Vegane Mohn-Babka

Veganer Mohn-Babka mit Edeka
Direkt zum Rezept →

Wooohooo, ein verlängertes Wochenende steht vor der Tür und bei uns sind freie Tage immer Feiertage! Wir feiern dann einfach mit Freunden und Familie die Zeit, die man endlich mal stressfrei gemeinsam verbringen kann!

Meistens wird in gemütlicher Runde ausgiebig gegessen, gelacht, gefaulenzt und entspannt. Und was wäre so ein schöner Brunch oder Nachmittagskaffee ohne eine kleine Schlemmerei?

Richtig, das geht gar nicht! Bei uns gibt’s dieses Jahr zu Ostern deshalb leckere vegane Babka mit feiner Mohnfüllung!

Veganer Mohn-Babka mit Edeka

Ach was, Babka kennst du noch nicht? Okay, ich kläre dich auf.

“Babka” heißt auf polnisch “Großmutter” aber auch “Napfkuchen”, weil die Form des Napfkuchens optisch an den Faltenrock der Großmutter erinnert (auch meine Oma hatte früher ein Faible für’s schicke, faltige Beinkleid!)

Jedenfalls ist die Babka mit der osteuropäischen Juden nach Amerika ausgewandert, wo sie sich dann allmählich zur Zubereitung eines meist mit Schokolade gefüllten Hefezopfes entwickelt hat. Ähnlich wie unser Osterzopf quasi.

Veganer Mohn-Babka mit Edeka

Für unsere Mohn-Babka musst du bei schönem Frühlingswetter auch gar nicht lange in der Küche stehen. Im Gegenteil der Hefzopf “geht” fast von alleine und kommt mit wenigen guten Zutaten wie Mehl, Hefe, Hafermilch, Mohn und ein bisschen Zucker aus, die du allesamt in deinem nächsten EDEKA findest.

Veganer Mohn-Babka mit Edeka

Ich sage bewusst “ein bisschen” Zucker, denn in unser Gebäck wandert oftmals sehr wenig bis gar kein Zucker, zumindest aber immer nur ein Bruchteil dessen, was in “normales” Gebäck hineinkommt. Am liebsten Rohrohrzucker für helles oder brauner Vollrohr- oder Muscovadozucker für dunkles Gebäck!

Und immer wird gelobt: “Sehr lecker, und vor allem nicht zu süß!”

Ja, eben! (Fast) jedes Gebäck kommt mindestens mit der Hälfte der als “normal” angesehenen Zuckermenge aus und schmeckt immer noch gut oder oft sogar besser! Da freuen sich dann auch der Zahnarzt und die Bikinifigur.

Friede, Freude, Mohnkuchen!

Veganer Mohn-Babka mit Edeka


Portionen 1 Kastenform (26 cm)

Vegane Mohn-Babka

Vorbereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Arbeitszeit 2 Stunden

Für den Teig

  • 4 g Trockenhefe
  • 30 g Rohrohrzucker (z. B. EDEKA Bio Rohrohrzucker)
  • 130 ml Haferdrink (z. B. EDEKA Bio+ Vegan Haferdrink Classic)
  • 4 EL Pflanzenöl neutral
  • 300 g Dinkelmehl Type 630 (z. B. EDEKA Bio Dinkelmehl Type 630 oder EDEKA Weizenmehl Type 405))

Für die Mohnfüllung

  • 150 g Mohn (z. B. EDEKA Blaumohn ganze Samen)
  • 50 g Rohrohrzucker (z. B. EDEKA Bio Rohrohrzucker)
  • Für den Teig Hefe und Zucker in zimmerwarmem Haferdrink auflösen. Zusammen mit dem Öl zum Mehl geben und 10 Minuten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  • Für die Füllung Mohn in 1 l Wasser aufkochen, bei geringer bis mittlerer Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Anschließend durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Mulltuch abgießen und zusammen mit dem Zucker im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren, bis der Mohn aufplatzt und die Paste grau wird.
  • Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche dünn auf etwa 25 x 40 cm ausrollen, mit der Mohnfüllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer längs halbieren und die beiden Hälften zu einem etwa 25 cm langen Zopf flechten.
  • Kastenform mit Backpapier auslegen, Babka vorsichtig hineingeben und abgedeckt an einem warmen Ort weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Babka 35-40 Minuten backen, anschließend mit etwas Ahornsirup bestreichen und vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen.

