Schweden. Astrid Lindgren. Lagom. Smørgåsbord. Muss man mehr sagen? Ja, muss man! Es gibt köstliche Stullen mit Karottenlachs!
Ich liebe alles, was mit Schweden und Skandinavien zu tun hat. Schon immer. Von klein auf habe ich alle Bücher und Filme von Astrid Lindgren verschlungen und konnte auch damals schon von Bullerbü, Köttbullar und roten Holzhäusern nicht genug bekommen.
Mit zwölf hatte ich mir sogar mal eingebildet, dass ich unbedingt genau das eine Zimmer aus dem aktuellen Ikea-Katalog brauche und ohne sofortige Renovierung auf keinen Fall weiterleben kann (sehr zur Freude meiner Eltern, wie du dir vorstellen kannst). Mit weißen Dielen, Holzpaneelen im schwedischen Landhausstil an der Wand und einem romantischen Metallbett mit Moskitonetz. Das Bett und das Netz habe ich damals nach langem Nerven tatsächlich bekommen – eine Komplettumgestaltung meines Zimmers á la Tine Wittler natürlich nicht.
Die Liebe zu allem, was aus dem hohen Norden kommt, habe ich seitdem aber immer beibehalten. Beim Wohnen sowieso. Weiß, schwarz und Holz – damit kriegt man mich immer!
Beim Essen sieht es dagegen anders aus. So gern ich als Kind noch Köttbullar und sämtliche Fischgerichte gegessen habe, war damit natürlich ab den Vegetarierzeiten Schluss. Und seitdem ist die skandinavische Küche bei mir dann offen gesagt ein wenig in Vergessenheit geraten.

Mal ein Mittsommer-Beerenkuchen hier, Zimtschnecken oder vegane Köttbullar (ja, sorry, das Rezept muss dringend überarbeitet werden! Haben wir jetzt endlich) da. Das war’s dann aber auch schon. Denn die typischen traditionellen Gerichte sind ja von Haus aus, ähnlich der deutschen Hausmannskost, nicht gerade vegan freundlich.
Seit einiger Zeit ist die nordische Küche jetzt stark auf dem Vormarsch und zieht als Trendfood durchs Internet. Natürlich lassen wir uns davon voll anstecken und machen mit: Heute mit feinsten selbst gebackenen Schwedenstullen, dick belegt mit leckerstem „Karottenlachs“, veganer Mayo, Kapern, Zwiebeln, frischem Dill und – jetzt halt dich fest: Fakekaviar aka Olivenölperlen. Dekadent darf auch mal sein.
Der vegane Karottenlachs „geistert“ nun ja schon seit einiger Zeit durchs Internet und wir haben uns nun mit eigener Kreation auch an ihm versucht.

Extrem schnieke und einfach nur genial lecker. Zum Abendbrot, Mittagsvesper oder auch mal als schickes Vorspeisen-Smørrebrød! So ein „Karottenlachs“ schmeckt natürlich nicht haargenau wie echter Lachs. Hey, das eine sind eben marinierte Karotten und das andere geräuchertes Meerestier. Logisch, oder?
Aber: Durch das Schmoren der Karotten im Ofen und das anschließende Marinieren bekommt der Fake-Lachs eine tolle Konsistenz und einen genial-deftigen Geschmack. Einfach lecker!
Und über den Look müssen wir ja gar nicht erst reden, oder?

Hast du vielleicht auch ein schwedisches Lieblingsrezept? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Stullen mit Karotten-Lachs {Smörgåsbord vegan}
- 650 g Karotten
- 5 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 ½ EL Liquid Smoke
- 1 Blatt Nori
- 3 Schalotten
- ¼ Bund Dill
- 10 Scheiben gutes Brot
- 2 EL vegane Mayonnaise
- 1 EL Kapern
- 2 TL Olivenölperlen
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Karotten ungeschält gut waschen und mit Schale mit 3 TL Salz einreiben, so dass sie rundherum gut bedeckt sind.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 45 Minuten schmoren.
