Home Alle Rezepte Süßes

Veganer Rotweinkuchen mit Lebkuchengewürz

Veganer Rotweinkuchen mit Lebkuchengewürz
Direkt zum Rezept

Heute machen wir mit unserem saftigen und oberschokoladigen Rotweinkuchen mit Lebkuchengewürz schon mal einen kleinen vorweihnachtlichen Ausflug in die Adventsküche. Naja, wir haben heute ja immerhin schon den 23. November und in knapp vier Wochen ist ja wieder Heilig Abend! Also alles ganz legitim.

Als Blogger steckt man buchstäblich eh schon ein paar Wochen (bei uns ging es diesmal sogar im August los) vorher bis über beide Ohren irgendwo in Bratensauce, Lebkuchenteig oder irgendeinem weihnachtlichen Dessert. Von festlichen Cocktails, die morgens um acht geshootet werden und dann auch „blöderweise“ gleich ausgetrunken werden müssen, weil sie sonst „schlecht“ werden, möchte ich gar nicht erst anfangen. Ja, wir sind schon wirklich arm dran, haha.

Nachdem sich einige von euch mehr Kuchenrezepte gewünscht haben, lassen wir uns natürlich nicht lange bitten! Dieses schnieke, heiße Teil haben wir tatsächlich schon im September abgelichtet und wir freuen uns, dass unser veganer Rotweinkuchen bald im kostenlosen E-Book vom alteingesessenen Nürnberger Lebkuchenhersteller Lebkuchen Schmidt erscheinen wird.

Seit Kurzem hat Lebkuchen Schmidt auch sehr feine vegane Lebkuchen im Sortiment, yay! Als waschechte Nürnbergerin freut mich das natürlich besonders und ich sage, ganz fränkisch, „Dangge“. Wer also keine Zeit hat, unsere leckeren Elisenlebkuchen selber zu backen, kann sich nun auch echte, vegane Nürnberger Lebkuchen kaufen. Endlich!

Wie du weißt, sind wir Fans eher unkomplizierterer Backsessions. Unser feiner veganer Rotweinkuchen mit Lebkuchengewürz kommt also wieder ganz unaufgeregt daher. Ein einfacher und schneller Rührteig as usual, verfeinert mit dunklem Kakao, leckerer Zartbitterschokolade und natürlich einem ordentlichen Schuss gutem Rotwein.

Dazu noch eine schöne, rosa Rotweinglasur und ein paar schwarze Sesamsamen und der gemütliche Nachmittagskaffee kann kommen.


Für1 Gugelhupf (ø 16 cm)

Veganer Rotweinkuchen mit Lebkuchengewürz

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten

Für den Kuchen

Für die Glasur

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Mehl, Zucker, Haselnüsse, Schokolade, Kakao, Lebkuchengewürz, Salz, Backpulver und Natron in einer Rührschüssel mischen.
  • Vegane Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
  • Zerlassene Butter, Rotwein und Mineralwasser zu den restlichen Zutaten für den Teig geben und mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig vermengen. Teig in eine leicht gefettete Gugelhupfform füllen und glattstreichen.
  • Auf mittlerer Schiene 50-60 Minuten backen.
  • Anschließend aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten ruhen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen lassen.
  • Puderzucker sieben und mit dem Schneebesen zusammen mit dem Rotwein glattrühren. Den Guss auf dem Gugelhupf verteilen und mit schwarzem Sesam bestreuen. Vor dem Anschneiden trocknen lassen.

Tipps

Unsere Leserin Katta hat den Kuchen auch in einer glutenfreien Variante gebacken und gibt in den Kommentaren unten Tipps dazu. Vielen lieben Dank, Katta!

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


74 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Der Kuchen schmeckt sehr lecker….ich habe auch statt Mineralwasser ginger ale genommen da noch eine offene Flasche im Kühlschrank stand. Für den Guss habe ich ein paar Löffel Früchte Tee mit Puderzucker verrührt….backe ich auf jeden Fall wieder.

    Lg Alex

  2. Heute gemacht (als Riesenmuffins) und sehen toll aus. Einfach zu machen und ich habe statt Mineralwasser etwas mehr Saft (rote Bete für die tolle Farbe) genommen. Funktioniert wunderbar. Total fluffig und extrem lecker.

  3. Hammer Rezept! Habe super fluffige Muffins daraus gebacken (20 min Backzeit). Zur Resteverwertung habe ich als anstelle von Mineralwasser mehr (bzw. ausschließlich) Rotwein genommen, wodurch der Geschmack für den ein oder anderen etwas zu intensiv nach Wein schmeckt 😀
    Da Rotwein ja keine Kohlensäure enthält, der Teig aber trozdem ultra fluffig wurde, braucht man denke ich nicht zwingend Mineralwasser und kann stattdessen auch Leitungswasser nehmen.

