Ok, jetzt wird’s aber Zeit für Lebkuchen bei uns auf dem Blog! Ihr habt ja schon fleißig danach gefragt und als waschechte Nürnbergerin fühle ich mich ja schon regelrecht dazu verpflichtet, euch mit einem leckeren Rezept für vegane Elisenlebkuchen zu versorgen. Ist doch Ehrensache.
Erst am Wochenende habe ich mal wieder mein Heimatstädtchen besucht und natürlich, wenn schon denn schon, auch den Nürnberger Christkindlesmarkt.
Bei perfektem frösteligem Winterwetter gab es Budenzauber und Glühwein satt. Und es lag natürlich ein mächtiger und betörender Lebkuchenduft in der Luft!
Leider wird ja immer noch viel zu wenig Veganes auf den Weihnachtsmärkten angeboten! Dabei gibt es wirklich nichts Simpleres als super leckere, vegane und hochwertige Lebkuchen zu backen – mit wenigen, aber dafür richtig guten Zutaten.

Und ja, ich weiß, Eigenlob stinkt. Aber unsere Elisenlebkuchen sind ungelogen die besten Lebkuchen, die ich je gegessen habe. Und wie gesagt, als Nürnbergerin kenne ich mich da aus.
Zum Glück haben Jörg und ich also letzte Woche eine ganze Wagenladung feinster veganer Elisenlebkuchen gebacken, die ich mit zum Kaffeeklatsch nach Nürnberg nehmen konnte, yay!



Lebkuchen mit nach Nürnberg nehmen, ist ja quasi fast wie Eulen nach Athen tragen! Aber so lange das vegane Angebot vor Ort noch nicht stimmt, muss es halt so sein.
Unsere Elisenlebkuchen sind köstlich saftig, kommen ohne zusätzlichen Zuckerzusatz aus und die Lebkuchenmasse hält bestens zusammen – auch ohne Eischnee- und Zuckerpampe!
Die Masse sollte aber trotzdem kräftig und gut verrührt werden, damit sich alle Zutaten gleichmäßig im Teig verteilen können. Das klappt am besten in der Küchenmaschine, die einem die mühselige Arbeit gerne abnimmt, während man selbst ein schönes Tässchen Tee trinken kann.
Wir haben für die Rührarbeit unsere neue schnieke und blitzende Küchenfee, die „Chef Titanium“ von Kenwood, eingeweiht und sind rundum begeistert.
Die Gute hat unsere Lebkuchenmasse geduldig gerührt und geknetet, bis auch das letzte Marzipanstückchen eingearbeitet war. Der Edelstahl-K-Haken aus dem 5-teiligen Patisserie-Set, welches mitgeliefert wird, war dafür ideal. Wir mussten die Masse anschließend nur noch formen und auf die Oblaten legen.
Und auch wenn es nach Gimmick aussieht: Die Innenbeleuchtung ist der Hammer. Man sieht auch im Winter in der dunkelsten Ecke der Küche, ob die Lebkuchenmasse in der großen, 4,6 l fassenden, polierten Edelstahlschüssel schon gut vermengt ist, oder ob man der Chef Titanium noch 1–2 Minuten geben sollte. Wir haben die Maschine auf jeden Fall schon voll ins Herz geschlossen.
Vor der Lebkuchenzubereitung hatte ich bisher immer den größten Respekt, musste aber mal wieder feststellen, dass es eigentlich total einfach ist. Und es lohnt sich wirklich. Sowas von!
Die Elisenlebkuchen lassen sich, gut verpackt, auch super bis zu zwei Wochen aufbewahren und eignen sich natürlich auch prima als Mitbringsel oder Weihnachtsgeschenk „made with ❤️“!
Die besten veganen Elisenlebkuchen
- 100 g Datteln
- 200 g Haselnüsse
- 100 g Mandeln
- 50 g Orangeat
- 125 g Marzipan
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1 1/2 TL Pottasche
- 1 TL Backpulver
- 60 ml Wasser
- 60 g Dinkelmehl Type 630
- 10 Oblaten 90 mm Durchmesser
- 150 g Kuvertüre
- Datteln mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen. Anschließend das Einweichwasser bis auf 3 EL abgießen und alles zusammen fein pürieren.
- Haselnüsse und Mandeln in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer bis hoher Hitze 3-5 Minuten rösten bis sie duften. Ab und zu schwenken und aufpassen, dass sie nicht verbrennen
- Anschließend in einer Küchenmaschine mittelfein mahlen oder alternativ in ein sauberes Tuch einschlagen und mit dem Nudelholz darauf hauen, bis die Nüsse zerkleinert sind.
- Orangeat fein hacken, Marzipan in grobe Stücke brechen.
- Dattelpüree, Nüsse, Orangeat und Marzipan zusammen mit Lebkuchengewürz, Pottasche, Backpulver und 60 ml Wasser in die Kenwood Chef Titanium Küchenmaschine geben und 5 Minuten auf Stufe 2 verrühren. Mehl dazu geben und weitere 5 Minuten rühren bis eine zähe, homogene Masse entstanden ist.
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Jeweils ca. 70 g Lebkuchenmasse zu flachen Patties formen und auf die Oblaten legen. Mit den Fingern vorsichtig in Form bringen, so dass die Lebkuchenmasse genau mit der Oblate abschließt.
- Lebkuchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 15-20 Minuten backen.
- Anschließend auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
- Für die Glasur die Kuvertüre vorsichtig und langsam im Wasserbad schmelzen. Anschließend mit einem Esslöffel auf den Lebkuchen verteilen und gut trocknen lassen.

Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von Dé Longhi Deutschland GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Kenwood und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
Hi ihr Lieben! Vielen Dank für das hammer Rezept, das super ankam – sie wurden für gekaufte Lebkuchen gehalten 😀 Bei uns steht mehrmals die Woche ein Eat-this-Mahl auf dem Tisch und jedes Mal bin ich begeistert von euren Rezepten und wie ihr den Blog führt. Auch der Newsletter inspiriert mich regelmäßig.
Ich wollte euch nur drauf hinweisen, dass oben falsche Bilder drin sind (von einem Reisgericht?). Vielleicht ist euch das ja noch nicht aufgefallen.
Liebe Grüße 🙂
Hi! Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback, freut uns wirklich riesig. ☺️ Upps, da hat sich beim Relaunch wohl ein Darstellungsfehler eingeschlichen. Danke dir, ist behoben.
Liebe Grüße
Nadine
Dieses Rezept rettet mir wirklich den Herbst – wenn es draußen greislich wird, kann ich mich wenigstens auf eine tolle Backsession mit den leckersten Lebkuchen überhaupt freuen! 🙂
Ein sehr leckeres Rezept, das Ergebnis ist sehr fein! Allerdings: Sollte der Teig aufgehen?
