Die perfekte vegane Linsenbolognese

Perfekte vegane Linsenbolognese
Direkt zum Rezept →

Spaghetti Bolo könnte unserer Meinung nach das verkannteste Pastagericht überhaupt sein. Gerade gut genug, um es einer Horde Kinder auf dem Geburtstag des Nachwuchses zu servieren (wobei die Hälfte nicht selten an den frisch gestrichenen Wänden landet) oder abends „mal schnell“ die Fertigpampe aus der Tüte in den Topf zu werfen und am nächsten Tag mit labberigen Nudeln in der Frischhaltebox mit ins Büro zu nehmen.

„Na danke“, werden sich die Nonnas wutschnaubend und mit dem Nudelholz drohend in Bologna denken. „Da habt ihr unser schönes Ragù alla bolognese ja ganz schön verhunzt“. Und wenn sie mit besagten Hölzern die ebenfalls besagte Büromikrowelle zerdeppern würden, würde ich ihnen recht geben.

Perfekte vegane Linsenbolognese

Und jetzt kommen auch noch diese Veganer und murksen noch mehr mit der Tradition herum. Wo soll das noch hinführen? Scusi! Ganz im Ernst. Wir haben uns wirklich Mühe gegeben und wir denken schon, dass unsere vegane Linsenbolognese doch wirklich sehr nah am Klassiker ist. Sie hat alles, was zählt: Gute Zutaten, viel Liebe, und die Zeit, die eine perfekte Bolognese eben braucht. Nur ist unsere eben vegan. Und mit Linsen. Logisch.

Aber was kommt denn jetzt eigentlich in ein klassisches Ragù alla bolognese? Und was hat definitiv nichts in der Sauce verloren? Auch wenn jede der erwähnten Nonnas sicherlich ihr ganz eigenes Rezept hat, wollten es die Italiener scheinbar nicht auf sich sitzen lassen, dass jeder dahergelaufene Hobbykoch nördlich des Stiefels sein eigenes Süppchen kochen und das dann Bolognese-Sauce nennen kann und so hat die Accademia Italiana Della Cucina das Originalrezept notariell in Stein gemeißelt.

Vegane Linsenbolognese Zutaten

Also … was muss rein? 

  • Definitiv die heilige Trinität der Küche: Zwiebel, Karotten, Stangensellerie.
  • Gute geschälte Tomaten. Wir nehmen für unsere Bolognese die geschälten Bio-Tomaten in demeter-Qualität von Naturata.
  • Weißwein
  • Ein Schuss Milch. Ja tatsächlich. Konnte ich auch nicht glauben.
  • Gutes Olivenöl
  • Zeit
  • Und außerdem wird eine ordentliche Bolognese mit Tagliatelle serviert. Basta!

Und wo schummeln wir? Weil, ganz im Ernst: Milch? 

  • Die Trinität für unsere vegane Linsenbolognese wird zum bombastischen Quartett, da wir auch Champignons mitspielen lassen.
  • Da wir nur das Gemüse anbraten, fehlt etwas Süße, die wir mit etwas aromatischem Bio-Ahornsirup von Naturata ausgleichen.
  • Wir nehmen roten statt Weißwein, da wir geschmacklich noch etwas mehr Wumms in unsere vegane Bolognese bringen möchten. Wenn du auf Wein komplett verzichten möchtest, ersetze den Ahornsirup und den Wein durch kräftigen Traubensaft.
  • Auf die Milch verzichten wir, da die Linsen unsere Bolo schon sämig genug machen.
  • Ein paar Gewürze, die auch Nonna okay fände, kommen ebenfalls in den Topf.
Zutaten für eine vegane Bolognese
Sellerie, Zwiebel, Champignons und Karotte

Klingt gut? Dann geht’s los mit unserer veganen Linsenbolognese.


Portionen 6 Portionen

Die perfekte vegane Linsenbolognese

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Arbeitszeit 1 Stunde 30 Minuten
  • 100 g Zwiebel
  • 100 g Karotten
  • 100 g Stangensellerie
  • 100 g braune Champignons
  • 8 EL Olivenöl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 TL Ahornsirup (z. B. von Naturata)
  • 150 g Berglinsen oder Tellerlinsen
  • 600 g geschälte Tomaten (z. B. von Naturata)
  • 100 ml Rotwein kräftig & trocken
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 TL Salz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Blatt Lorbeerblatt
  • ½ Zweig Rosmarin
  • Hefeflocken (z. B. von Naturata)
  • Zwiebel, Karotten, Sellerie und Champignons in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Olivenöl in einen heißen Topf geben, Gemüse dazugeben, mit 1 TL Salz würzen und bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten sanft anbraten, gelegentlich umrühren.
  • Tomatenmark und Ahornsirup dazu geben, 2 Minuten unter häufigem Rühren rösten.
  • Linsen hinzufügen, mit geschälten Tomaten, Wein und Gemüsebrühe ablöschen.
  • Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Lorbeerblatt und dem Rosmarin in den Topf geben.
  • Kurz aufkochen, bei geringer Hitze mit geschlossenem Deckel 1 ½ Stunden köcheln lassen. Anschließend mit Salz abschmecken.
  • Die vegane Linsenbolognese mit Tagliatelle servieren und mit Bio-Hefeflocken toppen.

