Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Vegane Penne alla Vodka

Vegane Penne alla Vodka
Direkt zum Rezept

Penne alla Vodka sind ein ganz heißer Anwärter auf den Titel „cremigstes Pastagericht“ und haben unserer Meinung nach hierzulande immer noch viel zu wenig Fans. Das muss geändert werden. Hier kommt unsere vegane Variante.

Während in den 70ern und 80ern hierzulande Party-Buffets mit Krabben-Cocktail und Käse- und Mettigel angesagt waren, stand man in Italien und in den USA tierisch auf Penne alla Vodka. Und zwar so hart, dass man das Nudelgericht auch in Diskotheken bekam. Stayin‘ alive mit der Gabel in der Hand und so.

Ob Penne alla Vodka nun eine italienische Erfindung sind oder ein Klassiker der italo-amerikanischen Küche New Yorks ist streitbar. Historisch gesehen ist nicht ganz klar, wer ursprünglich auf die Idee kam, hochprozentiges in Tomaten-Sahne-Sauce zu kippen. Erstmals aufgeschrieben wurde das Rezept jedenfalls ’74 als Pasta all’infuriata, also als „wütende Pasta“  vom italienischen Schauspieler Ugo Tognazzi und grundsätzlich hat sich an der Zusammenstellung seither kaum etwas geändert.

Penne, Tomaten, Chiliflocken, Sahne und logischerweise Wodka, fertig ist der essbare „Corpse Reviver“, der gerade in den letzten Jahren vor allem im kulinarischen Internet ein Comeback feiert, das sich gewaschen hat. Zeitweise rangierten Penne alla Vodka in den USA wohl sogar nur knapp hinter der Bolo als meist angeklicktes Pastarezept. Und ganz ehrlich, das ist schon eine Ansage, wir reden hier von Bolognese!

Vegane Penne alla Vodka

Wozu braucht es den Wodka?

Der Schnappes hat in diesem Rezept gleich zwei Funktionen. Zum einen dient er als Emulgator, der dafür sorgt, dass sich die in der italienischen Küche eigentlich eher untypische Kombination aus fetthaltiger Sahne und säurehaltigen Tomaten zu einer gleichmäßigen, cremigen Sauce verbinden.

Darauf könnten wir streng genommen bei der Verwendung von rein pflanzlichen Sahnealternativen verzichten, da diese im Regelfall bereits Emulgatoren enthalten, wie ich bereits in unserem Rezept für vegane Sauce Hollandaise beschrieben habe. Allerdings übernimmt der Wodka eben auch noch die Rolle des natürlichen und beispielsweise im Vergleich zu Wein rein und neutral schmeckenden Geschmacksverstärkers.

Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen – genauer nachlesen kannst du das auch in Harold McGee Küchen-Standardwerk „On Food And Cooking“, welches meiner Meinung nach ohnehin in jedem Bücherregal stehen sollte – unterstreichen die zuckerähnlichen Alkoholmoleküle das fruchtige Aroma, aber auch den Duft der Tomaten und na ja, die Nase isst halt auch mit.

Vegane Penne alla Vodka

So kochen wir unsere veganen Penne alla Vodka

Auch wenn, oder vielleicht gerade weil wir hier von einem wirklich einfachen Rezept sprechen, geben wir uns bei der Zubereitung ein minimales Bisschen mehr Mühe. Aber keine Sorge, das Abendessen steht dennoch in unter einer halben Stunde auf dem Tisch.

Zwiebelwürfel und Knoblauch werden bei niedriger Hitze in gutem Olivenöl angeschwitzt und leicht karamellisiert, bevor wir Chiliflocken und Tomatenmark unterrühren, welches kurz ebenfalls angeröstet wird. Jetzt kommen ein Lorbeerblatt und Dosentomaten dazu. Und zwar bitte die „guten“. Hey, wenn der Wodka schon Aromen verstärken soll, dann doch bitte leckerste. San Marzano sind perfekt geeignet, aber auch konservierte, besonders süße Kirschtomaten machen sich sehr gut. Die Sauce darf nun leicht eindicken, während du immer mal wieder umrührst und dabei versuchst, die Tomaten mit dem Kochlöffel zu zerdrücken, ohne die ganze Küche vollzusauen.

Zubereitung Penne alla Vodka Zubereitung Penne alla Vodka

An dieser Stelle kochen wir die Penne bis „kurz vor al dente“, also etwa acht bis neun Minuten und geben Hafersahne und den Wodka zu den eingedickten Tomaten. In dieser Zeit verflüchtigt sich der intensive Alkoholgeschmack aus der Sauce, zurück bleibt eine leichte, frische Schärfe, ein besonders intensiver Tomatengeschmack und ein unterschwelliges, ganz spezielles Aroma.

Theoretisch könntest du mit Salz abschmecken und das Rezept auch so servieren. Besonders cremig und luxuriös werden unsere veganen Penne alla Vodka allerdings, wenn du die Sauce fein pürierst, bevor du die Pasta und etwas vom aufgefangenen Pastawasser unterrührst. Achtung, das Lorbeerblatt sollte vorher natürlich entfernt werden.

Getoppt wird der Anwärter auf den Titel „cremigstes Pastagericht aller Zeiten“ mit unserem veganen Parmesan, etwas fein gehackter Petersilie und einer Prise Chiliflocken, wenn du magst. 80s-Playlist an und guten Appetit.