Unsere Tipps

Natürlich funktioniert unser leckerer Mohn-Babka auch mit dem EDEKA Weizemehl Type 405 in Profi-Back-Qualität mit hohem Proteingehalt einwandfrei!

Veganer Mohn-Babka mit Edeka

Reklame! Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG entstanden, er spiegelt jedoch ausschließlich unsere eigene Meinung wider. Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


Gib deinen Senf dazu!

  1. Ich wollte mal fragen warum ihr das mit dem Mohn so umständlich macht und ihn erst 30 min kocht und dann püriert? Hat das einen Grund?
    Wenn ich normalerweise ne Mohnfüllung mache dann zerkleinere ich den Mohn vorher im Mixer und gebe ihn dann mit Zucker in den Topf. Schmelzen lassen, ca 1 Minute köcheln lassen und fertig ist die Mohnmasse. evtl nen kleinen Schluck Wasser dazu, je nachdem wie der Mohn den Zucker aufsaugt.

    1. Hi Maren,

      das Rezept ist ja schon eines unserer älteren, inzwischen machen wir die Füllung viel einfacher so wie hier bei unseren Mohnschnecken. ☺️ Werde ich auch hier anpassen, danke dir!

      Liebe Grüße
      Nadine

  2. Super Rezept, schmeckt hervorragend auch noch am Folgetag. Meine Änderung: 12 g Frischhefe statt Trockenhefe, gelöst in Soja-Vanillemilch. Ca. einen knappen Teelöffel Zitronenschale in den Teig, weil da gerade die Biozitrone so lustig auf dem Brett rumkullerte. Gibt noch einen feinen Komplementärkontrast zur Süße der Mohnfüllung, die diesmal aus der Fertigpackung kam (auch von den großen gelben vier Buchstaben, als 250 g-Packung). Teig hat nix geklebt, war perfekt zu verarbeiten, Babka war allerdings bei 190° C schon nach 25 Min. mallorcagebräunt, daher kurzerhand noch alufoliert, aber das ist ja immer Ofensache. Wird’s wieder geben!

  3. Wirklich toller Kuchen, oder eher super leckeres Babka. Leider ist auch bei mir der Kuchen nicht so schön aufgegangen. Ich wüsst nicht woran es liegt, evtl daran dass das Dinkelmehl einfach nicht so gut geht? Ansonsten sollte der Teig immer schön warm gestanden sein. Aber eig eh unwichtig, jedenfalls ein tolles veganes Rezept, das garantiert nicht das letzte mal gebacken wurde.

  4. Hab ihn heute zum zweiten Mal gebacken und diesmal ist er endlich aufgegangen (hatte beim ersten Mal etwas zu viel Hefe genommen)! Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und deine Mühe! Ich probiere so gerne deine Rezepte aus – mach bitte weiter so 👏 😊

  5. Die Mohn-Babka macht Lust auf mehr! Danke für das tolle Rezept. Sehr gut nachzumachen, sieht super aus sieht und ist sehr lecker. Als nächstes steht die Schoko-Babka auf dem Programm. Viele Grüße Linda

  6. Hey, ich hab das Rezept gestern ausprobiert und es war sehr lecker !
    Bei mir ist nur leider der Teig nicht so schön aufgegangen, obwohl ich schon etwas mehr Hefe genommen hab als angegeben… ich würde also nächstes mal deutlich mehr Hefe nehmen.
    Und ich hatte auch etwas zu viel Mohnmasse – Ideen was ich mit dem Rest anstellen kann? Oder kann ich das einfrieren?