    Danke jedenfalls für das tolle Rezept. Damit werde ich in Zukunft noch weitere leckere Schokokuchen backen! =)
    LG

  4. Der Kuchen ist sehr lecker. Allerdings musste ich ihn abwandeln und habe anstelle Rotwein Kirschsaft verwendet. Auch Kirschen fanden den Weg in den Teig. Tolles Rezept. 👍

  5. Der Kuchen ist soooo gut – habe ihn gestern als Geburtstagskuchen für die nicht vegane Familie gebacken und alle fanden ihn großartig. Den wird es hier also definitiv öfter mal geben 😍

    Überlege sogar, ob ich versuchen werde, ihn mal ein bisschen abzuwandeln, um einen einfachen Marmorkuchen daraus zu machen (gehackte Schokolade weglassen, Hafermilch anstatt Rotwein?…gemahlene Nüsse drin lassen?), da fehlt mir nämlich noch ein gutes go-to-Rezept. Oder habt ihr vielleicht sogar eines, das ich tatsächlich übersehen habe? 🙈

    Aber jedenfalls: toller Kuchen, schön saftig und locker – genau so, wie ein guter Gugelhupf sein sollte – und perfekt für die Vorweihnachtszeit!

  6. Ich mache aus eurem Rezept in letzter Zeit gerne Kinder und Schwangeren freundliche Schokomuffins, indem ich den Rotwein durch Wasser ersetze. Nach 20 Minuten im Ofen sind die schon fertig und mordsmäßig lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept! (Meistens mache ich gleich die doppelte Menge, ergibt dann 24 Stück)

  7. Ein ganz wunderbarer Rotwein-Kuchen, lecker, locker, schön schokoladig – und perfekt zum Verwerten von Rotwein im Single-Quarantäne-Haushalt 😀
    Ich hab ihn in einer 20cm-Kastenform gebacken, da ich keine kleine Gugelhupfform habe, hat mit Teigmenge und mit der angegebenen Backzeit prima geklappt.

  8. Hallo 🙂
    Ich würde den Kuchen gerne mal backen, habe aber keine Gugelhupfform. Stattdessen hätte ich eine Kastenform. Wie kann ich das Rezept anpassen, damit es in dieser Form funktioniert?
    Danke und liebe Grüße

    1. Hi Jessi!

      Das kommt natürlich auf die Größe deiner Kastenform an. Mein Tipp: Bereite mal die angegebene Menge zu und falls vom Teig etwas übrig bleibt, machst du mit dem Rest einfach noch Muffins. Beim nächsten Mal weißt du dann, wie viel Teig du vorbereiten musst. 😉

      Liebe Grüße
      Jörg

  9. Salut zum 3. Advent von der Insel der Schönheit, wo mir doch das Adventsgebäck und damit einhergehende Düfte arg fehlen !
    Also nichts wie ran an die Flut der Rezeptideeen und Deines ist mir besonders aufgefallen: ich habe – da Rotweinkuchen – nur Rotwein genommen und die Butter mit Albaoel ersetzt;
    braaavoooo zu diesem Rezept: nicht aufdringlich sondern schön dezent in den Aromen werde ich die hiesigen CorsInnen beeindrucken können.
    Alles Liebe und Gute von hier an euch alle und vor allem Köstliches zum Schmausen in dieser, hoffentlich nötigen besinnlichen Zeit ..!

  10. Hallöchen!
    Ich hab nie Mineralwasser im Haus, da wir begeisterte Leitungswasser Trinker sind. Daher habe ich in der Not mal ein Spicey Ginger in den Teig gekippt. Und bin dabei geblieben. Das gibt dem Kuchen nochmal einen extra Kick durch das leicht pikante. Keine Angst, der Kuchen wird dadurch nicht scharf! Nur ingweriger 😉
    Und ich mache den Kuchen grundsätzlich mit Traubensaft statt Wein. Schmeckt prima, nur dann etwas weniger Zucker nehmen.

    LG Nicola

    1. Hi Nicola,

      wir trinken im Regelfall auch nur Leitungswasser, für manche Rezepte kaufen wir eben Wasser mit Kohlensäure ein – ist eben auch nur eine normale Zutat. Allerdings klingt die Idee mit dem Spicy Ginger wirklich grenzgenial und wird auf jeden Fall ausprobiert! 👍

      Liebe Grüße
      Jörg