Die leckersten, knusprigsten und einfachsten Ofenpommes, die du je gemacht hast. Mit nur vier Zutaten und natürlich ein bisschen Liebe!
C’mooon, Pommes gehen einfach immer, oder? Ich kenne jedenfalls wirklich niemanden, der sich ihnen je verweigert hätte. Hat hier jemand Pommes gesagt?
Und wenn sich doch jemand ziert, dann schlicht und einfach nur aus dem Grund, dass herkömmliche Pommes mal alles andere als hüftfreundlich sind. Die Kartoffelstängel aus der Fritteuse haben es schon ziemlich in sich. Wenn dann noch der obligatorische Blob Mayo und Ketchup draufgeladen wird, wird das Vergnügen schon etwas, sagen wir mal „schwer“. Aber hey, ich habe gute Nachrichten für dich!
Jedes noch so fiese Fast Food wie Burger & Co. lassen sich zu Hause ganz einfach in entschärfter Variante nachbasteln. Und gerade bei Pommes kann ich getrost sagen, dass mir die selbst gemachte Ladung aus der Röhre sogar noch besser schmeckt als the real deal aus der Fritteuse!


„Stimmt nicht!“, wird der ein oder andere jetzt vielleicht entnervt und mit süffisantem Grinsen auf den Backen rufen. Ja, denen gebe ich bis zu einem gewissen Grad recht. Wenn Ofenpommes nicht so dolle zubereitet werden, kommen schnell ganz gruselig-schlappe Gesellen dabei raus. Zu ölig, zu feucht, zu schlaff und ganz ohne den richtigen #magiccrunch.
Nope, das möchten wir natürlich nicht. Als alte Kartoffeltante lag es mir natürlich besonders am Herzen, die perfekten Ofenpommes hinzubekommen.
Mit ein paar wenigen Tricks ist die Zubereitung alles andere als ein Hexenwerk und du machst die genialsten Pommes bald im Schlaf. Versprochen! (Ähm, bitte natürlich nicht im Schlaf. Jemand sollte schon auf den Ofen aufpassen.) Los geht‘’’s!
Trick Nummer 1 – die richtige Form
Je nachdem, auf welchen Crunch du stehst, ist es wichtig, die Pommes schön dünn zu schneiden. Das reduziert natürlich auch die Backzeit und wir befinden uns hier ja in der Kategorie „Schnell & einfach”! Unsere liebste Frittenform ist mittlerweile die geriffelte, die ganz fix mithilfe unseres geliebten Crinkle Cutter-Messers entsteht. Die Pommes erhalten durch den Wellenschnitt eine größere Oberfläche, die extraknusprig wird. So gut!
Wir verwenden für unsere Lieblingspommes übrigens festkochende Kartoffelsorten, weil sie schon von Haus aus weniger Stärke haben und somit knuspriger werden.

Trick Nummer 2 – Kartoffeln waschen
Jetzt wirst du sagen. Toller Trick, meine Kartoffeln wasche ich doch ohnehin! Ich meine aber das Waschen der geschnittenen Kartoffelstängel. Dabei verschwindet nämlich bereits die erste Ladung Stärke, die die Pommes ansonsten schnell schlapp werden lässt.
Trick Nummer 3 – Kartoffeln einweichen
Keine Angst, das ist nicht aufwendig und geht ratzfatz. Nach dem Waschen gibst du die Kartoffeln einfach in eine große Schüssel und übergießt sie mit heißem Wasser bis alles bedeckt ist. Das löst noch mal den letzten Schwung Stärke ab.


Trick Nummer 4 – Kartoffeln abtrocknen
Das hört sich wieder aufwendiger an, als es ist. Die Kartoffeln einfach und schnell mit Küchenkrepp oder einem frischen Küchentuch trocken tupfen. Dann sind sie startklar für den letzten Schritt und nehmen wunderbar alle Gewürze auf!
Trick Nummer 5 – die Geheimwaffe
Wir haben lange getüftelt, bis wir mit der Konsistenz unserer Fritten zufrieden waren, und haben so einige Zutaten ausprobiert, um den gewissen Biss zu perfektionieren. Aber nichts hat uns so überzeugt wie schlichtes Reismehl, mit dem die Pommes bestäubt werden. Das glutenfreie Mehl nimmt die letzte Restfeuchte und Stärke auf und sorgt für den gewünschten Wow-Effekt.
Achte beim Auslegen auf dem Backblech darauf, dass sich die Kartoffelstängel nur wenig berühren und auch nicht übereinander liegen. Benutze bei einer größeren Ladung lieber gleich ein zweites Backblech, so werden alle Pommes gleichmäßig kross.
Und ganz wichtig zum Schluss: Hitze. Wenn du die Pommes nur bei 180 °C im Ofen röstest, kannst du lange auf ein Knusperergebnis warten. Wir geben Gas und heizen den Dingern so richtig ein!

Die besten Ofenpommes
- 1 kg Kartoffeln festkochend
- 3 EL Sonnenblumenöl oder ein anderes, hocherhitzbares Pflanzenöl
- 2 EL Reismehl
- 2 TL Meersalz fein
- Kartoffeln schälen und mit dem Crinkle Cutter in etwa 1 cm dicke Stifte schneiden. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen.
- Stifte in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. 10-15 Minuten einweichen. Anschließend abgießen.
- Backofen und Backblech auf 240 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Pommes mit einem sauberen Küchentuch oder Küchenkrepp trocken tupfen und mit Öl, Reismehl und Salz vermischen.
- Das vorgeheizte Backblech vorsichtig mit Backpapier belegen, Pommes darauf verteilen und 30-35 Minuten goldbraun und knusprig backen. Nach 15 Minuten einmal wenden. Heiß servieren.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Wow! Einfach nur WoW!
Schade das ich dieses Rezept erst jetzt kennenlerne. Ich habe viele Jahre in Belgien gelebt ich weiss was gute Fritten / Pommes sind und diese hier sind wirklich sehr sehr gut!
Tausend Dank, das Belgien-approved Feedback freut uns natürlich ganz besonders!
Verstehe ich das richtig, dass die Kartoffeln 10-15 Minuten im heißen Wasser liegen bleiben?
