Home Alle Rezepte Dinner Time

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat
Direkt zum Rezept

„Ne, danke, Kürbisrezepte habe ich schon genügend.“ … Hat noch nie irgendjemand irgendwann einmal gesagt.

Fakt ist: Kürbisrezepte kann es nie genug geben! Das ist ein indiskutabler Standpunkt hier bei uns. Und da der Begriff „Kürbis“ seit jeher ab spätestens Mitte September bis in den Februar immer in den Top 3-Charts der Suchanfragen hier auf dem Blog rangiert, gehen wir davon aus, das wir mit der Überzeugung nicht alleine da stehen. Wir sind hier doch alle Kürbisfans, oder? Sag‘ jetzt nichts Falsches, wir beobachten dich.

Und deshalb gibt es heute panierte Kürbisschnitzel mit einer Thymian-Senf-Kruste. Knusprige Panade, aromatischer Thymian, Senf von unseren Freunden von Löwensenf und Kürbis? Alles alleine schon toll, zusammen ein unschlagbares Team auf dem Teller. Die würzig-scharfen Aromen vom Löwensenf Medium passen einfach super zum süßlichen Kürbis und machen die Kombi perfekt.

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat

Mach Platz, Sellerieschnitzel, dein neuer schärfster Konkurrent wird aus Butternut-Scheiben gemacht. Beeindruckte Ooohs und Aaahs beim Anschneiden der Schnitzel sind garantiert, denn der leuchtend orange Inhalt, den die knusprige Panade versteckt, macht auch optisch mal mächtig was her.

Und dabei ist das Rezept mal wieder mehr als einfach. Der Butternut kommt ohnehin schon in der perfekten Form daher, um perfekte Schnitzel ganz simpel und einfach von der dünneren Seite – Oder wie bezeichnet man den Teil am besten, ohne in spätpubertäre Witze abbiegen zu müssen? – abschneiden zu können. Der Rest kommt einfach in den Kühlschrank und wird zu japanischem Curry oder Kürbismarinara für die nächste Pasta-Session. Die Scheiben werden anschließend nacheinander in dem mit Thymian gewürzten Senf und in Semmelbröseln gewendet und wandern für einige Minuten in die Pfanne – für den leckeren, goldbraunen Teint.

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat

Dass sich unser Kürbisschnitzel auf einem knackigen Salat am besten macht, ist ohnehin klar, oder? Der Jahreszeit entsprechend schnappen wir uns für unseren superschnellen Hobelsalat frischen Fenchel, Knollensellerie und Feldsalat und lassen die Arbeit den Food Processor oder eine Mandoline machen. Das Dressing mischen wir fix im nun ohnehin fast leeren Senfglas, denn gib’s zu, du hast zwischendurch genascht. Wer hat da gerade gesagt, Senf ohne alles zu essen wäre irgendwie strange? Verstehe ich kein bisschen, Sempft geht auch direkt vom Löffel.

Alternativ funktioniert unser Kürbisschnitzel natürlich auch perfekt als „Schnitzel mit Pommes“-Klassiker. Die besten Ofenpommes liefern wir dir hier gleich mit. Oder aber, du servierst es zusammen mit unserer allerbesten Bratensauce ganz fancy an den Weihnachtsfeiertagen.

An alle Schnitzel-Fans: Was müssen wir unbedingt als nächstes panieren? Rote Bete? Seitan? Oder doch mal den guten alten Sellerie?


Für2 Portionen

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten

Für den Sellerie-Fenchel-Salat

Für die Salsa

Für das Schnitzel

Für den Sellerie-Fenchel-Salat

  • Sellerie in feine Streifen hobeln. In leicht gesalzenem, kochendem Wasser 3 Minuten blanchieren, anschließend unter kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  • Fenchel dünn hobeln. Senf, Olivenöl und Rotweinessig zu einem Dressing verrühren und mit Salz abschmecken. Unter den Sellerie und Fenchel heben und beiseite stellen.
  • Vor dem Servieren Feldsalat und Kürbiskerne unterheben.

Für die Feldsalat-Salsa-Verde

  • Feldsalat, Knoblauch und Kapern fein hacken oder im Mörser zerstoßen. Mit Olivenöl verrühren und mit Salz würzen.

