Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Bibimbap-Pasta … oder Bibim-Pasta?

Bibimbap-Pasta
Direkt zum Rezept →

Bibimbap-Pasta ist unsere nudelige Abwandlung der beliebten koreanischen Reisbowl mit leckeren Toppings. Schnell, scharf und voller Umami – aktuell unser absolutes Lieblingsgericht!

Viele von euch kennen inzwischen bestimmt Bibimbap, die leckere koreanische Bowl mit Reis, verschiedenen leckeren Toppings und einem würzig-scharfen Dressing. Falls nein, entdeckt ihr heute gleich mehrere tolle Rezepte!

„Bibim“ steht für den Vorgang des Mixens, da alle Komponenten, die in der Schale vorher oft so herrlich symmetrisch und äußerst fotogen angerichtet wurden, zum Essen einfach wild verrührt werden. Klar, macht ja auch Sinn, so kommt die Würze bis ans letzte Fitzelchen Gemüse und an „Bap“, den Reis. Etikette gibt es aber auch hier: Bibimbap verrührt man mit Stäbchen, damit die Reiskörner dabei nicht kaputtgehen. Gegessen wird mit dem Löffel.

Als jahrelange Bibimbap-Fans standen wir neulich Abend vor dem Dilemma, keinen Bap mehr zu Hause zu haben, hatten aber dennoch riesige Lust auf die Bowl. Das Gericht lebt unter anderem von der Verwendung von Gochujang, der scharfen roten, fermentierten Chilipaste, die in der koreanischen Küche nicht zu knapp zum Einsatz kommt und in unseren Vorräten nie fehlen darf – das Zeug ist einfach verdammt gut. Reis zwar eigentlich auch nicht, aber das ist eine andere Geschichte. Passendes Gemüse wie frische Mungobohnensprossen und Spinat hatten wir auch parat.

Zutaten für Bibimbap-Pasta

Also haben wir uns kurzerhand Pasta geschnappt und einfach losgelegt. Rigatoni passen hier besonders gut – die Sauce schmiegt sich perfekt um die Röhren. Und ja, auch bei den Toppings haben wir im Vergleich zu unserer Vorzeige-Bibimbap-Bowl etwas abgespeckt. Aber hey, selbst beim Original handelt es sich ursprünglich einfach um ein klassisches Resteessen. Also alles legitim.

Die Bibimbap-Pasta, die eigentlich richtiger „Bibim-Pasta“ heißen sollte, ist in 15 Minuten fertig und somit absolut feierabendtauglich. Der Spinat und die frischen Mungobohnensprossen, selbst gezogen oder gekauft, werden mit heißem Wasser übergossen, dann die Nudeln gekocht. Währenddessen werden Zwiebel und Knoblauch gehackt, glasig gedünstet und zusammen mit der süß-scharfen Chili-Paste angebraten. Das Aromaspektakel löschen wir mit Hafersahne ab und balancieren so die Schärfe und Würze der Paste perfekt aus. Ein wenig stärkehaltiges Nudelwasser geben wir auch noch dazu, so haftet unsere leuchtende Sauce später noch besser an den Nudeln.

Kurz vor dem Servieren gießen wir das Gemüse ab und drücken den Spinat gut aus. Ja, das wirkt beim zarten Spinat etwas martialisch – der Schrumpffaktor ist riesig! Aber das ist in Ordnung so. Das kleine grüne Päckchen hacken wir jetzt noch schnell durch und vermengen ihn und die Sprossen mit etwas Sesamöl.

Nach dem Abgießen sind die Nudeln tropfnass bereit ihr Bad in der herrlich-cremigen Sauce zu nehmen. Wie immer ist das Auge mit, also richten wir unsere Bibimbap-Pasta auch ordentlich an. Zuerst die Nudeln, gefolgt vom Spinat, den Sprossen und Furikake. Furikake ist eine japanische Gewürzmischung, die, je nach Mischung, aus verschiedenen Zutaten wie geröstetem Sesam, Norialgen, Chiliflocken und Salz besteht. Die Kombi verleiht unserer Bowl nicht nur optisch den letzten Schliff. In traditionellen Mischungen finden sich häufig auch „Katsuoboshi“, häufig auch als „Bonito“ bezeichneter, getrockneter und geriebener Fisch. Daher Vorsicht beim Einkauf! Wir machen unser Furikake einfach und günstig selbst. Das Rezept dazu folgt in Kürze auf dem Blog!

Wir sind supergespannt, wie euch die Bibimbap-Pasta ohne Bap schmeckt und freuen uns auf euer Feedback!

Bibimbap-Pasta

Für2 Portionen

Bibimbap-Pasta … oder Bibim-Pasta?

Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
  • Spinat und Bohnensprossen mit kochendem Wasser übergießen und beiseite stellen.
    200 g Babyspinat, 150 g Mungobohnensprossen
  • Pasta in gut gesalzenes, kochendes Wasser geben und etwa 2 Minuten kürzer, als auf der Packung angegeben kochen. Bei Rigatoni sind das etwa 10 Minuten.
    250 g Rigatoni
  • Währenddessen Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Öl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 1–2 Minuten glasig dünsten. Gochujang dazu geben und unter Rühren 1 Minute rösten.
    1 kleine Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 2 EL Olivenöl, 1-2 EL Gochujang (koreanische Chilipaste)
  • Mit Hafersahne ablöschen und gut verrühren, bei niedriger Hitze leicht köcheln lassen.
    200 ml Hafersahne
  • Spinat und Bohnensprossen abgießen. Spinat gut ausdrücken und grob hacken. Das Gemüse getrennt voneinander mit je 1 TL Sesamöl verrühren.
    200 g Babyspinat, 150 g Mungobohnensprossen, 2 TL Sesamöl
  • Pasta abgießen, etwa 150 ml vom stärkehaltigen Kochwasser auffangen. Nudeln tropfnass in die Sauce geben, verrühren und nach und nach Nudelwasser dazugeben, bis die Sauce sämig ist und die Nudeln gleichmäßig bedeckt.
    250 g Rigatoni
  • Bibimbap-Pasta auf Teller verteilen und mit Spinat, Mungobohnensprossen und Furikake getoppt servieren.
    2 EL Furikake

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


6 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. WOW! Das ist so ein unfassbar leckeres und schnell gemachtes Essen, dass wir es direkt gestern und heute gekocht haben – ich würde es morgen auch nochmal essen. 😅 Heute haben wir noch ein paar Cherrytomaten mit reingeschnippelt, das hat auch super gepasst. 🙂 Das wird es definitiv noch häufiger geben!

    1. Liebe Franzi,

      freut uns riesig, dass es dir genauso gut schmeckt wie uns! Wir haben es auch gleich ein paar mal hintereinander verputzt. 😅✌️

      Liebst
      Nadine

    1. Hallo liebe Brigitte,

      über den „Drucken“-Button unter dem Rezept kommst du zur kompakten Druckansicht. Die meisten Rezepte sollten so auf eine A4-Seite passen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Super lecker die Soße, war alles in unter 10 Minuten fertig, das wird sicher ein Standardessen bei uns.
    Wir haben Erbsenpasta genommen damit wir schön satt werden, und mangels Spinat dazu einen Koreanischen Gurkensalat mit Feldsalat gestreckt. 🤤👌