gelandet… Sooo lecker…. Aber zurück zum Seitan…
Die Chorizo hab ich kürzlich ausprobiert und ein geschmacklich wirklich gutes Ergebnis erreicht. Aaaaber: sie war trotz langem Kneten sehr, sehr kompakt und überhaupt nicht faserig. Die Bratwürste hingegen waren von der Konsistenz total perfekt, trotz kurzer Knetzeit. Nun habe ich den Braten ausprobiert und… naja… er ist weder schwammig, noch zäh, aber ich hätte ihn gerne etwas “faseriger”, ähnlich der Mock Duck im Handel.
Habt ihr eine Idee wie ich das verbessern könnte? Mach ich was falsch beim Kneten? Oder kann die Temperatur der Flüssigkeit ausschlaggebend sein? Fragen über Fragen…
Liebe Grüße aus dem Schwabenland!
Hi Anette!
Super, das freut uns erstmal riesig. Vielen lieben Dank für das Feedback 🙂
Beim Kneten solltest du den Teig in die Länge ziehen, so bildet das Klebergerüst längliche Stränge, was dann “faserig” wirkt. Bei der Produktion von Mock Duck wird der Seitanteig wohl über spezielle Maschinen in die Länge gezogen. Von Hand kannst du das durch das “verdrehen” des Teigs erreichen. Hoffe, das hilft dir etwas weiter 🙂
Liebe Grüße
Jörg
hallo jörg,
der gedämpfte seitan ist super geworden. auch ich habe schon die schwammigen und ledrigen ergebnisse gehabt. aber jetzt bin ich wieder voll auf den geschmack gekommen. haste du einen tipp für eine marinade a la entenbrust (fürs weihnachtsessen)? danke im voraus und 10000 dank für eure mühe
Hallo liebe Claudia,
das freut mich riesig. Vielen lieben Dank 🙂
Ich habe tatsächlich ein “Mock Duck”-Rezept auf Halde, ich weiß nur noch nicht, ob ich das noch bis vor Weihnachten auf’s Blog packen kann – ist halt doch noch viel zu tun 🙈
Wir werden sehen. Bis dahin liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,jetzt hätte ich auch mal wieder Lust auf Seitan……
aber was ist denn der Unterschied zwischen den zwei angegeben Rezepten? Nur der Geschmack?
Welches nehme ich für was? Und wie mache ich aus dem fertigen Grossen Kilo Stück zb Burger oder Würstchen?
Ich glaube ich warte auch auf das Video😉
Vielen Dank für die Beschreibung solche Ehrfahrungen habe ich auch gesammelt von schwammig oder trocken Brotartig!
Hallo liebe Andrea,
erstmal vielen lieben Dank 🙂
Der Basic-Seitan ist perfekt für Spieße oder für alles, bei dem du etwas größere Stücke brauchst. Der Kichererbsen-Seitan lässt sich super zu Geschnetzeltem verarbeiten, wie beschrieben 🙂
Burger etc. gibt es ja bereits einige auf dem Blog (z. B. hier oder hier), andere Rezepte folgen auf jeden Fall noch. Die Basic-Rezepte hier aus dem Beitrag sind für Patties allerdings weniger geeignet.
Liebe Grüße
Jörg
Toller Artikel, ich bin gespannt auf das Bratenrezept!
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich vor Jahren meinen ersten Seitan aus einem Kilo Mehl ausgewaschen habe… Ich fand den Prozess irgendwie meditativ und als Naturwissenschaftlerin hat mich das Verfahren auch fasziniert. Das Endergebnis war ein veganes Gyros, das war auf Anhieb superlecker. Später hab ich auch viel mit Glutenpulver experimentiert: Würstchen, Aufschnitt, Schnitzel, Hackbällchen, seit ein paar Monaten bin ich wieder dabei, den Seitan für mich zu entdecken, das nächste Mal probiere ich vielleicht eines eurer Rezepte aus!
Hallo liebe Sara,
oh ja, der Braten. Der steht auch noch auf der Todo-Liste. Danke für’s Erinnern 🙈
Freut uns riesig, dass wir dir den Seitan nochmal schmackhaft machen konnten. Viel Erfolg und lass uns wissen, wie es geschmeckt hat.
Liebe Grüße
Jörg
Habt ihr das Braten Rezept mittlerweile veröffentlicht? Ich Sabber bei diesem Bild
Liebste Grüße,
Melli
Hallo liebe Melli,
nein, noch nicht. Aber jetzt ist Herbst und damit beginnt die Bratenzeit, es sollte sich also demnächst hoffentlich ein Plätzchen für das gute Stück finden lassen 😉
Liebe Grüße
Jörg
Zwei Zubereitungsarten würd ich gern ergänzen: roh (also ohne vorheriges Dämpfen) in den Ofen oder die Pfanne. Ersteres gelernt bei Pastasbased (https://www.pastabased.com/seitan-cutlets/ ), letzteres aus einem Kochbuch (fragt mich bloß nicht, welches das wieder war).
Beides ergibt sehr festen Seitan mit Biss, den ich pur als Geschnetzeltes, Schnitzelchen oder mit Sauce lieber mag als Gedämpft. Zweiter Pluspunkt: Wartezeit aufs Dämpfen und Abkühlen entfällt 😛
Hallo liebe Veronika,
die Zubereitung im Backofen und die Vor- und Nachteile beschreibe ich ja kurz im Beitrag. Selbstverständlich kommt der Seitan dann roh in die Röhre 🙂
Vom “roh in die Pfanne werfen” sind wir jedoch keine Fans. Hier bleiben die Stücke im Inneren meist weich und und werden außen hart, bevor der Seitan gut durchgegart ist. Im Endeffekt also genau die Konsistenz, die viele an Seitan abstößt. Aber hey, ich werde das auf jeden Fall nochmal ausprobieren – vielleicht funktioniert die fixe Pfannenmethode für Geschnetzeltes ganz gut, da lasse ich mich gerne “belehren” 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Danke, dein Text erklärt einiges. ☺
Mich würde die Variante im Ofen interessieren. Wie verpackst du das Teil damit es nicht austrocknet? Einölen?
