Einfach, lecker und ein bisschen Retro – unser veganes Eierlikör-Trifle mit Schokolade ist schnell gemacht und passt perfekt zum Osterbrunch.
Ostern steht quasi schon vor der Tür und auch wenn wir uns liebend gerne ein paar relaxte Tage gegönnt hätten, ziehen wir genau über die Feiertage um! Deshalb wird es zu unserem kleinen Osterfrühstück dieses Jahr nur ein paar einfache und schnelle Leckereien geben, die sich gut vorbereiten lassen. Gemütliche, aber etwas aufwendigeren Klassiker wie unseren veganen Osterzopf, die Schokoladen-Babka oder den saftigen Karottenkuchen gibt es dann eben nächstes Jahr wieder.
Dass unsere schnieken veganen Eierlikör-Trifle mit viel Schokolade schnell und super simpel gemacht sind, merkt man ihnen zum Glück auch gar nicht an. Das Schichtdessert, das eher eine leckere Kombi aus englischem Trifle und italienischem Tiramisu geworden ist, lässt sich super vorbereiten und macht beim Brunch auch optisch ordentlich was her.
Veganes Eierlikör-Trifle – Kekse, Eierlikörpudding, Sahne und Schokolade
Zu Ostern ist Schokolade ein Muss! Und die neue, vegane „Crispy Cookie“ mit Kakaokeks-Stückchen und Cornflakes von Ritter Sport hat uns direkt die Steilvorlage für das Trifle gegeben. Man wühlt sich mit dem Löffel durch leckere Schokoladen-Chunks, dann durch Sahne, einen einfach selbst gemachten veganen Eierlikör-Pudding und eine Keksschicht am Boden, die wir zusätzlich noch mit einem guten Schuss Espresso tränken.
An sich ist die Zubereitung eines veganen Eierlikörs inzwischen ja ein alter Hut. Ein ähnliches Rezept für einen veganen Eggnog gibt’s hier auf dem Blog schließlich seit 2016. Veganes Rührei, rein pflanzliche Carbonara oder gefüllte Tofu-Eier? Kala Namak macht das alles möglich … und lecker. Während das indische Schwarzsalz mit dem leicht schwefeligen, typischen „Ei-Geruch“ allerdings vor ein paar Jahren nur wenige kannten, findet man es heute bereits in jedem gut sortierten Supermarkt. Die Zeiten ändern sich zum Glück.
Unseren veganen Pudding bereiten wir prinzipiell genauso wie normalen, rein pflanzlichen Vanillepudding zu. Speisestärke, Vanille und Zucker bilden die Basis. Aus diesen günstigen Zutaten besteht auch fertiges, teureres Puddingpulver in der Tüte. Dazu kommt dann einfach Pflanzen-, statt Kuhmilch. Damit ein extracremiger veganer Eierlikör-Pudding daraus wird, ergänzen wir noch Sojasahne, etwas Kurkuma für die Farbe, eine Prise Kala Namak für den Hauch „Ei“ und etwas Rum oder Wodka. Wer das Ganze alkoholfrei machen möchte, kann entweder alkoholfreie Spirituosen verwenden oder den Alkohol einfach ganz weglassen.
Das Einzige, worauf ihr achten müsst, ist tatsächlich die Sorte der verwendeten Pflanzenmilch. Ja, Hafermilch ist beliebt und steht inzwischen bei den meisten im Kühlschrank. Doch gerade diese eignet sich für die Zubereitung von veganem Pudding leider nicht so gut. Häufig enthält sie nämlich das Enzym „Amylase“, das zum Süßen eingesetzt wird. Diese Süße entsteht allerdings durch das Spalten von Stärke, was wiederum den Pudding nicht fest werden lässt oder dafür sorgt, dass er sich genau in dem Moment wieder verflüssigt, in dem man den Löffel ansetzt. Auch Speichel enthält Amylase, weshalb ihr euren abgeschleckten Probierlöffel auch nicht mehr in den Kochtopf tauchen solltet (was man ohnehin nicht macht, richtig? Richtig?). Wenn ihr also auf Nummer sicher gehen wollt, nehmt ihr für gelungenen Pudding immer Soja- oder Nussmilch.
Schichtarbeit
Für die untere Schicht unseres Trifles zerbröseln wir einfach ein paar vegane „Butterkekse“, die es mittlerweile auch in den meisten Super- und Biomärkten gibt und beträufeln diese mit etwas Espresso. Der kann frisch gebrüht aus der Herdkanne, der Maschine oder einfach Instant sein. Als Alternative könnt ihr entweder koffeinfreien Kaffee oder für Kinder auch Pfirsich- oder Mangosaft verwenden – das gibt eine schöne fruchtige Note.