Hat meiner nicht getan… (Ist aber vielleicht auch nicht schlimm).
Mit 7 cm-Oblaten bekomme ich bei 60 g-Patties 12 Lebkuchen raus.
Viele Grüße!
Sonja
Hi Sonja,
er geht eben im Rahmen eines Lebkuchens auf. Also sehr leicht, sodass die Krume locker wird. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Bin ich die Einzige, bei der die Lebkuchen so eine leichte bittere Note haben? Ich hab sie letztes Jahr gebacken und da ist es mir schon aufgefallen und heuer leider auch wieder.
Hast du dein Marzipan mal so probiert? In viele Produkte kommt auch ein mehr oder weniger großer Anteil Bittermandeln, das kann natürlich durchschmecken.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben!
Ich war heute auf der Suche nach einem begaben Lebkuchenrezept ohne Zucker fürs Kleinkind und bin nicht so recht fündig geworden, nun habe ich eures auf der Suche nach einem „normalen“ Rezept entdeckt uns l mich gefreut, dass es ohne Extrazucker auskommt, klasse! Allerdings mag ich kein Marzipan, kann ich das einfach weg lassen, oder muss ich es ersetzen?
Liebe Grüße:)
Hi Stefanie,
das Marzipan schmeckt man hier im einzelnen eigentlich nicht raus, sondern macht die Sache einfach “rund”. Wenn du es aber lieber erst gar nicht ausprobieren magst, würde ich einfach von allem ein bisschen mehr nehmen – vor allem von den Datteln und den Nüssen. Das Marzipan bringt ja auch vor allem Süße. 😉 Viel Spaß!
Lieben Gruß,
Nadine
Hey, (mein Kommentar ist irgendwie verschwunden, fall er jetzt doppelt da steht, sorry)
ich bin gestern auf euer Rezept gestoßen und es sieht sehr gut aus. Würde es gerne ausprobieren und habe ein paar Fragen dazu: Wenn ich kein Orangeat nehmen will, könnte ich auch die Datteln (etwas länger) in Orangensaft weichen lassen?
Und könnte man auch frischen Ingwer reiben und hinzufügen? Wenn ja, wieviel?
Und hätte beides Einfluss auf die Haltbarkeit der Lebkuchen?
Vielen Dank für eure Antwort
Julian
Hi Julian,
dein Kommentar ging ein, allerdings geht er erst in die Moderation und muss von uns freigeschaltet werden. 🙂
Zu deinen Fragen: Du könntest das Orangeat durch mehr Datteln ersetzen, natürlich fehlt dann das typische Aroma. Statt frischem Ingwer würde ich gemahlenen Ingwer nehmen, der dürfte geschmacklich besser passen. An der Haltbarkeit dürfte beides nichts ändern. Das sind allerdings nur Vermutungen, getestet haben wir das nicht. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben,
vielen Dank für dieses Rezept – ich hatte noch so viele Datteln im Speiseschrank, da kam es wie gerufen. Ich hatte gleich die doppelte Menge gemacht auf 70mm Oblaten (habe leider die 90mm nicht gefunden) und bekam 29 Stück heraus. Glücklicherweise hat meine altersschwache Küchenmaschine es noch geschafft, die Nüsse grob zu mahlen; den Teig habe ich dann mit den Händen verknetet, was zwar etwas anstrengend war, aber Spaß machte. Wirklich sehr lecker das Ergebnis! Die Elisen konnten selbst meinen seeehr veganskeptischen Opa überzeugen, welcher verlangte, dass ich die Lebkuchen ja alle dalasse, die bräuchte er um seinen hohlen Zahn zu füllen 🙂
Die Plätzchen sind super lecker! Sind meine Lieblingslebkuchen 😊
Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße Rebecca
Was für eine tolles Rezept! Ich backe aus England mit und bekomme hier leider keine Oblaten. Bei meinem ersten Elisenversuch habe ich Oblaten aus Reismehl und Stärke selber hergestellt. Das Ergebnis war viel Arbeit, eine dreckige Küche und harte Oblaten. Dieses Mal habe ich die Oblaten einfach weg gelassen und die Plätzchen halten trotzdem super zusammen und schmecken toll.
Zauberwort: Lebkuchenglocke.
Dankt mir später 😉
Haben wir … und wir planen eigentlich seit Jahren, die Bilder und die Glocke im Beitrag zu aktualisieren und jedes Jahr ist sonst zu viel zu tun. 😅
Trotzdem Danke und liebe Grüße
Jörg
Die sehen aber gut aus. Auf der Suche nach dem perfekten Lebkuchenrezept bin ich auf dieses gestoßen. Um es ganz anzupassen muss ich das Dinkelsbühl gegen eine glutenfreie Variante ersetzen. Hat jemand Erfahrung damit? Lieber mehr Nüsse oder statt des Mehls Reismehl/ Speisestärke? Liebe Grüße, M.
Das Rezept ist der Wahnsinn!
Hab die Elisenlebkuchen vor ein paar Tagen gebacken. War bisher das erste Rezept, was ich ausprobiert habe und dann gleich so ein tolles!
Frag mich warum ich immer welche gekauft habe. Das Rezept ist nicht schwer und das Ergebnis total lecker.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Sylvia
Das Rezept ist einfach der Hammer, 1000 Dank dafür!!
Hab in den letzten Wochen schon vier Mal die doppelte Menge gebacken, die Lebkuchen sind rundum super beliebt und damit auch gleich wieder weggenascht 🙂
Liebe Grüße und schöne Weihnachten euch!
Ela
PS: Und auch einfach Danke für all eure Rezepte, mit denen wir unser erstes veganes Jahr nicht besser hätten verbringen könnten!
Liebe Nadine,
das sah so gut aus, dass ich gleich mal die doppelte Menge gemacht habe – und ich bin begeistert! Vielen Dank für dieses super Rezept und viele Grüße, Anne.
Hallo ihr Lieben,
Danke für das tolle Rezept, ich würde es super gerne ausprobieren und habe noch eine kurze Frage zu den Datteln:
Welche nehmt ihr denn da?
Medjool oder ganz “normale” Datteln die man im Supermarkt o.ä. bekommt?
Danke schonmal vorab!:)
Hi Ina,
du kannst ganz “normale” getrocknete Datteln verwenden. 😉 Medjool sind dafür ja viel zu schade, die sollte man schon pur genießen! 🥳
Liebst,
Nadine
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für das tolle Rezept, die Lebkuchen schmecken wirklich toll – und das sage ich als Nürnbergerin (;
Kann man theoretisch auch das Mehl weglassen? Suche nämlich noch nach einer glutenfreie Variante. Danke im Voraus!