    1. 4 g Hefe auf 300 g Mehl sollten auf alle Fälle reichen, vor allem bei der Zuckermenge. Da du schreibst, dass du ohnehin schon mehr Hefe genommen hast, vermute ich, dass du immer mal wieder Probleme mit Hefeteigen hast. Das liegt meist an einer zu niedrigen Zimmertemperatur oder einer alten Hefe. Das erste Problem kannst du lösen, indem du eine Wärmflasche in den (nicht eingeschalteten!) Ofen packst und den Teig mit dazu stellst.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hallo ihr Lieben
    Geht auch Reis 🍚 Milch 🥛? Welches Pflanzenöl vorzugsweise ? Eignen sich nicht alle für Backtemperatur.. Und
    Habe weder Mixer noch Pürierstsab .. Ohne mach ich‘s wie ?? Warme Herbstbackgrüsse 🍯🥧🥮Danke

    1. Reismilch funktioniert sicher, ich würde Rapsöl empfehlen und den Kauf eines Mixers oder eines Pürierstabs, denn du möchtest es dir sicher nicht antun, die Füllung im Mörser zu verarbeiten. 😉

  8. Upps…ist wohl was schief gelaufen😅
    Toller Anblick, eher Marzipankonsistenz…schmeckt aber lecker🤤… Hefe war wohl etwas veraltet 😂
    ☺️☺️☺️

  9. Hallo Nadine, hallo Jörg,

    ich würde den Mohn-Babka gerne backen, habe aber nur eine Mohn-Back-Mischung zu Hause. Was meint ihr – funktioniert das auch?

    LG
    Nina

    1. Hallo, ich habe eine Mohnback-Mischung genommen, weil ich die gerade da hatte. Es ist sehr lecker geworden. Allerdings werde ich beim nächsten Mal den Teig von der kurzen Seite her aufrollen. dann wird der Babka etwas dicker und kürzer. Schönes Rezept, gerne wieder 🙂

  10. Hallo Nadine,
    ich habe das Rezept heute ausprobiert: sehr lecker aber der Teig ist leider nicht auf gegangen. Woran kann es liegen? Dass ich Kokosöl benutzt habe (ist vielleicht zu fest, wenn es abkühlt?) oder dass mein Mehl (vom Bäcker gemahlen) ein bisschen grob war.
    Vielen Dank im Voraus für deine Antwort. Ich lege gleich wieder los!

    1. Hi liebe Anne-Laure,

      genau, vermutlich an beidem 😉 Kokosöl macht den Teig sehr schwer und man müsste natürlich auch das Mengenverhältnis anpassen – also 1:1 zum Öl lässt es sich nicht ersetzen. Auch Vollkorn- bzw. grobes Mehl ist für Hefeteig nicht ganz so optimal. Perfekt, auf ein Neues! Viel Spaß ☺️

      Lieben Gruß,
      Nadine

  11. Habe heute den Mohn-Babka gebacken und trotz vieler Hürden (keine Waage da, keine Kastenform da, kein Dinkel Mehl da und aus versehen schon gemahlenen Mohn gekauft) ist er trotzdem sehr gelungen!
    Außer vielleicht dass die Mohn-Mischung etwas zu wässrig geschmeckt hat. Glaube ich habe den Mohn nicht genug ausgedrückt oder vielleicht lag es daran dass er schon gemahlen war?

    1. Hey Bella,

      super, freut uns sehr. Ich gehe mal davon aus, dass der gemahlene Mohn um einiges mehr Feuchtigkeit aufsaugt. Das wird wohl der Grund gewesen sein. Oder natürlich, die Pi-mal-Daumen-Mengen ohne Waage haben nicht ganz gepasst. 😅

      Liebe Grüße
      Jörg

  12. Heute probiert und sogar meine beste Freundin, die keine Veganerin ist und eine unheimliche Naschkatze hat den geliebt! Ich hingegen bin sehr zurückhaltend bei Süßem – aber heute ordentlich zugelangt! Ich habe eine Handvoll Rosinen mit aufgekocht und anschließend püriert. Gibt dem Ganzen noch ein kleines bisschen mehr Süße. Danke für das tolle Rezept! 🙂

