Home Alle Rezepte Zeit für Brot

Stullen mit Karottenlachs {Smörgåsbord vegan}

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}
Direkt zum Rezept

Schweden. Astrid Lindgren. Lagom. Smørgåsbord. Muss man mehr sagen? Ja, muss man! Es gibt köstliche Stullen mit Karottenlachs!

Ich liebe alles, was mit Schweden und Skandinavien zu tun hat. Schon immer. Von klein auf habe ich alle Bücher und Filme von Astrid Lindgren verschlungen und konnte auch damals schon von Bullerbü, Köttbullar und roten Holzhäusern nicht genug bekommen.

Mit zwölf hatte ich mir sogar mal eingebildet, dass ich unbedingt genau das eine Zimmer aus dem aktuellen Ikea-Katalog brauche und ohne sofortige Renovierung auf keinen Fall weiterleben kann (sehr zur Freude meiner Eltern, wie du dir vorstellen kannst). Mit weißen Dielen, Holzpaneelen im schwedischen Landhausstil an der Wand und einem romantischen Metallbett mit Moskitonetz. Das Bett und das Netz habe ich damals nach langem Nerven tatsächlich bekommen – eine Komplettumgestaltung meines Zimmers á la Tine Wittler natürlich nicht.

Die Liebe zu allem, was aus dem hohen Norden kommt, habe ich seitdem aber immer beibehalten. Beim Wohnen sowieso. Weiß, schwarz und Holz – damit kriegt man mich immer!

Beim Essen sieht es dagegen anders aus. So gern ich als Kind noch Köttbullar und sämtliche Fischgerichte gegessen habe, war damit natürlich ab den Vegetarierzeiten Schluss. Und seitdem ist die skandinavische Küche bei mir dann offen gesagt ein wenig in Vergessenheit geraten.

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Mal ein Mittsommer-Beerenkuchen hier, Zimtschnecken oder vegane Köttbullar (ja, sorry, das Rezept muss dringend überarbeitet werden! Haben wir jetzt endlich) da. Das war’s dann aber auch schon. Denn die typischen traditionellen Gerichte sind ja von Haus aus, ähnlich der deutschen Hausmannskost, nicht gerade vegan freundlich.

Seit einiger Zeit ist die nordische Küche jetzt stark auf dem Vormarsch und zieht als Trendfood durchs Internet. Natürlich lassen wir uns davon voll anstecken und machen mit: Heute mit feinsten selbst gebackenen Schwedenstullen, dick belegt mit leckerstem „Karottenlachs“, veganer Mayo, Kapern, Zwiebeln, frischem Dill und – jetzt halt dich fest: Fakekaviar aka Olivenölperlen. Dekadent darf auch mal sein.

Der vegane Karottenlachs „geistert“ nun ja schon seit einiger Zeit durchs Internet und wir haben uns nun mit eigener Kreation auch an ihm versucht.

Olivenölperlen

Extrem schnieke und einfach nur genial lecker. Zum Abendbrot, Mittagsvesper oder auch mal als schickes Vorspeisen-Smørrebrød! So ein „Karottenlachs“ schmeckt natürlich nicht haargenau wie echter Lachs. Hey, das eine sind eben marinierte Karotten und das andere geräuchertes Meerestier. Logisch, oder?

Aber: Durch das Schmoren der Karotten im Ofen und das anschließende Marinieren bekommt der Fake-Lachs eine tolle Konsistenz und einen genial-deftigen Geschmack. Einfach lecker!

Und über den Look müssen wir ja gar nicht erst reden, oder?

Veganer Karottenlachs

Hast du vielleicht auch ein schwedisches Lieblingsrezept? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Für8 Stullen

Stullen mit Karotten-Lachs {Smörgåsbord vegan}

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Karotten ungeschält gut waschen und mit Schale mit 3 TL Salz einreiben, so dass sie rundherum gut bedeckt sind.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 45 Minuten schmoren.
  • Anschließend noch warm schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
  • Für die Marinade das restliche Salz, Olivenöl, Apfelessig, Flüssigrauch und gevierteltes Nori-Blatt in eine Frischhaltebox geben und gut vermengen. Karottenstreifen hineingeben und gleichmäßig mit der Marinade bedecken.
  • Mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Schalotten in feine Ringe schneiden. Dill zupfen. Noriblätter vor dem Verzehr entfernen.
  • Brotscheiben mit etwas veganer Mayo bestreichen, mit Karottenlachs belegen und Zwiebelringen, Kapern, Dill und Olivenölperlen toppen.

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


95 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo ihr beiden,

    ich habe euer Rezept genau befolgt! Leider bin ich bereits bei Punkt 4 gescheitert! Die Möhren sind so weich und zerfallen, sodass sie sich nicht schälen lassen. Habt ihr eine Idee? Muss ich besonders große Möhren nehmen?

    1. Hi Benedikt,

      da kann ich dir jetzt leider wenig dazu sagen, da ich deine Möhren ja nicht gesehen habe und deinen Ofen nicht kenne. Sollten eben „normalgroße“, relativ frische, das heißt, knackige Karotten sein und Backöfen tendieren auch ganz gerne mal dazu, ziemlich stark von der eingestellten Temperatur abzuweichen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Benedikt, ich hab die Karotten zuerst mit einem Sparschäler in dünne Scheiben geschnitten (geht mit der Hand sicher auch, aber da war bei mir die Ungeduld zu groß) und sie dann kurz gedämpft. Klappte prima und war super lecker. Vielleicht klappt es ja so bei dir auch.
        Liebe Grüße aus Österreich,
        Tina

      2. Moin,
        ich hab eine Frage zu der Verwendung des Liquid Smokes. Kann ich das auch durch die Verwendung von Rauchsalz austauschen?