Im Zusammenhang mit einem anderen Rezept habe ich das schon mal gemacht, da waren die Kartoffelstäbchen dann schon gegart und wurden im Ofen nicht mehr knusprig. Deshalb dachte ich, vielleicht habe ich das falsch verstanden und die Kartoffeln werden nur kurz damit überbrüht und dann abgegossen.
LG
Juke
Hi Juke,
das Wasser kühlt ja ab, die Pommes werden nicht aktiv gekocht, sondern sozusagen nur leicht vorgegart. Keine Sorge also, die werden schon knusprig. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ein paar Pommes die definitiv den Titel “die besten Ofenpommes” verdienen! Ich weiß gar nicht, was ich all die Jahre ohne dieses Rezept gemacht habe 🙂
Da heute die Läden geschlossen haben und wir leider kein Reismehl zu Hause hatten, habe ich stattdessen normales glutenfreies Mehl verwendet. Auch mit Schale dran waren die Pommes einfach unglaublich lecker und knusprig – vielen Dank an Euch!
Das freut uns riesig liebe Nina, vielen lieben Dank! ☺️
Damit die Pommes schön knusprig werden, soll der Ofen auf 240 Grad gestellt werden. Auf der Verpackung meines Backpapiers steht das es für bis zu 200 Grad geeignet ist und raffiniertes Sonnenblumenöl verträgt nach meiner Recherche maximal 210 Grad. Kann man das vernachlässigen, weil man sowieso nicht jeden Tag Pommes macht oder hat das auch geschmackliche Nachteile?
Also raffiniertes Sonnenblumenöl hat eigentlich einen sehr hohen Rauchpunkt um die 250 °C. Dabei muss das Öl diese Temperatur aber auch erstmal erreichen. Bei der Temperaturangabe bei deinem Backpapier handelt es sich um eine Angabe, die Hersteller aus Sicherheitsgründen aufdrucken. Herkömmliches Backpapier fängt in der Regel erst bei Temperaturen oberhalb von 300 °C an, sich zu entzünden.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Endlich Backofenpommes in knusprig! 👍
Meine Töchter waren auch begeistert.
Leider bisher ohne Wellenschnitt, aber das Messer wird jetzt besorgt.
VG, Carsten
Yay, das freut uns Carsten, ganz lieben Dank! Das Messer ist super, wird euch gefallen. Viel Spaß! ☺️
Lieben Gruß,
Nadine
Huhu!
Die besten Ofenpommes – trifft’s auf den Punkt! Die sind einfach nur legendär lecker und knusprig. Einfach perfekt, ich komm gar nicht drüber weg 😀 Danke für dieses geniale Rezept, ich mach glaub ich nie wieder andere Pommes.
Liebe Grüße
Elli
Ihr Lieben beiden,
Das sind mit Abstand die besten hausgemachten Pommes die ich kenne! Und da ich für Scones immer Reismehl im Haus habe, warxdas kein Problem, sondern eher eine schöne Überraschung – kaum jemand kennt Reismehl und ohne das original englische Scones-Rezept, das ich mir aus England mitgebracht hatte, wäre auch mir Mehl aus Reis unbekannt gewesen. Aber: es ist bei den Scones ein immens wichtiger Bestandteil für die „Sandigkeit“ und bei euren Pommes auch! Es funktioniert super! Danke dafür!
Hallo ihr zwei, das Rezept tönt super und ich würde das grrn ausprobieren. Ich habe 2 Fragen, ich würde gern mit Süsskartoffeln mischen, kann ich das analog der normalen Kartoffeln machen und gleichzeitig aufs Blech legen? Und, kann man die morgens schon vorbereiten?
Lieben Dank, ich freue mich jetzt schon
Nicole
Hey Nicole,
Süßkartoffelpommes funktionieren ‘n büschn anders (siehe hier), mischen würde ich beides nicht unbedingt. Aber hey, probieren geht über studieren und so. 😅
Bis Schritt 2 kannst du auch alles vorbereiten, die Pommes dann abgießen und gut verschlossen im Kühlschrank lagern.
Liebe Grüße
Jörg
Huhu. Ich habe diese leckere Rezept entdeckt. Leider habe ich kein Reismehl bekommen. Kann ich statt des Speisestärke verwenden?
Und könnte ich die Kartoffeln abends vorbereiten?
Reismehl nimmt eben sehr viel Feuchtigkeit auf, die Pommes werden dadurch knuspriger. Du kannst auch Mais- oder Kartoffelstärke verwenden, dann sollten die Fries aber wirklich sehr gut abgetrocknet sein, andernfalls kann es passieren, dass die Außenhaut etwas schleimig wird.
Und du meinst vermutlich, Abends vorbereiten und am nächsten Tag backen, richtig? Wenn du so viel Zeit hast, würde ich die Kartoffeln am Vorabend für etwa 4 Minuten blanchieren, anschließend abgießen und über Nacht im Kühlschrank lagern. So hast du noch den Vorteil, dass sich die gegarte Stärke am Äußeren der Pommes festigt, was für eine tolle Konsistenz sorgt.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
An welcher Stelle der Zubereitung sollte man die Pommes blanchieren? Nach dem waschen und dann ab in den Kühlschrank und erst am nächsten Tag mit Reismehl etc vermischen?
Hey Vanessa,
das blanchieren passiert sozusagen im Schritt 2 des Rezepts, also genau so, wie du beschrieben hast. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Das war richtig lecker Schweinkram! Mit Currywurst (natürlich ohne) und Majo.
Dankeschön
Hammerrezept, danke dafür!
Danke für das tolle Rezept! Ich hätte nicht gedacht, dass man so leckere, knusprige Pommes im Ofen hinbekommt. Und dann auch noch so einfach.
Ich habe kein Reismehl bekommen und bin auf Maismehl ausgewichen, hat super funktioniert.
Ich glaube, hier gibt’s jetzt öfter Pommes 😉
[…] Sollten Sie kein Polenta zu Hause haben, das Ganze funktioniert auch mit Reismehl. […]
Hallo!
Ich bin zufällig auf euer Rezept gestoßen und möchte das nun unbedingt testen. Das einzige Reismehl, das ich heute gesehen habe, war das von demeter, Reismehl Vollkorn. Ist das das geeignete oder welches verwendet ihr so?