Für die Kürbis-Schnitzel

  • Butternut in vier 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Für die Panade in einer Schale (oder tiefem Teller) Dinkelmehl und Maisstärke, in einer zweiten Pankobrösel und Thymian und in einer dritten Pflanzenmilch, Senf und Salz vermengen.
  • Kürbisscheiben nacheinander in die Flüssigkeit tauchen, anschließend in der Mehlmischung wenden, ein weiteres mal in die Pflanzenmilch und abschließend in der Semmelbröselmischung wenden. Panade gut andrücken.
  • Öl in eine heiße Pfanne geben, Schnitzel bei mittlerer bis hoher Hitze 4-5 Minuten pro Seite goldbraun braten.
  • Mit Selleriesalat servieren und mit der Salsa toppen.

Kürbisschnitzel mit Thymian-Senf-Kruste und Sellerie-Fenchel-Salat

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Löwensenf GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Löwensenf und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


56 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Das klingt super und steht bereits auf unserem Weihnachtsmenü! Da ich mit Butternut immer wieder die Erfahrung mache, dass er relativ lange braucht bis erdurch ist, wollte ich trotzdem noch ein mal sichergehen, dass die insgesamt 10 Minuten braten ausreichen und die „Schnitzel“ nicht anbrennen und innen noch roh sind?
    Ich danke euch für die tollen Inspirationen!!

    1. Hallo liebe Hannah,

      da wir die Scheiben ja recht dünn schneiden, reichen die 10 Minuten. Das Schnitzel soll ja noch ein bisschen Biss haben und nicht schon beim Anschauen zerfallen 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Hey… Aus eurer Beschreibung lässt sich vermuten, dass man die Milch, den Thymian und die Semmelbrösel in einen Teller mischt. So habt ihr es zumindest aufgezählt. Aber das kann doch nicht funktionieren oder?

    1. Hey Karsten!

      Also nachdem du jetzt schon der zweite bist, der mit meiner Erklärung nicht zurecht kam, habe ich das Rezept nochmal angepasst und um die Verwendung von drei Schalen ergänzt. Sollte jetzt klar sein 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. 5 Sterne
    Gab es heute bei uns zum Abendessen… Lecker! Sogar unser Sohn hat eine Scheibe Kürbis gegessen- und er ist seeehr wählerisch bei Gemüse. Sein Kommentar: Mama, das ist köstlich…! Die Panade ist der Knaller, alles passt harmonisch zusammen und wäre wirklich fürs Weihnachtsmenü geeignet. Ich wünsche Euch ein schönes Adventswochenende.

    1. Tausend Dank liebe Sandra! Auch an den Sohnemann 😁Freuen wir uns wie Bolle 🎉Ja, oder? Gibt’s bei uns wahrscheinlich auch noch mal am 2. Weihnachtsfeiertag!

      Lieben Gruß,
      Nadine

  4. Und die Schale kann am Kürbis bleiben? Dachte immer die muss beim Butternut ab…
    Und vorkochen muss ich die Scheiben also auch nicht?
    Das klingt herrlich und wird direkt morgen gekocht.
    Danke euch sehr.

    1. Hi Linda,

      nein, die Schale wird butternuss-, äh butterweich und wir lassen sie immer dran 😁Nope, auch kein Vorkochen! Viel Spaß 🙌🏼

      Lieben Gruß,
      Nadine

  5. 4 Sterne
    Hallo 🙂

    Danke für die tolle Anregung!

    Ich möchte die Kürbisschnitzel gern ausprobieren, unklar ist mir aber die Formulierung:
    Kürbisscheiben nacheinander in die Flüssigkeit tauchen, anschließend in der Mehlmischung wenden, ein weiteres mal in die Pflanzenmilch und abschließend in der Semmelbröselmischung wenden. Panade gut andrücken.

    Was soll denn zusammengewischt und in die drei schälen gefüllt werden? Stärke und Semmelbrösel in eine, Thymian und pflanzenmilch in die andere und in die dritte dann Senf? Ich bin irritiert…wäre super das noch etwas detailliert werden könnte.

    Anyway, danke!
    Beste Grüße
    Angelique

  6. Könnt ihr noch mal spezifizieren, was für die Panade in welcher Schale zusammen gemischt wird? Ich komme bei der Beschreibung etwas durcheinander 😀