Veganer Parmesan

Direkt zum Rezept →

Solange man nicht an das traurig-trockene Pulver aus der Packung des Spaghetti-Sets von Mama Miracoli denkt, ist Parmesan ein quasi unverzichtbarer Teil guter italienischer Pasta, von Klassikern wie unserer veganen Bolognese, Polenta-Gerichten oder auch – ganz wild – auf mexikanischem Mais.

Und dazu ist er auch weitaus mehr als “nur Käse”. Parmesan ist Würzmittel und dient als dieses kleine bisschen Umami, dass deinen oberleckeren Pastateller einfach noch vollendet.

Das geben sogar wir als Veganer zu. Aber wir können das, ohne verschämt irgendwas von “Ersatz” zu quatschen und uns dann in die Ecke zu verkrümeln. Unser veganer Parmesan ist weitaus mehr als nur eine schäbige Kopie. Das Zeug aus Cashews, Mandeln, Hefeflocken, Salz und einem Spritzer Zitronensaft schmeckt verdammt gut und bringt auch Omnivore immer so ein bisschen aus dem Tritt, weil sie den “Betrug” meist gar nicht erkennen. Und wenn doch, feiern sie den Twist trotzdem ab.

Und warum auch nicht? Unser veganer Parmesan ist ausgewogen salzig, voller Umami und hat diese leichte, unterschwellige Säure, die auch das Original unverwechselbar macht. Ersatz? Wer redet denn noch davon? Geschmacklich gleichwertiger, aber eben veganer Mitbewerber würden wir sagen. Und wir lassen uns da auch nicht reinquatschen.

Du brauchst nur fünf Zutaten, die du vermutlich ohnehin schon im Vorratsschrank hast. Fertig ist unser veganer Käse in maximal fünf Minuten, hält sich – gut verschlossen, versteht sich – im Kühlschrank etwa 14 Tage und ist deshalb auch bei akutem Pasta-Craving immer zur Hand.

Also, starte schonmal den Food Processor und dann ran an die Nüsse! Und probier den Parmesan doch gleich mal auf dieser super leckeren Pasta e Ceci. So gut!


Portionen 130 g

Veganer Parmesan

Zubereitungszeit 5 Minuten
Arbeitszeit 5 Minuten
  • Alle Zutaten bis auf den Zitronensaft im Food Processor gleichmäßig fein zerkleinern.
  • Zitronensaft unterrühren, 15 Minuten trocknen lassen, anschließend gut verschließen und im Kühlschrank lagern.

Unsere Tipps

Unser veganer Parmesan hält sich, gut verschlossen, etwa 14 Tage im Kühlschrank.
Auch wenn die Kombi unser Favorit ist, kannst du die Cashews und Mandeln auch komplett durch eine der beiden Nüsse, durch Sonnenblumenkerne oder auch Paranüsse ersetzen und so deinen eigenen Lieblings-Parmesan kreieren.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Vegan seit zwanzig-null-sechs. Liebt es, zu kochen, guten Kaffee, Chilis in allen Formen und Farben, Kameras und Objektive – hofft dabei, dass er das ganze Zeug auch zumindest einigermaßen angemessen bedienen kann –, hat nie genügend Messer, sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich habe heute Penne mit Tomatensauce und eurem Parmesan gegessen und bin wirklich begeistert, soo einfach und doch soo lecker!!! Ich denke damit kann ich auch den Käse in meinen zahlreichen Bratlingen ersetzen 😋 Vielen Dank für dieses tolle und äußerst hilfreiche Rezept der veganen Küche😍

  2. Bin noch neu und probiere seit ein paar Wochen, pflanzliche Alternativen zu finden.
    Der “Parmesan” ist der Hammer, mega lecker, das wird es jetzt immer zur Pasta geben, danke 😀

  3. Ich bin gerade wirklich mit absoluter Skepsis rangegangen. Was soll ich sagen… der absolute Hammer!! Parmesan werde ich nun auf jeden Fall nicht mehr vermissen. Danke für das tolle, einfache Rezept!