    1. Hallo liebe Pia,

      müsstest du ausprobieren. Vollkornmehl – vor allem in Kuchen – wird eben schwerer und nicht so luftig, wie wir gerne Kuchen haben. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  13. Hey,
    danke für dieses tolle Rezept. Nur ist Babka eher sowas wie ein Sandkuchen, dass ist ja eher eine Chalka (gespr. Chauka).
    Meine Mohnmasse war wohl leider nicht klebrig genug, weshalb es nach dem aufschneiden der Rolle schwierig war zu knoten.
    Ich hätte den Mohn dich vorher quetschen sollen, ich tat es nicht, da ich gedacht habe, dass es schon einen guten Grund hat, dass ihr nicht quetscht, seit ihr ja mit allem technischem Schnickschnsck, so scheint es, ausgestattet.

    Nun aber zum Positiven, er schneckt grandios, ich fühle mich uurückversetzt in dei Kindheits und Jugentage, die ich in den Gerien bei meiner Oma in Polen verbracht habe. Dort gibt es ja allerhand Variationen an Mohn- Hefegeböck, endlich ein Rezept für zu Hause, samt Erinnerungen, danke 🙂

    In Deutschland gibt es ja leider solches Geböck höufig nur mit fettem Zuckerguss zu kaufen, dass ist einfach nicht dasselbe und höufig ja auch nicht vegan.
    Viele liebe Grüße

    1. Hi Chris!

      Erstmal vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Und oha, gibt es vielleicht regionale Unterschiede bei der Bezeichnung? Das Internet spuckt zum Babka eigentlich durchweg ein gefülltes, “zopfartiges” Gebäck aus, bei Chalka ungefüllte Hefezöpfe.

      Wir quetschen den Mohn nicht, aber wir pürieren ihn in Schritt 2 an. Hast du das eventuell überlesen?

      Liebe Grüße
      Jörg

  14. Hallo Ihr beiden,
    megaleckeres Rezept, danke dafür!! Hatte nur das Problem, dass mir nach dem Halbieren der Teigrolle und beim Flechten schon viel Füllung herausgefallen ist. Und dass sich die beiden Rollen so aufgedreht haben, dass der Großteil der Füllung dann außen war, so dass beim Aufschneiden des fertigen Babkas noch mehr abgefallen ist. Im Inneren des Laibs war dagegen leider nicht allzu viel Füllung.
    Habt Ihr hier einen Tipp für mich?
    Beste Grüße,
    Marion

    1. Liebe Marion,

      das ist so auf die Ferne natürlich schwer zu beurteilen. Wurde die Füllung vielleicht etwas zu trocken? Länger gelagerter Mohn könnte unter Umständen länger benötigen, bis er sich mit dem Wasser vollgesogen hat.

      Liebe Grüße
      Jörg

  15. Liebe Nadine
    Habe deinen Mohn babka
    Gebacken …aber..Ich habe zuerst 100 Gramm Marzipan mit 3 esslöffel. Mandelmilch verrührt das zuerst auf den Teig gestrichen dann deine mohnfüllung……klasse!!!!!.Bin ein Liebhaber dieser Kombination. ..l.g.harry

  16. Habe den Mohn Babka heute gebacken er ist ein Gedicht. Vor zwei Tagen den Rotwein Schokokuchen und die Woche davor den versunkenen Apfelkuchen. Ich bin begeistert eure Rezepte sind absolut geling-sicher und schmecken wunderbar. Vielen dank für eure tolle Arbeit und die Fotos machen Appetit nach mehr. Grüße Brigita

  17. Wir haben den Babka am Wochenende gehabt – super lecker, danke für das Rezept. Statt Rohrohrzucker haben wir Kokosblütenzucker verwendet, hat wunderbar funktioniert.

    Lieben Gruß,

    Claudia

  18. Ich habe am Wochenende den Babka gebacken. Das Bild allein hat mir schon den Mund wässrig gemacht. Zudem war es mein erstes veganes Backen.
    Und ich muss sagen: alles in allem sehr sehr lecker.