Hi Lara,
weglassen nicht, aber du könntest es mal mit einer glutenfreien Mehlmischung probieren! ☺️
Liebst,
Nadine
Ich habe das Rezept mit glutenfreiem Mehl ausprobiert. Hat super geklappt! 🙂
Hallo,
die Lebkuchen sind toll geworden. Es gab nur 50mm Oblaten deswegen habe ich 30gr Teig drauf gemacht. Hat perfekt gepasst und ich habe nur Lob bekommen 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Freut uns sehr Verena, vielen lieben Dank!
Hallo ihr Lieben,
tausend Dank für euer super leckeres und einfaches Rezept! 🙂
Habe die Lebkuchen jetzt schon zum dritten Mal gebacken, weil sie einfach sooo schnell wieder weggegessen werden 😀 Selbst von der Oma wurden sie super angenommen und hochgelobt 😉 werden also auf jedenfall in mein Rezeptbuch übernommen!
Eine schöne Weihnachtszeit noch für euch! 🙂
Liebe Grüße aus Unterfranken (wo man auch gerne Lebkuchen isst ;))
Hi Elena,
vielen lieben Dank für dein liebes Feedback & schöne Wintertage! Wenn die Oma lobt, freuen wir uns natürlich gleich noch mal so doll! 🥳
Liebst,
Nadine
Mega…das Rezept
Da ich noch Rüben Sirup hatte und die Einweichzeit der Datteln überschritten war, habe ich kurzerhand mit rübensirup nachgesüsst
Habe die Teile auf 5 mm Oblaten mit je 30 g Teig gebacken
Ist super, aber immer noch recht groß für einen teilchenteller finde ich… isst du eins davon bist du glücklich und Papp satt … und da gibts doch noch andere Leckereien 😱
Ums kurz zu machen , danke für das super Rezept
Freut mich Annette, vielen lieben Dank!
Hallo Ihr Lieben,
auch ich möchte mich nun endlich mal für dieses suuuper leckere Rezept bedanken. Ich backe es nun schon seit 2 – 3 Jahren und diese Lebkuchen schmecken wirklich ALLEN!!
Mittlerweile habe ich es meinem Geschmack etwas angepasst – ich mag zB kein Orangeat und bestreiche die Lebkuchen nach dem Backen mit einer großzügigen Schicht Aprikosenmarmelade für die fruchtige Note. Außerdem geh ich ein bisschen großzügiger mit Zimt und Lebkuchengewürz um und manchmal füge ich auch etwas Backkakao hinzu 😉
Dennoch bin ich Euch für all die Mühe dankbar und finde es toll, dass so tolle (vegane) Rezepte allen zur Verfügung stellt.
Liebe Grüße
Hallo ihr Lieben,
ich bin so glücklich darüber, dass ich euer Rezept gefunden habe! Ich würde gerne ein paar Lebkuchen zu Weihnachten verschenken. Wisst ihr denn, wie lange sie sich erfahrungsgemäß halten? Ich frage, um ungefähr zu wissen, wann ich mit dem Backen beginnen kann.
Herzliche Grüße
Anna
Hi Anna,
erstmal lieben Dank für das tolle Feedback!
Bei der Haltbarkeit unterscheiden sich unsere nicht von “unveganen” Lebkuchen. Einfach vollständig abgekühlt (am besten erst nach etwa 2-3 Tagen) in eine luftdicht verschließbare, eventuell mit Backpapier ausgelegte Dose packen, dann dürften sie sich Wochen, wenn nicht Monate halten.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben,
Herzlichsten Dank für dieses wundervolle Rezept 🥰!!!! Ich habe die Lebkuchen heute mit Unterstützung einer Lebkuchenglocke und meinem dreijährigen Sohn gebacken (ersteres ist mein Lieblings-Weihnachts-Küchenutensil und ist einfach super hilfreich, letzterer war mäßig hilfreich und hat mir fast den ganzen Teig weggenascht ..😅). Sie schmecken jedenfalls ALLEN hervorragend und werden sehr zeitnah nochmal in größerer Menge nachgebacken!!
Liebste Grüße aus Erlangen
Nadine
Danke für die Empfehlung. Einen Dreijährigen habe ich schon zu Hause. Jetzt habe ich mir noch die Lebkuchenglocke geholt und wir machen uns heute Nachmittag ans Werk. 😄
Yay, ganz viel Spaß euch! 🥳
Mega lecker, saftig – einfach wow
Habe heute Vormittag spontan ein veganes Lebkuchenrezept gesucht und bin bei euch fündig geworden und habe sofort losgelegt. Und nachdem ich eben den ersten verspeist habe kann ich sagen: die Lebkuchen sind wirklich mega lecker und total saftig. Bin begeistert vom Rezept.
Kleine Anmerkung: Ich habe anstatt Wasser Mandelmilch genommen 🙂
Liebe Grüße
Kati
Meine Mutter und ich lieben ja Elisenlebkuchen. Gestern war ich wiedermal zu Besuch und sollte Dessert mitbringen – da kam mir euer tolles Rezept gerade recht! Die Elisen sind richtig, richtig lecker, nicht zu süss und fein nussig. Der Freund meiner Mutter wollte gleich alle für sich haben und das ist ein riesen Kompliment, er mag nämlich Süsses sonst nicht so 😀
Ich habe sie am Freitag schon gebacken, damit sie bis Sonntag schön durchziehen konnten und habe sie statt mit Schokolade mit Zuckerguss (mit einem Hauch Zitronensaft) überzogen. Pottasche hab ich weggelassen, sonst alle Zutaten wie im Rezept. Ich hatte Oblaten mit 7cm Durchmesser und da jeweils ca. 60g Lebkuchenmasse draufgepackt, das war etwas viel, weshalb sie zuerst nicht ganz durch waren und ich sie halt etwas länger im Ofen lassen musste. Nächstes mal (und das ist schon bald) werde ich wohl nur 50 oder 45 g der Masse pro Oblate verwenden, gibt ja dann auch mehr Lebkuchen 😉 Ich habe ausserdem die Masse zuerst mit den Knethaken am Handrührgerät vorgemixt und dann mit den Händen fertig geknetet, ging ganz einfach und liess sich wunderbar formen.
Danke für dieses grossartige Rezept (wie immer bei euch) ❤
Liebe Grüsse
c.
