Diese Blumenkohl-Polenta-Bällchen sind das perfekte Gemüseversteck – außen knusprig, innen zart und cremig! Gedippt werden möchten sie bitte in leckerstes Chili-Joghurt aus Süßlupine.
Wie läuft der Veganuary bisher bei dir? Auch als alte Hasen haben wir uns vorgenommen, so viel Gemüse, wie nur möglich in jede unserer Mahlzeiten zu packen. Aber Abwechslung muss sein! Wenn Teile des großen Blumenkohlkopfs im Kühlschrank schon in der Spaghetti-Alfredo-Sauce oder im Blumenkohl-Nudelauflauf mit Miso verschwunden sind, haben wir jetzt ein weiteres „Cheat“-Rezept für dich, welches sich bestens dafür eignet, dir und deinen Lieben ordentlich Blumenkohl unterzumogeln. Und das ohne, dass es knatschige Gemüseendgegner mit Röntgenblick merken.
Unsere Blumenkohl-Polenta-Bällchen bieten quasi das optimale Gemüseversteck. Sie bestehen aus fix zur Unkenntlichkeit in der Küchenmaschine geschreddertem Blumenkohl und cremiger, leckerst gewürzter Polenta. Der feine Maisgrieß eignet sich übrigens für so viel mehr als nur zur schnellen, smoothen Beilage. Auch wenn uns diese lediglich mit etwas Salz und Pfeffer zubereitet immer wieder begeistert – egal ob mit gebratenen Pilzen, geschmortem Mangold oder einer schlichten Tomatensauce. Hier fungiert sie jetzt aber als geschmackvoller Gegenpart zu den Blumenkohlraspeln und sorgt außerdem für den guten Halt und angenehmen Biss unserer Gemüsebällchen. Ein extra Hauch Polenta als Ummantelung zaubert beim Braten eine knusprige Hülle, innen bleiben sie zart und cremig.
Je nach Appetit sind die Blumenkohl-Polenta-Bällchen ein perfekter Mischmasch zwischen einem Snack und einem ganz normalen Mittag- oder Abendessen. Serviert werden, möchten sie bitte mit einem Dip. Wir können dir nur empfehlen unseren leckeren, schnellen Chili-Joghurt mit „Lughurt“, der rein pflanzlichen Joghurt-Alternative auf Basis von Süßlupine von LUVE dazu zu machen. Weil die eiweißreiche Lupine für die Lughurts bei uns heimisch ist und in Mecklenburg-Vorpommern angebaut werden, dürfen sich die Joghurt-Alternativen selbstverständlich besonders nachhaltig labeln. Diese Öko-Bilanz kann sich sehen lassen.
Den cremigen Lupinen-Joghurt pürieren wir fix zusammen mit ein, zwei roten Chilis und Salz, während unsere Polenta-Bällchen fröhlich in der Pfanne schwitzen. Je nach deiner persönlichen Scoville-Skala kannst du die Chilis mit oder Kerngehäuse verwenden – probiere vorher einfach ein Stückchen der Schote und entscheide dann, ob du die Schärfe magst. Und bitte erst mal nicht mit den Chili-Fingern an die Augen fassen! Passiert mir auch immer wieder. 😅
Jetzt dürfen die heißen Knusperbällchen endlich auf dem weichen Chili-Joghurt-Bett Platz nehmen und großzügig mit frischem Dill getoppt werden. Ein paar schnell in Apfelessig eingelegte rote Zwiebelwürfel oder ein paar unserer Zwiebelpickles – du weißt ja inzwischen, dass wir ohne nicht können – sorgen für extra Crunch.
Die vorgerollten Polenta-Bällchen lassen sich selbstverständlich auch prima auf Vorrat einfrieren. Bei knurrendem Magen einfach kurz auftauen lassen und wie gewohnt in der Pfanne knusprig braten. Die Mahlzeit ist dann in zehn Minuten fertig und damit wieder ein super Meal-Prep-Kandidat. Viel Spaß beim Rollen!