Produkte von Naturata
Perfekte vegane Linsenbolognese
Perfekte vegane Linsenbolognese
Perfekte vegane Linsenbolognese

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Naturata AG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Naturata und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Hallo ihr Lieben,

    die Soße ist der Burner, ich könnte mich reinlegen. Und geht auch recht einfach und auch die Vorbereitung ist überschaubar (da hapert es bei mir immer).

    Ich habe aber dazu ein paar Fragen:
    1. Muss da so viel Öl rein? 8 EL sind schon eine Hausnummer.
    2. Meine Soße sieht viel “verkochter” aus als auf dem Bild oben. Mache ich was falsch oder ist bloß euer Marketing besser? 🙂
    3. Mein Herd lässt sich leider nicht sehr exakt einstellen, daher muss ich mehrfach Flüssigkeiten nachschütten. Was soll ich nehmen? Nur Wasser, Gemüsebrühe oder Rotwein? Oder die Tomatensoße aus der Dose (hatte bloß eine 800g Dose)? Oder alles zusammen?

    Viele, liebe Grüße
    Andrea

    PS: macht weiter so!

    1. Hallo liebe Andrea,

      vielen Dank für das tolle Feedback!

      Zu deinen Fragen:

      1. Die 8 EL Öl sind ja auf 6 Portionen aufgeteilt. Da Öl einfach auch ein Geschmacksträger ist und die übrigen Zutaten ja sehr fettarm sind, würde ich da nicht sparen, wenn es nicht sein muss.
      2. Du schreibst im dritten Punkt, dass dein Herd nicht exakt einstellbar ist. Vielleicht kochst du die Sauce heißer? Alternativ sind deine Linsen eventuell etwas kleiner. Am besten, du probierst die Sauce ab der 1-Stunden-Marke immer mal wieder.
      3. Eigentlich solltest du gar keine Flüssigkeit nachkippen müssen. Wenn dein Herd auch auf niedrigster Stufe sehr heiß ist und die Flüssigkeit deshalb schneller verdampft, würde ich mit Tomatenpassata und je nach Geschmack mit Rotwein angießen und dann erneut abschmecken.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,

        danke für die Antworten. Ja, mein Herd ist etwas tricky … evtl. probiere ich noch eine zweite Herdplatte (der Topf passt bloß auf 2), die ist “gutmütiger”. Werde ich beim nächsten Mal testen bzw. das Aufpeppen gleich bei den Portionen, die ich eingefroren habe, die sind auch schon zu trocken.

        Zum Öl, ja, es verteilt sich, aber wenn jedes Gramm zählt, sind 8 EL viel. Ich werde das nächste Mal auf 6 EL reduzieren, das sollte immer noch ausreichen (pro Portion 25% weniger). Gleichzeitig soll man ja (und ich besonders) gesunde Öle (dazu gehört ja Olivenöl) zu sich nehmen. Für mich ist das ein guter Kompromiss, denke ich.

        Danke und Gruß
        Andrea

  2. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich dieses Rezept schon gemacht habe – ich brauche das Rezept gar nicht mehr, mittlerweile ist das eh schon so im Kopf drinnen. 😍😅 Aber ich hab es gerade wieder weiterempfohlen und an euren Blog gedacht. Liebe Grüße!

    1. Die Bolo köchelt gerade auf dem Herd und mir ist eine Sache aufgefallen: wann kommt denn das Salz rein? Bei vielen Linsen steht auf der Packung „erst gegen Ende der Garzeit salzen“ … gilt das hier für die gesamte Bolo? Oder kommt es doch schon früher dazu? Herzliche Grüße und danke für eure tollen Rezepte!

      1. Hallo Kira,

        vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis, das Salz wurde tatsächlich unterschlagen. Lustigerweise hat das über Jahre niemand bemerkt. 😅

        Allerdings ist das mit dem Salzen am Ende der Garzeit teils Urban Legend. Salz verlangsamt bei dicken Schalen den Kochvorgang ein klein wenig, das ist richtig. Weich werden sie dennoch. Das Salz beim Kochvorgang zuzugeben sorgt im Gegenzug aber dafür, dass die Würze auch in die Linsen etc. ziehen kann.

