Die Zeitumstellung und die ordentlich Portion Frühlingssonne letztes Wochenende hat uns dieses Mal wirklich geplättet. Wir hatten am Sonntag eigentlich noch so einiges vor, aber zum Schluss lagen wir dann nach einem langen Spaziergang platt und schnarchend auf dem Sofa.
Ich komme jedes Mal mit dieser doofen Zeitumstellung komplett aus dem Rhythmus und muss mich erst mal zwei Wochen „akklimatisieren“. Abends werde ich nicht müde und könnte bis in die Puppen lesen, morgens könnte ich dann aber noch ein Weilchen liegen bleiben. Logisch.
Wie geht’s dir damit – bringt dich das auch so aus der Bahn oder steckst du das ganz locker weg?
Aber genug gejammert, jetzt geht’s um Karottenkuchen! Und das macht mich sofort happy.
Wer hat’s erfunden?
Na klar, die Schweizer. Dort heißt das Ganze so niedlich „Rüblitorte“ und ist im Original – wen wundert’s – mal wieder ganz und gar nicht vegan. Dat Dingens besteht aus seeehr viel Eischnee und richtig viel Zucker.
Mir schwebte da ein bisschen was anderes vor. Viele saftige Karottenraspel, gehackte Walnüsse für den extra Crunch und ein lockerer, saftiger Rührteig aus Dinkelmehl. Wie gewohnt mit etwas weniger Zucker, dafür mit extra viel Geschmack.
Als Topping hab ich mir statt opulenter Zuckerglasur eine schöne Schicht veganen Frischkäse gewünscht und das ganze dann bitte noch zweistöckig. Hey, wenn schon, denn schon!
So ein Karotten-Traumtörtchen ist der perfekte Kuchen zu den Osterfeiertagen. Und mit der Möhrchen-Deko würde selbst der Osterhase zu einem Stückchen sicherlich nicht nein sagen.
Wenn es für dich ein bisschen traditioneller und etwas mit Hefeteig sein darf, haben wir natürlich auch noch einen schönen Mohn-Babka oder einen megaleckeren Nuss-Hefezopf im Gepäck. Weitere tolle Tipps und Rezeptideen für deinen veganen Osterbrunch findest du auch in unserem nächsten Newsletter. Bist du schon angemeldet?
Wir wünschen dir entspannte Feiertage! 🐰🌷
Veganer Karottenkuchen mit Walnüssen & Frischkäsetopping
Für den Kuchen
- 200 g Dinkelmehl Type 630
- 60 g Rohrohrzucker
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 TL Vanilleextrakt
- 150 g Apfelmark
- 50 g Mandelmus
- 100 ml Rapsöl mit Buttergeschmack
- 100 g Karotten geraspelt
- 50 g Walnüsse gehackt
Für das Frischkäsetopping
- 300 g veganer Frischkäse
- 2 EL Veganer Quark
- 2 EL Pistazien gehackt
- 4 Karotten mit Grün
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Zucker, Zimt, Ingwer, Backpulver und Natron vermengen.
- Vanilleextrakt, Apfelmark, Mandelmus und Öl hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verrühren. Gehackte Walnüsse und geraspelte Karotten unterrühren.
- Teig in zwei gefettete Springformen mit 18 cm Durchmesser füllen und auf mittlerer Schiene 40-45 Minuten backen. Wenn du nur eine Springform hast, kannst du den Kuchen auch auf zweimal backen.
- Anschließend abkühlen lassen.
- Veganen Frischkäse und veganen Quark glattrühren.
- Kuchen kurz vor dem Servieren die untere Kuchenhälfte mit Frischkäsetopping bestreichen, anschließend die zweite Hälfte darauf setzen. Kuchen mit dem übrigen Frosting bestreichen und mit einem Tortenmesser glattstreichen. Mit Karotten und Pistazien dekorieren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady










78 Kommentare
Uii der sieht toll aus! Würd den gern in einer 26er Springform und ungeschichtet backen – dafür dann einfach die Mengen verdoppeln? 🙂
Grüße
Hi liebe Elisa,
Backmengen lassen sich ganz einfach mithilfe dieser Tabelle umrechnen: https://www.backformen.net/ratgeber/umrechnen/
Liebe Grüße
Nadine
Eine Freundin hat mir euren Blog gezeigt und ich habe den Karottenkuchen ausprobiert, als ich Karotten übrig hatte.