Blumenkohl-Polenta-Bällchen mit Chili-Joghurt
Für die Blumenkohl-Polenta-Bällchen
- 425 ml Wasser
- 175 g Polenta
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprikapulver
- 1 EL Hefeflocken
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Zehe Knoblauch
- 200 g Blumenkohl
- 60 g Mais
- 2 EL Maisstärke
- 3 EL Olivenöl zum Braten
Für den Chili-Joghurt
- 25 g rote Chili
- ¾ TL Salz
- 250 g veganer Joghurt zum Beispiel LUVE Natur
Außerdem
- 15 g Dill
- Wasser aufkochen. 125 g Polenta, Salz, Paprikapulver, Hefeflocken und Pfeffer mit einem Schneebesen einrühren und unter Rühren 1 Minute bei mittlerer bis niedriger Hitze köcheln lassen. Herd ausschalten und mit geschlossenem Deckel 5 Minuten quellen lassen.
- Knoblauch fein reiben, Blumenkohl in der Küchenmaschine fein hacken.
- Knoblauch, Blumenkohl, Mais und Maisstärke unter die Polenta rühren.
- Polenta-Gemüse-Mischung zu 20 golfballgroßen Bällchen formen, in der übrigen Polenta wenden und in einer heißen, beschichteten Pfanne mit Öl von allen Seiten 5–6 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun knusprig braten.
- Für den Chili-Joghurt alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und pürieren.
- Blumenkohl-Polenta-Bällchen auf Chili-Joghurt anrichten und mit Dill und optional mit schnell eingelegten roten Zwiebelwürfeln (siehe Tipp) getoppt servieren.
Unsere Tipps

Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Prolupin GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, LUVE und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Hey ihr Lieben.
Ich habe das Rezept heute ausprobiert und muss sagen, es ist ausbaufähig 😀
Die Bällchen waren sehr weich, nach dem braten hatten sie zwar eine schöne Kruste, waren innen aber eher breiig. Nächstes mal mache ich einen EL mehr Stärke in die Masse und vielleicht etwas weniger Wasser. Insgesamt war der Geschmack der Bällchen aber sehr nice und die wird es dann modifiziert nochmal geben.
Der Joghurtdip war leider gar nichts. Durch das pürieren hat er eine wässrige Konsistenz bekommen und halt auch einfach nach Joghurt mit Schärfe geschmeckt. Mein Vorschlag: noch Zitrone und Kreuzkümmel dazu.
Bisher eine 6/10, wenn ich die Konsistenz ordentlich hinbekomme bestimmt ne 8 oder 9 🙂
Hi Lion,
also etwas fluffiger sollten die Bällchen schon bleiben, breiig jedoch nicht. Was für eine Polenta hast du denn verwendet?
Und auch dass der Dip wässrig wurde, ist eigenartig. Auch da die Frage: Welchen Joghurt hast du verwendet? Die 6/10 kriegen wir schon noch höher. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Was soll ich sagen? Ich liebe Blumenkohl, ich liebe Polenta – wie, ich kann das auf diese superleckere Art kombinieren? OMG!
Danke, Ihr Lieben, für das tolle Rezept. Wie immer ein Genuss.
Wünsche Euch und den Lesern einen wunderschönen Frühling 🙂
Vielen Dank liebe Sabine, freut uns riesig! 😊 Wir wünschen dir auch einen tollen Frühling!
Liebe Grüße
Nadine
Heute habe ich auf dem Markt einen herrlichen Blumenkohl gekauft. Ich wollte ihn entsprechend würdigen 😉 und habe mich für euer Rezept Blumenkohl Polenta Bällchen entschieden….. ein Hochgenuss! Vielen Dank für das gut nach zu kochende Rezept. Liebe Grüße Ulrike.
