Home Alle Rezepte Süßes

Saftige Dinkel-Zimtschnecken

Wie du ja wahrscheinlich weißt, sind wir nicht die größten Süßkram-Bäcker. Essen können wir Süßigkeiten aber natürlich dauernd haha (wobei das eigentlich auch eher für mich gilt).

Besonders schwedische Zimtschnecken haben mir es gerade angetan. So fluffig und weich und am allerbesten ganz frisch aus dem Ofen! Besonders saftig werden sie durch die Glasur, in der sie schon beim Backen „blubbern“ dürfen.

Obwohl ich die Schnecken ohne herkömmlichen Zucker, sondern mit Kokosblütenzucker und Ahornsirup zubereitet habe, gehören sie wegen dem Margarineanteil ganz klar in die Kategorie „Comfort Food“.

Zutaten für 7-Mini-Zimtschnecken

Für den Teig

  • 125 g Dinkelmehl
  • 1/4 Päckchen Trockenhefe
  • 80 ml Mandelmilch
  • 1/2 EL Agavendicksaft
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung & die Glasur

Saftige Zimt-Dinkelschnecken

Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut vermengen. Anschließend mit den Händen 5 Minuten zu einem geschmeidig-glatten Teig verkneten.

Zu einer Kugel formen, wieder in die Schüssel geben und mit einem sauberen Küchentuch abdecken.

An einem warmen Ort (z. B. Fensterbank) eine Stunde gehen lassen. Wer es besonders eilig hat, kann den Teig auch im leicht angewärmten Backofen (Vorsicht: nicht zu warm, sonst geht die Hefe kaputt!) 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischzeit die vegane Margarine bei niedriger Hitze schmelzen und Kokosblütenzucker, Ahornsirup und Zimt hinzugeben und zu einer sirupartigen, dickflüssigen Masse verrühren.

Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Hat sich das Teigvolumen verdoppelt, ist er soweit und kann auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck, etwa 1 cm dick,  ausgerollt werden.

Etwa die Hälfte der Zimt-Sirupmasse in eine Mini-Auflaufform (max. 15 x 20 cm) gießen.

Die andere Hälfte (etwa 1 EL aufheben) auf dem Teig-Rechteck gleichmäßig verstreichen und anschließend der Länge nach vorsichtig aufrollen.

Mit einem Messer in gleich große Stücke schneiden und nebeneinander in die Auflaufform setzen.

Auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen.

Anschließend Backform auf einen Teller stürzen und mit der restlichen Sirupmasse beträufeln.

Warm schmecken sie besonders gut ;-).

Tipp: Du kannst aus den Mini-Schnecken natürlich auch einfach große Zimt-Schnecken machen. Dazu einfach von allem die doppelte Menge nehmen und in einer größeren Form backen.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


35 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Kann man aus Gründen des Umweltschutzes/der Ökobilanz und der Gesundheit wegen, den Kokosblütenzucker durch normalen Zucker/Rohzucker und die gehärteten Pflanzenöle (Magerine) durch normale Bio-Butter 1:1 ersetzen?

    1. Hallo Andreas,

      den Zucker kannst du auch ersetzen. Margarine ist allerdings per se gar nicht so schlecht, wie du vielleicht meinst. Gerade im Butter-Vergleich haben Margarinen meist ein besseres Fettsäurespektrum. Du kannst auch Produkte mit höherem Anteil an Raps-, Sonnenblumen- und Leinöl kaufen. Außerdem machst du dir die vermeintlich verbesserte Ökobilanz wieder etwas zunichte, wenn du Butter aus der Tierhaltung verwendest, egal, ob konventionell oder bio.

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Meine Erfahrung: Hab die heute ausprobiert und beim Lesen eben schon gelernt: einkochen braucht man die Füllung nicht 🙂
    Dafür finde ich aber auch, dass es SEHR viel Füllung ist, habe was übrig in nem Schraubglas (das schreit nach Milchreis oder Porridge :))
    Leider hatte ich nur VK Mehl, was geschmacklich nicht so lecker ist und teigmäßig nicht so schön fluffig…
    Aber der Teig war gut und hätte bei mir noch nen tuk mehr Flüssigkeit haben können, nur ganz wenig.
    Habe die doppelte Menge gemacht und würde für weniger gar nicht den Ofen anschmeißen wollen. Nächstens 2ter Versuch, dreifach mit hellerem Mehl! 🙂 Sehr lecker und schön schlotzig 😋

  3. kann ich die zimtschnecken auch mit meinem sauerteigstarter (dinkel) statt trockenhefe ansetzen?
    backe jz schon lange brot und versende auch oft euren link zum sauerteigstarter wenn jemand fragt nach wer wie wann was – ist euch einfach super toll gelungen👍

    aber habe noch nie süßspeisen davon probiert… außer bananen pancakes vom starter direkt beim auffrischen, ist aber quasi süß sauer😉 und sehr lecker mit etwas kardamom oder garam masala – auch dafür danke an euch🙏

    1. Also prinzipiell kannst du selbstverständlich auch Süßspeisen mit Sauerteig herstellen. Dann würde ich aber einen Sauerteig mit relativ wenig Starter ansetzen, damit du nicht zu viel Säure ins Gebäck bekommst. Mengenangaben kann ich dir leider nicht freestylen, da müsstest du – bis wir mal Lust auf Sauerteig-Süßkram bekommen – selbst den Laborkittel anziehen. 🙂

  4. GROSSARTIG! Hab den Teig nach eurem anderen Rezept gemacht (https://www.eat-this.org/kanelbullar-schwedische-zimtschnecken-mit-pumpkin-spice/) und dann die Füllung wie hier beschrieben. Die erste Rutsche ging in die Hose (die Trockenhefe lag wohl schon zu lang); neue Trockenhefe gekauft und schwupp. Fantastisch!! Da war dann gleich mal FIKA Time angesagt (auch wenn es dann schon halb acht abends war 😀 ) Vielen vielen Dank für die tollen Rezepte!

  5. Danke für das Rezept. Die Zimtschnecken sind SUPER LECKER! Wir backen sie heute schon zum zweiten Mal….Eure Rezeptfotos sind auch einfach sehr schön und ansprechend. e liebe Gruess aus der Schweiz, Barbara

  6. Die Zimtschnecken sind der Hammer! Ich habe sie heute morgen nachgebacken und bin begeistert. Habe sie noch um Kurkuma erweitert, was meine etwas gelblich gefärbt hat 😀

    1. Vielen lieben Dank Fabienne! Kurkuma im Hefegbäck steht bei mir auch schon so lange auf der To-Do-Liste, super! Sieht so schön aus ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  7. Hallo ich würde es gerne eine glutenfreie Version machen. Was muss ich dabei beachten? Funktioniert das? Ich hab sie schon mit Dinkelmehl probiert und es hat super geklappt und funktioniert. Ich bin hellauf begeistert!;)
    Vielen Dank

    1. Hallo liebe Lisa,

      wir leben nicht glutenfrei, sind da wirklich gar keine Experten und können dir deshalb leider nicht 100pro sagen, dass es klappt, aber wir würden mal mit einer glutenfreien Mehlmischung experimentieren ?

      Liebe Grüße
      Jörg