Freue mich schon auf die ersten eigenen Backofenpommes, da ich – wie schon viele Vorredner*innen auch das Problem habe, dass die TK-Pommes, egal welcher Marke, irgendwie immer ein bissl lätschert werden 🤷🏻♀️
Das Reismehl, welches wir meist für die Pommes verwenden, ist verlinkt. 🙂
Hast du auch einen Tipp, wie ich die Pommes einfrieren kann?
Bei welchem Schritt würdest du die Zubereitung abbrechen und die Pommes einfrieren?
Also bei der eigentlich wenigen Arbeit, die die Pommes machen, ist der TK-Schritt – meiner Meinung nach zumindest – einer zu viel. Wenn du dir tatsächlich einen großen Vorrat anlegen willst, würde ich die Pommes auf Bleche oder Bretter ausgelegt nach Schritt 4 einfrieren, im Anschluss kannst du sie in Beutel packen.
Ich habe die letzten 5 min die Grillfunktion zugeschaltet für die Knusprigkeit der Pommes. Waren klasse!
Grüße Moni
Hey,
kann ich für eure Pommes auch eine anderes Mehl verwenden?
PS: Finde eure Rezepte voll cool😊
Tausend Dank für das Feedback, aber glaub’ mir, bleib’ hier beim Reismehl. 🙂
Hallo
Ich verstehe nicht warum die Leute immer was ändern wollen obwohl das ja nun der wichtige Tipp ist, z.b. Reismehl…unverständlich….
Danke für das Rezept. Alle Schritte sind gut! Die Temperatur muß ich korregieren und die Zeit auch. Mit der angegebenen Temperatur und Zeit gibt es nur noch Kohle. Temperatur 220 C und nach 10 Min. wenden und dann noch 15 Minuten, da sind sie bestens!
Muss man beim Rezept etwas anders machen wenn man die Pommes in einer heißluftfritteuse machen möchte?
Im Airfryer (der ja im Endeffekt nichts anderes ist, als ein Umluftofen) backen wir die Pommes bei 180 °C ca. 25 Minuten und rühren nach 15 Minuten einmal gut durch.
Vielen Dank, dank euch sind meine Ofenpommes heute das erste mal so richtig schön knusprig geworden! Mega einfach! So mach ich die Pommes ab nun immer. 🙂
Hallo zusammen, ich habe versucht Eure Ofenpommes zu machen. Sie sind soweit okay, bin aber nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Es war (für mich) nicht ganz selbsterklärend, wie die Verwendung von Reismehl, Öl und Salz gedacht war. Drüber stäuben den Reis und wie dann mit dem Öl wie weiter? Das Salz im Anschluss? Oder soll man alles zusammenmischen? Habt Ihr einen Tipp?
Besten Dank!
Olaf
Hallo Olaf,
so, wie beschrieben, du gibst Reismehl, Öl und Salz zu den Kartoffeln und vermengst dann alles, bis die Pommes gleichmäßig “paniert” sind. Geht am besten mit den Händen. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Suuuper Rezept! Mache es bereits zum zweiten Mal, weils so einfach und lecker war letztes Mal! Danke euch :-))
Pommes wurden richtig knusprig. Hatte kein Reismehl, deshalb habe ich normale Speisestärke genommen. Hat auch funktioniert. Pommes müssen nicht frittiert werden, so schmecken sie perfekt.
wow … waren die lecker … genial mit dem Reismehl
Dankeschön liebe Elke, freut uns riesig!
Total überzeugt 😍
Die einfachen Waschtricks hauen es total raus. Danke!
Hallo Jörg,
euer Rezept über die Ofen-Pommes klingt so toll, dass ich es gerne probieren würde.
Habe allerdings nur Umluft bei meinem Ofen …
Meinst du es klappt auch wenn ich diese bei 200° oder 220° backe dann ???
Hey Elke,
wir backen selten mit Umluft, deshalb bin ich da jetzt nicht unbedingt der Experte. Ich würde die Pommes bei 210-220 °C backen und eventuell häufiger wenden, damit die heiße Luft gleichmäßiger an alle Seiten kommt. Jetzt wo ich so darüber nachdenke, kommt mir Umluft sogar fast sinnvoller vor. Gib mir gerne Feedback, wie es geklappt hat, selbst testen werde ich aber sicherlich auch. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Zu erst das hier getestet: https://www.eat-this.org/suesskartoffel-pommes-aus-dem-ofen/
Ergebnis schlechteste Pommes aller Zeiten, obwohl an Rezept gehalten. Kokos kam zu stark durch und extremst lapprig, am Ende ist ein Großteil leider liegen geblieben.
Diese Pommes hier hingegen sind die besten die ich jemals gemacht habe. Sehr genial.
So nah liegt und Freud und Leid zusammen.
Hey Carsten,
dann werden dir Süßkartoffelpommes eben vermutlich grundsätzlich nicht schmecken, du kannst sie aber natürlich auch mit einem neutralen Kokosöl oder einem ganz anderen Öl ausprobieren.
Freut uns demnach umso mehr, dass die “Klassiker”-Pommes dann so gut gelungen sind. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hey Jörg,
ansich liebe ich Süßkartoffelpommes. Aber ich finde, das es schwierig ist wirklich gute zu machen. Es gab schon einige Restaurants wo sich echt mies waren, bei anderen waren sie sogar geliefert gut. Ich denke ich werde es noch mal mit einem neutralen Öl testen.
Aber die Klassiker Pommes habe ich schon direkt weiterempfohlen, weil sie einfach genial sind.
Lg,
Carsten
Übrigens, wir haben jetzt süßkartoffelpommes mit dem Rezept probiert und sie sind echt super geworden. Also sparrt euch das andere und nehmt das hier auch für süßkartoffel.
Super Rezept! Die besten “Selfmade Pommes” ever 🙂
Wir haben die Kartoffeln nicht geschält und anstelle von Reismehl Maisgries verwendet – das funktioniert auch super!
Ofenpommes á la eat-this gibt´s jetzt häufiger bei uns!
Ganz lieben Dank Nic, das freut uns riesig! ☺️
Wir haben heute euer Pommesrezept ausprobiert 😃Super lecker und knusprig. Haben uns ein Wellenmesser gekauft und jetzt wird es auf jeden Fall öfter Pommes geben. Wir haben Vollkorn-Reismehl verwendet . Hat super funktioniert.