Danke für das tolle Feedback. Freut uns, dass der Blumenkohl ein so leckeres “Ende” gefunden hat. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Ihr Lieben, wir haben den Winterurlaub genutzt und dieses Gericht nachgekocht. Köstlich! Geadelt mit einem Glas Weißburgunder – vortrefflich. Das wird es jetzt sicher öfter geben. Vielen Dank für eure Mühe und weil ihr von Worten alleine eure Kosten nicht bestreiten könnt, werde ich gleich via Paypal eine kleine Zahlung leisten. Weiter so und schöne Festtage und ganz wichtig: IHR WART FÜR MICH BEIM VEGAN WERDEN EIN WICHTIGER BAUSTEIN UND UNVERZICHTBARE INSPIRATION.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo liebe Sabine,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback und noch mal danke für die Unterstützung. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Bin gerade noch essen – super lecker. Und Ruck zuck fertig. Den Rest friere ich ein. Lieben Dank
Danke dir! Freut uns sehr.
Ich habe das Rezept noch nicht vollständig zu Ende getestet, habe aber gerade bei der Zubereitung gemerkt, dass die Menge an Polenta in den Zutaten von der im Text abweicht.
Hallo Nora,
die übrige Polenta wird in Schritt 4 zum Wenden verwendet. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich hab sie grad gemacht und, natürlich haben wir sie schon gefuttert, mit Dip und den köstlichen eingelegten Zwiebeln… Wow sowas von guad.
Wollt ich nur schnell loswerden.. Danke für dieses leckere Rezept.
Hat mir *überhaupt* nicht geschmeckt. Die Knoblauchnote war super penetrant, und meine Bällchen haben gar keinen crunch/fluff gehabt, sondern waren matschig und einfach ungenießbar. Das Joghurt fand ich auch nicht lecker sondern fad. Hab den Rest der Masse entsorgt, leider ein voller Reinfall für mich 😭
Schade, dass es dir nicht geschmeckt hat, bisher war das Feedback eigentlich durchweg positiv. Hast du dich denn genau ans Rezept gehalten? Bei einer einzelnen Zehe Knoblauch kann ich mir eigentlich nicht erklären, wie eine so penetrante Note entstehen könnte. Hast du vielleicht mehr Knoblauch verwendet?
Ups, da ist sicher was schief gelaufen, wir hatten sie grad, aber sowas von legger… Schade, ich würde es noch mal versuchen. Verstehe es irgendwie auch nicht ,so einfach nach zu arbeiten, da kann eigentlich gar nicht schief gehen . Grüßle
Hallo!
Denkt ihr, ich dann diese Bällchen auch in einer Heißluftfrittöse zubereiten? Ich hab am Montag eure Masa Dal Vada zubereitet (in der Heißluftfrittöse) und ich mag das echt gern, nichts riecht frittiert und ich brauch fast kein Öl und irgendwie machts einfach total Spaß mit dem Ding zu arbeiten.
Habt ihr hier vielleicht Tipps für mich?
Danke!
Hi Janina,
die Polenta-Balls haben wir noch nicht im Airfryer getestet, da wir befürchtet haben, dass die ja doch eher “sticky” Polenta leicht kleben bleibt. Wird das Gitter des “Frittierkorbs” gut genug eingeölt, könnte es aber dennoch funktionieren. Gib uns doch gerne Feedback, solltest du es testen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Soooo lecker. Gab es jetzt schon öfters bei mir 🙂
Danke fürs Rezept.
Danke dir für das tolle Feedback!
Wie immer: OBERLECKER!
Dazu gabs noch nen Staudensellerie-Kichererbsen-Apfel-Gurken Salat = Perfekt für die Mittagspause 🙂
Lieben Dank für das Rezept mit dem jetzt meine fast vergessene Polenta-Tüte aufgebraucht wird. Und vermutlich muss ich mir dann doch wieder eine Neue kaufen 😉
Eine Polentatüte muss immer im Vorrat sein! 😅
Mein Mann fand es geschmacklos. Ich fand die Kombi ziemlich mega, würde aber nächstes mal Bällchen und Joghurt auch kräftiger würzen. Danke fürs tolle Rezept 😍
Abschmecken solltest du natürlich immer auch nach eigenem Geschmack. Auch das Verständnis der Dosierung macht viel aus. Ist ein Teelöffel Salz für dich gestrichen, vielleicht sogar weniger oder gehäuft etc. 🙂
Sau lecker war es!