Zubereitung Penne alla Vodka

Kann ich das Rezept auch…

  • …ohne Wodka zubereiten? Na ja, wir reden halt von einem Rezept für Penne alla Vodka. Und was der Schnappes in der Sauce zu suchen hat, habe ich ja auch erklärt. Grundsätzlich kannst du den Alkohol auch weglassen, du servierst dann eben immer noch verdammt leckere Penne in cremiger Tomatensauce.
  • …mit frischen Tomaten kochen? Absolut. Wie beschrieben verstärkt der Alkohol den fruchtigen Tomatengeschmack, das Rezept eignet sich also wunderbar, um die Tomatensaison zu zelebrieren.
  • …mit anderen Nudeln servieren? Logisch. Das Internet scheint sich ohnehin gegen die Penne verschworen zu haben, denn gefühlt wird auf jedem zweiten Rezeptfoto die „falsche“ Pastaform verwendet. Ob nun Rigatoni, Farfalle oder Mafaldine, Vodka Sauce macht beinahe alles mit, besonders gut eignen sich Nudelformen mit Rillen oder Vertiefungen, in denen sich die Sauce sammeln kann. Und mehr Sauce ist eben immer „mehr besser“, richtig?

Für2 Portionen

Vegane Penne alla Vodka

Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten

Außerdem

  • Zwiebel fein würfeln, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebeln und Knoblauch zusammen mit Salz und Chiliflocken bei niedriger bis mittlerer Hitze 7 Minuten anschwitzen, dabei ab und zu umrühren. Anschließend Tomatenmark dazugeben und unter häufigem Rühren weitere 2-3 Minuten rösten.
  • Lorbeerblatt und geschälte Tomaten dazugeben und 5-7 Minuten bei niedriger Hitze einreduzieren lassen. Dabei häufig umrühren und dabei vorsichtig die Tomaten zerdrücken.
  • Währenddessen Pasta in reichlich Salzwasser etwa 2-3 Minuten kürzer kochen, als auf der Packungsanweisung angegeben. Für Penne sind das im Regelfall etwa 8-9 Minuten.
  • Wodka und Hafersahne zur Tomatensauce geben und kurz aufkochen. Lorbeerblatt entfernen, Sauce in einem Mixer oder mit dem Mixstab fein pürieren, anschließend bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Pasta fertig ist.
  • Nudeln abgießen, dabei etwa 150 ml des Kochwassers auffangen. Pasta zusammen mit dem aufgefangenen Pastawasser in die Sauce geben und etwa 2 Minuten fertig kochen lassen.
  • Bei Bedarf mit Salz abschmecken und mit fein gehackter Petersilie, optional Chiliflocken und veganem Parmesan getoppt servieren.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


38 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hello, was würde denn aus eurer Sicht am besten als Proteinbeilage dazu passen? Veganes Hackfleisch / Hühnchen, Linsen, …? Lieben Dank schon mal!

    1. Hi Lily,

      genau, worauf du gerade Lust hast! Etwas angebratener Räuchertofu oder Seitan passt sicherlich auch prima oder warum nicht noch ein paar Kichererbsen oder weiße Bohnen untermischen? 😊

      Liebe Grüße
      Nadine

  2. Wodka gehört zu den hochprozentigen Spirituosen, die auf Partys gerne pur getrunken werden, oder einem Mixgetränk ein paar zusätzliche, alkoholische Umdrehungen verleihen. Wodka ist ein kristallklares Getränk, das sich optisch nicht von Wasser unterscheidet. Doch obwohl Wodka in der Regel ohne Tierprodukte hergestellt wird, gibt es doch auch Marken, die unter Einsatz von Tierprodukten erzeugt werden.

    Die Frage, ob Wodka eigentlich vegan ist, lässt sich daher nicht klar beantworten. Die meisten Wodka-Sorten sind vegan, aber leider nicht alle. Manche Sorten der hochprozentigen Spirituose werden – statt durch klassische Filtration – mit Kuhmilch gereinigt. Etwas Milch bleibt dabei aber auch im Wodka zurück.

    1. Hallo in die Runde
      Ich habe das Gericht schon öfters gemacht, und heute mal wieder.

      Dazu muss ich hier endlich sagen, wie unfassbar lecker das schmeckt, das ist für mich Soulfood pur 👍🏼

      Streicheleinheiten zum Aufessen: Kann ich gerade brauchen, und hat richtig gut geholfen .
      Da sieht man mal, was gutes Futter alles kann!
      😌

  3. Super tolles Rezept und einfach zubereitet. Schmeckt grandios (wie alles von Euch;)).
    Ebenfalls richtig super lecker ist diese Sauce in einer Lasagne. 🙂 Bei mir gibt es nur noch dieses Saucenrezept für alles.
    Danke euch!

  4. Hey ihr süßen Kochmäuse! Wir sind wirklicht totale Kochanfänger aber dieses Rezept gelingt zu 100% auch den absoluten Neulingen. Nach 3 Stunden in der Küche hatten wir unsere Soße zwar auch an der Wand verteilt (PS: Der Pürierer sollte im Topf bleiben!!) aber es war trotzdem super lecker die Flecken von der Wand zu lecken. Wir freuen uns schon auf das nächste mal, dann wohl eher ohne Pürierstab. Und @Jörg, wir haben statt dem Vodka einfach mal so frei 100 Jahre alten Cherry von Oma genommen, das war definitiv noch eine Verbesserung, die wir allen empfehlen können!

    LG auch an die ganzen Ina’s hier und bis demnächst,
    Susanne & Susanne

    1. Uff, was habt ihr denn 3 Stunden in der Küche gemacht? Die Sauce ist doch in 20 Minuten fertig. 😅

      Aber tausend Dank für das Feedback. Ich glaube gern, dass der Sherry gut schmeckt. 👍

  5. Ich hatte zwar vor eurem Blog noch nie von dem Rezept gehört, geschmeckt hat es trotzdem sehr lecker. Und schnell gemacht war es auch. Freu mich morgen schon auf den Rest.