Seitdem habe ich ihn schon viele Male gebacken und er ist mein Lieblingskuchen geworden! Ich liebe die besondere Note durch das Ingwerpulver <3
Vielen Dank für das tolle Feedback. Freut uns wirklich sehr! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, der Kuchen sieht super aus! Ich bin sehr versucht den nachzubacken.
Aber wie hoch ist der denn? Es sieht so aus als wäre er schon höher, wie eine Torte. Da er nach dem großen Osteressen serviert werden soll würde ich lieber eine flachere Variante backen wollen. Oder würdet ihr mir dann empfehlen lieber nur eine Schicht zu backen?
Danke!
Hi Anna,
vielen lieben Dank! Genau, für eine flachere Variante, backe einfach nur eine Schicht. 😉
Liebe Grüße
Nadine
Habe den Kuchen jetzt schon zum 2. im selben Mengenverhältnis in 12 Muffinförmchen für 25-30 min. gebacken. Schmeckt wunderbar und kommt immer gut an. Vielen Dank für das super Rezept!
hallo, habe gestern eure seite wegen eines karottenkuchenrezepts OHNE ZUCKER empfohlen bekommen… hmm… kann ich also den zucker aus eurem rezept einfach weglassen?
danke, liebe grüße, vio
Moin Vio,
also wir preisen das Rezept ja nicht als zuckerfrei an, insofern kann ich dir da leider kein definitives Go! geben.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
Kann ich statt dem Öl auch geschmolzenen Alsan nehmen?
LG 🙂
Grundsätzlich ja, die Teigstruktur könnte etwas fester werden. 🙂
Hi Nadine,
Danke für diese tolle Rezept… Der Kuchen ist im Ofen, und ist für Morgen geplant… Soll ich dann das Frischkäsetopping noch heute darauf bestreichen oder erst am Tag, wenn es serviert wird?
Liebe Grüsse
Jetzt ist es etwas zu spät, aber ich würde das Topping erst frisch zum Servieren auf den Kuchen streichen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
Von anderen Karottenkuchen kenne ich es, dass sie mit 2-3 Tagen Lagerzeit immer besser werden.
Hat es irgendjemand ausgehalten zu warten und das zu testen?
Herzliche Grüße,
Marlene
Hi Marlene,
wenn wir mal etwas Karottenkuchen übrig haben, was tatsächlich nicht so oft vorkommt, dann schmeckt er mir auch immer nach 2-3 Tagen am besten. Generell backe ich Kuchen meist einen Tag vorher, damit er noch Zeit zum „durchziehen“ hat. 😉
Liebst,
Nadine
Hey ihr! Das ist wirklich DER BESTE Karottenkuchen den ich je gegessen hab. Ich haben schon sehr viele vegane Karottenkuchenrezepte ausprobiert, dieses ist ein Volltreffer! Werde ich nun immer verwenden!
Daaaaaanke euch für eure tolle Arbeit
Voll super, freut uns echt mega. Lieben Dank für das Feedback!
Hallo 🙂
Wodurch könnte das Mandelmuss außer durch nussmus ersetzt werden? Tahin? Macht sich das sehr bemerkbar im Geschmack? Habe gelesen man könnte auch sonnenblumenkernmus statt Mandelmus nehmen? Habt ihr dahingehend Erfahrungen? Oder mehr Apfelmark?
Wäre toll wenn ihr mir einen Tipp geben könntet
Hi Daniela,
Cashewmus kommt als Ersatz am besten an den Geschmack ran. Tahin passt vom Geschmack nicht hundertprozentig, funktioniert zur Not aber sicherlich auch. Die Menge ist ja nicht so groß. 😉
LG,
Nadine
Wir haben den Kuchen jetzt zwei Mal gemacht, und beide Male ist der Teig sehr fest geworden. Wir fragen uns nun, ob Flüssigkeit fehlt wie (Mandel)Milch oder Wasser mit Kohlensäure. Könnt Ihr etwas empfehlen?
