Home Alle Rezepte Schnell & einfach

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo
Direkt zum Rezept

Würzige, griechische Bohnenbällchen auf einem Bett aus Zitronen-Oliven-Orzo und cremigem Tzatziki bringen frischen Wind in dein Weeknight-Bowl-Game!

Griechisches Essen hat einen ganz großen Platz in meinem Herz. Tzatziki, mit Reis gefüllte Weinblätter, weiße Riesenbohnen in Tomatensauce, griechischer Bauernsalat mit dicken Feta-Scheiben, Oliven, Peperoni, Tomaten und Zwiebeln … das alles bringt immer einen ordentlichen Schwung Nostalgie für mich mit. Es sind Geschmäcker aus der Kindheit, die ich so oft früher mit meiner Familie beim Stamm-Griechen genießen durfte – damals noch nicht vegan, nur vegetarisch. Besonders gern habe ich mich damals, mit meinem Schwesterherz, um die mit Schafskäse gefüllten Blätterteigtaschen auf der „Lukullus-Platte für Zwei“ gezankt (geschwisterlicher Futterneid is real!), auf der von allem oben genannten etwas zu finden war und noch viel mehr …

… unter anderem auch eine große Portion mit Tomatensauce und Kräutern gewürzte Orzo. Diese kleine Pasta, die eher an große Reiskörner erinnert, lieben Jörg und ich auch heute noch, weshalb sie ein Dauergast in unserem Vorratsschrank ist. Ganz simpel, nur mit Zitrone, einer Ladung Pfeffer und salzigen Kalamata-Oliven gewürzt, sind die kleinen Nudeln eine Wucht und die perfekte, schnelle Beilage … zu eigentlich fast allem.

Genauso natürlich wie das obligatorische vegane Tzatziki. Du würdest lachen, wie oft es bei uns den Knobi-Gurken-Joghurt gibt. Zu Pellkartoffeln oder Smashed Potatoes? Zum Dippen von Gemüsessticks? Zu schnell gebratenem Seitan-Gyros? Als Salat-Dressing? Ja, ja, ja und ja!

Hier in unserer Bowl fungiert der Quark als perfekter, cremiger und erfrischender Gegenspieler zu saftigen, würzigen Bohnen-Meatballs.

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo

So einfach bereitest du unsere griechischen Bohnenbällchen und die Zitronen-Oliven-Orzo zu

Womit wir endlich zu den Hauptdarstellern kommen, unseren würzigen Bohnenbällchen! Kommt es nur mir so vor oder ist es allgemeiner Konsens, dass Bratlinge oder Frikadellen als einfache und schnelle Kochnummern eingestuft und Bällchen oder Meatballs irgendwie in eine andere, etwas aufwändigere Kategorie geschoben werden? Dabei ist ja das Prinzip und letztlich auch der Aufwand haargenau gleich. Dem Ruf halten wir heute also mal kräftig entgegen und außerdem wollen wir doch nicht, dass uns jetzt allmählich auch die veganen Fertigprodukte unterwandern, oder? Gelegentlich okay, aber für jeden Tag meist viel zu teuer und selbst gemacht schmeckts ohnehin besser!

Zutaten für Bohnenbällchen

Und ja, unsere Bohnenbällchen sind wirklich flott und aus simplen Vorratsschrank-Zutaten zuzubereiten. Dazu mischen wir einfach gekochte weiße Bohnen, getrocknete Tomaten in Öl, Haferflocken, Seitan-Pulver und ordentlich Knoblauch, Kräuter und Gewürze im Food Processor und hacken alles zu einer gleichmäßigen, leicht stückigen Masse. Daraus formen wir uns mit leicht angefeuchteten Händen etwa golfballgroße Bohnenbällchen und braten diese in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun an. Haben die Bällchen etwas Farbe, löschen wir vorsichtig mit etwas Wasser ab und lassen die Klöpse noch ein Weilchen mit geschlossenem Deckel dämpfen, sodass sie auch innen schön gegart werden.

Währenddessen können wir unsere superschnellen Zitronen-Oliven-Orzo und das Tzatziki abschmecken. Und schnupper doch mal, riecht es nicht unglaublich gut in der Küche? Zitronenzesten, Knoblauch und Thymian … besser gehts kaum!

Zum Schluss toppen wir unsere Schüsseln noch mit einer Handvoll frischer Petersilie. Die Bällchen kannst du auf Vorrat produzieren und einfrieren, dann lässt sich die Weeknight-Bowl auch in sportlichen 15 Minuten zubereiten. Natürlich schmeckt auch das Tzatziki ein Weilchen durchgezogen immer besser. Es lohnt sich also, gleich einen größeren Becher im Kühlschrank zu bunkern – passt ja zum Glück wie gesagt zu fast allem.

