Home Alle Rezepte Zeit für Brot

Stullen mit Karottenlachs {Smörgåsbord vegan}

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}
Direkt zum Rezept

Schweden. Astrid Lindgren. Lagom. Smørgåsbord. Muss man mehr sagen? Ja, muss man! Es gibt köstliche Stullen mit Karottenlachs!

Ich liebe alles, was mit Schweden und Skandinavien zu tun hat. Schon immer. Von klein auf habe ich alle Bücher und Filme von Astrid Lindgren verschlungen und konnte auch damals schon von Bullerbü, Köttbullar und roten Holzhäusern nicht genug bekommen.

Mit zwölf hatte ich mir sogar mal eingebildet, dass ich unbedingt genau das eine Zimmer aus dem aktuellen Ikea-Katalog brauche und ohne sofortige Renovierung auf keinen Fall weiterleben kann (sehr zur Freude meiner Eltern, wie du dir vorstellen kannst). Mit weißen Dielen, Holzpaneelen im schwedischen Landhausstil an der Wand und einem romantischen Metallbett mit Moskitonetz. Das Bett und das Netz habe ich damals nach langem Nerven tatsächlich bekommen – eine Komplettumgestaltung meines Zimmers á la Tine Wittler natürlich nicht.

Die Liebe zu allem, was aus dem hohen Norden kommt, habe ich seitdem aber immer beibehalten. Beim Wohnen sowieso. Weiß, schwarz und Holz – damit kriegt man mich immer!

Beim Essen sieht es dagegen anders aus. So gern ich als Kind noch Köttbullar und sämtliche Fischgerichte gegessen habe, war damit natürlich ab den Vegetarierzeiten Schluss. Und seitdem ist die skandinavische Küche bei mir dann offen gesagt ein wenig in Vergessenheit geraten.

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Mal ein Mittsommer-Beerenkuchen hier, Zimtschnecken oder vegane Köttbullar (ja, sorry, das Rezept muss dringend überarbeitet werden! Haben wir jetzt endlich) da. Das war’s dann aber auch schon. Denn die typischen traditionellen Gerichte sind ja von Haus aus, ähnlich der deutschen Hausmannskost, nicht gerade vegan freundlich.

Seit einiger Zeit ist die nordische Küche jetzt stark auf dem Vormarsch und zieht als Trendfood durchs Internet. Natürlich lassen wir uns davon voll anstecken und machen mit: Heute mit feinsten selbst gebackenen Schwedenstullen, dick belegt mit leckerstem „Karottenlachs“, veganer Mayo, Kapern, Zwiebeln, frischem Dill und – jetzt halt dich fest: Fakekaviar aka Olivenölperlen. Dekadent darf auch mal sein.

Der vegane Karottenlachs „geistert“ nun ja schon seit einiger Zeit durchs Internet und wir haben uns nun mit eigener Kreation auch an ihm versucht.

Olivenölperlen

Extrem schnieke und einfach nur genial lecker. Zum Abendbrot, Mittagsvesper oder auch mal als schickes Vorspeisen-Smørrebrød! So ein „Karottenlachs“ schmeckt natürlich nicht haargenau wie echter Lachs. Hey, das eine sind eben marinierte Karotten und das andere geräuchertes Meerestier. Logisch, oder?

Aber: Durch das Schmoren der Karotten im Ofen und das anschließende Marinieren bekommt der Fake-Lachs eine tolle Konsistenz und einen genial-deftigen Geschmack. Einfach lecker!

Und über den Look müssen wir ja gar nicht erst reden, oder?

Veganer Karottenlachs

Hast du vielleicht auch ein schwedisches Lieblingsrezept? Ich freue mich über deinen Kommentar!

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Für8 Stullen

Stullen mit Karotten-Lachs {Smörgåsbord vegan}

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Karotten ungeschält gut waschen und mit Schale mit 3 TL Salz einreiben, so dass sie rundherum gut bedeckt sind.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 45 Minuten schmoren.
  • Anschließend noch warm schälen und längs in dünne Streifen schneiden.
  • Für die Marinade das restliche Salz, Olivenöl, Apfelessig, Flüssigrauch und gevierteltes Nori-Blatt in eine Frischhaltebox geben und gut vermengen. Karottenstreifen hineingeben und gleichmäßig mit der Marinade bedecken.
  • Mindestens über Nacht, besser 2-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Schalotten in feine Ringe schneiden. Dill zupfen. Noriblätter vor dem Verzehr entfernen.
  • Brotscheiben mit etwas veganer Mayo bestreichen, mit Karottenlachs belegen und Zwiebelringen, Kapern, Dill und Olivenölperlen toppen.