Wir hatten bisher keine derartigen Rückmeldungen. Habt ihr die angegebene Mehl-Type verwendet?
Vorweg einmal: Danke für die schnellen Antworten; wir sind echt begeistert von Eurer Arbeit!
Wir benutzen tatsächlich das angegebene Mehl-Typ. Im Detail: Wir haben mit doppelten Mengen für eine 26er-Form gearbeitet. Ausnahmen: statt 100g Walnüssen nur 80g (mehr hatten wir nicht), statt Mandelmus Erdnussmus und statt Rapsöl mit Buttergeschmack einfaches, neutrales Brat- und Backöl. Backzeit etwa 40 Minuten, wobei wir denken, dass 35 auch gereicht hätten.
Der Teig lässt sich auch nicht rühren, sondern nur mit viel Kraft kneten wie ein Möchtegern-Hefeteig. Das Ergebnis nach dem Backen ähnelt mehr einem Pfefferkuchen, eher trocken halt und nicht schön saftig wie erwartet. Beim Rezeptvergleich mit anderen Rührteigen ist uns dann aufgefallen, dass meist Milch oder kohlensäurehaltiges Wasser dazu kommt. Daher unsere Vermutung, dass irgendwie Flüssigkeit fehlt; der beim Raspeln der Karotten entstehende Saft scheint bei uns nicht auszureichen.
Liebe Grüße,
Meike und Andreas
Hey ihr beiden,
also es gibt hier ja auch schon einige Erfolgsberichte und auch auf Instagram kamen übers Osterwochenende viele Rückmeldungen mit gelungenen Kuchen. Wir haben ihn selbst auch schon mehrfach gemacht, die Mengenangaben stimmen also. Ihr habt auch sicher nichts vergessen? Möglicherweise das Apfelmark?
Liebe Grüße
Jörg
Ne, ist alles drin. Dass das Rezept funktionieren sollte, davon gehen wir auch aus; deshalb wundert es uns ja, was bei uns hier anders ist…
Ja, dann finde ich das auch eigenartig. Ist euer Mandelmus vielleicht sehr trocken? Bei Nussmusen gibt’s halt manchmal auch Unterschiede, beispielsweise Tahin kann von sehr flüssig bis zementartig beinahe jede Konsistenz annehmen. 😅
also bei mir was das auch grad der Fall, mein Mandelmus war aber auch schon älter und tatsächlich nicht mehr hundert pro flüssig. Habe einfach Schluckweise etwas Hafermilch dazu gegeben. (:
ich habe den teig in den muffinförmchen gebacken und fand das ergebnis sehr lecker
in der kürze habe ich keine topping gemacht auch in ermangelung von veganem frischkäse
das werde ich das nächste mal noch tun
die allesesser waren nicht ganz so begeistert wie ich – allerdings fand es anklang dass nicht so viel zucker im teig war
ich liebe sie und habe das rezept ausgedruckt
fröhliche feiertage und liebe grüße
birgit
Hallo ihr beiden,
Zu meinem Abschied morgen bei der Arbeit wollte ich gerne diesen lecker ausschauenden Kuchen backen. Ich habe leider nirgendwo veganen Quark gefunden, ein Mitarbeiter im Supermarkt meinte, dass man auch Seidentofu als Quarkersatz nehmen kann. Meint ihr, das ist eine gute Idee für das Topping zusammen mit dem veganen Fleischkäse?
Liebe Grüße
Nora
Also Seidentofu und veganer Fleischkäse als Topping klingt auch interessant. 😆
Notfalls könnte das klappen, aber veganer Quark ist fester und hat – und das ist sehr wichtig – eben auch den typisch säuerlichen Geschmack. Ich würde dann eher nur auf Frischkäse gehen.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
danke für deine schnelle Antwort.
Oh je, Fleischkäse und Seidentofu hört sich nicht so lecker an 😀 Blöde Autokorrektur.
Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass der Teig auf die zwei Formen aufgeteilt wird?
Oder muss man die Zutaten sozusagen doppelt nehmen?
Liebe Grüße
Nora
Hi Nora,
genau, so wie beschrieben wird der Teig einfach auf zwei Formen aufgeteilt.
Liebe Grüße
Jörg