  4. Der Parmesan ist mega lecker. Ich liebe ihn und wir essen ihn auf Nudeln, Salat und Kartoffel …. mmmhhh lecker
    Ihr habt so leckere Rezepte und es ist immer so einfach diese nach zu kochen. Wir lieben eurern Blog

  5. Super Rezept!
    Ich gebe immer noch einen Teelöffel Knoblauchpulver hinzu 🙂
    …aber ich bin auch Kroatin & packe Knoblauch in ALLES mit rein 😀

  6. Hey!

    Ich würde das Rezept gern ausprobieren und vielleicht ist es auch eine “dumme” Frage, aber weicht ihr die Cashew-Kerne vorher ein oder verwendet ihr einfach gleich die “Trockenen” so aus der Packung/Tüte?

    Liebe Grüße
    Jessy

  7. Hey 🙂 Das mit dem Zitronensaft muss ich echt mal ausprobieren! Habt ihr eine Idee, wie ich die Hefeflocken ersetzen kann? Die vertrage ich leider nicht, was für viele vegane Rezepte ziemlich blöd ist…

    1. Hallo liebe Tabea,

      oh no. Aber wie du dann sicherlich schon weißt, gibt es keine wirklich adäquate Alternative, die das gleiche Ergebnis bringt, da Hefeflocken eben dieses nussig-käsige Aroma haben. Was wir nie ausprobiert haben, was allerdings in eine gute Richtung gehen könnte, wäre dehydrierte und anschließend gemahlene Misopaste.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Profi-Tipp: Etwas vom Salz durch Glutamat ersetzen und das Rezept sonst genauso zubereiten. 🤯😉

  8. Hey, bin erst ein monat auf veganes essen umgestiegen und hab super leckere sachen gekocht. Vorher hab ich oft mal nudeln, pesto, parmesan gegessen, geht halt schnell.
    Euer veganer Parmesan ist super und den kann man schnell anrühren während die nudeln kochen.
    Das mit dem zitronensaft ging ganz gut aber ich musste es nicht trocknen lassen.
    PS: hab nur die hälfte vom Rezept gemacht und ist genügend für mind. 3 Portionen.
    PPS: ein bisschen hefig schmeckte er schon, aber das liegt wahrscheinlich an den flocken. Suche nach anderen, die besser sind. Könnt ihr da nochmal die nennen, die ihr genommen habt? Kann nicht auf den link weiter oben zugreifen.
    Danke

    1. Hallo liebe Leni,

      super, freut uns, danke dir! Der Parmesan ist ja auch auf Vorrat gedacht, du kannst den schon einige Zeit aufheben. 😉

      Warum kannst du auf den Link nicht zugreifen? Ich habe es gerade probiert und kam auf der korrekten Seite ‘raus.

      Liebe Grüße
      Jörg

  9. Bin auf das Rezept gestoßen Da meine Freundin Veganer ist, Ich ihr veganen Parmesan kaufen wollte, und der ausverkauft war.
    Das Rezept ist einfach zu machen, jedoch finde ich hatt DIESES Rezept nicht viel mit Parmesan gemeinsam…
    Nach diesem Rezept hat der Vegane Parmesan einen sehr würzigen Geschmack, den echter Parmesan so nicht hat.

    1. Hey Philip,

      der Parmesan „schmilzt“ natürlich nicht, aber natürlich kannst du Aufläufe etc. auch damit toppen und in den Backofen packen. Ich würde damit allerdings bis 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit warten, damit er nicht verbrennt. 😉

      Liebe Grüße, Jörg

  10. Ich habe bisher immer nur grob 1:1 geröstete Pinienkerne oder Cashews mit Hefeflocken und etwas Salz gemixt. War auch saulecker, eure Variante muss ich aber dringend mal probieren. Habt ihr Erfahrung, ob man den “Parmesan” gut einfrieren kann?

    1. Hallo liebe Jenni,

      tatsächlich bewahren wir den veganen Parmesan mittlerweile außerhalb vom Kühlschrank auf. So ein Vorrat hält sich bei uns zwar nicht ewig, aber 4 Wochen überlebt er bislang locker. Und das, ohne irgendwie weniger gut zu schmecken oder gar ranzig zu werden. Lass ihn einfach gut durchtrocknen und erhöhe den Salzgehalt eventuell ein wenig, dann passiert da nix – auch ohne einfrieren. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  11. Hallo!

    Ich muss mich seit kurzem dank einer Milcheiweissunverträglichkeit milchlos ernähren, und bin auf der Suche nach einer Parmesan-Alternative auf euer Rezept gestossen. Heute hatte es Premiere. Es ist super! Vielen Dank dafür!

