Home Alle Rezepte Zeit für Brot

Veganer Limburger mit Musik & Gewinnspiel

Veganer Limburger mit Musik
Direkt zum Rezept

Ja, der absolute Biergarten-Klassiker Limburger mit Musik funktioniert jetzt auch rein pflanzlich. Und zwar so was von gut!

Ich kann mich noch lebhaft an die große Käsetupperdose von meiner Oma erinnern, in der der „Stinkekäs“ oder „Backstaakäs“ nicht fehlen durfte. Sind die Franken nicht herrlich praktisch im Benennen von Dingen? Der Käse sieht nun mal aus wie ein Backstein, so wird er auch genannt! Den würzigen Rotschmierkäse gab es bei uns früher vor allem zu schlichten Pellkartoffeln mit Butter oder eben als Käse mit Musik und vielen Zwiebeln – wir haben’s geliebt!

Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, warum es denn „mit Musik“ heißt? Ich hatte mir bis dato ehrlich gesagt noch keinen Gedanken dazu gemacht und fand es umso lustiger, dass der fröhliche Titel-Zusatz den aufgrund des großzügigen Einsatzes von rohen Zwiebeln nachher zu erwartenden Verdauungsgeräuschen zu verdanken ist. Und ich hatte mir ganz harmlos Biergarten-Musik als Erklärung vorgestellt. Vielleicht ist das ja auch nur so eine Gewohnheitssache, wie bei Hülsenfrüchten. Wir essen hier viele rohe Zwiebeln und haben damit wirklich nie Probleme. Ist uns zumindest noch nicht aufgefallen – oder hat uns das bisher nur niemand gesagt?

Veganer Limburger mit Musik

Fakt ist, authentischer veganer Limburger mit Musik, der richtig gut schmeckt und täuschend echt an das Original herankommt, war bisher einfach nicht zu bekommen.

Wir leben ja aber jetzt zum Glück in einer Zeit, in der das möglich ist und es so tolle rein pflanzliche Käsepioniere wie Mary da draußen gibt. Die Französin hat kurzerhand aus Mangel an richtig guten und überzeugenden pflanzlichen Käsealternativen 2014 zusammen mit ihrem Mann Eric Jay&Joy, die erste traditionelle vegane Käserei Frankreichs gegründet. Hier wird alles mit Liebe Hand gemacht und das schmeckt man auch. Wir durften uns bereits letztes Jahr durch das geniale Sortiment – welches übrigens auch vegane Alternativen zu Camembert und Gorgonzola (!) umfasst – schlemmen und begeistert feststellen, dass das mit Sicherheit der Startschuss in eine neue Käseära ist! Mit diesen veganen Käse-Köstlichkeiten auf Nussbasis ist es auch machbar im Handumdrehen geliebte traditionelle und mit viel Nostalgie verbundenen Rezepte authentisch zu veganisieren.

Veganer Limburger mit Musik

Der rein pflanzliche Limburger „Jean-Jacques“ aus Mandelmilch – den es bei Jay&Joy übrigens auch im großen Laib gibt – ist eine Hommage an den französischen Norden, in der der sogenannte Maroilles-Käse zu Hause ist. Die Besonderheit ist eine gewaschene und gebürstete Rinde, die ihm die orange-rötliche charakteristische Farbe verleiht. Die entsteht dann durch eine wochenlange Reifung mit traditionellen französischen Käsekulturen und das sorgt dann auch für eine sagenhafte, herzhaft-würzige Note. Der weiche, cremige Kern ist ein Gedicht für sich. Um Verwirrung zu vermeiden – der Maroilles-Käse, Limburger und auch Romadur sind sich sehr ähnlich. Und ganz im Ernst, Jean-Jacques ist nicht nur für ehemalige „Stinkekäsefans“ was. Frisch kommt er noch recht mild daher, kann aber auch noch im Kühlschrank nachgereift werden … für das ordentliche „funky“ Aroma.

Für unseren standesgemäßen veganen Limburger mit Musik muss der Käse dazu nur in Scheiben geschnitten und in einer Marinade aus Weißweinessig, Walnussöl, Kümmel, Salz, Pfeffer und natürlich vielen, vielen roten Zwiebelringen versenkt werden. Einen zusätzlichen Twist verpassen wir der Marinade mit einem guten Schuss alkoholfreiem Bier und ein paar Tropfen Tabasco. Die feinen Schnittlauchröllchen geben wir kurz vor dem Servieren on top und genießen alles mit frischen Brezen. Der. Hammer!