Stullen mit Karottenlachs {Smørgåsbord vegan}

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


95 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. 5 Sterne
    Hab das Rezept für den Karottenlachs vor ein paar Tagen ausprobiert, allerdings habe ich (nach einem ähnlichen Rezept) die Karotten ohne Salz weichgedämpft und etwas weniger liquid smoke benutzt. Das Ergebnis war der Hammer!! Vor allem, wie der Algen-Geschmack rauskam, war super! Und sogar meine Eltern meinten, es schmeckt wie echter Lachs und die sind sonst sehr harte Kritiker…
    Vielen, vielen Dank also 😉

      1. Hallo ihr Lieben, das Rezept klingt toll! Nur die lange Backzeit für die Karotten hält mich bisher von der Umsetzung ab. Was meint ihr, kann man die auch kochen oder sind sie dann zu weich und zu wenig “rauchig“?
        Danke & liebe Grüße

      2. Hallo liebe Kathrin,

        als Expressversion haben wir den Karottenlachs auch schon mit gekochten Karotten zubereitet, das klappt notfalls auch. Allerdings trocknen die Möhren im Backofen einfach ein wenig aus und nehmen anschließend die Marinade besser auf. Und hey, 45 Minuten sind jetzt ja keine Ewigkeit. 😉

        Liebe Grüße, Jörg

  2. Ein tolles Rezept und verführerische Fotos. Das musste ich natürlich ausprobieren. Die Karottenstreifen baden gerade in der Marinade. Lecker riechen tut es schon mal. Allerdings färbt der dunkle Flüssigrauch meinen „Lachs“ ziemlich dunkel. Wie ist er bei euch so schön orange geblieben? Schöne Grüße, Karin

    1. Hi liebe Karin,

      eigentlich sollte der Flüssigrauch nicht massiv färben, auch wenn er selbst recht dunkel ist. Vermutlich wirst du das sehen, wenn du die Karottenstreifen aus der Marinade holst und sie etwas abtropfen. Andernfalls hast du wohl einen Flüssigrauch erwischt, der stärker färbt – sollte aber dem Geschmack keinen Abbruch tun 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!

    Ich war früher ein unglaublicher Räucher-Lachs-Fan und ich muss gestehen, dass ich beim Anblick des glänzenden Fischs auch immer noch schlucken muss. Wenn man aber ehrlich ist, hat es mir vor allem immer die Dill-Senf-Sauce angetan, die ich dick darunter geschmiert habe. Euer Rezept kam also genau richtig! Meinem Freund war es etwas zu viel Flüssigrauch, aber da lässt sich ja noch ein bisschen dran schrauben. Und auch wenn es natürlich nicht genau wie echter Lachs schmeckt, finde ich, es ist eben eine sehr sehr lecker eingelegte Karotte, die mir den Heißhunger auf Räucherlachs ganz schnell nehmen kann 🙂

    Nun liegt eine riesige Tüte im Kühlschrank, die wir leider wohl gar nicht so schnell zu zweit wegkriegen werden. Wie lang hält sich denn diese Leckerei ungefähr?

    1. Hallo liebe Victoria,

      das freut uns riesig und hey, es geht hier ja nicht darum, die Karotte 1:1 zum Lachs zu machen, sondern Erinnerungen zu wecken und auch zu bedienen 🙂

      Die Haltbarkeit können wir nur schätzen, da der Karottenlachs bei uns nicht lange durchhälte, aber aufgrund des Salzanteils würde ich sagen, 1 Woche dürfte er gut verschlossen im Kühlschrank durchhalten 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Es schmeckt herrlich. Da ich es schneller machen wollte, habe ich die Karotten in feine Streifen geschnitten und gedünstet. Das hat gut geklappt, nur hätte ich wohl etwas weniger Salz verwenden sollen – es war am Ende doch recht salzig. Aber trotzdem gut und es wird auf jeden Fall (mit weniger Salz) nachgekochte 🙂

    1. Hallo liebe Johanna,

      die Karotten nehmen beim Dünsten das Salz natürlich stärker auf, als beim Backen. Im Ofen dient das Salz tatsächlich auch mehr dazu, die Feuchtigkeit aus den Möhren zu ziehen – im Anschluss wird der größte Teil ja abgeschält 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  5. Hej 😀
    Danke vielmals, das war richtig eine tolle Rezept, ich habe es gemacht und war superlecker (sorry mein deutsch ich spreche normalerweise Italienisch ? ) anstatt flüssigrauch den ich nicht gefunden habe , habe ich Rauchsalz gebraucht.
    Liebe grüsse Karin