Die Zeitumstellung und die ordentlich Portion Frühlingssonne letztes Wochenende hat uns dieses Mal wirklich geplättet. Wir hatten am Sonntag eigentlich noch so einiges vor, aber zum Schluss lagen wir dann nach einem langen Spaziergang platt und schnarchend auf dem Sofa.
Ich komme jedes Mal mit dieser doofen Zeitumstellung komplett aus dem Rhythmus und muss mich erst mal zwei Wochen „akklimatisieren“. Abends werde ich nicht müde und könnte bis in die Puppen lesen, morgens könnte ich dann aber noch ein Weilchen liegen bleiben. Logisch.
Wie geht’s dir damit – bringt dich das auch so aus der Bahn oder steckst du das ganz locker weg?
Aber genug gejammert, jetzt geht’s um Karottenkuchen! Und das macht mich sofort happy.
Wer hat’s erfunden?
Na klar, die Schweizer. Dort heißt das Ganze so niedlich „Rüblitorte“ und ist im Original – wen wundert’s – mal wieder ganz und gar nicht vegan. Dat Dingens besteht aus seeehr viel Eischnee und richtig viel Zucker.
Mir schwebte da ein bisschen was anderes vor. Viele saftige Karottenraspel, gehackte Walnüsse für den extra Crunch und ein lockerer, saftiger Rührteig aus Dinkelmehl. Wie gewohnt mit etwas weniger Zucker, dafür mit extra viel Geschmack.
Als Topping hab ich mir statt opulenter Zuckerglasur eine schöne Schicht veganen Frischkäse gewünscht und das ganze dann bitte noch zweistöckig. Hey, wenn schon, denn schon!
So ein Karotten-Traumtörtchen ist der perfekte Kuchen zu den Osterfeiertagen. Und mit der Möhrchen-Deko würde selbst der Osterhase zu einem Stückchen sicherlich nicht nein sagen.
Wenn es für dich ein bisschen traditioneller und etwas mit Hefeteig sein darf, haben wir natürlich auch noch einen schönen Mohn-Babka oder einen megaleckeren Nuss-Hefezopf im Gepäck. Weitere tolle Tipps und Rezeptideen für deinen veganen Osterbrunch findest du auch in unserem nächsten Newsletter. Bist du schon angemeldet?
Wir wünschen dir entspannte Feiertage! 🐰🌷
Veganer Karottenkuchen mit Walnüssen & Frischkäsetopping
Für den Kuchen
- 200 g Dinkelmehl Type 630
- 60 g Rohrohrzucker
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 TL Vanilleextrakt
- 150 g Apfelmark
- 50 g Mandelmus
- 100 ml Rapsöl mit Buttergeschmack
- 100 g Karotten geraspelt
- 50 g Walnüsse gehackt
Für das Frischkäsetopping
- 300 g veganer Frischkäse
- 2 EL Veganer Quark
- 2 EL Pistazien gehackt
- 4 Karotten mit Grün
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Zucker, Zimt, Ingwer, Backpulver und Natron vermengen.
- Vanilleextrakt, Apfelmark, Mandelmus und Öl hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verrühren. Gehackte Walnüsse und geraspelte Karotten unterrühren.
- Teig in zwei gefettete Springformen mit 18 cm Durchmesser füllen und auf mittlerer Schiene 40-45 Minuten backen. Wenn du nur eine Springform hast, kannst du den Kuchen auch auf zweimal backen.
- Anschließend abkühlen lassen.
- Veganen Frischkäse und veganen Quark glattrühren.
- Kuchen kurz vor dem Servieren die untere Kuchenhälfte mit Frischkäsetopping bestreichen, anschließend die zweite Hälfte darauf setzen. Kuchen mit dem übrigen Frosting bestreichen und mit einem Tortenmesser glattstreichen. Mit Karotten und Pistazien dekorieren.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady










78 Kommentare
Aaach ok
🙁 bin kein Back Pro. Backe den anderen jetzt länger u hoffe das beste- ansonsten gibt s drei Etagen;)
Wir drücken die Daumen 🙂
Hallo ihr Lieben
Ich hab den ersten Boden grad gebacken in einer deutlich kleineren Springform (Durchmesser) und er ist ganz flach geworden. Gehört das so?
Hi Anna!