Viele Grüße, Andrea
Freut uns mega liebe Andrea, vielen Dank! Ja, das Messer unsere Pommes-Routine damals auch echt verändert 😀
Liebst,
Nadine
Wow, tatsächlich besser als die fritösenfrits, hätte dies nicht für möglich gehalten, stark, gratuliere
Freut uns mega, lieben Dank! 😀
Erstmal danke für die vielen tollen Rezepte und Inspirationen auf eurem Blog! Meine Frage: Kann man anstelle des Reismehls auch Tapiokastärke oder Kartoffelmehl nehmen? Das wär echt supi weil ich dann nix extra kaufen muss😏
Liebe Grüße, Sophie
Hi Sophie,
du, Reismehl wirst du sicher häufiger verwenden, als nur für die Ofenpommes – auch für unsere Rezepte. Glaub’ mir, der Kauf lohnt sich. 😉 Du kannst es auch mit Kartoffelmehl bzw. -stärke versuchen, Reismehl wird unserer Erfahrung nach knuspriger.
Liebe Grüße
Jörg
Mir gefällt das Rezept sehr gut, was ist die kürzeste Backzeit die Ihr ausprobiert habt?
Ich habe die Pommes extra sehr dick geschnitten, weil ich das sehr liebe, trotzdem sind sie mir zu dunkel geworden. Habe aber auch keinen Reismehl im Haus sondern Dinkelvollkornmehl genutzt. Freue mich auf eine Antwort
Hi Anja,
zunächst mal würde ich in diesem Rezept nicht empfehlen, das Reismehl gg. ein glutenhaltiges Mehl auszutauschen. Das Reismehl ergibt eine leichtere, knusprigere Kruste.
Zum anderen sind Backöfen unterschiedlich. Vielleicht ist deiner besonders heiß, das kannst du nachprüfen und dann natürlich die Backzeit an deinen Ofen anpassen. 🙂
Liebe Grüße, Jörg
Das erste Mal das ich mich „beschweren“ muss, dass Ofen-Pommes zu knusprig sind 😀 Nächste Mal also etwas kürzer bei meinem Ofen. Aber wir meinten beide: super lecker und lieber etwas zu knusprig als matschig. Super Rezept!
PS: Hatte normales Mehl genommen. Ging auch. Ob es mit Reismehl noch besser wird? 🤔
Hi Manu,
na ja, so ab und zu in den Ofen gucken sollte man natürlich schon, dafür übernehmen wir keine Verantwortung. 😉
Reismehl bildet halt keine Glutenstrukturen und sollte so ein leichteres, knusprigeres Ergebnis bilden. Aber wenn euch die Pommes auch so schon so gut geschmeckt haben: umso besser. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wow! Was für ein gutes Rezept. Hatte schon vorher mal vom Waschen der Kartoffelsticks gelesen, aber letztendlich sind sie nie so gut geworden.
Danke für den ausführlichen Artikel und das super Rezept. Bin immer noch ganz begeistert
Yeah, das freut uns riesig. Tausend Dank! 🙂
Wow, endlich endlich knusprige Ofenpommes. Die ganze Familie war begeistert. Da wir keine Fritteuse haben, habe ich sie schon immer im Ofen gemacht, aber das war halt nix Halbes und nix Ganzes. Hab alles gemacht, wie in Eurem Rezept beschrieben, hat wirklich wunderbar funktioniert. Vielen Dank für das tolle Rezept :-))
Mega! Freut uns echt sehr. Lieben Dank für das Feedback und Pommes-High-Fives an die Familie! 🙌
Wir machen Eure Pommes soooo gerne und sie wurden auch schon weiterempfohlen. Die Freunde haben sich dann extra das Wellenmesser gekauft 😉. Immer wieder top 😋😋😋
Yeah, klasse. Ein Hoch auf das Wellenmesser! 💪
Lieben Dank für das tolle Feedback.
Vielen Dank für die liebevollen Rezepte erst einmal.
Kann mir jemand beantworten, warum man die Kartoffelstifte mit heißem Wasser übergießen soll und die Süßkartoffelstifte in kaltes Wasser einlegen? und warum man den Kartoffeln erst Stärke entzieht, um dann durch das Reisemehl wieder Stärke hinzuzufügen? Und warum man das bei der Süßkartoffelvariante nicht macht?
Fragen über Fragen 😉
Aaalso … (und mittlerweile sollte ich das irgendwo im Post ergänzen, diese berechtigte! Frage kommt einfach zu oft 😅).
Wenn du die Kartoffeln schneidest, tritt an den Schnittstellen mit der Stärke auch Feuchtigkeit, Proteine und Zucker aus. Das ergibt einen feuchten Glibber und da nur ein möglichst trockenes Äußeres auch den Crunch ergibt, den wir haben wollen, waschen wir diesen Glibber einfach ab und ersetzen ihn mit Reismehl, welches einfach notorisch Wasser aufsaugt und bindet. Außerdem hilft das Bad dabei, auch etwas von der Stärke im Inneren der rohen Pommes auszuwaschen, während Feuchtigkeit dort verbleibt. Diese verdampft dann im Inneren, gart die Kartoffel und macht sie weich. Das Ergebnis aus beidem: Außen knusprig, innen soft, perfekte Pommes!
Liebe Grüße
Jörg
Danke, und warum das heiße Wasser und warum nicht auch bei Süßkartoffeln? Und geht auch Kartoffelmehl?🙃
Alles Präferenz. Das “blanchieren” gart das Äußere der Kartoffel schon etwas vor, der Logik nach werden sie so knuspriger. Ja, Kartoffelmehl geht auch, theoretisch kannst du sogar die Kartoffelstärke aus dem Einweichwasser abschöpfen und verwenden. Warum bei den Süßkartoffeln nicht? Weil es ein anderes, älteres Rezept ist. 😉
Auch vom mir vielen Dank für das Rezept! Ich finde das sind die besten „nicht frittierten“ Fritten!
LECKER!
Yay- 2. Anlauf und es gab PERFEKTE Ofenpommes! 🙂
Gerade zum ersten Mal ausprobiert, angereichert mit einem Teelöffel Paprika edelsüß und einem halben TL Rosmarin – und wir sind begeistert! Knusprig und super lecker! Nur beim Salz bin ich froh, dass ich’s auf die Hälfte reduziert habe, aber Würzen ist immer so eine Sache. Da gilt für mich grundsätzlich ‘trial and error’, bis ich mein Ideal gefunden habe. Ich weiß z.B. inzwischen, dass ich Chilis in euren Rezepten in der Menge mindestens halbieren muss.