Veganer Käse – Jay&Joy Limburger

Ja, es ist uns bewusst, dass momentan noch nicht alle Zugang zu hochwertigem, veganem Edelschimmel-Käse haben – gerade jetzt, wo alles nur noch teurer wird. Deshalb ist der Delikatess-Jean-Jacques mit Musik am besten auch in einem kleinen Brotzeit-Allerlei aus mehreren Klassikern wie beispielsweise unserem veganen Obazda, dem Wurstsalat oder unserer veganen Weißwurst zu genießen. Einfach mit den Lieblingsmenschen teilen – zusammen schmeckts doch eh am besten, oder?

Mit ein bisschen Glück könnt ihr außerdem eines von drei veganen Käsepaketen gewinnen. Schreibt uns einfach eure Erinnerungen oder Anekdoten zu „Stinkekäse“ in die Kommentare und los gehts! Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich dem 24.06.2022 und wird per Zufall ausgelost. Wir kontaktieren die Gewinnerin oder den Gewinner per E-Mail.

Seit diesem Frühjahr könnt ihr übrigens auch direkt bei Jay&Joy bestellen und bekommt die veganen Käsespezialitäten per Express-Kühlversand frisch direkt nach Hause geschickt. Mit dem Code EATTHIS10 gibt es obendrein 10 % Rabatt aufs gesamte Sortiment! (Gültig bis Ende August 2022, nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar)

Abgesehen davon gibt es auch immer mehr Bio- & Vegan-Läden, die Produkte von Jay&Joy ins Sortiment aufnehmen – im Shop-Finder könnt ihr prüfen, ob es schon einen in eurer Nähe gibt. Und hey, stetige Nachfrage erhöht die Chancen, dass die Jay&Joy-Produkte auch in immer mehr Läden lokal erhältlich werden.

Veganer Limburger mit Musik

Für2 Portionen

Veganer Limburger mit Musik

Zubereitungszeit 10 Minuten
Ziehzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
  • Zwiebel in feine Ringe schneiden. Kümmel grob mörsern und mit Öl, Essig, Bier, Tabasco, Salz und Pfeffer zu einem Dressing verrühren. Zu den Zwiebeln geben und gut verrühren.
    1 rote Zwiebel, ½ TL Kümmel, 2 EL Walnussöl, 4 EL Weißweinessig, 4 EL helles Bier, ½ TL Tabasco, ½ TL Salz, ¼ TL schwarzer Pfeffer
  • Veganen Limburger in Scheiben schneiden und vorsichtig mit dem Dressing vermengen. Mindestens 30 Minuten, besser 1 Stunde und auch gerne über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
    200 g Jay&Joy Jean-Jacques Vegane Alternative zu Limburger
  • Etwa 30 Minuten vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen. Mit fein geschnittenem Schnittlauch getoppt servieren.
    15 g Schnittlauch

Tipps

Die Marinade kannst du natürlich auch super für Tofu, unseren veganen Camembert, vegane Weißwurst mit Musik oder auch für einen extraguten Tomatensalat verwenden.

Veganer Limburger mit Musik

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von JAY&JOY unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


153 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ja, auch ich erinnere mich an verdammt alte Zeiten. In Österreich gibts da den Achleitner Schloßkäse. Ich habe selbst versucht, diesen in veganer Variante hin zu bekommen, ist mir allerdings noch nie gelungen. Obwohl ich bereits sehr guten Camembert und Blauschimmel-Käse hin bekommen habe und auch Workshops gegeben habe, fehlt dieser „Stinkekäs“ noch in meiner Sammlung und würde mich freuen, wenn das Los auf mich fällt. Lieben Gruß, Robert aus Wien

  2. Ohhhh wie herrlich! Das nenne ich mal gute Nachrichten. Tatsächlich ist wirklich guter Käse das einzige, was mir ab und an bei der veganen Ernährung fehlt. So die perfekte Alternative hab ich für mich noch nicht gefunden.
    Früher habe ich gefühlt in Käse gebadet und wurde von der ganzen Familie damit aufgezogen 😁
    Am liebsten hab ich ein gutes Brot mit Käse, Zwiebel und Paprika-Gewürz drauf. Über das vegane Käsepaket würde ich mich riesig freuen – ist ja logisch 😜