Hi!
Eine Art “Aufschnitt” wird, gut verpackt in Alufolie am besten. Ich habe schon versucht, die Alufolie wegzulassen und nur mit Backpapier zu arbeiten, aber das klappt nicht wirklich. Seitan-“Ribs” brauchen gar keine Verpackung, allerdings werden diese vorher mariniert und eingeölt.
In folgenden Seitanrezepten gehe ich da aber nochmal besser darauf ein 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ganz herzlichen Dank für diesen ausführlichen Artikel über Seitan. Ehrlich gesagt habe ich Seitan vor Jahren einmal probiert und seither nie wieder an mich rangelassen. Aber nach Eurem Artikel bin ich doch neugierig und starte einen neuen Versuch. Schließlich veränderte sich in den letzten Jahren so vieles in der veganen Welt, dass auch Seitan dank Euch eine zweite Chance verdient.
Lieben Dank auch für Euren großartigen Rezepte. Es macht großen Spaß diese auszuprobieren.
Liebe Grüße
Hey Maria,
freut mich, dass ich dir Seitan vielleicht doch nochmal schmackhaft machen konnte 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Das hört sich ja wirklich lecker an !Kommen die Seitanstücke ohne Folie in den Dampfgarer ?
Hallo liebe Silvia,
genau, einfach ohne Folie.
Liebe Grüße
Jörg
Danke für die tollen Tipps. Mit “im-Sud-Kochen” habe ich auch nicht so die tollen Erfahrungen. Sieht aus wie ein nasser Schwamm und ist von der Konsistenz her schrecklich. Aufschnitt mache ich gerne in Wurstgläsern, die ich im Wasserbad koche, dann wird das Ergebnis schön fest. Ich nehme statt Zwiebelpulver gerne frische Zwiebel, die ich mit dem Wasser im Standmixer “schreddere”. Eure leckeren Rezepte, vor allem die Chorizo werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Liebe Grüße
Ich fänd ein Video auch super! Nach dem letzten Seitanschnitzel à la zäher Autoreifen bin ich etwas vorsichtig hinsichtlich Seitan geworden und weiß nicht ob ich die Erklärung wirklich verstehe…
Gulasch fänd ich auch super, und auch Gehacktes – da hatte ich mal ein sehr leckeres und wollte mich schon immer mal daran versuchen 🙂
Freue mich auf weitere Seitanrezepte von euch!
Danke für das Feedback. Wir schauen mal, wie wir das im Video angehen 🙂
Morgen gibts Seitan-Gulasch :-)) Bleibt nur noch eine Frage : Wie lange bleibt der Seitan wohl im Dampfgarer?
Wenn du die Seitanstücke eine Weile im Gulasch ziehen lassen willst, würde ich dir sogar den Tipp geben, den Seitan vorher zu backen. Das gibt dann eine festere Konsistenz, dafür saugen sich die Stücke dann schön mit der Soße voll.
Du kannst den Seitan aber natürlich auch dämpfen. Da würde ich mich dann trotzdem an die Anleitung halten. Gibt einfach die bessere Konsistenz.
Ich bin ganz gespannt und möchte mich das erste mal an das Chicken Seitan Rezept rantrauen! Vorerst Danke für die so schöne aufgebaute Seite und coolen Rezepte, da wird einiges von bald nachgekocht!
Nun zu meiner Frage, vielleicht etwas doof aber die Kichererbsen aus dem Glas sind diese schon gekocht? Wenn nein, wie lange sollte ich die Kichererbsen dann kochen?
Lieben Dank!
Hi Andrea,
wie jetzt? Du hast echt noch keine Kichererbsen aus dem Glas/aus der Dose verwendet? 😅
Ja, die sind natürlich gekocht, steht aber sicher so auch auf dem Etikett. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Das ist so großartig! Endlich ist dieses schwammige Mysterium auch für mich gelöst 😁. Vielen, vielen Dank! 😊😍
Das freut uns riesig 😊
Auf das #TeamSeitan! 🙌
Darf ich fragen, welches hübsche Messer man da auf den Bildern zu sehen bekommt? 🙂
Das ist ein handgeschmiedetes, dass uns einer unserer Leser hergestellt hat 🙂
Das wollte ich auch fragen.. Schade, dass es nicht zu bekommen ist! Wunderhübsch 🙂
Ich sag nur ein Wort GULASCH mit Nockerln.
Ist notiert 😉
Danke Jörg, das hilft tatsächlich schonmal, aber ich freue mich dann schon auf das Video für den endgültigen “Ahaaaaa”-Moment! 😉
…wenn mir jetzt bitte noch jemand “nach innen umschlagen” verbildlichen könnte, dann würd ich auch direkt mit viel Begeisterung loslegen! 😅
Hey Camilla! Das ist dann wohl ein wenig der “Betriebsblindheit” geschuldet 😅
Ich habe die Formulierung nochmal angepasst, wir haben aber auch noch ein Video in Planung, denn die Handgriffe sind tatsächlich nicht ganz so einfach in Worte zu fassen 🙈