    Da ich irgendwo gelesen habe, dass generell wenig Zucker verwendet habe (mache ich generell auch), habe ich die Mohnmasse probiert bevor sie auf den Teig kam und habe dann doch noch etwas mehr Zucker hinzugegeben.

    Der Teig war von der Mengenangabe perfekt und lies sich super verarbeiten.

    Als ich evrsucht habe, das “Ungetüm” zu flechten, war ich etwas unentspannt. Man muss dazu sagen, dass ich bei sowas nicht sehr geduldig bin. Habe ich dann entschloßen, dass Ding irgendwie in die Backform zu wursteln. Nachdem alles dann nochmal eine Weile stand und aufgehen konnte, sah er auch perfekt aus.
    Und: er war auch extrem lecker.

    Folgendes würde ich beim nächsten Mal anders machen:
    –> mir war das Verhältnis Mohn-Teig zu unausgewogen. Mag am Aufgehen des Teiges liegen. Aber ich probiers beim nächsten Mal mit 1/3 weniger Mohn.
    –> die Mohnmasse nach dem Pürieren noch länger auskühlen lassen

    Ich dachte zuerst, der Babka schmeckt am ersten Tag am besten. Ähäh. Am 2. und 3. ist er noch besser.

    Danke für das tolle Rezept. Werde sicher noch mehr ausprobieren.

    GrüßeNicole

    1. Hallo liebe Nicole,

      vielen lieben Dank! Schön, dass er dir geschmeckt hat ? Und danke dir auch für dein Feedback! Klar, weniger Mohnmasse macht ihn noch ein bisschen trockener, aber das mögen manche einfach lieber – meinem Papa war er für einen Hefezopf auch etwas zu saftig ? Und ganz klar, mir schmecken fast alle Kuchen und Gebäcke am 2. oder sogar 3. Tag besser ? Aber da kenne ich auch andere – die Geschmäcker sind eben ganz schön verschieden hehe.

      Viel Spaß beim Ausprobieren ❤️

      Ganz liebe Grüße
      Nadine

  19. Ich musste heute einfach diesen Kuchen backen. Geschmacklich ist er sehr lecker, aber das Flechten hat nicht so gut geklappt. Jetzt habe ich den Großteil des Mohns außen… Darauf würde ich das nächste Mal direkt verzichten.
    Leider hatte ich keinen gemahlenen Mohn im Haus; mit dem kann man sich die ganze Arbeit mit dem Kochen und Pürieren nämlich sparen!

    1. Hej Tanja,

      lieben Dank! Was hat denn beim Flechten nicht so gut geklappt? Klar, mit gemahlenem Mohn geht es natürlich noch ein bisschen schneller – aber den gibt’s halt leider nicht überall ?

      Lieber Gruß
      Nadine

  20. Oh du sprichst mir aus der Seele mit dem Zucker, ich halbier den auch immer, gut dass du das dazu geschrieben hast 😀 Ich liebe Mohn, der steht gleich mal auf der todoliste für heut!

    1. Hej Lela,

      ja, soviel Zucker muss ja einfach nicht sein – einmal daran gewöhnt, schmeckt es auch mit weniger genauso gut! Und der Vorteil: man darf dann auch ein bisschen mehr von Kuchen & Co. schnabulieren! Wenn das kein Argument ist ?

      Liebe Grüße & viel Spaß beim Backen!
      Nadine

  21. Ahhh, ich Blödnuss konnte gerade das Teig-Mohn-Gemisch von der (immerhin angemehlten) Tischplatte kratzen. Also rollen oder gar flechten ging gar nicht. Aaaber der Teig ist wunderbar aufgegangen und es schmeckt und riecht famos. Ich bin auf das Endergebnis (post Backofen) gespannt – danke für das tolle Rezept und eure stets wunderschönen Bilder!
    Habt ein schmackhaftes Osterfest. 🙂

    (Ach so. Habt ihr nen Tipp wie’s beim nächsten mal mit dem Rollen besser klappt?)