        Möchte gerade nicht noch eine Sauce im Kühlschrank einlagern und das Salz hab ich noch da? Habt ihr da Erfahrungswerte?:)

        Danke für eure tollen Ideen und Rezepte.

      3. Hi Sina,

        Liquid Smoke ist sehr konzentriertes Aroma. Um das mit Rauchsalz zu ersetzen, musst du um einiges mehr vom Salz verwenden und das dann eben vom verwendeten „normalen“ Salz abziehen. Daran müsstest du dich allerdings herantasten, da wir den Karottenlachs immer mit Liquid Smoke zubereiten. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  2. Hej mir zwei, ich habe diesen Karottenlachs schon oft gemacht und mit Genuss vertilgt. Diesmal wollte ich gerne die Olivenölperlen ausprobieren. Die ich vorher immer weggelassen. Jetz habe ich gesehen, dass der Shop geschlossen hat 🙀

    Habt ihr bereits einen neuen Shop eures Vertrauens hierfür gefunden?

    Lieben Gruß
    Feli

  3. Hi Zusammen. Ich habe vorgestern euer Rezept ausprobiert. Gestern Abend wollte ich dann mal probieren und habe gemerkt, dass es ziemlich bitter ist ☹ Kann ich das jetzt irgendwie noch retten, so kann man das keinesfalls essen 😫 Liegt das am Liquid? Habe mich genau an das Rezept gehalten.
    Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich! Lieben Dank, Micha

    1. Hi Micha,

      so aus der Ferne kann ich natürlich auch nur raten. Vielleicht hast du zu viel Liquid Smoke erwischt oder ein besonders bitteres Produkt. Kann aber auch gut sein, dass deine Karotten bereits bitter waren, momentan lagern die ja schon seit etwa November, da kann man auch mal weniger leckere erwischen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Ohh yum yum, ich bin schon sehr gespannt, das auszuprobieren! *-* Danke!
    Übrigens heißt es „smörgås“ – die Schweden haben das ø nicht in ihrem Alphabet. 🙂

  5. Ich hab einfach am Ende der Garzeit im Ofen eine Schale mit Wasser für 5-10 Minuten reingestellt und dann die Karotten erst geschält, als sie nur noch warm waren. Die Schale ging so leichter ab 🙂

  6. Das hat den krassesten Fischessern geschmeckt.
    Ich finde den Lachs gigantisch.
    Die Haut ging nur in kleinen Stückchen ab aber die Mühe war es absolut wert.
    Wenn ich schon dabei bin, Euer Kochbuch ist auch mega. Das war mein erstes veganes Kochbuch. ❤

    1. Hallo liebe Barbara,

      super, das freut uns riesig. Lustig, dass gerade der Karottenlachs irgendwie immer ziemlich gut ankommt und nicht nur als „mehr-schlecht-als-rechte“ Veganer-Alternative angenommen wird. 😊

      Liebe Grüße, Jörg

  7. Hab das Rezept eben zum ersten Mal nachgekocht, zumindest schon mal die Möhren zubereitet. 😉 Leider hatte ich auch extreme Schwierigkeiten sie zu schälen. Ich konnte die Haut zwar schon ablösen, aber es kamen immer nur Fetzchen ab und ich bräuchte eine Ewigkeit für einige wenige Karotten. Teilweise sind auch einige der Möhren etwas kaputt gegangen. Dabei hab ich sie direkt nach dem Holen aus dem Backofen geschält und habe auch zwei verschiedene Messer ausprobiert. War jedenfalls sehr mühevoll. Falls ihr also noch Tipps habt, findet ihr hier einen dankbaren Abnehmer. 😄 Bin schon gespannt, wie es morgen mariniert und auf dem Brot schmeckt. Viele liebe Grüße, Mel

    1. Hallo liebe Mel,

      wir bereiten den Karottenlachs mittlerweile auch mit bereits geschälten Möhren zu, werden das Rezept anpassen, wenn wir mit der neuen Zubereitung zufrieden sind. Bis dahin kannst du die Möhren auch kurz in eine dicht schließende Schale packen, der Dampf löst die Schale etwas an, das Schälen geht dann etwas einfacher.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Lieber Jörg,
        dieses Rezept lacht mich sehr für meine anstehende Geburtstagsfeier an. Da ich dafür Unmengen an Karotten zubereiten muss, wollte ich mal nachfragen, was sich in der Zubereitung mit bereits geschälten Karotten ändert.
        Dankeschön und liebe Grüße, Heidi

      2. Hallo Heidi!

        Wir „cheaten“ hin und wieder auch, wenn es schnell gehen muss. Du kannst geschälte Karotten kurz blanchieren und dann direkt mit der Marinade weitermachen.

        Liebe Grüße
        Jörg

      1. Schmeckt meeeega, danke für das tolle Rezept! Sogar mein omnivorer Freund findet, dass der nach Lachs schmeckt! Kann es kaum fassen juhuuu 😀

  8. Ich habe es jetzt mal zubereitet bin gespannt wie er wird. Ich habe Ihn vorher auch nicht geschält so wie es hier steht aber als ich ihn aus dem Backofen nahm war es super schwer die Karotten zu schälen und habe die Schale daher dran gelassen. Was habe ich denn falsch gemacht :O Ich hoffe es wird trotzdem schmecken..

    1. Hi Anna!

      So auf die Ferne kann ich jetzt schlecht beurteilen, was schief gelaufen sein könnte. Im Normalfall sollte sich die Schale ganz gut ablösen/abkratzen lassen. Es macht aber auch überhaupt nichts, wenn du die Schale an den Karotten lässt – wir machen das auch häufig, ist ja auch bequemer so 😉

      Liebe Grüße
      Jörg