Toppe die Bowls auch mal mit anderen frischen Kräuter wie Dill oder Minze, hauchdünnen Zwiebelringen und ein paar veganen Feta-Bröseln. So gut! Bonus? Die ganze Kombi ist auch noch ziemlich leicht und gesund. Was will man mehr?

Orzo mit Zitrone und Oliven

Für2 Portionen

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten

Für 12 Bohnenbällchen

Für die Zitronen-Oliven-Orzo

  • 200 g Orzo findest du auch als Risoni oder Kritharaki
  • ½ TL Zitronenzesten
  • 3 EL Zitronensaft
  • 12 schwarze Oliven am besten Kalamata
  • ½ EL Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • ½ TL schwarzer Pfeffer

Außerdem

  • Leinsamen mit 6 EL Wasser vermengen und 5 Minuten quellen lassen.
    3 EL geschrotete Leinsamen
  • Haferflocken, Bohnen, Tomaten, Thymian, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Knoblauch, Petersilie, Leinsamen und Salz in den Food-Processor geben und gleichmäßig, aber noch leicht stückig hacken.
    3 EL geschrotete Leinsamen, 70 g Haferflocken, 250 g gekochte weiße Bohnen, 30 g getrocknete Tomaten in Öl, 1 TL Thymian, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, 1 TL Kreuzkümmel, 2 Zehen Knoblauch, 15 g Petersilie, 75 g Seitan-Fix, ½ TL Salz
  • Anschließend mit einem Löffel oder mit der Hand Seitan-Fix unterheben und kurz verkneten.
  • Masse mit leicht angefeuchteten Händen zu 12 Bällchen formen.
  • Etwa 750 ml Salzwasser aufkochen, Orzo nach Packungsanweisung etwa 8 Minuten kochen. Oliven entkernen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
    ½ TL Zitronenzesten, 200 g Orzo, 3 EL Zitronensaft, 12 schwarze Oliven
  • Zum Braten der Bohnenbällchen Öl in eine heiße beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten goldbraun braten. 100 ml Wasser aufgießen und mit geschlossenem Deckel 3–5 Minuten dämpfen lassen.
    2 EL Olivenöl
  • Orzo abgießen, zurück in den Topf geben, Oliven unterrühren und mit Zitronensaft, Zitronenzesten, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit geschlossenem Deckel beiseitestellen, bis die Bällchen fertig gegart sind.
    3 EL Zitronensaft, ½ EL Olivenöl, ½ TL schwarzer Pfeffer, ½ TL Zitronenzesten
  • Bohnenbällchen auf Tzatziki und Orzo anrichten und mit Petersilie und schwarzem Pfeffer getoppt servieren.
    10 g Petersilie

Tipps

Die Bohnenbällchen können auch prima auf Vorrat produziert und eingefrorenen werden. Einfach auftauen und wie gewohnt anbraten.

Griechische Bohnenbällchen mit Zitronen-Oliven-Orzo

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


95 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. So ein tolles Rezept mal wieder, leider sind bei mir die Bällchen aber irgendwie inne zu teigig bzw roh -.- hab sie aber extra kleiner gemacht und mich auch an die Zeiten gehalten..
    Habt ihr einen Tipp? 🙂

    1. Hi Helene,

      so ohne dabei gewesen zu sein kann ich leider keinen Tipp abgeben, was schiefgelaufen sein könnte, die Bällchen funktionieren eigentlich sehr verlässlich, wie du auch an den übrigen Kommentaren sehen kannst. Hast du sie denn, wie im Rezept in Schritt 6 angegeben noch gedämpft?

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Nachdem ich vor einer Weile mal fertigen Seitan gekauft habe und den kaum essbar fand, war ich etwas skeptisch, wollte die Bällchen aber unbedingt ausprobieren – und sie waren wirklich sehr lecker! Andere Bohnen- und/oder Pilzbällchen sind ja oft einfach matschig, eure sind innen zwar weich, haben aber trotzdem Biss – toll! Nächstes mal mische ich versuchsweise noch ein paar gehackte Pinienkerne unter für etwas zusätzliche Konsistenz. Die ganze Kombo passt echt gut zusammen und wird es sicher wieder geben – auch wenn man dafür fast alle Küchenutensilien braucht 😉 😛 😀
    Mein FoodProzi hatte etwas Mühe, die Masse überhaupt zu bewegen, musste noch ein paar EL Wasser extra zugeben. Nächstes Mal mixe ich evtl. zuerst ohne die Haferflocken, vielleicht geht es dann besser?