        Liebe Grüße
        Jörg

  3. Ich finde das Rezept wirklich toll. Meistens gebe ich noch (oder statt Rosmarin) Fenchelsamen zum Gemüse dazu und manchmal auch eine Prise Zimt.

    Probiert’s mal 🙂

  4. Ihr zwei,
    ich hatte heute zum ersten Mal die Linsenbolognese – mit Belugalinsen, hatte unbemerkt die falschen eingekauft, aber ging auch ;)… – und sie war so so lecker… und der ganzen Familie hats geschmeckt.
    danke für das tolle Rezept! Liebe Grüße, Katharina

  5. Auch von mir ein riesiges Lob!
    Habe die Bolognese schon zwei mal gemacht (nach dem ich sie vor kurzem entdeckt habe) und werde sie sicher noch oft kochen!
    Ich habe sie tatsächliche beide male auch noch länger köcheln lassen.
    Ein Traum – da vermisst man kein Fleisch!

  6. Wird seit Jahren immer wieder gerne gekocht, auch mehr Pi mal Daumen inzwischen und manchmal abgewandelt, je nachdem, welche Reste noch weg müssen 🙂 Superlecker und einfach, es gab auch schon oft Lob von ganz verschiedenen Leuten!

  7. Guten Tag,
    bin zufällig auf diese Seite gestoßen, ich finde sie sehr ansprechend, werde mir die eine oder andere Anregung holen – danke!
    Zur Bolognese möchte ich anmerken, dass man die in Italien mit Passata statt mit Dosentomaten zubereitet.
    Bis jetzt hab ich das Ragù immer klassisch mit Fleisch (Rind, Salsicca) zubereitet, in das nächste kommen Linsen!
    Herzliche Grüße aus Wien
    Gaby

    1. Hi Gaby,

      danke erstmal für das liebe Feedback.

      Trotzdem gleicht die Behauptung, dass in Italien ein Ragù alla bolognese immer mit Passata zubereitet wird schon einem ziemlichen Fensterlehnen. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  8. Hallo Jörg,
    ausgerechnet während einer Woche Heilfasten haben meine Frau und ich diese Seite entdeckt. Was die Vorfreude auf so einige Rezepte ins Unermessliche gesteigert hat:)
    Ich bin ein großer Fan der Bolognese und habe auch schon viel damit experementiert. Das Rezept klingt sehr spannend und ist auch für mich schlüssig. Nur bei den Linsen wollte ich wissen, ob die getrocknet oder vorgekocht in die Soße kommen. Ich frage, weil der Garprozess von Hülsenfrüchten sich bei mir immer etwas schwierig gestaltet, wenn ich Gewürze, vor allem Salz, vorher hinzufüge.
    Danke für diese tollen Inspirationen.

    Henning

    1. Hi Henning,

      wenn nicht explizit “gekocht” dabei steht, handelt es sich bei Hülsenfrüchten in den Rezepten immer um die getrocknete Variante. 🙂

      Liebe Grüße und tausend Dank für das tolle Feedback
      Jörg

  9. Hallo erstmal 🙂
    Bevor ich das Rezept für 6 Personen koche, wollte ich fragen, ob man den Rest einfrieren kann? Ich bin ein Single-Haushalt und möchte nicht alles auf 1 Portion runterbrechen müssen.

    Danke im Voraus für deine Antwort!

    Liebe Grüsse

    Kristina

  10. perfekt ausbalancierter Geschmack. Ich habe eine Mischung aus roten und Belugalinsen genommen. Rosmarin weggelassen und mit Cayennepfeffer ergänzt. Schmeckt sensationell as Tacofüllung.

    1. Nope, wenn wir nix vom Einweichen schreiben, wird auch nix eingeweicht. Abgesehen davon werden Berglinsen auch ohne Einweichen ohne Probleme gar. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  11. Was für ein genial leckeres Gericht!!! Dagegen stinkt jede “echte” Bolo ab, die ich je gegessen habe. War übrigens auch die Meinung der 16jährigen, allesfressenden Stiefkinder, die die Bolo gestern verschlungen haben. Und die Meinung meiner besseren Hälfte, der jetzt seit zwei Wochen vegetarisch lebt (aus eigenen Antrieb), weil er festgestellt hat, dass er sehr gut ohne Fleisch leben kann (nicht zuletzt dank eurer Rezepte, die ich ständig nachkoche). Ihr vollbringt tatsächlich kleine Wunder 😊
    Ich hab nur eine ganz doofe Frage, und das hat mich gestern echt ein wenig verunsichert:
    Wenn ihr schreibt 600 g Tomaten, bezieht sich das dann auf eine 600 g-Dose oder sprecht ihr vom tatsächlichen Nettogewicht? Ich weiß, das klingt jetzt echt blöd, aber ich hätte noch eine 800 g Mutti Tomaten Soße im Regal, wo das Nettogewicht c. 520 g betrug und ich war total verunsichert.
    Der Geschmack und das Ergebnis war letztlich super, aber ich wollte das jetzt trotzdem mal wissen. Sorry