Tausend Dank für das tolle Feedback Carmen, freuen wir uns riesig! ❤️
Liebst,
Nadine
Diese Lebkuchen sind der Hammer. So saftig und lecker abgestimmt bei den Zutaten. Die muss ich wohl in ein paar Tagen nochmal machen, da meine Familie direkt zugeschlagen hat. Ganz großes Kompliment und vielen lieben Dank für dieses geniale Rezept. 🥰
Tausend Dank liebe Anke, das freut uns natürlich riesig, dass die Lebkuchen bei euch so “einschlagen”! 🥰
Liebst,
Nadine
Super lecker! Haben mir letztes Jahr die Weihnachtsbäckerei gerettet, nachdem in meinem alten Rezept 5 Eier waren… Jetzt werden sie bald wieder gemacht. Kleiner Tipp zum Formen (falls ihn nicht schon jemand gegeben hat, ich habe nicht alle Kommentare gelesen): Ich nehme einen Eisportionierer (den mit dem Bügel drinnen, der einmal alles rausräumt). Gestrichen füllen und die Portion auf die Oblate. Dann muss man sie nur noch ein bisschen platt drücken und hat eine wunderbar gleichmäßige Größe und Form bei allen.
Liebe Grüße Inken
Ich war skeptisch, dachte mir, das wird mit den Zutaten sicher patzig innen. Aber nein, 1:1 rezeptgetreu gemacht, der absolute Wahnsinn! Schokoladengussgenussmundverschmierte Grüße aus Österreich!
Sooo lecker 🙂 habe am Wochenende das doppelte Rezept gemacht, außer beim Orangeat, da habe ich nur halb so viel genommen. Ich habe den Teig am Schluss mit den Händen verknetet, was super ging 🙂
Die Lebkuchen sind super saftig und schmecken richtig gut 🙂
Danke für das tolle Rezept. Ich muss sie auf jeden Fall noch mal nachbacken, denn die werden nicht lange halten bei uns 🙂
Es sind wirklich die leckersten Lebkuchen wo gibt! Backe sie schon länger und variiere immer mal mit den Zutaten. Etwas mehr Marzipan oder Trockenaprikose bzw. Aprikosenmarmelade. Nachdem meine Frau mich schon eine Weile “nervt”, wann ich endlich wieder Lebkuchen backe und unsere Kinder auch schon angerufen und nachgefragt haben, bin ich heute los und habe Zutaten geholt.
Jedenfalls möchte ich euch ganz herzlich für dieses tolle Rezept bedanken :-)!
Ah, voll gut! Danke dir für das mega Feedback. Freut uns echt riesig!
Hallo ihr beiden,
die Lebkuchen schmecken auch 4 Jahre später noch fantastisch. Hab sie meiner nicht-veganen + in Nürnberg lebenden Familie vorgesetzt und es gab durch die Bank nur Lob, sogar von meiner Omi – und das soll ja was heißen.. 😉 Die veganen Rezepte, die ich sonst so im Netz gefunden hab, waren mitunter sehr.. sagen wir mal “abenteuerlich” – aber auf euch ist natürlich Verlass!
Danke & ganz liebe Grüße <3
Hallo!
Ich habe die Lebkuchen heute schon zum zweiten Mal gebacken. Ich nehme dazu den Thermomix und habe mir, nachdem ich die Kommentare gelesen habe eine Lebkuchenglocke bestellt. Damit macht es noch mehr Spaß, es geht schnell und die Hände bleiben sauber. Die Lebkuchen sind geschmacklich großartig, wahrscheinlich wird auch diese Ladung nicht lange halten. Die Kinder nehmen sie gerne mit zur Schule und mit den Zutaten habe ich auch keinen Stress damit. Das Orangeat habe ich nach einem Rezept von Herrn Grün selbst gemacht.
Herzlichen Dank für die tollen Rezepte hier!
LG Steffi
Und jetzt haben wir auch eine Lebkuchenglocke, ha ha. Lieben Dank für das Feedback, wir sind gespannt, wie die nächste Lebkuchen-Session mit Special-Gerätschaft so läuft. 😉
Sehr sehr gute Lebkuchen!
Klasse Rezept.
Ganz lieben Dank Ronja, freut mich!!
Ich habe die Lebkuchen gestern gebacken und bin hin und weg!!! Ein Träumchen!
PS: heute sind Knödel und Seitan-Rollbraten dran – ich bin gespannt 🙂
Vielen Dank für eure tollen Rezepte & liebe Grüße
Linda
Ich versuche dieses Rezept zum ersten Mal und meine Frage: Sind die Oblaten ohne Eiweiß-bzw. wo gibt es vegane?
Danke für den Hinweis.
LG Rosa
Die verlinkten Oblaten sind vegan. 🙂
Ich werde sie heute backen. Habe allerdings nur Oblaten mit 70 mm Durchmesser bekommen. Würdet ihr bei kleineren Lebkuchen die Backzeit verkürzen?
Liebe Grüße, Nicole
Hallo liebe Nicole,
müsstest du ausprobieren. Nimm einfach mal einen 5 Minuten früher aus dem Ofen und prüfe, ob er schon durch ist. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr zwei – diese Lebkuchen sind einfach genial!
Ich backe sie jetzt schon das zweite Jahr hintereinander (auch ohne Mehl/glutenfrei) und beim ersten Reinbeißen bin ich immer wieder aufs Neue überrascht, wie einfach so ein geniales Rezept doch sein kann.
Deshalb werd ich auch dieses Jahr wieder kleine Adventspäckchen machen und meine Freunde per Post überraschen.
Hab letztes Jahr sogar einen Lebkuchen nach Portugal geschickt und er war noch frisch und genießbar!
Vielen Dank für die tolle Inspiration!!!
Liebe Grüße, Janina
Hallo liebe Janina,
mega, tausend Dank für das Feedback und alle Achtung für den Portugal-Lebkuchen! 👍
Liebe Grüße
Jörg
Huhu gibt es auch irgendwie alternative Schritte für Menschen die noch keine “megahammergeile Kenwood Küchenmaschine” haben? Ich sterbe wenn ich die kommende Zeit ohne Lebkuchen verbringen muss. Grüße aus Nürnberg 😉
Also eine Küchenmaschine ist schon sehr hilfreich, alternativ würde ich einen Kartoffelstampfer ausprobieren und mich auf einen lahmen Arm einstellen. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,ihr fleißigen Bienen,
ich habe die Lebkuchen gestern auch gebacken, und sie sind unkompliziert und genau so toll,wie sie aussehen!
Herzlichen Dank,Anita
Die sind toll! Vielen Dank für das Rezept! Ich hatte vorher noch nie Elisen selbst gebacken, die gekauften haben mir gereicht. Da wir dieses Jahr nun komplett vegan sind, habe ich in den letzten Wochen akribisch jede Lebkuchenpackung gelesen und mein Gesicht wurde immer länger…ihr habt uns also sozusagen den Advent gerettet 😉
Da ich komplett Mandeln verwendet habe, konnte mein allergischer Mann auch mitessen.
Das Rezept ist einfach nachzubacken, ich glaub, da kann nicht viel schief gehen. Und das mit den Händen formen finde ich eigentlich ganz schön – ich möcht gar keine Glocke 😀
Hab das Mehl vergessen und sie sind trotzdem so lecker dass ich schon überlege die jetzt immer so zu machen 😀
Vielen Dank für das einfache Rezept!
