Würzige, griechische Bohnenbällchen auf einem Bett aus Zitronen-Oliven-Orzo und cremigem Tzatziki bringen frischen Wind in dein Weeknight-Bowl-Game!
Griechisches Essen hat einen ganz großen Platz in meinem Herz. Tzatziki, mit Reis gefüllte Weinblätter, weiße Riesenbohnen in Tomatensauce, griechischer Bauernsalat mit dicken Feta-Scheiben, Oliven, Peperoni, Tomaten und Zwiebeln … das alles bringt immer einen ordentlichen Schwung Nostalgie für mich mit. Es sind Geschmäcker aus der Kindheit, die ich so oft früher mit meiner Familie beim Stamm-Griechen genießen durfte – damals noch nicht vegan, nur vegetarisch. Besonders gern habe ich mich damals, mit meinem Schwesterherz, um die mit Schafskäse gefüllten Blätterteigtaschen auf der „Lukullus-Platte für Zwei“ gezankt (geschwisterlicher Futterneid is real!), auf der von allem oben genannten etwas zu finden war und noch viel mehr …
… unter anderem auch eine große Portion mit Tomatensauce und Kräutern gewürzte Orzo. Diese kleine Pasta, die eher an große Reiskörner erinnert, lieben Jörg und ich auch heute noch, weshalb sie ein Dauergast in unserem Vorratsschrank ist. Ganz simpel, nur mit Zitrone, einer Ladung Pfeffer und salzigen Kalamata-Oliven gewürzt, sind die kleinen Nudeln eine Wucht und die perfekte, schnelle Beilage … zu eigentlich fast allem.
Genauso natürlich wie das obligatorische vegane Tzatziki. Du würdest lachen, wie oft es bei uns den Knobi-Gurken-Joghurt gibt. Zu Pellkartoffeln oder Smashed Potatoes? Zum Dippen von Gemüsessticks? Zu schnell gebratenem Seitan-Gyros? Als Salat-Dressing? Ja, ja, ja und ja!
Hier in unserer Bowl fungiert der Quark als perfekter, cremiger und erfrischender Gegenspieler zu saftigen, würzigen Bohnen-Meatballs.

So einfach bereitest du unsere griechischen Bohnenbällchen und die Zitronen-Oliven-Orzo zu
Womit wir endlich zu den Hauptdarstellern kommen, unseren würzigen Bohnenbällchen! Kommt es nur mir so vor oder ist es allgemeiner Konsens, dass Bratlinge oder Frikadellen als einfache und schnelle Kochnummern eingestuft und Bällchen oder Meatballs irgendwie in eine andere, etwas aufwändigere Kategorie geschoben werden? Dabei ist ja das Prinzip und letztlich auch der Aufwand haargenau gleich. Dem Ruf halten wir heute also mal kräftig entgegen und außerdem wollen wir doch nicht, dass uns jetzt allmählich auch die veganen Fertigprodukte unterwandern, oder? Gelegentlich okay, aber für jeden Tag meist viel zu teuer und selbst gemacht schmeckts ohnehin besser!

Und ja, unsere Bohnenbällchen sind wirklich flott und aus simplen Vorratsschrank-Zutaten zuzubereiten. Dazu mischen wir einfach gekochte weiße Bohnen, getrocknete Tomaten in Öl, Haferflocken, Seitan-Pulver und ordentlich Knoblauch, Kräuter und Gewürze im Food Processor und hacken alles zu einer gleichmäßigen, leicht stückigen Masse. Daraus formen wir uns mit leicht angefeuchteten Händen etwa golfballgroße Bohnenbällchen und braten diese in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun an. Haben die Bällchen etwas Farbe, löschen wir vorsichtig mit etwas Wasser ab und lassen die Klöpse noch ein Weilchen mit geschlossenem Deckel dämpfen, sodass sie auch innen schön gegart werden.


Währenddessen können wir unsere superschnellen Zitronen-Oliven-Orzo und das Tzatziki abschmecken. Und schnupper doch mal, riecht es nicht unglaublich gut in der Küche? Zitronenzesten, Knoblauch und Thymian … besser gehts kaum!
Zum Schluss toppen wir unsere Schüsseln noch mit einer Handvoll frischer Petersilie. Die Bällchen kannst du auf Vorrat produzieren und einfrieren, dann lässt sich die Weeknight-Bowl auch in sportlichen 15 Minuten zubereiten. Natürlich schmeckt auch das Tzatziki ein Weilchen durchgezogen immer besser. Es lohnt sich also, gleich einen größeren Becher im Kühlschrank zu bunkern – passt ja zum Glück wie gesagt zu fast allem.
Toppe die Bowls auch mal mit anderen frischen Kräuter wie Dill oder Minze, hauchdünnen Zwiebelringen und ein paar veganen Feta-Bröseln. So gut! Bonus? Die ganze Kombi ist auch noch ziemlich leicht und gesund. Was will man mehr?