    Liebe Grüße
    Kerstin

    1. Yeah, tausend Dank für das mega Feedback! Freut uns wirklich riesig.

      Zu deiner Frage: In dem Fall geht es um das Gesamtgewicht. Wer schüttet schon den guten Tomatensaft weg? 😅

      Liebe Grüße
      Jörg

  12. Gerade nachgekocht – super lecker, vielen Dank für da Rezept! Dazu gab es Zucchininudeln.
    Ich habe übrigens rote Linsen genommen (habe gesehen, dass das einige gefragt haben): Ich habe sie einfach entsprechend der Packungsanweisung erst ziemlich am Schluss hinzugefügt, und das hat super geklappt.
    Und die Champignons habe ich gegen Steinpilze getauscht – erstmal alles verwenden, was ich daheim habe.

    Liebe Grüße & danke Euch für die tolle Rezeptidee!

  13. Ich muss jetzt einfach doch mal einen Kommentar da lassen, obwohl ich sonst nur still mitlese. Danke für das Rezept! Wir haben es mittlerweile mehrfach nachgekocht. Ich liebe Bolognese und bei eurem Rezept vermisse ich Faschiertes überhaupt nicht, ganz im Gegenteil! Das Rezept ist in meinen Top 3 Feelgood-Rezepten – weswegen der Mann gerade in der Küche steht und das Gemüse klein schneidet, denn heute braucht es Feelgood-Food 🙂

  14. Die Bezeichnung “perfekt” trifft’s – das ist wirklich die perfekte Linsenbolognese. Wie immer ein Knaller-Rezept von euch, vielen Dank dafür!

  15. Ich danke euch von ganzem Herzen für eure wundervolle Website. ICH LIEBE SIE!
    Man merkt, wie viel Liebe und Mühe ihr investiert. Eure Rezeote sind der Hammer und eure Bilder sind stets phänomenal!

  16. Die Bolognese schmeckt einfach hammer, ich habe mich regelrecht reingelegt 🙂 und auch meine Familie, die normalerweise in keiner Mahlzeit auf Fleisch verzichtet, fand es super lecker! Habe jedoch rote Linsen verwendet und die Champignons weggelassen, da ich diese Zutaten nicht im Haus hatte.
    Großes Lob an euch für diesen tollen Block, ich finde immer wieder Gerichte, die mich neugierig machen und mir helfen mich auf eine vegetarische/vegane Ernährung umzustellen! :))
    LG

  17. Huhu,
    gibt es Geschmacksunterschiede bei Linsen. Wir finden im Laden zur Zeit nur rote Linsen. Wisst ihr was der Unterschied zu Berg- oder Tellerlinsen ist? Muss man sie anders kochen?

    Danke für eure Hilfe,
    Julia

    1. Hi Julia,

      ja, es gibt sogar große Unterschiede – sowohl im Geschmack, als auch, was die Konsistenz angeht. Rote Linsen zerfallen schnell, du wirst in der Bolognese dann den gewissen “Biss” vermissen. Für die Bolo würde ich nur bissfeste Linsen, wie die erwähnten Berg- oder Tellerlinsen, grüne Linsen oder vielleicht auch Belugalinsen verwenden (die färben die Sauce allerdings ziemlich dunkel).

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ich mische bissfeste Linsen mit roten oder gelben Linsen um eine leichte Cremigkeit zu erzeugen. Dann gebe ich noch reichlich Öl und Chilis als Geschmacksverstärker bzw. zur Abrundung hinzu.

  18. Einfach nur wooow. Erstes Rezept, welches ich von euch nachgekocht habe und direkt solch ein Gaumenschmaus. Daaanke 🙂 kanns kaum erwarten das Nächste nachzukochen 😀

  19. Hallo Nadine,
    hallo Jörg,

    DANKE für dieses Mega-Rezept für die Linsen-Bollo!!!
    Auch das Bananenbrot mit Dinkel & dunkler Schokolade ist wirklich spektakulös!