Kommentar von meinem nicht veganen Schatz: Da kann ich ja gar nicht lästern und hat den nächsten Lebkuchen vernichtet ;-)))
Das Rezept kommt also heuer nochmal zum Einsatz!!!
Liebe Grüße, Gerda
Großartig!! Gestern mit Zuckerglasur gemacht und heute schon 1/4 von weg…
Die Kinder lieben sie auch. Werden bestimmt noch öfter vor Weihnachten gemacht! Danke für das Rezept!
Da mein Freund allergisch gegen Ei und Nüsse ist hat er tatsächlich in seinem ganzen Leben noch nie Elisenlebkuchen gegessen – das darf man natürlich nicht so stehen lassen! Dank euch hatte er gestern Elisenlebkuchenpremiere und war begeistert, wie auch ich. Ich kenne Elisenlebkuchen nur von Lebkuchen Schmidt und von meinem Vater und diese Lebkuchen stehen denen in nichts nach! Ganz großes Lob und vielen Dank für das tolle Rezept!
Die Haselnüsse habe ich übrigens einfach durch Mandeln ersetzt und noch geriebene Orangenschale reingestreut. Einfach herrlich 🙂
Hey Sarina,
wow, Teil einer Lebkuchenpremiere zu sein ist ja schon so eine Art von Ehre. Tausend Dank und einen High Five an den Freund.
Liebe Grüße
Jörg
so so soooo lecker, da kann ich bestimmt sogar meine Mama als Nicht-Veganerin locker mit überzeugen! Ein großes Lob an das tolle Rezept! Die Lebkuchen werden sicherlich nochmal gebacken 🙂
Liebe Grüße und herzlichen Dank;
Lilith
Hallo Nadine,
Wow, ein tolles Rezept!! Vielen Dank 🤗
Wir mögen die Lebkuchen eine Nummer kleiner und so sind 35 Lebkuchen mit 5 cm Durchmesser entstanden. Als Tipp für alle die es noch nicht kennen: eine Lebkuchenglocke verwenden. Das geht ganz einfach und ohne große Batzerei. Alle werden gleich groß und seitdem ich die benutze macht es richtig Spaß im Vergleich zu früher, vor allem bei großen Mengen.
Liebe Grüsse
Karin
Hey Karin,
tausend Dank für das liebe Feedback. Und lustig, wir bekamen auch schon per Mail mehrfach den Glocken-Tipp. Kannten wir bisher noch nicht, aber klar, für die “Großproduktion” lohnt sich das Gadget sicher. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Diese Lebkuchen sind die allerbesten. Und ich habe sicherlich den Großteil jeglicher Lebkuchen auf dem europäischen Kontinent probiert. Saftig, nicht zu süß, vegan- was will man mehr, außer noch einen??! Ich habe jedenfalls seit einigen Tagen ein Riesentupper mit anfänglich 40 Stück auf meinem Balkon stehen und fröne seitdem jeden Tag dem Genusse dieser edlen Backwaren. Welch mannigfaltiges Aromenspiel hierbei die Geschmacksnerven beglückt, vermag ich in Worten kaum auszudrücken. Nun verbleibt es mir nur, meinen immerwährenden Dank für dieses Rezept auszusprechen!
Hi Susi!
Oh wow, tausend Dank für dieses phänomenale Feedback. Wieviele sind von den 40 denn noch übrig? 😅
Liebe Grüße
Jörg
Gar keine 😀 Es werden sicherlich bald neue produziert. Ich benutze auch ne Lebkuchenglocke, das lohnt sich total. Und den Teig kann man gerne über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, ich habe den Eindruck, das macht die Lebkuchen noch besser. LG!
Irgendwie wusste ich nach deinem letzten Kommentar, dass diese Antwort kommt. 😆
Super, dann werden wir uns die Lebkuchenglocke vielleicht auch mal genauer ansehen.
Ich hab sie gestern nachgebacken und muss sagen Hammer,. Man schmeckt keinerlei Unterschied zu Elisenlebkuchen mit Eiern. Spitze, vielen Dank, macht weiter so
Tausend Dank liebe Maria! Das freut uns wirklich riesig ☺️
Liebst,
Nadine
Ist es je zu früh für Lebkuchen☺️? Ich habe sie heute gebacken, sogar das Marzipan selbst gemacht und bis stolz wie Rainer😉 Sie sind wirklich lecker geworden, vielen Dank für das tolle Rezept!
Hi liebe Katharina,
nee, für Lebkuchen ist es definitiv nie zu früh! 😅 Toll, dass sie dir auch so gut schmecken, freuen wir uns ☺️ Danke!
Liebst,
Nadine
Oh, ihr habt die Saison für die weltbesten Lebkuchen schon eröffnet?! Dann kann ich ja auch loslegen :))))
Im übrigen zählen Lebkuchen im Handel als ,Herbstgebäck‘ :))
Die Weltbesten Lebkuchen😍 …..und ich kenne mich aus😉
Morgen backe ich sie zum dritten mal – gleich das doppelte Rezept –
Vielen Dank 🙏🏼
Tausend Dank liebe Mathilda, freut uns riesig! Viel Spaß bei der nächsten Fuhre ☺️
Liebst,
Nadine
Das kommt jetzt etwas spät, aber besser spät als nie: Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich hab sie diese Weihnachten für meine Familie gemacht und sie sind echt gut angekommen! Musste sogar noch ne zweite Ladung machen – und die gekauften blieben links liegen ^^
Hallo liebe Hannah,
freut uns auch jetzt noch riesig. Vielen lieben Dank!
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für all die tollen Rezepte auf eurem Blog! Alles was ich bisher probiert habe gelang mühelos und war sehr lecker!
Die Lebkuchen hat meine Schwester an Weihnachten mitgebracht und obwohl Weihnachten schon vorbei ist, musste ich sie unbedingt noch backen.
Habe die 3-fache Menge gemacht und etwa die Hälfte als Platte gebacken. Daraus zaubere ich einen Nachtisch für Silvester u.a mit Seidentofu.
Liebe Grüße und großes Kompliment für euren Blog 😊
Kristin
Hallo liebe Kristin,
haha, Lebkuchen gehen ja eigentlich auch das ganze Jahr über, oder? 😅
Liebe Grüße und tausend Dank
Jörg
Die besten Lebkuchen die ich bisher gebacken habe. Ich habe schon bedauert, daß ich das Rezept nur verdoppelt habe. Beim nächsten Mal werde ich es vervierfachen.
Danke für die vielen tollen Rezepte!!!!