Habt ihr die Pommes nach dem Mischen mit Öl, Gewürzen und Reismehl schon mal eingefroren und noch gefroren in den Backofen geschoben? Wäre toll, wenn das funktionieren würde.
Liebe Grüße & vielen Dank für all die tollen Leckereien. 💙
Hi Heidi!
Klasse, das freut mich mega. Danke für das liebe Feedback.
Die selbstgemachten TK-Pommes haben wir noch nicht ausprobiert, aber ich denke, das könnte ganz gut funktionieren. Ich würde dann einfach darauf achten, dass die Pommes vor dem Einfrieren sehr trocken sind, dann würde ich sie auf einem Blech verteilen, ins TK-Fach schieben und die einzelnen gefrorenen Pommes dann für die längere Lagerung in Behälter packen.
Liebe Grüße
Jörg
Sehr tolles Rezept, Danke!
PS: Wo kommt das Sonnenblumenöl zum Einsatz?
Beste Grüße
Hi, magst du mal Schritt 4 gucken. 😉
Hallo Nadine,
wahnsinn klingt das lecker! – werde gleich mal die Zutaten auf die Einkaufsliste schreiben. Vor allem das mit dem waschen, einlegen und Reismehl klingt so clever… kein Wunder, dass meine bisher immer eher “naja” geworden sind.
Sollte man wirklich überhaupt noch was anderes essen als Pommes? 😉
Liebe Grüße
Patric
Sollte? Vermutlich nicht. Will man? Natürlich! 🙂
Mist, habe drei Fehler gemacht: 1. habe sie zu dünn, ca. 5mm, geschnitten (aber immerhin mit dem crinkle cut Messer) und dadurch wurden sie zu braun, teilweise richtig bitter. 2. aus versehen EL mit TL beim Salz verwechselt, weshalb die Pommes zu salzig wurden, 3. nicht allzu große Kartoffeln gehabt, 1,5 kg Kartoffeln verwendet & zu wenig Zeit eingeplant… fürs schälen und schneiden gingen schon 25 min Zeit drauf. Aber: knusprig waren sie definitiv!! Und ein frischer Salat passte auch super dazu. Fazit: irgendwann werd ich sie noch mal machen! Finde aber größere Portionen (mehr als 1 kg Kartoffeln) bei ofenpommes etwas herausfordernd…würde nicht mehr als 1 kg große Kartoffeln nehmen und dann lieber mehr Salat dazu reichen (damit man auch satt wird).
Hi Antje,
auweia, da ging ja einiges schief. 🙈
Schön, dass sie trotzdem geschmeckt haben! Und für größere Portionen kann man natürlich auch mehrere Backbleche verwenden (haben wir das echt nicht geschrieben? Muss ich direkt ergänzen!).
Liebe Grüße
Jörg
Ja klar, mehrere Backbleche benutzen (falls man denn welche zur Verfügung hat) geht schon. Ist dann nur nach meiner Meinung dann etwas umständlich mit dem Wenden der Pommes und der Bleche (Verbrennungsgefahr). Aber vielleicht fehlen mir da auch einfach nur die nötigen Backhandschuhe 😉
Hallo Antje,
wir haben auch keine Backhandschuhe, trockene (!) Küchentücher tun’s auch. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Danke für das geniale Rezept! Die Pommes sind einfach der Hammer!!!
Wenn ich nun eine grössere Menge benötige, kann ich die Pommes 15 Min. vorbacken? Anschliessend müsste ich diese lediglich nochmals für rund 10 Min. zu Ende backen. Dadurch könnte ich in relativ kurzer Zeit eine grössere Menge zu Verfügung stellen. Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?
Danke und Gruss
Urs
Hi Urs!
Also wenn dir mehrere Backbleche reichen, dann kannst du diese auch während der Backzeit mehrfach durchtauschen (oben nach unten, die Bleche dann auch drehen). Auf zweimal Backen müsstest du ausprobieren, ich könnte mir vorstellen, dass die Pommes durch das zwischenzeitliche “ausdampfen” weich werden.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe es schon zweimal nachgebacken beim zweiten Mal war es ein wenig zu viel Reismehl, was ein interessantes Mundgefühl ergab, aber trotzdem sehr gut geschmeckt hat 👍 Allerdings finde ich die Salzangabe viel zu hoch, beim ersten Mal war es hart an der Grenze zu versalzen. Selbst mein Mann, der sonst immer nachsalzt, hat dieses Mal die Finger vom Streuer gelassen. Beim zweiten Mal habe ich das Salz ganz weggelassen und erst hinterher gesalzen, ist für mich die bessere Variante. Ich würde vielleicht auf einen gestrichenen Teelöffel Meersalz gehen, mehr nicht. Aber das ist ja immer individuell- das Rezept ist jedenfalls super und schmeckt viel, viel besser als die gekauften Backofenpommes!
Hallo, das Rezept hört sich gut an, aber sind 240 °C wegen der Entstehung von Acrylamid nicht etwas bedenklich? Ich mag Kartoffeln auch gerne knusprig, aber habe sie deswegen nie so heiß gegart.
Hallo liebe Isabell,
ach ja, das Acrylamid. Ich rede jetzt hier sicherlich nichts klein, es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Acrylamid mindestens eher ungesund ist. Allerdings essen wir ja nicht täglich Pommes und wie es der Tagesspiegel mal geschrieben hat: “Der Skandal ist 360.000 Jahre alt.”
Soll heißen: Backwaren und geröstetes begleitet die Menschheit seit ungefähr sehr viel länger, als es EU-Regulierungen und die “German Angst” gibt, die hier natürlich perfekt zuschlagen kann. Und wir sind uns ziemlich sicher, dass ein sprunghafter Anstieg an Zivilisationskrankheiten jetzt nicht ausschließlich auf den morgendlichen Kaffee oder eben die Pommes zurückzuführen sind. Hätte man sicher irgendwie mitbekommen, da gibt es weitaus deutlichere Hinweise auf andere Lebensmittel.