    Wir kochen dann mal weiter nach … es gibt noch viel zu tun! 🙂

    Viele Grüße aus dem Ruhrpott,
    Andrea

  20. Guten Abend ihr zwei,

    Vielen Dank für diese großartige Website!

    Ich möchte eeeeeeeeeeeeeendlich mit Linsen und Co. kochen.
    Morgen möchte ich die Linsenbolognese zum Mittagessen ausprobieren.
    Die Linsen werden also erst zusammen mit dem Rest gekocht.
    Aber einweichen und waschen sollte ich sie schon oder??? (d. h. am besten über Nacht, da ich vormittags arbeite…)

    Viele Grüße
    Karin

      1. Übrigens: Mein Mann hat gestern die Linsenbolognese zum Abendessen bekommen und war SEEEEHR angetan!!!
        Also – rundum Begeisterung.
        Danke.

        Liebe Grüße
        Karin

  21. Das Rezept klingt total lecker!
    Leider ist mein Mann auf Sellerie allergisch, lass ich ihn dann einfach weg, oder soll ich was anderes rein machen? Er würde gerne mal wieder Bolognese essen, aber da die Kinder das eh nicht essen und ich vegan esse, lohnt sich das Kochen dann nicht. Diese Rezeptalternative wird jedenfalls sofort gespeichert

    1. Das Selleriearoma ist natürlich schwer durch etwas anderes zu ersetzen. Du kannst ihn aber einfach weglassen und eventuell etwas stärker würzen oder du könntest Petersilienwurzel oder Pastinake als Alternative probieren. Beide haben zumindest einen ähnlich würzigen Geschmack.

      Liebe Grüße
      Jörg

  22. Ich muss euch jetzt einfach mal was sagen: Ohne euren wunderbaren Blog hätte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach kürzester Zeit wieder das Handtuch geschmissen (Was mir schon einmal vorher passiert ist). Aber mit dieser Linsenbolognese fing alles an und inzwischen lebe ich seit über zwei Jahren glücklich vegan, habe viele neue Rezepte, Zutaten etc. entdeckt, auf die ich sonst nie gekommen wäre und sogar meine standhaft omnivore Oma(!) musste zugeben, dass eure Rezepte “wirklich erstaunlich gut essbar” sind (Ein höheres Kompliment kann man ihr kaum abringen)! 🙂
    Also: Dankedankedanke, dass es euch gibt; Ich bin sicher nicht die einzige, der ihr zu einem gesünderen und spannenderen Leben verholfen habt!

    1. Hallo liebe Leilie,

      vielen, vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Freut uns wirklich riesig und verschönert uns direkt den Samstagmorgen! 🙂

      Liebe Grüße – auch an die standhafte Oma
      Jörg

  23. Meine Familie ernährt sich zwar weder vegan noch vegetarisch, wir haben aber unseren Fleischkonsum auf 1-2 Mahlzeiten pro Woche reduziert. Auf der Suche nach guten fleischlosen Rezepten bin ich auf eure Seite gestossen und habe schon ein paar Gerichte nachgekocht. Mein bisheriger Spitzenreiter ist die vegane Linsenbolognese (bei mir nur vegetarisch, da ich auf Grana Padano nicht verzichte). Dieses Rezept ist einfach genial!

    1. Eure Bemühungen als Familie finde ich super! 🙂 Ein kurzer Hinweis: Grana Padano ist nicht vegetarisch, da er mit Lab aus dem Kälbermagen hergestellt wird. Liebe Grüße! <3

  24. Diese Bolognese ist wirklich perfekt 🙂 Wir sind Allesesser, aber momentan gibt es wegen der Fastenzeit kein Fleisch – dieses haben wir aber auch in keinster Weise vermisst, weil die Sauce durch das Anbraten des Gemüses, das Tomatenmark und vor allem den Ahornsirup sooooo geschmackvoll wird! Einfach toll! Der Ahornsirup ist meiner Meinung nach der heimliche Star der Bolo und wird jetzt bei mir öfter auch bei pikanten Gerichten zum Einsatz kommen. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept jedenfalls!

  25. Wirklich sehr leckeres Rezept. Mein Freund und ich sind eigentlich Allesesser, wollen aber unseren Fleischkonsum reduzieren. Dieses Rezept wird definitiv noch öfter von uns gekocht. Vielen Dank 🙂 Der restliche Wein kann übrigens auch wunderbar nebenbei getrunken werden 😀

  26. Heute ausprobiert und für sehr gut befunden. 🙂 Wird auf jeden Fall wieder gemacht!
    Da ich nur rote Linsen zuhause hatte, habe ich diese einfach später (nach ca. 1h) hinzugefügt. Für uns hat es so auch bestens gepasst. Den Unterschied kann ich natürlich nicht beurteilen.
    Den Wein habe ich weggelassen und nur durch 1 EL Rotweinessig ersetzt. Saft hatten wir nicht im Haus.

