Endlich kann ich mich wieder nach Lust und Laune mit Beeren eindecken und muss mich nicht mehr mit TK-Ware begnügen. Yeah!
Am Wochenende waren wir im Botanischen Garten unterwegs und haben uns frecherweise durch verschiedene Johannisbeersorten probiert (jaaaa, das wird natürlich nicht so gerne gesehen, es waren aber auch nur gaaaanz wenige, versprochen!)
Die Beeren für den Kuchen sind natürlich ganz brav gekauft worden! Ich habe zwar selbst vorher noch keinen schwedischen Beerenkuchen gegessen, aber der saftige Dinkel-Mohn-Rührkuchen mit Joghurt-Sahne-Haube und vielen Johannis- und Blaubeeren hat mich total angelacht und hat uns auch super geschmeckt!
Wie ich ja schon häufig erwähnt habe, bin ich beim Backen nicht die Geduldigste! Daher ist das Rezept für den Kuchen wieder sehr einfach und schnell zuzubereiten.
Für Sommer-Geburtstage, Parties oder ein paar laue Mittsommer-Nächte (die hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen!) bestens geeignet – Smaklig måltid!
Zutaten für eine Ø 16 cm Springform
Für den Dinkel-Rührteig
- 250 g Dinkelmehl (Type 630)
- 100 g Rohrohrzucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Salz
- 3 EL Mohn
- 60 ml Kokosöl
- 240 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Für die Joghurt-Sahne-Haube
- 200 g Sojajoghurt „Natur“
- 150 ml vegane Sahne, aufschlagbar (z. B. Soyatoo)
Außerdem
- 50 g frische Blaubeeren
- 50 g frische Johannsibeeren
Sojajoghurt in zwei ineinander gelegten Kaffeefiltern mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, abtropfen lassen, bis er eine quarkartige Konsistenz hat.
Backofen auf 160° C Umluft vorheizen.
Alle trockenen Zutaten für den Rührteig vermengen.
Kokosöl in einem Topf bei niedriger Hitze erwärmen bis es flüssig ist.
Die restlichen flüssigen Zutaten dazugeben und alles zu einem glatten, leicht flüssigen Teig verrühren.
Springform mit etwas Kokosöl einfetten.
Rührteig in die Springform füllen und 25 Minuten backen. Anschließend die Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen durch ist.
Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen.
Sahne aufschlagen und mit dem Sojajoghurt (jetzt Sojaquark) vermengen. Sahne-Joghurt-Mischung auf dem Kuchen verteilen und mit den gemischten Beeren garnieren.
(Wenn die ganze Familie kommt: für eine Ø 28 cm Springform einfach alle Zutaten verdoppeln.)
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
38 Kommentare
So ein tolles Rezept, schnell gemacht und wirklich superlecker! Mein Kuchen am Wochenende ist genauso schön geworden wie eurer, mit Hügel in der Mitte. Ich habe für eine 24cm Springform die doppelte Menge gemacht, die Backzeit hat sich dadurch stark verlängert. Habt ihr den schon mal größer gebacken? Wenn ja, wie lang war da eure Backzeit circa? Meiner hat etwa 45 Minuten gebraucht bis die Stäbchenprobe ok wirkte. Er war zwar mega lecker und sehr saftig, aber vielleicht einen Tick zu dicht/kompakt/teigig. Er war trotzdem der Hammer, nur frage ich mich, ob ich beim nächsten Mal evtl. etwas verbessern könnte. Ich habe von allem die doppelte Menge genommen, und Weinsteinbackpulver verwendet.
Danke und liebe Grüße!
Hi!
Danke dir für das spitzenmäßige Feedback. Nein, wir haben den Kuchen leider noch nicht größer gebacken (tatsächlich backen wir meist in den kleineren Formen.
Mit der doppelten Menge solltest du eigentlich ganz gut rankommen, wenn er etwas zu teigig war, tippe ich darauf, dass die Temperatur etwas zu gering gewesen sein könnte.