- Anschließend noch warm schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
- Für die Marinade das restliche Salz, Olivenöl, Apfelessig, Flüssigrauch und gevierteltes Nori-Blatt in eine Frischhaltebox geben und gut vermengen. Karottenstreifen hineingeben und gleichmäßig mit der Marinade bedecken.
- Mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Schalotten in feine Ringe schneiden. Dill zupfen. Noriblätter vor dem Verzehr entfernen.
- Brotscheiben mit etwas veganer Mayo bestreichen, mit Karottenlachs belegen und Zwiebelringen, Kapern, Dill und Olivenölperlen toppen.

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
95 Kommentare
Hej hej 🙂
Das klingt unglaublich lecker und wird auf jeden Fall bald ausprobiert!
Bei ikea bekommt man veganen Kaviarersatz aus Seetang, der etwas guenstiger ist.. Probiert habe ich ihn noch nicht, aber das folgt bald!
Vielen Dank fuer deine tollen Rezepte!
Har det gott!
Sophie
Hej liebe Sophie,
ui, der Kaviarersatz aus Seetang kling natürlich auch spannend! Gib doch gerne mal Bescheid, wenn du ihn probiert hast ? Sind gespannt!
Viele liebe Grüße
Nadine
Hallo, irgendwie hab ich mich beim ersten Versuch blöd angestellt ;( . Die gebackenen Möhren waren wabbelig und ließen sich nicht gut in Streifen schneiden.
Also hab ich sie beim 2. Versuch roh mit dem Sparschäler bearbeitet, die Streifen dann kurz blanchiert und auf Küchenkrepp getrocknet. Ist für mich perfekt.
Das ganze habe ich dann meine Schüler beim letzter-Schultag-in die Ferien-Verabschiedungs-Frühstück kosten lassen ….. Begeisterung pur! Und euren Blog hab ich auch gleich noch wärmstens empfohlen ;))))
Liebe Grüße
Hi Evelin,
klar, ist auch eine super Lösung ☺️ Cool, dass es deinen Schülern auch so gut geschmeckt hat und danke für’s Empfehlen! ?
Liebe Grüße
Nadine
Liebe Nadine. Der Karottenlachs ist echt, wirklich, ganz ehrlich und überhaupt richtig, richtig gut! Habe allerdings nur einen Esslöffel Liquid Smoke genommen. Das hat für mich gereicht. Auch allen Mitessern hat es gut geschmeckt. Zusammen mit Cashew-Meerrettich-Sahne und Dill auf frischem, knusprigen Brot ein Traum. Habe das Noriblatt ganz klein geschnitten und untergemischt. Haben wir dann auch mitgegessen. Vielen, vielen Dank für das Rezept!
Vielen lieben Dank dafür und liebe Grüße 🙂
Habt ihr das Nori-Blatt einfach als ganzes unten in die Dose gelegt und die marinierten Karotten dann darauf gelegt oder zerkleinert man das irgendwie und mariniert dann auch damit die Möhren?
Liebe Grüße, Lisa
Hej Lisa,
wir haben das Noriblatt einfach geviertelt und unter den Karottenlachs gemischt ? Einfach unten mit in die Dose geht aber natürlich auch. Es geht nur darum, dass die Karotten ein bisschen von dem Noriaroma bzw. -geschmack annehmen ?
Lieber Gruß
Nadine
Liebe Nadine, das ist ja mal SOO lecker! Und dabei hatte es bisher erst eine lange Nacht zum Durchziehen. Statt flüssigem Rauch gab es Rauchsalz. Danke für deine schnelle Antwort!
Das freut mich liebe Lisa! Vielen Dank ☺️ Wir sind auch große Fans von Rauchsalz, bestimmt auch lecker! Werden wir probieren ?
Liebe Grüße
Nadine
Ausprobiert und von der ganzen Familie als mega lecker befunden. Beim zweiten Ansatz hab ich allerdings etwas weniger Rauch verwendet, damit es nicht ganz so „lachsig“ 😉 schmeckt. Ein tolles Rezept! Ich bin sehr begeistert von eurem Blog, in dem viel Leidenschaft und Phantasie steckt. Und bisher hat alles sehr gut geschmeckt.