    Morgen mache ich aus den Resten evtl noch ein veganes Chili. Mit Kidneybohnen, Kreuzkümmel, Mais, Chiliflocken und evtl noch mal etwas Tomaten/Brühe. Falls das gar nix wird ist euer Chilirezept dann gleich das nächste auf der Liste. 😉

    1. Hi Aneli,

      vielen lieben Dank! Die braunen Linsen sind auf jeden Fall noch aromatischer und würziger und für die Bolognese einfach besser geeignet. Aber probiert’s das nächste mal doch einfach aus 😉

      Liebst,
      Nadine

  27. Bei uns gab es die Linsenbolognese heute. Sie war genial! Ich habe direkt die doppelte Menge gemacht, um noch viel einfrieren. Es blieb aber gar nicht so viel übrig. Wir haben alle 3 Teller gegessen. -.-

  28. Ein weiteres tolles Gericht von euch!!! Schmeckt wirklich super. Wir hatten am Familientisch nur die Diskussion, ob es bei den Tomaten unbedingt der ” Porsche” aus dem Bioladen sein muss. Schmeckt man da den Unterschied? Ich fand es jetzt mit den guten Tomaten toll süßlich aromatisch. Habt ihr das Gericht schon mal mit günstigeren Exemplaren versucht? Liebe Grüße , Julia

    1. Hey Julia!

      Das freut uns, tausend Dank 🙂

      Auch wenn die empfohlenen Tomaten echt verdammt lecker sind, sprechen wir ja “nur” Empfehlungen aus. Die Bolo funktioniert und schmeckt auch mit anderen Produkten.

      Liebe Grüße
      Jörg

  29. Hallo zusammen,
    vorab sei gesagt, dass ich immer noch ein sog. Fleischesser bin. Allerdings versuche ich meinen Fleischkonsum zu reduzieren, da es Zeiten gab in denen ich jeden Tag mind. einmal Fleisch gegessen habe. Außerdem möchte ich aucj meinen “kulinarischen Horizont” erweitern und bei meiner Suche auf eure Seite gestoßen, wobei mir direkt dieses Rezept für vegane Linsenbolognese ins Auge viel, konnte ich nicht lange abwarten und habe das Rezept nachgekocht.
    Ein großes Lob meinerseits für dieses Rezept, schmeckt hammergeil. Das ganze hat einen kräftigen Geschmack und die Zutaten hamonieren perfekt zusammen, ein Gaumenschmaus 🙂
    Unter den Hefeflocken konnte ich mir zunächst nichts vorstellen und habe mir dann welche im Reformhaus gekauft. Den Geruch fand ich nach dem ersten Öffnen doch gewöhnungsbedürftig, mit der Bolognese zusammen hat sich das einfach perfekt ergänzt und ich nutze Hefeflocken mittlerweile regelmäßig. Hätte nie gedacht, dass es einen so guten Ersatz für meinen beliebten Parmesan gibt und wurde eines besseren belehrt.

    1. Hi Paulchen,

      vielen lieben Dank! Super, das freut uns wirklich riesig, dass dir zum einen die Bolognese so gut schmeckt und dass du dich auch mit den Hefeflocken so gut anfreunden konntest ☺️ Wir lieben sie auch heiß und innig! Hast du auch unsere etwas “noblere” Version des veganen Parmesan gesehen? Die schmeckt dir dann bestimmt auch 🙃

      Liebe Grüße,
      Nadine

  30. Hallo Ihr,

    Gestern Abend habe ich beim gemeinsamen Eltern-Kind-Wochenende Eure Linsenbolo als Alternative zur klassischen Fleischsoße gekocht. Alle waren begeistert! Vielen Dank für das großartige Rezept!
    Herzliche Grüße von Erbse

      1. Natürlich schmeckt unsere Bolognese auch mit anderen Produkten Susi, das haben wir auch nirgends anders geschrieben. Die Werbung ist oben groß gekennzeichnet und bietet euch somit kostenlose Rezepte. ✌🏼

  31. Hallo ihr beiden, ich habe vor kurzem euer Chili con Tofu nachgekocht. Es war bombastisch lecker. Ihr teilt so viele tolle Rezepte mit uns, vielen Dank!!! 😊Jetzt möchte ich gerne diese Bolognese zubereiten. Jedoch mag aus meiner Familie, mich eingegriffen, niemand Stangensellerie. Habt ihr eine alternative Idee, was ich stattdessen nehmen kann.
    Liebste Grüße, Katharina ☺