    Viele Grüsse und fröhliche Ostern,
    Regina

  12. Uns hat der Parmesan leider nicht überzeugt. Wir sind (noch) Käse- Esser, probieren aber aktuell vegane Alternativen um unseren Konsum zumindest stark zu reduzieren. Unser veganer Parmesan schmeckte leider nur nach Hefe und Salz. Er sah aber auch schon anders aus als auf euren Fotos, viel dunkler, was wohl an den Hefeflocken lag. Und dann ist mir nicht klar, wie man den Zitronensaft hinzufügen soll. Dort, wo ich den Saft zu der Nuss- Hefe- Mischung gegeben habe, bildete sich ein Klumpen, der Rest hat nichts abbekommen. Was habe ich falsch gemacht? Welche Hefeflocken würdet ihr empfehlen? Ich würde mich freuen, vielleicht noch einen ultimativen Tipp zu bekommen. Viele Grüße, Julia

    1. Hallo liebe Julia,

      dann tippe ich auf die Hefeflocken. Da gibt es Unterschiede und gerade die sehr dunklen schmecken häufig nicht besonders gut. Die Hefeflocken, die wir verwenden sind verlinkt 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Zu deiner Aussage: “Dort, wo ich den Saft zu der Nuss- Hefe- Mischung gegeben habe, bildete sich ein Klumpen, der Rest hat nichts abbekommen.” Das Rezept gibt eigentlich alle Infos her, wenn alles in einem ordentlichen Mixer gemixt wird ist die Verklumpung also kein Problem.

  13. Hey, ich benötige den veganen Ersatz für meine Schwägerin. Ich möchte ihr gerne zu Weihnachten auch mal was kochen. Das werde ich sicher ausprobieren und ihr ein Glas schenken. Lg Jana

  14. Super lecker! Mangels Mandeln hab ich 80g Cashews genommen. Es wurde dann mit Olivenöl und Rucola zu einem sehr leckeren Pesto weiterverarbeitet. Es war mein erster Versuch mit Hefeflocken. Nächstes mal bin ich mit dem Salz etwas vorsichtiger. Aber ich schmecke kaum einen Unterschied zu „echtem“ Parmesan. Wird wiederholt. 🙂

    1. Hi Anja,

      dagegen ist nichts einzuwenden. Freut mich riesig, dass es geschmeckt hat 🙂

      Zum Thema Salz: Parmesan soll ja, wie auch das “Original”, als Würzzutat dienen. Du kannst das Salz aber natürlich nach deinem Geschmack anpassen – das ist ja das Tolle am selbstgemachten “Parmesan-Ersatz” 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  15. Hey! Es kursieren ja viele dieser Parmesan-Fakes, aber eurer ist meiner Meinung nach definitv der leckerste. Die Nussmischung und der Spritzer Zitronensaft, … die machen`s 🙂 Na ja, und je nach dem welche Hefeflocken man nimmt;-)
    Danke für die vielen tollen Ideen – bin immer wieder zum Nachkochen bereit!

  16. Hallo. Ich habe euer leckeres Rezept gesehen. Da steht man kann die Cashews ersetzen. Die Mandwln dann sicher auch oder sind die wichtig??

    Vielen dank für Eure Hilfe! Ihr habt so tolle Sachen hier! Ich möchte gleich alles ausprobieren ..

    1. Die Angabe ist tatsächlich unglücklich formuliert. Eine feste Regel gibt’s hier nicht, die Kombi ist einfach unser Favorit, aber du kannst natürlich auch die Mandeln ersetzen.

  17. Das ist ja der Oberhammer-Parmesanersatz. Juhuu. Ich bin froh, dass ich es ausprobiert habe. Mein Sohn ist nicht drauf reingefallen, weil es dunkler war als Parmesan. Wie dem auch sei, mir gefällt‘s.

  18. 🙏Incredible, so nice so good 🕉
    Now I have something so good nutritious to eat🌻
    Congratulations dearest friends and God bless you ☯️
    All the best and a great greeting!
    Hernando

  19. Ich musste grad ein bisschen lachen… in meiner Kindheit gabs diese Parmesan Sackerl öfter mal zu Spaghetti und Co. … 😉
    Euer Rezept werd ich die Tage gleich mal ausprobieren. Klingt ja wirklich total einfach. Danke für den Tipp. 😉
    GLG, Andrea
    Pebbles and Blooms