Oh, das freut uns riesig! Lieben Dank ?
das probiere ich auch mal aus 🙂 allerdings ohne die olivenölperlen, die sind mir leider zu teuer 🙁
mein lieblings-skandinavien-essen habe ich vor ein paar tagen endlich veganisiert: daimtorte á la ikea, mit mandelbiskuit, nussboden, vanillecreme, mandelsahnecreme, salzigem haselnuss- und mandelkaramell und zartschmelzender reismilchdecke.. ein absolutes träumchen 😛 alle omnis waren hingerissen! <3
danke für eure inspirationen und die wunderschöne seite, macht weiter so!
liebgrüßt
caro
Hallo liebe Caro,
ja, die Olivenperlen sind auf jeden Fall mal was für einen besonderen Anlass – auch bei uns ? Wow, die Daimtorte hört sich ja unverschämt an – bitte ein großes Stückchen hiiihiier! ? ❤️ Lecker!
Und tausend Dank für dein Feedback, freuen wir uns!
Liebst,
Nadine
Neiiin – das gibt´s doch nicht. Leute, vor genau einem Monat stand ich auf Mallorca bei einem Olivenölhersteller vorm Regal, hielt fasziniert ein Gläschen Olivenölperlen in der Hand und dachte „och, wozu brauch ich jetzt so´n Schnickschnack“ – und habe lieber Öl in Flaschen gekauft.
Naarrghh!
Die Fotos sehen wieder so verführerisch gut aus liebe Nadine (und täuschend echt lachsmässig!), dass ich sofort diese Perlen auf die Einkaufsliste gesetzt habe…
Merke: wenn man etwas Schönes entdeckt: sofort kaufen, nicht lang fackeln, sich auch mal was gönnen!
😀
Ein schönes Pfingstwochenende wünsche ich euch!!
Hi Steffi,
hihi, so ein Zufall! Ja, ab und zu darf man sich auch mal was gönnen ☺️ Die Stullen schmecken aber auf jeden Fall auch ohne die Perlen sehr lecker, aber für Special-Occasions entlockt es garantiert ein paar „Aahs“ und „Oohs“ ?
Liebste Grüße & viel Spaß beim Nachkochen!
Nadine
Hej,
ich bin total begeistert und dankbar für die Veganen Schwedischen Rezepte!
Hatte die selben Kindheitserfahrungen mit Astrid Lindgren und Co., und mir aus diesem Grund 2010 den Schwedentraum verwirklicht.
Leider bin ich jetzt wieder in Bayern gelandet, freu mich aber jedes Mal wenn jemand genau so eine Begeisterung für Schweden aufbringt wie ich.
Viel Spaß weiterhin und danke für die tollen Rezepte die es mir ermöglichen immer wieder Abwechslung in meine Küche zu bringen!
Har det bra!
Hej då
Hej liebe Barbara,
das freut mich! Wow, Schwedentraum klingt toll, hach ? Aber Bayern ist ja auch schön! Werde mal schauen, was sich noch alles veganisieren lässt, damit wir weitherhin schwelgen können!
Liebe Grüße
Nadine
Das klingt echt mega-lecker und sieht hammermässig aus. Nur leider scheint es die Backmischung für das Brot bei Delinero nicht mehr zu geben. 🙁 Da werde ich wohl selber kreativ werden müssen. 🙂
Hallo Sabine,
dankeschön! Ja, die Backmischung ist wohl leider ausverkauft ? Aber vielleicht können wir dich auch für unser Vollkornbrot begeistern – da passt der Karottenlachs sicherlich auch super ?
Lieber Gruß
Nadine
Hey!
Ich bin jedesmal aufs neue in eure Rezepte und auch in die Fotos, Fotografie verliebt!
Vielen Dank für das tolle, verführerisches Rezept, sofort gepinnt.
Viele Grüße
Jesse Gabriel
Awww, das ist so lieb Jesse! Tausend Dank ❤️
Liebe Grüße
Nadine