    1. Hallo liebe Katharina,

      vielen lieben Dank für die lieben Worte 🙂

      Und Ehrenwort: Den Stangensellerie wird niemand herausschmecken! 😉
      Wenn du dich dennoch nicht an das Teufelszeug wagen möchtest (ich bin normalerweise auch nicht der größte Fan), dann kannst du die Menge entweder reduzieren oder ganz weglassen, allerdings wird etwas Würze fehlen. Wenn deine Family auf die Knolle weniger “allergisch” reagiert, kannst du die Stangen auch damit ersetzen.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Habe die Bolognese grade mit Knollensellerie nachgekocht. Sie schmeckt hervorragend. Meine Mama meinte: ,,Da würde ich auch mitessen”. Obwohl sie Fleischesserin ist, zieht sie momentan meine fleischlosen Gerichte oftmals vor.:)
      Ich habe aber noch eine Frage an euch. Ich musste zu meiner Bolognese immer wieder Flüssigkeit dazugießen, da sie sonst zu trocken wurde. Auch jetzt am Ende sieht sie nicht so flüssig aus wie eure, obwohl ich schon viel mehr Flüssigkeit dazugegeben habe als im Rezept angegeben. Ich habe alles nach Rezept gemacht und habe auch nur auf Stufe eins köcheln lassen. An was könnte das liegen?
      Aber eigentlich ist es auch egal, denn dem Geschmack macht es keinen Abbruch. Einfach wahnsinnig lecker. Eure “vielleicht weltbesten Burger” gibt es nächstes Wochenende. Ich freue mich schon darauf.
      Euch ein schönes Wochenende!
      Katharina 🙂

      1. Hi Katharina,

        dankeschön, freut uns sehr! 🙂 Hmmm, seltsam, da könnte ich mir jetzt nur vorstellen, dass deine Platte eventuell höher eingestellt war und das Wasser dadurch zu schnell verdampft ist?

        Lieber Gruß,
        Nadine

  32. Super lecker! Bolognese ist eines meiner Lieblingsgerichte, da ich weniger Fleisch essen möchte habe ich nach einer Alternative gesucht. Diese Bolognese ist einfach perfekt und macht es einem super leicht auf Fleisch zu verzichten! Wird es jetzt definitiv öfter geben! 🙂

  33. Dieses Rezept ist einfach der Hammer! Das ist die beste vegane Bolognese, die ich je gegessen habe! Super lecker! Empfehle das Rezept fleissig weiter! Vielen Dank für dieses tolle Rezept!

  34. Leider kann ich den Rotwein nicht mitkochen und Pilze sind auch nicht so gut . Ansonst esse ich Linsen mit Nudeln regelmäßig . Schmeckt ziemlich dick und schwer . Natürlich ohne Fleischzusatz.

  35. bin total begeistert von Euren Rezepten, habe mir auch schon Euer Street Food Buch zugelegt. Dieses Rezept hier lässt einem schon beim lesen das Wasser im Mund zusammen laufen ;-)….nun meine Frage: kann ich auch rote Linsen nehmen? Die hab ich gerade daheim, hihi

  36. Ihr seid einfach Toll, die Bolognese köchelt gerade vor sich hin 🙂 Und duftet herrlich. Habe schon so einiges von euch probiert und es ist IMMER einfach mega lecker. Weiter so! Einfach traumhaft

  37. Hallo!
    Bei mir köchelt auch gerade meine 1. Linsen-Bolognese… es riecht fantastisch!
    Meine Schwester kommt am Abend und ich mache statt Nudeln Zuchini Zoodles … als kohlenhydratarme Alternative!
    Bin schon seit 26 Jahren Vegetarierin und mache sicher 2 Tage in der Woche vegane Gerichte!
    Danke für Eure tolle Seite und die vielen Rezepte und Tipps!

  38. Zu meiner Geburtstagsfeier soll es ein Pasta Buffet geben – ganz vegan natürlich. Und da darf eine Bolognese nicht fehlen. Möchte gern eurer lecker klingendes Rezept ausprobieren. In der Küche hab ich zwar schon etwas Erfahrung, doch mit Wein habe ich bisher äußerst selten gekocht. Um genau zu sein: ich kenne mich mit Wein überhaupt nicht aus, da ich keinen Alkohol mag. Was für Wein nehmt ihr? Gibts da etwas wo ich beim Kauf drauf achten sollte (außer dass er vegan ist) bzw. gibt es Rotweine, die sich eher nicht eignen?

