Im Dezember ist alles erlaubt. Essenstechnisch natürlich!
Tonnenweise Plätzchen und Stollen, Naschereien und wärmender Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Ganz zu schweigen von deftigen Festmahlen an den Adventssonntagen.
Ein bisschen Platz für’s ausgiebige Kaffeekränzchen am Nachmittag ist doch noch, oder? Und die kommen natürlich nicht ohne Süßkram aus!
Nein, ich bin nicht die größte Kuchenbäckerin und zu aufwendig darf’s beim Backen bei mir auch nie werden. Sonst werd ich einfach unleidlich! Ehrlich gesagt lass ich mich mit Kuchen, Torten und Gebäck immer lieber verwöhnen und überlasse die Zubereitung den Backprofis.
Bei mir stehen deshalb Rezepte mit “Gelinggarantie” ganz hoch im Kurs. Vor allem unserer leckerer Hefezopf mit Nussfüllung hat’s mir gerade besonders angetan. Und mal ganz ehrlich – einen Hefeteig zuzubereiten ist wirklich easy.
Du musst nur ein paar Kleinigkeiten beachten und es dem Teig an einem warmen Ort schön gemütlich machen, dann wird das schon.
Und mit leckeren Nüssen als Füllung und Ahornsirup und Agavendicksaft anstelle von Zucker, kannst du auch mal ein oder zwei (oder drei) Stückchen mehr wegmampfen. Wir haben neu die Nüsse von EDEKA Bio für uns entdeckt – sämtliche Nüsse und Kerne kommen selbstverständlich aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Zutaten für 1 Nusszopf
Für den Teig
- 160 ml Sojamilch
- 2 EL EDEKA Bio Agavendicksaft
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 250 g Dinkelmehl
- 1/2 EL Kokosköl
Für die Füllung
- 75 g EDEKA Bio Haselnüsse
- 75 g EDEKA Bio Paranüsse
- 4 EL Sojamilch
- 2 TL Zimt
- 3 EL EDEKA Bio Ahornsirup
- 1 EL Kokosöl


Sojamilch leicht erwärmen (lauwarm) und Agavendicksaft und Hefe einrühren. 10 Minuten beiseite stellen.
Dinkelmehl und Sojamilch-Hefemischung in eine Schüssel geben und gut verrühren.
Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem glatten Teig verkneten.
Kokosöl mit in den Teig kneten – muss nicht unbdingt geschmolzen werden, es schmilzt auch während dem Kneten durch die Handwärme.
Zu einer Kugel Formen und in einer mit einem sauberen Küchentuch abgedeckten Schüssel eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.(Zum Beispiel im ausgeschalteten Ofen bei eingeschaltetem Licht.)
In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Nussfüllung in einen kleinen Mixer geben und zu einer groben Nusspaste mixen.
Backofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den aufgegangenen Hefeteig noch mal gut durchkneten und anschließend auf einem bemehlten Stück Backpapier dünn zu einem Rechteck ausrollen (etwa 50 x 35 cm). Mit der Nusspaste bestreichen und von der langen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer längs halbieren und die beiden Hälften abwechselnd übereinanderlegen und zu einem Kreis formen.
Gut mit Wasser bestreichen oder besprühen und 25 Minuten backen.

Werbung. Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG entstanden.
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Hallo!
Kann ich für den Nusszopf auch Buchweizenmehl nehmen? Wenn nicht, was geht noch bei Glutenunvertraeglichkeit?
Danke!
Buchweizenmehl wird nicht funktionieren. Ich würde eine glutenfreie Mehlmischung ausprobieren.
Hallo zusammen, kann ich das Dinkelmehl auch durch Mandelmehl ersetzen?
Nein, das wird nicht funktionieren.
Grade gebacken – suuuper lecker, und so easy! Tausend Dank!
Oh mann ich war heute extra einkaufen um den Zopf für Weihnachten nachzubacken und hab das Öl vergessen! Ich hab nur noch Olivenöl würde das auch klappen?…
Hallo liebe Rosa,
Kuchen mit Olivenöl ist nicht typisch, funktioniert aber je nach Belag, wie z. B. in unserem Aprikosenkuchen. Jetzt ist das Öl aber eben recht floral und könnte zusammen mit der Nussfüllung unter Umständen ein bisschen zu stark schmecken. Da hilft nur ausprobieren – könnte auch super werden 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Klingt super und ich möchte das Rezept gleich heute ausprobieren! Ich frage mich nur, ob ich auch Mandel- statt Sojamilch und Dinkelvollkorn statt dem hellen Dinkelmehl verwenden kann? Oder vielleicht eine Mischung?
Ganz liebe Grüße und danke für eure vielen tollen Rezepte!
Hi Mona,
die Pflanzenmilch kannst du immer ohne Weiteres austauschen. Bei Mehlsorten ist das eine andere Geschichte – Vollkornmehl braucht um einiges mehr Flüssigkeit als normales Dinkel- oder Weizenmehl. Austauschen also im Prinzip ja, aber du musst das Flüssigkeitsverhältnis anpassen 😉 Viel Spaß!
Lieben Gruß & dankeschön für dein Feedback ❤️
Nadine
Meine Lieben! Eine vielleicht komische Frage, aber wenn ich den Teig aufgerollt habe, hab ich eine lange Nudel. Wie bekomm ich die in die Kranzform? Euer Kranz schaut so ineinanderverdreht aus … und Enden einfach untereinander stecken? Vielen Dank!