Trotzdem: Auch bei hohen Temperaturen halten wir uns selbstverständlich daran, Backpapier zu verwenden und an die Richtlinie “Goldgelb, statt Tiefbraun” und genießen die knusprig gerösteten Pommes, Pizzen und Brote aus dem Ofen.
Es wäre außerdem mal interessant zu ermitteln, wie sich die zwangsläufig längere Zeit im Ofen auf den Acrylamidgehalt der auswirkt, wenn die Kartoffeln bei nur 180 °C langsam vor sich hin backen und anschließend “lätschig” auf dem Teller liegen und dann auch keinen Spaß mehr machen.
Liebe Grüße
Jörg
Warum werden die Kartoffeln mit heißen Wasser übergossen?
Liebe Silke,
lies doch noch mal den Beitrag 😉
LG,
Nadine
Ich hab die Pommes heute zum zweiten Mal gemacht und sie sind total misslungen 😥
Beim ersten Mal wurden es wirklich die besten Pommes ever! 😋 Ich hab damals sowie heute fast alles wie in eurem Rezept gemacht. Mit den beiden Unterschieden dass ich mehlig kochende Kartoffeln und Maisstärke genommen habe, beide male.
Heut hats dann damit angefangen, dass sich nach dem Würzen und einölen extrem viel Flüssigkeit angesammelt hat. Ich hab dann irgendwie versucht die Kartoffeln ohne Flüssigkeit aufs Backblech zu bringen, aber dabei ging dann wohl auch das öl und die Stärke flöten. Jedenfalls hab ich die Pommes dann länger im Ofen gelassen, aber sie wurden nicht knusprig 😩 Meint ihr es lag an der Flüssigkeit? Aber wie kann sowas sein, wenn ich es haargenau so gemacht habe wie beim ersten Mal? Ich hab sie mit Küchenpapier ziemlich gut trocken gemacht und auch sonst alles wie in eurem Rezept 😕
Hi Steffi,
bist du gaaanz sicher, dass du Kartoffeln nach dem Einweichen auch abgetupft hast? Oft wird der Schritt in der Eile vergessen und dann sind sie natürlich viel zu nass und es passiert genau das, was du beschreibst 😉Beim ersten Mal hat’s ja schließlich auch so gut geklappt. Alles andere kann ich mir gerade leider nicht erklären 🤷🏻♀️Beim nächsten Mal klappt’s hoffentlich wieder perfekt!
Lieben Gruß,
Nadine
Hi Nadine,
doch, ich hab sie abgetupft. Ich weiß nämlich noch wie ich mich über den Küchenpapier-Verschleiß aufgeregt habe 😀 Ich glaub ja mittlerweile dass mit den Kartoffeln was nicht gestimmt hat. Am Tag davor hab ich nämlich Kartoffelsuppe gemacht und mich beim Schälen schon gewundert wieso die so viel Flüssigkeit verlieren. Für die Suppe wars gut, für die Pommes eher nicht 😀
Am besten probier ichs noch ein drittes Mal. Und dann werden die noch besser als beim ersten Mal 🙂
Liebe Grüße
Hallo liebe Steffi,
ja, in dem Fall lag es garantiert an den “schwitzenden” Kartoffeln. 😆
Liebe Grüße
Jörg
Hallo, ich habe heute extra Reismehl vom Biomarkt geholt, um euer Rezept auszuprobieren. Ich bin begeistert – die (wenige) Arbeit lohnt sich allemal für die eigenen Pommes!!! Nun eine wichtige Frage: wie verändern sich Garzeiten und Ofen-Einstellungen, wenn ich parallel mehrere Bleche machen möchte? Ganz lieben Dank für eure Antwort und natürlich auch für das Spitzen-Rezept!
Hi Laura!
Ganz lieben Dank, freut uns mega. Bei den Garzeiten musst du dich einfach in 5-Minuten-Schritten herantasten. Achte aber darauf, dass du die Position der Bleche so ca. nach der Hälfte der Zeit wechselst (also oben nach unten und andersrum) und drehe die Bleche eventuell dabei auch, die Hitze im Ofen ist nicht überall gleich (haben wir neu gelernt 😜).
Liebe Grüße
Jörg
Die Pommes sind ein Traum. Hatte einmal das Reismehl vergessen und sie waren sogar auch ohne recht knusprig. Das Waschen ist wohl die entscheidende geheime Zutat : ) Vielen Dank fürs Rezept!
Ich habe mehrfach gelesen, dass man die rohen Pommesstifte für 30min in (kaltes) Salzwasser einlegen soll, damit sie knusprig werden…. irgendwelche Erfahrung damit? Salz würde vermutlich Flüssigkeit entziehen…. dann wie bei dir: abtrocknen, fetten, würzen, Ofen…
Hi Miriz!
Probier’s doch erstmal so, wie wir es im Rezept vorschlagen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
ja, sind sehr gut geworden! hmmmmm 🙂
allerdings sahen sie schon nach 15 Minuten so gut wie fertig aus und nach 25 Minuten habe ich sie dann rausgeholt, weil sie echt dunkel wurden.
Sonst: perfektes Rezept für superleckere Ofenpommes! Wäre selbst nie im Leben auf den Trick mit dem Reismehl gekommen…
Es kommt natürlich immer auf die dicke der Pommes und die Hitze des Ofens an. Freut uns, dass sie dir geschmeckt haben ☺️
LG,
Nadine
So tolle Pommes hab ich selten gegessen. Wir sind begeistert!!!
Na das klingt doch mal nach vollem Erfolg. Vielen lieben Dank für das liebe Feedback 🙂
Ich bin einfach beeindruckt. Ich liebe Pommes. Meiner Freundin sind sie frittiert zu fettig, mir aus dem Ofen zu labberig. Dann hab ich das Rezept hier gefunden und dachte direkt, das macht alles Sinn. Curly Cutter bestellt, Reismehl gekauft und 2 Wochen später gab es diese perfekten Ofenpommes. Seitdem jede Woche. Vielen, vielen Dank für dieses kreative Rezept.
Hi Andi!
Das klingt fast so, als hätten wir den Haussegen gerettet. 😅
Tausend Dank für das tolle Feedback und liebe Grüße
Jörg
Gestern zum ersten Mal nachgekocht und was soll ich sagen? Einfach super-genial-lecker. Wir waren begeistert und werden die Pommes nur noch so machen 🙂 Tausend Dank für dieses tolle Rezept und allgemein für euren tollen Blog!