    1. Hallo liebe Miriam,

      oh wie schön, das klingt super ? ?? An sich kannst du dafür jeden veganen halbtrockenen oder trockenen Rotwein verwenden. Süße Weine eignen sich für ein herzhaftes Gericht einfach geschmacklich weniger ? Wir verwenden z. B. sehr gerne den Sontino, den es eigentlich in jedem gut sortierten Supermarkt gibt oder wahlweise den veganen Merlot, Cabernet Sauvignon oder Tempranillo von Alnatura ? Generell nehmen wir auch zum Kochen guten Wein, den wir auch so trinken würden ?

      Hoffe, das hilft dir weiter! Wir wünschen dir ein tolles Fest & alles Liebe!
      Nadine

    1. ….und es war sowas von lecker. Ich habe allerdings ein bisschen gemogelt und die fertigen Linsen von Bondu genommen, die auch sehr gut sind, ohne schleimiges verkochtes Suppengemüse drin. So konnte ich mir schnell nach Feierabend dieses köstliche Pastagericht kochen und genießen.

      1. Hi Petra,

        vielen lieben Dank ☺️ Ach, das mogeln ist völlig ok, wenn’s einfach mal schnell gehen muss – kennen wir! ?

        Liebe Grüße
        Nadine

  39. Huhu ihr Lieben!

    Das Rezept hört sich super an, nur der Wein….mein Sohn soll ja mit essen und da stört der Wein dann doch. Gibt es geschmackliche Alternativen??

    Lieben Gruß

    Gogo

    1. Hej Gogo,

      den Wein kannst du dafür einfach weglassen oder noch ein bisschen Gemüsebrühe hinzufügen – kein Problem ?

      Viel Spaß beim Köcheln!

      Lieber Gruß
      Nadine

  40. Hallo,

    wollte schon lang mal Bolognese mit Linsen machen, danke fürs Rezept.
    Habe ich das richtig verstanden, ihr kocht auch die Champions 1 1/2 Stunden mit? Sind die danach nicht total zerkocht?

    1. Hi Sarah,

      abgesehen davon, dass das Gemüse ja tatsächlich schön in die Sauce kochen soll, wirst du dir tatsächlich schwer tun, Pilze wirklich zu “zerkochen”. Probier’s aus ☺️

  41. Hallo,
    wir sind frische Veganer und ganz angetan von euren Rezepten. Diese herrliche Linsen Bolognese habe wir gerade genossen.
    Ein Traum ! Mein Partner:,, wenn Vegan so toll schmeckt dann schaffen wir das”
    Vielen Dank für dieses herrliche Rezept.
    Wir warten sehnsüchtig auf weitere tolle Ideen.

    1. Hallo liebe Kati,

      vielen, vielen Dank! Über so ein Feedback freuen wir uns natürlich ganz besonders ☺️ Ihr schafft das auf jeden Fall – wir tun unser Bestes und versorgen euch natürlich weiterhin mit unseren Lieblingsrezepten ?? ?

      Liebst,
      Nadine

  42. Mega lecker! Vielen Dank dafür! Habe es heute zum Abendessen beim Kindergburtstag gemacht und groß und klein, ob vegan oder nicht, waren begeistert!

  43. Hey ihr,

    Auf dem Herd köchelt gerade die Linsenbolognese vor sich hin und was ich rieche und auch schon geschmeckt habe ist auf jeden Fall sehr lecker 😀
    Danke für das Rezept!

  44. Hallo ihr Lieben, das Rezept klingt traumhaft und ich musste über die Beschreibung der bösen Donnas wirklich sehr lachen 😀 Ich denke, sie könnten mit eurer Interpretation leben. Das Rezept wird auf jeden Fall gemerkt. Vielleicht trotzdem als Bürolunch…liebe Grüße und schönen Sonntag, Carina

  45. Oh, wieder mal ein tolles Rezept von Euch beiden, vielen Dank!
    Hab grad eine große Portion mit Emmer-Penne vertilgt – echtes Soulfood, das kommt gerade recht bei dem ekligen Wetter heute! Ich konnte mir das gar nicht so recht vorstellen, so als Schwäbin, Linsen und Pasta??? Aber es schmeckt genial und hat diesen echten Bolognese-Geschmack, ich bin begeistert! Und ich habs ganz regional gemacht mit Linsen von der Schwäbischen Alb – viele Grüße aus Stuttgart nach Ulm!

  46. Moin, na das sieht ja lecker aus und wird heute sofort nachgekocht. Danke für eure tollen Rezepte!!! Ich befinde mich zur Zeit noch in der Vegetarier-ich-weiß-nicht-ob-ich-es-ohne-Käse-schaffe-Phase, aber heute werde ich mal auf den geliebten Parmesan verzichten und die Hefeflocken ausprobieren ;-). Liebe Grüße, Michèle