Darauf kommt jetzt eine Schicht in Stücke gehackte Ritter Sport „Crispy Cookie“. Das leckere, bekannte Quadrat mit knusprigen Schoko-Keksstückchen und Cornflakes ist inzwischen bereits die sechste in der veganen Ritter-Range aus der ich bisher ausnahmslos alle echt super, super lecker finde. Crispy Cookie und Roasted Peanut liegen bei uns momentan ganz weit vorn – selbst Jörg, der Schokolade sonst eher links liegen lässt, futtert mir die jetzt weg und ich weiß nicht, wie ich das finden soll.
Auf die Schokolade folgt der vegane Eierlikör-Pudding, etwas aufgeschlagene Sojasahne und zuletzt noch einmal ordentlich Schokolade zur Krönung. Hey, wir haben schließlich Ostern!
Das Ganze könnt ihr gut vorbereiten und ganz entspannt bis zum Brunch im Kühlschrank lagern. Schaut auch unbedingt mal in unsere große vegane Oster-Sammlung, da findet ihr von veganem Tofu-Rührei, über fluffigen Hefezopf, saftigen Karottenkuchen bis zu gefüllten veganen Eiern alles, was zum großen (oder kleinen) Feiertagsfrühstück passt.
Veganes Eierlikör-Trifle mit Schokolade
- 8 vegane „Butterkekse“ ca. 80 g
- 1 Tafel Ritter Sport „Crispy Cookie“
- 100 ml vegane aufschlagbare Sahne gekühlt
- ½ EL feiner Zucker
- 3 ½ EL Speisestärke
- 1 Vanilleschote
- 2 EL Zucker
- ½ TL Kala Namak fein gemahlen
- ¾ TL Kurkuma
- 400 ml Sojamilch
- 200 ml Sojasahne
- 4 EL weißer Rum oder Wodka optional
- 100 ml Espresso
- Kekse mittelgrob zerkrümeln, Schokolade grob hacken. ¼ der Schokolade für das Topping beiseite stellen, den Rest zusammen mit den Kekskrümeln auf Dessertgläser verteilen.8 vegane „Butterkekse“, 1 Tafel Ritter Sport „Crispy Cookie“
- Gekühlte, vegane aufschlagbare Sahne mit Zucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät aufschlagen. Anschließend in eine Spritztülle füllen und im Kühlschrank kalt stellen.100 ml vegane aufschlagbare Sahne, ½ EL feiner Zucker
- Für den veganen Eierlikörpudding Vanilleschote mit einem scharfen, spitzen Messer der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.1 Vanilleschote
- Vanillemark mit Speisestärke, Zucker, Kurkuma, Kala Namak und etwa 8 EL der Sojamilch verrühren.3 ½ EL Speisestärke, 2 EL Zucker, ½ TL Kala Namak, ¾ TL Kurkuma
- Die restliche Sojamilch zusammen mit der Sojasahne aufkochen. Topf vom Herd nehmen und die Mischung aus dem letzten Schritt mit dem Schneebesen unterrühren.400 ml Sojamilch, 200 ml Sojasahne
- Pudding erneut aufkochen und 1 Minute unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Vom Herd nehmen und optional Rum oder Wodka unterrühren.4 EL weißer Rum oder Wodka
- Espresso über den Keksboden in die Dessertgläser geben und den Pudding sofort heiß einfüllen. Etwa 5 Minuten abkühlen lassen und anschließend die aufgeschlagene Sahne darauf verteilen.100 ml Espresso
- Mit den restlichen Schokoladen-Chunks toppen und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank setzen lassen.
Tipps
- Für eine alkoholfreie Variante könnt ihr den Alkohol im Pudding einfach weglassen.
- Als Alternative zum Espresso könnt ihr entweder koffeinfreien Kaffee oder für Kinder auch Pfirsich- oder Mangosaft verwenden – das gibt eine schöne fruchtige Note.
- Wenn ihr aus dem Pudding trinkbaren veganen Eierlikör machen möchtet, gebt ihr einfach etwas mehr (alkoholfreien) Rum oder Wodka dazu.
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Alfred Ritter GmbH & Co. KG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Ritter Sport und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
4 Kommentare
Hat heute beim Familienessen allen super geschmeckt! Nächstes mal mit der von euch verlinkten Schoki, denn die war leider ausverkauft. Liebe Grüße und frohe Ostern 🙂
Vielen lieben Dank, Meike, freut uns riesig! Oh je, ausgerechnet – hoffentlich ergattert ihr sie dann beim nächsten Mal! 😊🤞
Liebe Grüße
Nadine
Hey ihr beiden,
oje schon wieder umziehen….
Darum beneide ich euch echt nicht !
Wünsche euch gutes Gelingen und einen schönen Start in eurer neuen Wohnung 😊
Ich mag die Ritter Sport Schokoladen auch sehr gern, alle mit Nüssen und Mandeln.
Wünsche euch Frohe Ostern und danke für eure vielen, tollen Rezepte !!
Danke dir, Magdalena (wenn auch verspätet und bereits aus der neuen Wohnung)!
Liebe Grüße
Jörg