    Danke für die tolle Inspiration
    C.

    1. Danke für das Feedback. Freut uns, dass es so gut geschmeckt hat. Aber wieso alle Küchenutensilien? Ein Food Processor, ein Topf, eine Pfanne. Ist doch easy. 😅

      1. Na, Brett & Messer zum Schneiden, Schüssel, Teller, Sieb & Raffel für Tzatziki, Schüssel zum verkneten der Bällchenmasse, diverse Behälter zum Abwiegen der Zutaten, unzählige Löffel, Pfannenwender, Deckel für Bratpfanne, Sieb zum Abgiessen der Teigwaren, Schüssel, Mandoline & Salatbesteck für den Krautsalat, den’s noch dazu gab, Teller zum draus essen….. 🤣🤣 Wobei die Löffel auf mich gehen, ich brauch notorisch viele davon beim Kochen 😅
        Ne, ist ja auch mehr als Spass gemeint – das ganze Menu ist ja eigentlich recht schnell gemacht und den Abwasch übernimmt grösstenteils der Geschirrspüler – alles gut 😁

  3. Ich habe das Rezept auch auf Instagram entdeckt und heute endlich ausprobiert. Die Bällchen sind großartig geworden und wunderbar knusprig außen, obwohl ich nur sehr wenig Öl genommen habe. Ich war wirklich positiv überrascht, da ich nicht damit gerechnet hätte, dass das wirklich so klappt. Die Zitronenzesten sind bei mir in den Bällchen gelandet, was trotzdem super geschmeckt hat. Was ich das nächste Mal allerdings anders machen würde, ich würde das Dämpfen nach dem Anbraten weglassen, da die Bällchen dabei ein bisschen ihrer Knusprigkeit verlieren. Ich plane schon sie mit anderen Bohnen und Gewürzmischungen sehr bald wieder zu kochen. Danke für das super Rezept!

    1. Danke dir für das super Feedback! Der Plan wäre eigentlich, dass das Wasser komplett verdampft und die Bällchen im Anschluss nochmal etwas „knusprigerer“ werden. Du könntest auch probieren, die Bällchen zuerst zu dämpfen und erst im Anschluss nochmal scharf anzubraten.

  4. Ich freue mich das Rezept auszuprobieren, bin aber verwirrt. Wenn ich es richtig sehe, steht Seitan-fix zweimal im Rezept: vor und nach dem Food-Processor. Was ist richtig/optimal?
    Besten Dank!

    1. Danke für den Hinweis. Der Punkt wurde gestern angepasst, leider habe ich vergessen, das Seitan-Fix aus Schritt 1 zu löschen. Jetzt müsste es passen. 👍

  5. Hallo Jörg, super lecker! Ich hatte gestern Abend einen kleinen Urlaubsmoment in Griechenland…nur, dass ich gar nicht in Griechenland war, sondern in Hessen – Trick!
    Mir ist aufgefallen, dass im Rezept die Zitronenzesten in die Bällchen kommen, auf dem Bild zu dem Rezeptschritt aber auf den Orzo zu sehen sind…ich denke, beides schmeckt super, ich würde sie glaube ich eher in die Orzo machen, da werden sie zitroniger, das tut ihnen gut, aber ich dachte ich schreibe euch die Beobachtung, als Feedback. Vielen Dank für das Rezept!

      1. Super Rezept! Im Schritt 2 sind auch noch die Zitronenzesten für die Bällchen zu finden.

  6. Hat alles prima funktioniert, auch wenn mein Mixer (ich weiß, ihr schreibt auch nichts von Mixer 😉 ) mit der Seitanmasse einige Mühe hatte. Der heimliche Star war für mich aber tatsächlich die Kombi aus Orzo, Zitrone und Tzatziki (=Knobi)..

    1. Moin Benno,

      ein Mixer hat auf jeden Fall mehr Probleme mit dem Seitan-Fix, da hast du recht. Ich habe das Rezept mal angepasst, grundsätzlich wäre es so oder so ratsam, das Seitan-Fix unterzuheben und kurz von Hand zu kneten.

      Danke für das super Feedback!

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ah. Dann werde ich das beim nächsten Mal so machen (und es wird sicher ein nächstes Mal geben) . Danke für den Hinweis!