Na das ist doch mal eine Ansage. Tausend Dank Dir! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Sehr, sehr lecker 😄
Ich hab statt Orangeat getrocknete Mango genommen (hätten Aprikosen sein sollen, hab mich aber verkuckt 😜).
Um keine offenen Packungen zu haben, hab ich die Mengen etwas wüst verändert (z.B. 200g Marzipan).
Leider sind mir die Lebkuchen in der Metalldose verschimmelt 😢 (daher grad eine neue Runde gebacken).
Wie bewahrt Ihr die Lebkuchen am besten auf?
Viele Grüße
Andrea
Hallo liebe Andrea,
vor allem direkt nach dem Backen solltest du die Lebkuchen nicht dicht verschlossen aufbewahren, sondern erst “ausdampfen” lassen. Die überschüssige Feuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung natürlich. Außerdem sollte der Behälter selbstverständlich super-sauber sein.
Liebe Grüße und viel Erfolg bei der nächsten Ladung Lebkuchen
Jörg
Meine waren nicht so formschön wie eure, aber oberhammerlecker 😁
Und wieder ein weiterer Beweis dafür, wie lecker vegan geht!
Hallo ihr Lieben, das Rezept klingt toll. Habt ihr noch einen Tipp für eine glutenfteie Variante? Mehl weglassen oder ersetzen?
LG, Sophie
Hallo liebe Sophie,
mit glutenfreiem Backen haben wir leider nicht so viel Erfahrung. Das Mehl einfach weglassen funktioniert nicht, aber vielleicht klappt es ja mit einer glutenfreien Mehlmischung? Damit haben wir schon mal für Freunde Pizza gemacht und das hat ganz gut geklappt 😉
Lieben Gruß,
Nadine
Jipii endlich habe ich sie auch mal gebacken. Oblaten mit 5 cm Durchmesser ergeben 18 Stück. Da ich kein Fan von angefangenen Päckchen im Kühlschrank bin, habe ich 100 g Orangeat verwendet- was soll ich sagen- einfach nur lecker! Und haben gleich beim ersten Durchgang super geklappt. Vielen Dank für das Rezept
Super, das freut uns 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Das sind die perfekten Lebkuchen für uns, da unsere kleine Tochter keine Eier essen darf. Noch dazu ohne zusätzlichen Zucker und sooooo lecker! Die werde ich sicher noch öfter backen.
Tausend Dank Ulla, freut uns riesig ☺️
Na diese Lebkuchen scheinen im Vergleich zu einigen anderen Rezepten ja doch recht einfach zu sein. Ist schon echt schade, dass es auf den Weihnachtsmärkten immer noch so wenig Veganes angeboten wird. Mal schauen wie lange es noch dauert bis sich das ändert. Vielen Dank für das Rezept, werds auf jeden Fall mal probieren! 🙂
Superleckere Lebkuchen, vor allem mein Vater ist begeistert! Nur die Pottasche schmeckt man gefühlt ein kleines bisschen heraus, aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein xD mache ich nächstes Jahr sicherlich wieder!
Hi Nadine und Jörg, hab sie auch gebacken, wollte sie evtl. verschenken, aber sie wurden schon verputzt, so lecker sind die😁! Da muss ich wohl nochmal ran… Vielen lieben Dank für diese tolle Alternative und die klasse Rezepte generell. Wünsche Euch schöne Weihnachten und macht bitte weiter so😘
Vor ein paar Wochen habe ich ein Rezept für Lebkuchen ohne Ei gesucht und euer Rezept gefunden und nachgebacken.
Heute backe die Lebkuchen nun ich das dritte Mal, weil sie so gut ankommen. Ich bin total begeistert. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Yay, das freut uns wie Bolle liebe Katrin! Vielen lieben Dank ☺️
Also wir haben sie heute gebacken und sie sind wirklich die Leckersten Lebkuchen, allerdings haben wir auf Kuvertüre verzichtet….lieben Dank für das tolle Rezept💖💖💖
Hallo liebe Sandra,
jibbieh, da freuen wir uns! Vielen lieben Dank ❤️ Klar, auch ohne Kuvertüre lecker ☺️
Lieber Gruß
Nadine
Hey, super, vielen Dank für das Rezept! Hört sich seeehr gut an… Wird gleich am Wochenende getestet. (Auch mit der seit vielen Jahren bewährten Kenwood – wer will denn schon eine KitchenAid??) Herzliche Grüße, Claudia
Hi Claudia,
yay, dann schon mal viel Spaß beim Backen & Naschen ☺️
Lieber Gruß & einen schönen 3. Advent
Nadine
Hallo Ihr Lieben,
Danke Euch für das tolle zuckerfreie Rezept. Da macht naschen Spaß!
Habt ihr für dafür geschälte Mandeln genommen?
Bin mir da immer nicht so sicher…
Grüße
Jana
Hi Jana,
wir haben dafür normale, ungeschälte Mandeln verwendet 😉
LG,
Nadine
Liebe Jana, das Rezept ist nicht zuckerfrei! Schau mal auf die Zutatenliste bei Marzipan, Orangeat und Kuvertüre!
Ihr wollt nicht hören, dass die Lebkuchen durch das Orangeat, das Marzipan und die Schokolade nicht zuckerfrei sind, oder?
Leute, schaut mal auf die Zutatenlisten!
Hallo Tanja,
Kommentare werden bei uns freigeschaltet und beantwortet, wenn wir dafür Zeit haben und nicht im Minutentakt. Klar, es ist bei den Lebkuchen etwas unglücklich gelaufen, dass anscheinend manchmal missverstanden wurde, dass “ohne zusätzlichen Zucker” nicht gleich „zuckerfrei“ bedeutet. Das passe ich gerne an, denn mir ging es hier nie um ein zuckerfreies Rezept. Allerdings finde ich deine latent aggressiven Kommentare einfach überflüssig, sorry.
LG,
Nadine
Schade, dass mein Kommentar von gestern nicht veröffentlicht wurde…
Ich hab die Lebkuchen jetzt gebacken, allerdings ganz ohne Mehl; da sind sie tatsächlich schön locker geworden; mit Mehl wäre der Teig mir zu fest. Statt Zartbitter- habe ich jetzt Reismilchkuvertüre benutzt; süß sind die Lebkuchen ja bereits durch das Marzipan und das Orangeat, dazu die Schokolade…. Aber lecker!
Wie kann man nur so sein? Auf dem Begriff rumreiten, also wirklich. Ich bin froh, dass es statt Zucker Datteln enthält und nicht wie manch andere Rezepte Agavendicksaft.
Hey Malika!
Vielen lieben Dank dir, freut uns sehr 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Backzeit u Temperaturen wäre nicht schlecht um das Ganze auch richtig fertig zu stellen.