Hey Stephanie,
das freut uns riesig. Tausend Dank für die lieben Worte!
Liebe Grüße
Jörg
Ich versteh den Trick mit dem Mehl nicht ganz. Das ist ja im Prinzip auch Stärke. Warum soll man die Stärke hinzugeben, wenn man sie vorher raus haben will?
Hi Nick!
Grundsätzlich hast du recht, es klingt erstmal eigenartig, Stärke auszuwaschen, um sie dann zu ersetzen. Allerdings tritt die Stärke beim Schneiden der Kartoffeln ja in Wasser gelöst als Pampe aus. Und die wird nicht knusprig. Deshalb waschen wir die Pommes ab und wenden sie in Reismehl, welches überschüssige Feuchtigkeit bindet und Bingo, da isser, der Crunch.
Liebe Grüße
Jörg
Naja es hat zumindest funktioniert. Habs grad mit Speisestärke probiert. Man sollte vielleicht nicht zu viel Stärke nehmen, weil die in Verbindung mit dem Öl auch ne ziemliche Pampe ergeben kann. Und meine Pommes waren schon nach 15min bei Umluft max. Temperatur mehr als durch. Vermute das lag auch daran, dass die Stärke das Öl bindet und somit das heiße Öl beim backen näher und gleichmäßiger an der Fritte ist.
Hi Nick!
Klar, das Öl und das Mehl verbinden sich natürlich auch zu einer “Pampe” – die aber knusprig wird, im Gegensatz zur wässrigen Stärkeschicht ohne Abwaschen. Und bei Umluft bäckst du immer im übertragenen Sinn 20 °C heißer, als bei Ober-/Unterhitze, was erklärt, dass deine Pommes schneller gar waren.
Warum backen wir dann mit Ober-/Unterhitze? Erstens gibt es einige Leute, die schlicht keine Umluftfunktion im Ofen haben und zweitens riskierst du bei etwas dickeren Pommes, dass das Innere noch nicht ganz durch ist, während dir die Fritten außen austrocknen und bereits verkokeln.
Aber ist doch schön, dass es trotzdem “zumindest” funktioniert hat. 😆
Liebe Grüße
Jörg
Hey Leute.
Ihr habt zwei verschiedene Reismehle verlinkt.
Welches funktioniert den „besser“?
LG Chris
Hi und danke für den Hinweis! Ich würde hier beim reinen, weißen Reismehl bleiben – habe den Link in der Zutatenliste eben angepasst 🙂
Wow! Einfach nur wow… Das Pommes aus dem Ofen so knusprig werden können hätte ich nicht gedacht. Werde ich jetzt öfters machen. Danke für euren tollen Rezepte und Inspirationen.
Lieben Dank an DICH für das tolle Feedback 🙂
Dieses Pommesrezept ist lebensverändernd! Ich hätte nie gedacht, dass man so knusprige und leckere Pommes im Backofen machen kann. Vielen Dank!
Hallo liebe Stefanie,
oh super, vielen lieben Dank für das Feedback. Freut uns wirklich riesig! 🙇♂️
Liebe Grüße
Jörg
Auf der Suche nach den besten Ofen Pommer bin ich auf eure Seite gestossen. Es hört sich wirklich lecker an und am Wochenende werde ich es auch gleich ausprobieren. Da ich es für Freunde zubereite würde ich gerne wissen, welche Schritte man schon vorbereiten kann, so dass man die Pommer nur noch in den Ofen schieben muss. Kann man das “Waschen” und Trocknen also schon nachmittags machen und für ein paar Stunden auf dem Blech liegen lassen oder verändert sich dann die Stärke der Kartoffeln wieder?
Vielen Dank für die Info!
Lg Annette
Hallo liebe Annette,
du kannst die Pommes auf jeden Fall auch länger im Wasser liegen lassen. Ich würde sie allerdings nicht auf dem Blech liegen und austrocknen lassen 🙂
😉
Eure Pommes sind genial. Ich sie jetzt dreimal zubereitet und jedesmal waren sie einen Wucht,
Euer Blog ist eine totale Bereicherung. Danke dafür.
Der Hammer! Grad probiert und was soll ich sagen? Nie wieder anders!!!
Yay, tausend Dank liebe Nadja!
verhält sich das mit der süsskartoffel ebenso?
Nö – wobei auch hier ein wenig Stärke Wunder wirkt – aber du kannst dir unsere Süßkartoffelpommes anschauen 😉
Krass, das funktioniert ja wirklich!
Vielen Dank für das tolle und perfekte Rezept. Die Geheimtipp’s sind wirklich sehr nützlich. Werde Pommes jetzt nie mehr anders zubereiten! Am Wochenende gibt es gleich die nächste Ladung 😋
Vielen Dank!
Hallo Nadine!
Habe gestern deine Ofenpommes ausprobiert, Bild ist bei pinterest hochgeladen. SEHR LECKER! Ich hab mich genau ans Rezept gehalten, nur das Öl sogar noch etwas reduziert und finde das Ergebnis wirklich klasse. Pommes ohne Reue… :o) Auf die Idee mit dem Reismehl wär ich nie gekommen, obwohl ich es für mein Shortbread immer im Haus habe. Manchmal braucht man einfach einen Schubs…
Danke für das Rezept und liebe Grüße,
Heidi
Gibt es eine Möglichkeit dass Reismehl durch ein anderes Mehl zu ersetzen?
Tatsächlich solltest du hier Reismehl verwenden, da es die überschüssige Feuchtigkeit am besten aufsaugt und die Pommes so knusprig werden lässt. Und da es Reismehl mittlerweile in jedem Bioladen und gut sortierten Supermarkt gibt, solltest du es echt mal ausprobieren 😉
Aber generell könnte man das Reismehl schon durch Weizenmehl ersetzen, oder?
Eigentlich nicht, sorry. 🙂
Wow, einfach fantastisch!!!
Noch nicht so gute Pommes gegessen!!!
Vielen Dank!!!
Wir haben sie gerade gemacht, Tochter und Mann (der zunächst welche aus der Gefriere machen wollte) sind genauso begeistert.