Hi liebe Kerstin,
ui, das Rezept ist ja schon ein bisschen älter! Ich habe den Schritt angepasst und schau’ für eine bebilderte Anleitung auch mal bei unserer Mohn-Babka vorbei. Die Teigrolle nach dem Einschneiden und übereinander legen dann einfach in die runde Kranzform bringen. 🙃
Liebst,
Nadine
Gestern den Mohn-Zopf ausprobiert und mein Hefeteig ist auch nix geworden ^^ Mal sehen ob der hier besser wird. Bisher geht der Teig gut auf. Hab ihn gestern auf die Heizung gestellt und heute bei 40 Grad in den Backofen. Backofen ist eindeutig die bessere Idee 🙂
Hi Julia,
oh weh! Da war wohl der Wurm drin 😉 Ja, im Winter ist der Backofen immer die bessere Idee. Da wird’s dem Teigi nicht so schnell kalt ☺️
LG,
Nadine
Das mit dem “gehen” lassen habe ich wohl nicht ernst genug genommen. Mein Zopf sah aus wie eine Bratwurst. Würde ja gern ein Bild posten…haha
Auweia ?
Ne, Hefeteig braucht auf alle Fälle Zeit und Wärme. Das Bild würde uns allerdings schon interessieren ?
Huhu, ich bin schock verliebt und muss das Rezept direkt austesten. Kann ich das Kokosöl 1:1 durch Sonnenblumenöl oder Alsan ersetzen?
Lg Lekha
Hi Lekha,
1:1 lassen sich die Zutaten leider nicht austauschen, da müsstest du ein bisschen mit Gefühl herumprobieren 😉
Lieben Gruß,
Nadine
Tolles Rezept wie immer! 🙂
Mich würde interessieren, ob ich den schon mit Füllung bestrichenen und zusammengerollten Teig über Nacht im Kühlschrank und dann während des Ofen vorheizens, an einem warmen Ort “aufwärmen” lassen kann.
Oder wird er dann wohl nichts? Bzw. die einfache Variante wenn ich den Zopf möglichst fix und fertig haben will, aber schön ofenfrisch warm, trocknet er nicht zu sehr aus wenn ich den fertig gebackenen Zopf am nächsten Tag in den Ofen stelle?
Du kannst den fertig aufgerollten Teig im Kühlschrank aufbewahren, musst ihn am nächsten Tag jedoch erneut gehen lassen. Da der Teig über Nacht natürlich auskühlt, dauert das etwas länger. Ich würde vermuten, 1 Stunde an einem warmen Ort (oder im Backofen nur mit eingeschalteter Lampe) dürfte reichen.
Hallo ,
wie Anja ist mein Kranz ganz flach geblieben und dann gar nicht saftiger geworden … Ich werde trotzdem probieren !!!
Vielen Dank für alle diese leckere Rezepte ….
Liebe Grüße und ein schöne Weihnachten
Gerade im Winter muss man darauf achten, den frisch aufgegangenen Hefeteig nicht mit der Weiterverarbeitung auf einer kalten Arbeitsplatte zu “schocken”. In dem Fall sicherheitshalber das Ganze vor dem Backen nochmals für 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen 🙂
Hallo,
ich habe das Rezept probiert, aber leider sieht das bei mir ganz anders aus als bei euch 🙁 Der Teig ist nach dem Ausrollen ganz platt und geht dann beim Backen auch nicht mehr auf. Habt ihr da noch einen Tipp?
Danke und viele Grüße,
Anja
Oh nein, das ist ja ärgerlich 🙁
Vielleicht hat die Arbeitsplatte den Teig zu stark ausgekühlt, so dass er nicht aufgehen konnte? In dem Fall den Kranz sicherheitshalber mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort nochmals 20 Minuten gehen lassen (ich nehme das gleich ins Rezept auf).
Das sieht unfassbar köstlich aus!!!!!
Ganz lieben Dank Lydia 🙂
Hallo,
klasse Rezept. Möchte ich diese Woche unbedingt noch ausprobieren.
Nur leider steht Zimt nicht in der Zutaten Liste. Da im Rezeptname was von zimtiger Nussfüllung steht, würde ich gerne wissen, wieviel Zimt in der Füllung denn drin ist.
Grüssle Elke
Hallo liebe Elke,
ahhhh, danke! Gerade angepasst 😉
Lieber Gruß & viel Spaß beim Backen!
Nadine
Liebe Nadine, lieber Jörg,
erstmal vielen lieben Dank für euren tollen Blog. Ich schau täglich bei euch rein und freue mich über jedes neue Rezept!!
Habe einige Rezepte probiert und jedes war gelungen, hat geschmeckt und kam super bei unseren Freunden an : )
Ich bin so begeistert das ich mir eure zwei Bücher gekauft habe (einfach fantastisch). Gibt es auch bald ein drittes?
Macht weiter wie bisher, man sieht in jedem Bild und in jedem Rezept die viele Arbeit und die Leidenschaft die ihr für das Vegane Essen habt.
Liebe Grüße,
Irena
Liebe Irena,
vielen, vielen Dank für deine Nachricht und das tolle Feedback! Da freuen wir uns natürlich immer wie Bolle 🙂 Ja, im Frühjahr nächsten Jahres kommt unser drittes Buch “Vegan Street Food” heraus – wir hoffen natürlich, dass es dir genauso gut gefällt 😉
Tausend Dank für deine Unterstützung und liebste Grüße <3
Nadine