Augen aufmachen wäre nicht schlecht, um richtig lesen zu können. Dann wäre das mit dem Fertigstellen kein Problem 😉
Die einzustellende Temperatur (170 °C) beschreiben wir in Schritt No. 6, die Backzeit in Schritt No. 8.
Ich Haijopai, Sorry 😐
Hallo Nadine,
vielen Dank für das tolle Rezept, diese Lebkuchen sind der Hammer und gelingen auch von Hand geknetet ganz wunderbar. Sie sind so lecker und saftig, die werden Weihnachten wohl leider nicht erleben 🙂
Und generell ein Kompliment für euren tollen Blog, wo ich mich auch als Nicht-Veganer schon oft zu dem ein oder anderen Experiment habe inspirieren lassen.
Einen schönen Start in die Vorweihnachtszeit!
Hallo liebe Julia,
das freut uns wirklich sehr! Vielen lieben Dank 😘 Ja, bei uns halten sie leider auch nicht sehr lange, hehe!
Liebe Grüße & eine schöne Vorweihnachtszeit!
Nadine
Vegane Lebkuchen hört sich ja toll an. Super schöne Seite hast du hier! Ich wüsste nicht wirklich was man dafür alles am besten für Zutaten verwendet. Ich blogge auf meinem Yoga & Lifestyleblog http://www.ganzwunderbar.com über Yoga, Meditation und einen gesunden und nachhaltigen Lifestyle. Ich habe vor kurzem einen Artikel zum Thema „Veganer Ernährungsberater” herausgebracht. Dort lernt man alles über tolle, vegane Rezepte und eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Vielleicht magst du einmal rüberhüpfen?
https://www.ganzwunderbar.com/ausbildung-zum-veganen-ernaehrungsberater/
Hallo Nadine, ich hab‘ mich so gefreut als ich das Rezept von dir sah, aber dann habe ich die Zutaten gelesen und war dann enttäuscht. Denn es gibt nur ganz, ganz wenige Lebensmittel die ich nicht mag und Marzipan ist das schlimmste was man mir antun kann. Ich schmecke auch die kleinsten Mengen heraus. Gibt es einen „Ersatz“?
Hallo Olga,
oh je, das ist aber sehr schade, dass du Marzipan nicht magst! Du könntest es ersatzweise mit getrockneten Datteln oder Feigen versuchen – das würde der Konsistenz ähneln. Aber geschmacklich könnte natürlich etwas fehlen. Einfach ausprobieren! ?
Lieber Gruß
Nadine
OK,
insofern überzeugt 😉
Da danke ich für die Aufklärung und hoffe das bleibt auch in Zukunft so.
Vielleicht garnicht schlecht das mal detailliert hinterfragt und verstanden zu haben.
Ich denke das könnte wohl auch andere Websitenbesucher interessieren.
Danke
Hallo Jörg,
nein, dass ist mir nicht aufgefallen, weil ich es nicht getan habe. Ich schrieb lediglich, dass die Produktplatzierung mehr im Fokus stünde als die Rezepte und Ideen.
Natürlich verüble ich euch auch das Zubrot dadurch nicht zur Unterstützung der Mühen und Kosten.
Ebenso halte ich euch zugute dies als “Reklame” klar zu kennzeichnen.
Mir gehts ums Maßhalten. Auch in Eurem Sinne.
Selbst ein 50/50 Mix von eigenen Ideen und Reklame halte ich bereits für bedenklich.
Da ist der Schritt nicht mehr weit gleich Rezepte bei Dr.Oe**, Nest** etc. auf der Website zu holen.
Ich denke das wäre auch nicht in eurem Sinne….
Lieber Heinz,
es tut mir echt leid, aber du liegst da einfach falsch. Das Rezept ist unsere Idee – nicht die von Kenwood, von dem Doktor mit dem “Ö” oder sonst jemandem. Unsere Rezepte sind keine 50/50-Mischung. Die Lebkuchen stammen aus unserer Versuchsküche, wir haben selbst Fehler gemacht, ausgebügelt und das perfekte Rezept selbst fotografiert und aufgeschrieben.
Lediglich zur Zubereitung haben wir die Maschine verwendet. Du musst das wiederum nicht tun. Du darfst die Lebkuchen auch anders zubereiten, auch wenn es mit einer Küchenmaschine einfacher und schneller geht. Es gibt keine Zwänge hier. Aber auch kein 50/50 … nichtmal ein 20/80. Hier gibts nur unsere Ideen und Rezepte. Manchmal gesponsert, meistens nicht ?
Mittlerweile ist hier auch mehr Produktplatzierung als das Teilen guter veganer Rezepte und Ideen im Fokus.
Pecunia non olet, wer kann es verübeln!
Tach Heinz!
Ist dir aufgefallen, dass du mangelnde vegane Rezepte und Ideen in einem Post beklagst, in dem du beides von uns frei Haus bekommst? Ob du dieses mit dem platzierten Produkt zubereitest oder ohne, bleibt dir als Leser überlassen und das sollte doch klar und deutlich rüberkommen.
Aber ich sehe schon, irgendwie müssen wir hier langsam mal Tacheles reden. Kann ja irgendwie nicht angehen, dass wir hier Rezepte vollkommen “für umme” raus hauen, stundenlang Bilder dazu knipsen, uns die Texte aus den Fingern saugen und nicht zuletzt Arbeit in die Webseite und Geld in Hosting und Programme stecken und dann auch noch die Frechheit besitzen, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die es uns erst ermöglichen, das Ganze hier zu machen ?
Das sind in der Tat die besten und leckersten Elisenlebkuchen, die ich je gegessen habe.
Die machen derart süchtig, o.m.g.
Vielen lieben Dank für dieses Wahnsinns-Rezept.
LG Chrissy
Yay, das freut uns Chrissy! Tausend Dank ?
Lieber Gruß
Nadine
Sooo lecker!
Haben das Rezept gleich getestet, allerdings ohne Marzipan und Oblaten…
ach ja, und ohne Schokoglasur (die würde nämlich heimlich von einem unserer Bengel stibitzt ??).
Vielen Dank für das tolle Rezept.
VG aus Neu-Ulm
Pamela
Hi Pamela,
freuen wir uns, vielen Dank! Hihi, super, dass die Lebkuchen euch auch so geschmeckt haben ?
Lieber Gruß
Nadine
Frohe Weihnachten und vielen Dank für das Rezept. Die Lebkuchen sind so unbeschreiblich köstlich geworden 🙂 Ein schönes Geschenk an meine Liebsten 🙂
Super, das freut uns Christian! Vielen lieben Dank ☺️
Liebe Grüße
Nadine
Da kriegt man ja schon alleine einen wässrigen Mund vom Durchlesen! Ein tolles Rezept hast du da gepostet! :”)
Danke Andrea ☺️
Das Rezept klingt so super! Als ursprüngliche Fränkin muss ich das Rezept gleich mal nachmachen und vielleicht meine Familie an Weihnachten damit verzücken. Eine Frage habe ich: kann man das Orangeat auch weglassen und dann mit Orangenschale und -öl verfeinern oder verliert man dann Konsistenz? Ich dachte auch schon an gehackte getrocknete Aprikosen ansonsten. Was meint ihr?