Liebe Grüße
Jörg
Danke für den Tipp! Den backe ich auf jeden Fall nochmal solange noch Beerensaison ist, dann probiere ich es mit etwas mehr Temperatur falls er wieder in der großen Form benötigt wird 🙂
Hab kein Weinsteinbackpulver dagehabt, sondern das „Standard“-Backpulver, welches ich und mein Mann leider stark herausgeschmeckt haben. Vielleicht nehme ich das nächste mal nur die Hälfte der Packung? Oder dann noch mit Natron kombinieren? Was denkt ihr dazu? Ansonsten war der Kuchen natürlich wie all eure Rezepte: eine tolle Inspiration. Vielen Dank!
Das Problem hatten wir bisher nicht, aber du kannst natürlich versuchen, das Backpulver etwas zu reduzieren. Natron wird erst mit Säurezugabe zum Backtriebmittel. Das Wasser sollte dafür zwar reichen, getestet haben wir es allerdings nicht. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Super tolles Rezept! Vielen Dank.
Was meint ihr – Könnte das auch mit Kokos oder Mandeljoghurt statt Sojajoghurt klappen?
Hey! Das musst du ausprobieren, dürfte aber funktionieren. 🙂
Sieht sehr lecker aus, möchte ich gerne mal ausprobieren! LG
Hej,
ich könnte unter jedes Eurer Rezepte tausend nette Worte schreiben. Aber um es kurz zu fassen: ich liebe Euren Blog! Es gibt schon so viele vegane Rezepte-Blogs und ihr seid definitiv unter meinen Top 3!
Ich wandel zwar gerne mal etwas ab, aber ihr seid super Ideengeber und auch dieser Kuchen war so lecker! Ich habe zwar mit Ahornsirup gesüßt und eine Cashew-Sojaquark-Creme und Erdbeeren getoppt, aber allein das Grundrezept für den Mohnboden war unfassbar lecker. Habe selten so einen leckeren Rührteig gegessen! Macht bitte bitte weiter so 🙂
Viele Grüße aus Hamburg
Hallo liebe Julia,
das freut uns wirklich riesig. Und tausend Worte unter jedes Rezept würde uns natürlich auch freuen, wir verstehen aber, dass das vielleicht Wunschdenken bleibt. 😆
Tausend Dank und LG
Jörg
Mmmmhhhh sieht der lecker aus! Grosses Kompliment an Euch beide für Euere tollen Rezepte, Euren Blog, Eure Kreativität….soll ich weiter fahren??? 😉 und natürlich auch ein ganz liebes Dankeschön, dass Ihr Eure Rezepte und Erfahrungen mit uns teilt!!
Ich habe ein Faible für Kuchen die genau so aussehen wie dieser hier: nicht wegen der Crème sondern weil der Kuchen so schön hügelig ist und in der Mitte höher ist als am Rand. Wie kriegt Ihr das hin? Habt Ihr da einen Tipp für mich???? Liebe Grüsse und macht genau so weiter…..!!!!
Hallo liebe Simone,
erstmal tausend Dank für das Lob und die lieben Worte! Beim Kuchen kommt es einfach nur auf das Backtriebmittel an. Wenn du dich an unser Rezept hältst, sollte das eigentlich gut klappen 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Erst mal danke für das Rezept! Ich habe gerade aber leider nur Vollkorn Dinkelmehl da, kann man das auch benutzen? 🙂
Vollkornmehl ist eben schwerer, nimmt mehr Flüssigkeit auf. Der Teig würde Schwierigkeiten haben beim Aufgehen. Eine Mischung kannst du gerne probieren, aber ansonsten würden wir eher abraten 🙂
[…] Eat this! haben wir das Rezept für den veganen Beerenkuchen mit Mohn entdeckt und wir mussten es sofort ausprobieren. Beim ersten Mal haben wir uns ganz genau an das […]
Der Kuchen sieht wirklich fantastisch aus! Jetzt gibt es ja mittlerweile veganen Quark – würdet ihr dann empfehlen, direkt darauf zurückzugreifen? Und falls ja, wieviel Gramm – wahrscheinlich ja weniger als der Joghurt, weil der noch abtropfen muss?
Hej Vera!
Vielen Dank 🙂 Genau, der Quark ist superlecker und erspart natürlich das Abtropfen 😉 Ich würde etwa 150 g Quark nehmen.
Liebe Grüße & viel Spaß!
Nadine
Danke 🙂 Das werd ich probieren!