  22. Das sieht ja traumhaft aus! Den würde ich gerne an Ostern zur Familie mitbringen. Bei Hefeteig ist frisch gebacken ja meist die beste Option, aber ich fahre am Sonntag ganz früh in die Heimat. Würdet ihr ihn trotzdem schon am Vortag fertig backen oder kann ich den Hefeteig über Nacht gehen lassen- Falls letzteres, habt ihr da einen speziellen Tipp? Im Kühlschrank gehen lassen, weniger Hefe nutzen und fertig geflochten und gefüllt oder lieber noch nicht?

    Fragen über Fragen.

    Liebe Grüße,

    Kira

    PS. An dieser Stelle nochmal ein Kompliment an euren Blog. Ihr habt da was ganz tolles geschaffen!

    1. Du würdest den Zopf also noch Sonntagmorgen vor der Fahrt backen? In dem Fall über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, 30-60 Minuten vor dem Backen auf Zimmertemperatur bringen und dann backen.

      Alternativ kannst du den Zopf ohne Probleme am Vortag backen. Er bleibt eigentlich recht lange frisch 🙂

  23. Das klingt sooo gut! Wollte es morgen nachbacken. Aber Schockschwerenot: heute vorm frühen Ladenschluss am Gründonnerstag in vier Geschäften gewesen und nirgends habe ich Mohn bekommen. ? Ich bin leider ein ziemlicher Backanfänger – bisher nur Profi im Essen. Meint ihr, ich kann als Füllung auch gemahlene Mandeln und Haselnüsse sowie Kakao und gehackte Nüsse nehmen? ? Danke schon mal und frohe Ostern!

  24. “Mit einem scharfen Messer längs halbieren und die beiden Hälften zu einem etwa 25 cm langen Zopf flechten.” aahhh, peinlich, aber ich raff das hier nicht.

    Also ich habe eine lange Rolle. Die schneide ich in der Mitte durch und flechte die 2 Hälften. ODER schneide ich die Rolle längs auf und flechte diese 2 Hälften – so klingt es in der Beschreibung, ergibt für mich aber weniger Sinn – weil große Sauerei und so.

    Bitte eine Rückmeldung?! Danke!
    LG!! M.

    1. Hi!

      Du hast das schon richtig verstanden und keine Sorge – das gibt keine Sauerei 😉
      Schau dir einfach das GIF an, in der Animation siehst du dann genau, wie es gemeint ist.

      LG

    2. Danke Jörg! Eine Youtuberin hat die Babka gerettet. Sah hübsch aus und war lecker. Das nächste mal nehme ich helleres Mehl – so wie ihr’s geschrieben hattet (anstatt Dinkelvollkornmehl das noch da war) und lasse dem Mohn noch etwas mehr Flüssigkeit (war bei mir recht krümelig) oder füge noch etwas Hafersahne hinzu. Danke fürs Rezept!!

  25. Wirklich sehr lecker!
    Ich muss den Babka nun schon wieder backen. 🙂
    Leider ist bein ersten Mal der Teig nicht so gut aufgegangen, aber manchmal ist das einfach so. Hefe ist ja ein Naturprodukt…
    Wie immer – ein tolles Rezept. 🙂

    LG und schöne Ostern wünscht
    Christine

  26. Hey, hab’s gestern gebacken und es schmeckt einfach super. Ganz besonders mit selbstgemachter Himbeerkonfitüre 🙂
    Ich muss allerdings sagen, dass ich deutlich mehr Pflanzenmilch gebraucht habe um den Teig zusammen zu bekommen. Könnte vielleicht am Mehl liegen.
    Nichs desto trotz schmeckt der Zopf super!
    LG,
    Tabitha

    1. Ich habe gerade der die das Babka nachgebacken (mit meinen üblichen Änderungen, die ich so mache beim Backen, anderes Mehl andere Milch 😆), ein Traum! So fluffig war mein Hefeteig noch nie 😱😍 lieben Dank für dieses leckere Rezept

    1. Hej Anni,

      den hab ich mal auf einem Kunsthandwerkermarkt gekauft – leider ohne Messer und Gabel, die hätte ich aber auch gerne noch ?

      Lieber Gruß
      Nadine