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo
Für 12 Bohnenbällchen
- 3 EL geschrotete Leinsamen
- 70 g Haferflocken
- 250 g gekochte weiße Bohnen
- 30 g getrocknete Tomaten in Öl
- 1 TL Thymian frisch oder getrocknet
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL Kreuzkümmel
- 2 Zehen Knoblauch
- 15 g Petersilie
- ½ TL Salz
- 75 g Seitan-Fix
- 2 EL Olivenöl
Für die Zitronen-Oliven-Orzo
- 200 g Orzo findest du auch als Risoni oder Kritharaki
- ½ TL Zitronenzesten
- 3 EL Zitronensaft
- 12 schwarze Oliven am besten Kalamata
- ½ EL Olivenöl
- ½ TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
Außerdem
- 2 Portionen veganes Tzatziki
- 10 g Petersilie
- Leinsamen mit 6 EL Wasser vermengen und 5 Minuten quellen lassen.3 EL geschrotete Leinsamen
- Haferflocken, Bohnen, Tomaten, Thymian, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Knoblauch, Petersilie, Leinsamen und Salz in den Food-Processor geben und gleichmäßig, aber noch leicht stückig hacken.3 EL geschrotete Leinsamen, 70 g Haferflocken, 250 g gekochte weiße Bohnen, 30 g getrocknete Tomaten in Öl, 1 TL Thymian, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, 1 TL Kreuzkümmel, 2 Zehen Knoblauch, 15 g Petersilie, 75 g Seitan-Fix, ½ TL Salz
- Anschließend mit einem Löffel oder mit der Hand Seitan-Fix unterheben und kurz verkneten.
- Masse mit leicht angefeuchteten Händen zu 12 Bällchen formen.
- Etwa 750 ml Salzwasser aufkochen, Orzo nach Packungsanweisung etwa 8 Minuten kochen. Oliven entkernen und je nach Größe halbieren oder vierteln.½ TL Zitronenzesten, 200 g Orzo, 3 EL Zitronensaft, 12 schwarze Oliven
- Zum Braten der Bohnenbällchen Öl in eine heiße beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten goldbraun braten. 100 ml Wasser aufgießen und mit geschlossenem Deckel 3–5 Minuten dämpfen lassen.2 EL Olivenöl
- Orzo abgießen, zurück in den Topf geben, Oliven unterrühren und mit Zitronensaft, Zitronenzesten, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit geschlossenem Deckel beiseitestellen, bis die Bällchen fertig gegart sind.3 EL Zitronensaft, ½ EL Olivenöl, ½ TL schwarzer Pfeffer, ½ TL Zitronenzesten
- Bohnenbällchen auf Tzatziki und Orzo anrichten und mit Petersilie und schwarzem Pfeffer getoppt servieren.10 g Petersilie
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