  3. Omg, das war früher immer mein absoluter Lieblingskäse neben Walnussbrie 🧡 für mich ist das ein Ausflug in die Kindheit auf dem Marktplatz, wenn man sich den Lieblingskäse am Stand aussuchen darf und das war natürlich Stiiiinkekäse à la Limburger 🙂
    Liebe Grüße euch und danke 🤩

  4. Obwohl aus Franken kommend, kannte ich den Begriff „Backstaakäs“ bis jetzt nicht. Ist aber passend.
    Ich aß zwar früher auch gerne mal reifen Käse (und würde den hier auch gerne mal probieren), aber so richtig Stinkekäse-Fan war bei uns immer meine Mutter. Der durfte und darf auch gerne mal ein paar Tage oder Wochen nachgereift sein und seinem Namen so richtig Ehre machen.
    Käse wird ja oft als das tierische Produkt genannt, auf das manche auf keinen Fall verzichten können und sie deshalb nie vegan werden könnten. Ist doch schön, wenn es wieder eine Ausrede weniger gibt.

  5. Hallo in die Biergarten-Runde
    Als gebürtige Mannheimerin ist es ja jeweils nur ein Katzensprung in die Pfalz oder ins hessische.
    So bin auch ich natürlich mit deftigem Essen gross geworden. Dazu gehört selbstverständlich auch „Handkäs‘ mit Musik“.
    Diese Brotzeit wurde gerne, je nachdem was gerade greifbar war, statt dem traditionell in Hessen beheimateten „Handkäs‘ „, auch mit zBsp Limburger angemacht und serviert.
    Ja, doch, ich wusste schon als Kind, welche Musik da gespielt wurde 🎵🎶, aber das machte das Gericht umso lustiger: wir haben es geliebt!❤

    Ich habe den Limburger von Jay&Joy noch nicht probiert, aber allein beim Gedanken an einen Teller voll Limburger mit Musik läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
    Leider gehöre ich zu der Sorte Veganer, die nach über 10Jahre immer noch ein “ kleines Käseproblem“ haben…..ER FEHLT MIR SO SEHR😥

    Liebe Grüsse
    Line

  6. Zu Schülerzeiten war ich als Gastschüler in der Bretagne. Das morgendliche Frühstück der Gastfamilie bestand aus dem üblichen Cafe au Lait, Baguette (keine Croissants) und dafür viel Butter mit Meersalz und einen Käse der einen aus den Latschen kippen lies.

    Für mich war das Frühstück unmöglich und ich ging dafür immer mit dem Gasthund Gassi.

    Erst Jahre später habe ich erfahren, was für eine „Delikatesse“ mir durch die Lappen ging ein Maroilles Käse (bekannt aus dem Film „Willkommen bei den Sch’tis“.).

    Inzwischen längst im besten Alter angekommen und seit 5 Jahren glücklicher Veganer bin ich geschmacklich auf anderen Pfaden unterwegs.

    Euer Blog ist immer ein Genuss und wird oft und gerne probiert. Gerade veganer Käse ist ja recht schwierig und oft ein trauriges Kapitel – hier hört es sich jedoch sehr lecker an.

  7. Das ist ja eine super Sache. Bei uns in der Frankfurter Ecke nehmen wir ja keinen Limburger, sondern gude Handkääs, auch ein stinkender Sauermilchkäse, aber ich stelle mir das Endergebnis mit dem Mandelkäse von jay &joy ähnlich vor. Auf jeden Fall einen Versuch wert! Ich liebe es zu Äbbelwoi. Sehr lecker auch als Handkäs mit Musigg Salat. Dazu noch Äpfel kleingeschrieben dazugeben und rosa Pfeffer. Danke für eure tolle Seite und die vielen Inspirationen. Liebe Grüße aus der Wetterau, Jutta

  8. Ich erinnere mich an einen Frankreichurlaub, in dem ich meine Käseliebe ausgiebig ausgekostet habe und ein Stück davon mit nach Deutschland nehmen wollte: das Ende vom Lied war, dass nicht nur der Inhalt meines Koffers stank, sondern ich für die Rückfahrt ein ganzes Zugabteil für mich alleine hatte 😉

  9. Ich erinnere mich noch an früher, als ich in meiner Mittagspause Romadur gekauft habe.
    Herrlich, dieser Geruch aus dem Kühlschrank oder der Einkaufstasche, da hatte im Büro jeder was davon:)
    Mir fehlt richtig guter veganer Käse und freue mich immer, wenn neue Sorten auf den Markt kommen.