Tausend Dank liebe Anna, freut uns riesig! ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Heute Abend ausprobiert, war wirklich sehr lecker 😊 Auch mein nicht-Veganer Freund war sehr angetan 🙂
Klasse, das freut uns. Danke dir für das Feedback!
Hat mega gut funktioniert. Bin bei solchen Rezepten oft skeptisch: hält der Spaß? Wird es zu trocken? Fazit: der Spaß hält und die Kombi aus smooth und crunchy ist perfekt! Hab die Maisstärke durch Kichererbsenmehl (war eh da) ersetzt, in der Hoffnung, dass es da um die Bindung geht. Würde die Bällchen, je nach Würzigkeit der Sauce, einen Tacken stärker salzen. Habs aber auch bei der Menge der Polenta und des Blumenkohls eher großzügig gemeint 😉
Hi Benno,
super, freut uns, dass es so gut geschmeckt hat. Abschmecken ist logischerweise immer erlaubt. Kichererbsenmehl bindet etwas trockener ab, Maisstärke ergibt mehr so einen chewy Biss. So lange es gehalten und eben geschmeckt hat, ist aber ja alles cool. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hey.
Das Rezept klingt SOOO gut!
Habe eine Allergie gegen Mais (nicht Maisstärke/-mehl etc.).
Kann man was anderes statt Mais benutzen?
Oder einfach weglassen?
Hi Karlo,
den kannst du hier auch einfach weglassen, kein Problem. 🙂
Lieben Gruß,
Nadine
Werde ich ausprobieren 😊 aber sind es nun 175g oder 125g Polenta? Im Rezept steht es nämlich anders als in der Zutatenliste. Danke vorab
Hi Jessi,
in Schritt Nummer vier werden die Bällchen dann in der übrigen Polenta gewendet. Das gehört so. ☺️ Viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Nadine
Ah, ja ich sehe es jetzt auch endlich 😅 danke
Oh man, ihr sorgt dafür, dass ich doch wieder Polenta besorgen werde. Eigentlich wollte ich es nicht mehr, da es niemand außer mir hier gerne isst aber jetzt habe ich mal wieder einen Grund, sehr gut 😀
Hört sich lecker an!
Yes! In irgendeiner Form bekommt man Polenta an jede:n „picky eater”, da sind wir uns sicher. 😉
Ich habe gerade in den Katakomben des Vorratsschrankes Haferkleie, Reisgries und Polenta gefunden. Werde das Rezept mit allen Resten testen. Habe das auch mal mit Kichererbsenmehl gemacht. Quasi Gemüsefalafal. Ich denke aber, dass die Variante mit Polenta am besten schmecken wird und vorallem schön knusprig wird.
Vielen Dank für die Idee 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Hi Hannah,
die Polenta bleibt eben etwas saftiger und ergibt einen etwas bouncy Biss – beispielsweise im Gegensatz zu Kichererbsenmehl. In diesem Sinne viel Spaß beim Nachkochen und experimentieren. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hey, genau das möchte ich morgen für meine Großfamilie machen. Könnte ich die Bällchen auch im Ofen warmhalten oder verlieren die dann den Biss?
Viele Grüße
Warm halten (bei etwa 80 °C) kannst du sie auf jeden Fall für 20-40 Minuten, da mache ich mir gar keine Sorgen. 🙂
Ahoi!
Ich liebe Mais, deshalb muss ich das unbedingt mal machen. Ich habe jedoch nur Instant-Polenta (Davert?), deren Kochzeit deutlich kürzer ist als die normaler Polenta. Welche habt ihr benutzt? Die Koch- und Quellzeit kommt mir doch recht kurz vor. Nur damit nichts schiefläuft. 😊
Hi!
Instant-Polenta funktioniert hier auf jeden Fall. 👌
Viel Spaß beim Nachkochen