PS: Habe euer Frühstücksbuch vor ein paar Tagen geschenkt bekommen. Als großer Fan von eurem Blog und leidenschaftlichem Frühstücker kann ichs kaum abwarten etwas daraus zu probieren.
Liebe Grüße,
Laura
Hallo liebe Laura,
danke dir! Klar, ich denke du kannst das Orangeat gut durch die gleiche Menge getrockneter Datteln oder Aprikosen ersetzen und dann für den Geschmack mit Orangenschale und -öl verfeinern. Sollte gut klappen ?
Ui, wie schön! Dann hoffen wir sehr, dass es dir gefällt!
Viele liebe Grüße
Nadine
Hallo,
ich suche auch nach einem Lebkuchenrezept, weil wir uns vor Kurzem entschieden haben, nun vegan zu leben, und dieses hier klingt sehr gut.
Nun aber meine Frage – muss die Pottasche da rein? Hab schon Google gefragt, aber nur herausfinden können, dass es normalerweise bei Lebkuchen reinkommt, die lange reifen müssen, aber diese hier werden ja sofort gebacken… kann ich die durch Backpulver ersetzen?
Falls nicht, wo könnte ich die wohl bekommen? Hab ich hier im Rewe oder Edeka noch nicht
gesehen…
Vielen Dank für die Antwort schon mal im Voraus!
Schöne Grüße
Saskia
Hallo Saskia,
ich habe vor der Zubereitung auch ein bisschen recherchiert und gelesen, dass Lebkuchen durch Pottasche beim Backen wohl eher in die Breite, anstatt in die Höhe aufgehen sollen und schwere Teige ein bisschen lockerer macht. Ich denke aber, dass du sie notfalls auch einfach weglassen kannst. Einfach mal ausprobieren ? Habe sie bei Alnatura gefunden.
Viel Spaß beim Backen & liebe Grüße
Nadine
Also inzwischen haben wir die Lebkuchen gebacken -mit Pottasche – und sie waren super klasse! Vielen Dank für das tolle Rezept und schöne Weihnachten!
Schöne Grüße
Saskia
Yay, das freut uns liebe Saskia! ?? ?
Schönste Feiertage & liebe Grüße!
Nadine
Ich habe sie ohne Pottasche gebacken. Konsistenz ist herrlich und der Geschmack ebenfalls. Scheint also zu funktionieren😊. Danke für das Rezept!
Vielen Dank liebe Yara! Freut uns sehr 🙌🏻☺️
Lieber Gruß
Nadine
Allmächt Nadine, Mehl in Elisenlebkuchen?!?!?! Da bin ich fei schon ziemlich erschrocken, durfte dann aber dazu lernen dass das in kleinem Maße erlaubt ist und musste sie dann gleich nachbacken. Ich fand sie gut, allerdings meiner Chefkritikern waren sie zu trocken und geschmacklich nicht intensiv genug. Ich such gerade noch etwas nach meinen Fehlern bzw wo ich nachbessern kann. Zum einen habe ich mit der Hand geknetet und zum Ausgleich den Teig nochmal ne halbe Stunde kühl gestellt. Wo würdest du ansetzten? Mehr Datteln, mehr Gewürz, mehr Marzipan oder evt den Teigl länger ziehen lassen. Oder kürzer backen? Meine Kollegen haben sich im übrigen über meinen “Ausschuß” sehr gefreut und den Geschmack sehr gelobt. Und wenn jmd in Nürnberg etwas aktiv und nicht nur durch sein Schweigen lobt, muss es eigentlich schon echt gut gewesen sein 😉
Hi Benni,
allmächd na, ich erzähl euch doch ka gschmarri ? Hmmm, also unsere waren super saftig – das kann aber natürlich von Ofen zu Ofen doch immer mal unterschiedlich ausfallen. Ich würde es auf jeden Fall erst einmal mit kürzerer Backzeit probieren ? Oh ja, das aktive Lob der Franken ist auf jeden Fall ein sehr positives Feedback ?
Lieber Gruß
Nadine
Hallo Nadine.
Tolles Rezept, super Zutaten,sehen echt traumhaft aus!!!
Ich bestell dann gleich mal eine Ladung von euch.
Ganz viele Grüße sendet euch Jesse Gabriel aus Berlin
Hi Jesse,
das ist lieb vielen Dank! Wenn noch ein paar mehr Bestellungen eingehen, überlegen wir uns das gerne für’s nächste Jahr ?
Liebste Grüße aus Ulm
Nadine
Das klingt wirklich unglaublich einfach und muss deshalb gleich ausprobiert werden!
Habe aber leider nur ein „normales“ Küchenrührgerät zur Verfügung. Kann ich das verwenden, ohne dass der Motor in Flammen aufgeht, oder sollte der Teig dann doch lieber mit den Händen geknetet werden?
So oder so schon mal vielen Dank, wunderschönes Blog (bin über rezeptevegan.de hier gelandet)!
Hallo Martin,
wahrscheinlich würde ich in dem Fall tatsächlich lieber mit den Händen kneten und das Marzipan vorher so klein wie möglich schneiden, damit man den Teig nicht so lange mit den warmen Händen bearbeiten muss ?
Schön, dass es dir bei uns gefällt, freut uns!
Liebe Grüße & viel Spaß beim Backen
Nadine
Super, die werden am Wochenende gebacken!
Freut uns Nica, viel Spaß! ?
Bei mir auf dem Blog gab es auch gerade Lebkuchen. Aber Respekt! Eure Lebkuchen sehen ja perfekt aus, da können meine nicht mithalten (dafür sind sie ohne Orangeat ; ) Aber das mit dem Marzipan gefällt mir. Ich denke, das probiere ich mal aus. Es sind ja noch 12 Tage bis Weihnachten!
Es grüßt die Billa
Hi Billa,
danke dir, deine klingen aber auch super!
Abwechslung braucht der Mensch ? Ich liebe Lebkuchen und deine werden definitiv auch probiert!
Liebst,
Nadine
Die sehen absolut fantastisch aus! Ich will demnächst auch noch welche versuchen…ich bin mal gespannt, ob die genauso schön werden, denn das Rezept ist ein wenig anders. Wenn nicht, weiß ich ja, wo ich eine tolle Alternative finde 😉
Liebe Grüße
Jenny
Hi Jenny,
vielen lieben Dank! Dann schon mal viel Spaß beim Backen ?
Lieber Gruß
Nadine