Hatten noch etwas von der Soße von dem Black-Bean-Burger übrig, den es gestern bei uns gab. Eine gute Abwechslung zu Ketchup und Mayo.
Vielen lieben Dank 🙂
Und dabei sind die Dinger ja fast genauso schnell zubereitet, wie TK-Fries, oder? 😜
Liebe Grüße
Jörg
Danke für das tolle und ausführliche Rezept! Werde ich mir mal merken und nachmachen! Das Ergebnis sieht verdammt lecker aus. 🙂
Hallo,
Danke für das Rezept. Das mit dem Einweichen/Stärke Abschütteln im heißen Wasser mache ich auch immer. Das mit dem Reismehl ist mir neu. Werde ich gleich ausprobieren. Logistische Frage :): Die abgetrockneten Kartoffelschnitzen erst mit ein bisschen Öl benetzen und anschließend in einer Schüssel mit dem Reismehl (+ Gewürzen) wenden, oder?
Hi Conny,
der Ablauf ist nicht so wichtig, du kannst Öl, Reismehl und Gewürze auch gleichzeitig in die Schüssel geben und mischen. Klappt alles gut ☺️
Lieber Gruß & danke für dein liebes Feedback!
Nadine
Danke für deine Antwort. Das Ergebnis ist appetitlich fürs Auge und noch leckerer für den Magen geworden. Werde ich wieder machen!
Ich mache immer das Öl, die Stärke und die Gewürze in einen Gefrierbeutel und gebe dann die Kartoffelstifte dazu und schüttle dann alles schön durch.
Als bekennende Fleischesserin koche ich schon lange sehr oft nach eurem blog. Zu diesen Pommes braucht es aber definitiv kein Schnitzel…weder vom Schwein noch aus Soja. Großes Kompliment an euch. Ihr kommt so herrlich undogmatisch und unaufgeregt daher…eine große Bereicherung! Vielen Dank.
Hi Ute,
da freuen wir uns, dass dir die Pommes so gut schmecken! Danke dir ?
Lieber Gruß,
Nadine
Gerade gemacht… Es gab einen Ruf zu verlieren, denn als Holländer durfte ich Pommes selbstverständlicherweise nicht versauen. Waren aber die besten Ofenpommes, die ich je gemacht habe! So richtig eingeweicht hatte ich sie nicht einmal. Euer Rezept hat sich bei mir jedenfalls bewährt!
Hallo Hans,
yay, dann freuen wir uns natürlich doppelt! Vielen lieben Dank ?? ☺️
Liebe Grüße
Nadine
[…] gehen immer, aber irgendwie hab ich sie nie wirklich gut hinbekommen. Das hat dank Nadine von Eat This endlich ein Ende. Ich freu mich. Eat this ist ein wunderschöner Foodblog mit veganen Rezepten, […]
Hallo Nadine,
habe gerade Dein Rezept ausprobiert. Die Pommes waren sehr lecker und viel besser als gekaufte Pommes für den Backofen. Habe noch zwei Teelöffel Paprika hinzugefügt und werde die Pommes jetzt öfter machen.
Danke für Dein Rezept.
Bernd
Hi Bernd,
vielen lieben Dank! Das freut uns wirklich sehr ☺️ ??
Lieber Gruß
Nadine
Gilt das mit dem Reismehl auch für Süsskartoffelpommes ?Die werden bei mir nie knusprig oder Pappen auf dem Backpapier fest…
Hej!
Genau dieses Rezept haben wir noch nicht mit Süßkartoffeln probiert, werden wir aber nachholen! Ein Rezept für unsere leckeren, knusprigen Süßkartoffel-Pommes findest du auch hier ?? ? ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Hallo Hippi,
ich habe gestern normale Kartoffeln und Süßkartoffeln zusammen ausprobiert. Es klappt ganz gut, allerdings waren die Süßkartoffelpommes nachher innen eher matschig, weil sie wesentlich schneller gar waren als die anderen Kartoffeln. Ich hatte sie ungefähr doppelt so dick geschnitten, weil ich mir sowas schon gedacht hatte, aber es hat nicht ausgereicht. Insgesamt hat es mit meinem Ofen wesentlich länger gedauert bis die Pommes wirklich knusprig geworden sind. Evtl. hätte ich am Ende einfach auf den Grill umschalten sollen. Das werde ich das nächste Mal probieren. Mit den normalen Kartoffeln hat es aber super geklappt, auch mit Schale dran, ich bin halt faul. 😀
LG Anni
Besten Dank Anni ! Ich teste das auch nochmal.
Ihr Lieben,
als Pfälzerin bin ich von Natur aus auch eine Grumbeer-Tante. Und freue mich über jede neue Variante. Auch ich habe bei Pommes & Co. einen gewissen Ehrgeiz, z.B. dass es auch ohne Fritteuse knusprig sein soll. Umso toller finde ich Euer Rezept und werde es schnellstmöglich ausprobieren. Da mein Mann wirklich alles außer kochen kann, ist er mein dankbarstes Versuchskaninchen 🙂 Ich mische gerne geräuchertes, edelsüßes Paprika in das Pommes-Gewurz, dann hat man einen zarten Räuchergeschmack. Ich wünsche Euch alles Gute, Sabine
Hallo liebe Sabine,
ja, ich bin auch eine große Kartoffeltante, hehe! Geräuchertes Paprikapulver lieben wir auch und haben es zum Beispiel bei den Patatas Bravas verwendet – so gut! Passt zu den Pommes natürlich auch super ☺️ Dann viel Spaß beim Testen & lieben Dank für dein Feedback!
Viele liebe Grüße
Nadine
Die sehen toll aus, das probiere ich gerne aus!
Danke Rebekka! Viel Spaß ?
Oh, sehen die gut aus. Wird am Wochenende ausprobiert.
Liebe Grüße
Vielen Dank Tanja! Wir hoffen, sie schmecken dir ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Ich mache ja eigentlich immer Kartoffelspalten (mit Schale) aber Pommes mit dem Messer geschnitten wären mal eine Alternative und den Trick mit dem Waschen werde ich dann auch gleich mal testen.
Gruß Heike
Hallo Heike,
ja, Kartoffelspalten finden wir auch super und machen wir auch gerne! Aber Pommes sind halt Pommes, ne? ? ?
Liebe Grüße & viel Spaß beim Testen
Nadine