Jetzt ist „flach“ natürlich Auslegungssache und auf die Ferne schwer zu beurteilen 😆
Der Karottenkuchen wird – durch die Karotten und die Nüsse – natürlich nicht besonders luftig, aber aufgehen sollte er schon. Vielleicht hat die Temperatur oder die Backzeit nicht gereicht, denn bei einer kleineren Form wird der Kuchen natürlich höher und braucht so länger, bis er ganz durchgebacken ist.
Liebe Grüße
Jörg
Am liebsten würde ich den Kuchen jetzt sofort nachbacken, der sieht echt unglaublich lecker aus!
Nur eine Frage hab ich – kann man den Kuchen wohl auch einfach in einer 26 cm Springform backen? Ich habe keine kleine Form und wäre jetzt nicht todtraurig, wenn er nicht zweistöckig wäre 😉
Schöne Ostern wünsche ich euch!
Das müsstest du einfach tatsächlich ausprobieren, denn wir haben den Kuchen nur in unseren 16 cm Formen gebacken 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Nadine, der Kuchen sieht (wie alle eure Rezepte) zum Anbeißen lecker aus!
Eine Frage hätte ich: Was versteht man unter „Apfelmark“?
Ich wünsche euch entspannte Osterfeiertage…
Liebe Grüße
Monika
Wir haben das Produkt auch verlinkt, da findest du alle Infos 🙂
Apfelmark ist nicht zusätzlich gesüßt 👍
Doofe Frage: Kann man nicht den Teig in eine Form geben und nur eine Schicht backen und die dann auseinander schneiden?
Sieht echt super aus 🙂 Hab schon dafür einkaufen lassen xD
Lg Julia
Das haben wir aus „Sicherheitsgründen“ nicht ausprobiert. Ich weiß, es klingt nach doppelter Arbeit, aber ein Kuchen, der durch Karotten und Nüssen schon etwas schwerer ist, kommt besser aus dem Ofen, wenn man die beiden Schichten auf zweimal backt 😉
Hallo!
Kann man die Rüblitorte auch ohne so viel Zucker machen? Habt ihr den Kuchen schon mit Xucker probiert? Oder kann man den Zucker einfach komplett weglassen und statt dessen Apfelmus verwenden?
Ich musste direkt zum 3.30 Uhr am Montag aufstehen, seitdem bin ich bestens in der Sommerzeit 😆
Ganz liebe Grüße und das Bild ist echt der Hammer!!
Also sooo viel Zucker ist das jetzt auch wieder nicht. Hey … Kuchen! 😆
Aber wir verstehen dich – wir reduzieren auch gerne Zucker, wo es geht – aber hier geht es ja um einen „Festkuchen“, da gehen auch mal 60 g für einen ganzen Kuchen 😉
Der Kuchen sieht toll aus. Ich würde mich am liebsten direkt zu Euch beamen, um ein Stück abzugreifen ;-).
Und jahaa, die Zeitumstellung war dieses Jahr grausam. Sonst habe ich gar keine Probleme damit, aber diesmal brauchte ich ein paar Tage, um wieder richtig in die Gänge zu kommen. Wie schön, dass jetzt ein langes, hoffentlich erholsames Wochenende vor uns liegt.
Liebe Grüße
Susanne
Vielen lieben Dank 🧡
Dieser Kuchen sieht sooo lecker aus! Welchen Frischkäse nimmst Du Normalerweise? Ich finde Simply V gut, dem fehlt jedoch meiner Meinung nach ein wenig Säure um etwas wie Philadelphia in einem Cream Cheese Frosting richtig zu ersetzen. Hättest Du vielleicht eine Empfehlung?
LG Anna
Hi Anna,
vielen lieben Dank! Ich habe für den Kuchen schon alle Sorten ausprobiert und ich finde sie eigentlich alle gut dafür geeignet. Wenn dir noch etwas Säure fehlt, könntest du ja auch noch ein oder zwei Teelöffel Zitronensaft daruntermischen 😉🙌🏻
Liebe Grüße
Nadine
Wie hübsch ist der Kuchen bitte!? Ein richtiges kleines Kunstwerk. 🙂 Außerdem find ich Rüblikuchen auch sehr bezaubernd. 😉
Das Drama mit der Zeitumstellung kann ich nur zu gut verstehen. Mir gehts auch jedes Mal wieder so.
GLG, Andrea
Pebbles and Blooms