95 Kommentare
Das Gericht schmeckt total lecker! Werde ich auf jeden Fall wieder mache, nur würde ich den Seitan tatsächlich weglassen, mir persönlich ist die Konsistenz der Bällchen zu „gooey“.
Danke für dein Feedback! Klar, wenn du nicht so auf den elastischen Biss stehst, dann probier’s mal mit Flohsamenschalen, wie hier auch in einem anderen Kommentar empfohlen. 🙂
OMG ! ich hab das Rezept auf Instagram entdeckt und sofort alles dafür gekauft
es ist so schnell gemacht, superfrisch und kommt ohne Nicht-saisionales aus (außer der Gurke :D) und schmeckt 100% nach Sommerurlaub <3
Klasse, danke dir für das Feedback. Freut uns, dass es so gut geschmeckt hat!
Hallo liebes Team,
Habe vor die Bällchen heute Abend zu machen, kann ich die weißen Bohnen auch durch Kichererbsen ersetzen?
Liebe Grüße und Danke!
Hi Alex,
ja, wir haben die Bällchen auch schon mit gekochten Kichererbsen gemacht, klappt genauso gut! ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Huhu! Habe es gestern Abend exakt nach Rezept gekocht, es war SOO lecker! Sehr aromatisch, würzig, aber trotzdem frisch und in den Komponenten stimmig! Wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Zudem war es deutlich schneller gemacht, als man nach dem ersten Lesen des Rezeptes denken würde 😍 Danke!!!
Hi Anna,
danke dir für das super Feedback! Aus Interesse: Warum hättest du beim Lesen des Rezepts gedacht, dass es schwieriger wäre oder länger dauern würde? 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Huhu Jörg,
weil die Zutatenliste auf den ersten Blick so lang ist und ich bislang die Erfahrung gemacht habe, dass Gerichte mit mehreren Komponenten länger dauern. Aber schlussendlich macht dann ja doch der Foodprocessor die meiste Arbeit und der Rest lief prima parallel😊
Okay, danke für das Feedback! Gut, geht halt nicht immer mit nur 5 Zutaten. 😅
Beim Lesen des Rezepts hatte ich noch vorgehabt zu fragen, ob man das Seitan- Fix durch irgendwas ersetzen kann. Dann hab ich die Kommentare gelesen…🤣🤣🤣
Klingt aber sehr lecker. Irgendwann kaufe ich Seitan-Fix und koche es nach. Aber ihr haut so viele tolle Rezepte raus, dass ich mit dem Kochen kaum hinterherkomme. Vielen Dank dafür!
Danke dir für das mega Feedback! Und keine Sorge, das Seitan Fix kommt schon weg. 😉
Hallo Jörg , erst mal vielen lieben Dank für das tolle Rezept von Euch . Oh miam…hab euch gerade erst gefunden …😊. Frage , kann ich Seitan auch durch einen festen ( firm ) Tofu ersetzen ? ( esse lieber Tofu ) sollte auch funktionieren oder was denkst Du ? Herzliche Grüsse Anette .
Hi Anette,
danke dir erstmal für das tolle Feedback. Seitan Fix ist ja im Grunde ein Bindemittel, es sorgt dafür, dass die Bällchen gut zusammenhalten und „Biss“ bekommen. Wir lieben Tofu, allerdings ist er hier als Ersatz ungeeignet. Du kannst aber mal in den Kommentaren gucken, es haben auch einige Leser:innen beispielsweise Flohsamenschalen verwendet und das hat auch gut funktioniert. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Liebes Team, noch eine Frage zum seitan–fix. Ich habe die Bällchen heute gemacht und sie waren irgendwie gummiartig. Das gleiche Problem hatte ich schon mit dem Leberkäse. Was mache ich falsch? Gibt es eine grundanleitung zur Verwendung des Pulvers?
Hi Verena,
hast du unser Seitan-Special gelesen? 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo liebes Team!
Würde sehr gerne das Rezept ausprobieren. Könnte ich event. statt Seitan-Fix das Kichererbsenmehl benützen?
Das Seitan Fix ist hier für den Biss und die Konsistenz zuständig. Du kannst auch mit anderen Bindemitteln arbeiten, die Bällchen werden dann aber auf jeden Fall weicher.
Durch was könnte man das Seitan-Fix ersetzen?
Nur schwierig, wenn du nicht das ganze Rezept ändern möchtest. Du kannst auch mit anderen Bindemitteln arbeiten (Speisestärke oder Kichererbsenmehl o. ä.), allerdings werden die Bällchen dann weicher und werden auch wenig Biss haben. Methylcellulose wäre eine andere Variante, aber da sind wir dann eben beim anderen Rezept. 🙂
Bestimmt genial. Leider habe ich kein Seitanfix da, kann ich es ersetzen?
Ich würde dann eher dazu raten, zuerst zum Einkaufen zu gehen, das Seitan Fix sorgt für die Konsistenz und den guten Biss. 🙂
Hallo Nadine & Jörg,
hmm, das klingt sehr köstlich. Kann man Seitan-Fix durch irgendwas anderes ersetzen? Habt ihr eine Idee?
Danke und viele Grüße!
Ich beantworte hiermit den vierten ähnlichen Kommentar. 😅
Das Seitan Fix ist für den Biss und die Konsistenz zuständig. Andere Bindemittel gehen auch (Kichererbsenmehl, Speisestärke, mehr Haferflocken), die Bällchen werden dann aber weicher und lassen sich auch schwieriger anbraten.
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg, ich hab vor einiger Zeit eure Teriyaki Tofu Bällchen gemacht und dafür gemahlene Flohsamenschalen verwendet. Das hat ganz gut funktioniert. Ich hab aber vermutlich etwas zu viel davon genommen, da die Bällchen dann sehr fest wurden.
Liebe Grüße
Melanie
Danke dir! Wir stehen auf den elastischen Biss vom Seitan, ich kann mir aber gut vorstellen, dass Flohsamenschalen ebenfalls für eine gute Bindung sorgen. Dann könnte man auch die Leinsamen weglassen.