Wooohooo, ein verlängertes Wochenende steht vor der Tür und bei uns sind freie Tage immer Feiertage! Wir feiern dann einfach mit Freunden und Familie die Zeit, die man endlich mal stressfrei gemeinsam verbringen kann!
Meistens wird in gemütlicher Runde ausgiebig gegessen, gelacht, gefaulenzt und entspannt. Und was wäre so ein schöner Brunch oder Nachmittagskaffee ohne eine kleine Schlemmerei?
Richtig, das geht gar nicht! Bei uns gibt’s dieses Jahr zu Ostern deshalb leckere vegane Babka mit feiner Mohnfüllung!
Ach was, Babka kennst du noch nicht? Okay, ich kläre dich auf.
„Babka“ heißt auf polnisch „Großmutter“ aber auch „Napfkuchen“, weil die Form des Napfkuchens optisch an den Faltenrock der Großmutter erinnert (auch meine Oma hatte früher ein Faible für’s schicke, faltige Beinkleid!)
Jedenfalls ist die Babka mit der osteuropäischen Juden nach Amerika ausgewandert, wo sie sich dann allmählich zur Zubereitung eines meist mit Schokolade gefüllten Hefezopfes entwickelt hat. Ähnlich wie unser Osterzopf quasi.
Für unsere Mohn-Babka musst du bei schönem Frühlingswetter auch gar nicht lange in der Küche stehen. Im Gegenteil der Hefzopf „geht“ fast von alleine und kommt mit wenigen guten Zutaten wie Mehl, Hefe, Hafermilch, Mohn und ein bisschen Zucker aus, die du allesamt in deinem nächsten EDEKA findest.
Ich sage bewusst „ein bisschen“ Zucker, denn in unser Gebäck wandert oftmals sehr wenig bis gar kein Zucker, zumindest aber immer nur ein Bruchteil dessen, was in „normales“ Gebäck hineinkommt. Am liebsten Rohrohrzucker für helles oder brauner Vollrohr- oder Muscovadozucker für dunkles Gebäck!
Und immer wird gelobt: „Sehr lecker, und vor allem nicht zu süß!“
Ja, eben! (Fast) jedes Gebäck kommt mindestens mit der Hälfte der als „normal“ angesehenen Zuckermenge aus und schmeckt immer noch gut oder oft sogar besser! Da freuen sich dann auch der Zahnarzt und die Bikinifigur.
Friede, Freude, Mohnkuchen!
Vegane Mohn-Babka
Für den Teig
- 4 g Trockenhefe
- 30 g Rohrohrzucker (z. B. EDEKA Bio Rohrohrzucker)
- 130 ml Haferdrink (z. B. EDEKA Bio+ Vegan Haferdrink Classic)
- 4 EL Pflanzenöl neutral
- 300 g Dinkelmehl Type 630 (z. B. EDEKA Bio Dinkelmehl Type 630 oder EDEKA Weizenmehl Type 405))
Für die Mohnfüllung
- 150 g Mohn (z. B. EDEKA Blaumohn ganze Samen)
- 50 g Rohrohrzucker (z. B. EDEKA Bio Rohrohrzucker)
- Für den Teig Hefe und Zucker in zimmerwarmem Haferdrink auflösen. Zusammen mit dem Öl zum Mehl geben und 10 Minuten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Für die Füllung Mohn in 1 l Wasser aufkochen, bei geringer bis mittlerer Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Anschließend durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Mulltuch abgießen und zusammen mit dem Zucker im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren, bis der Mohn aufplatzt und die Paste grau wird.
- Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche dünn auf etwa 25 x 40 cm ausrollen, mit der Mohnfüllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer längs halbieren und die beiden Hälften zu einem etwa 25 cm langen Zopf flechten.
- Kastenform mit Backpapier auslegen, Babka vorsichtig hineingeben und abgedeckt an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Babka 35-40 Minuten backen, anschließend mit etwas Ahornsirup bestreichen und vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.
Tipps
Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wider. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
79 Kommentare
Ich wollte mal fragen warum ihr das mit dem Mohn so umständlich macht und ihn erst 30 min kocht und dann püriert? Hat das einen Grund?
Wenn ich normalerweise ne Mohnfüllung mache dann zerkleinere ich den Mohn vorher im Mixer und gebe ihn dann mit Zucker in den Topf. Schmelzen lassen, ca 1 Minute köcheln lassen und fertig ist die Mohnmasse. evtl nen kleinen Schluck Wasser dazu, je nachdem wie der Mohn den Zucker aufsaugt.
Hi Maren,
das Rezept ist ja schon eines unserer älteren, inzwischen machen wir die Füllung viel einfacher so wie hier bei unseren Mohnschnecken. ☺️ Werde ich auch hier anpassen, danke dir!
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Nadine,
wenn du sagst, dass du die Mohnmasse in zwischen wie bei den Mohnschnecken machst, heißt dass, dass ich den Mohn nur um mit den Zucker pürieren muss, bis er aufplatzt und nicht mehr in 1L Wasser 30 min kochen lassen muss?
Lg Leonie 😊
Hi Leonie,
genau wie in Punkt 4. und 5. bei den Mohnschnecken beschrieben: den Mohn pürieren und anschließend in der zuvor erhitzten Flüssigkeit (Sojamilch, veganer Butter und Agavendicksaft) quellen lassen. Diese Füllung ist noch aromatischer! Wenn du nur Wasser verwenden möchtest, erhitze statt der Sojamilch dementsprechend eben nur die gleiche Menge an Wasser und lasse den zuvor pürierten Mohn darin quellen. Die hier beschriebene Version ist vor allem geeignet, wenn man keinen Mixer besitzt und kein fertiges Mohnback verwenden möchte. Viel Spaß! 😊
Liebe Grüße
Nadine