Home Alle Rezepte Sandwiches, Snacks & Burger

Nem Chay – vietnamesische Frühlingsrollen

Vegane Nem Chay - vietnamesische Frühlingsrollen
Direkt zum Rezept

Du liebst Frühlingsröllchen, ich liebe Frühlingsröllchen, jeder liebt Frühlingsröllchen! Heute gibt’s aber nicht irgendwelche Teigrollen, sondern vietnamesische Nem Chay oder auch Chả giò chay. Schon mal gehört?

Das sind die coolen vietnamesischen Geschwister der altbekannten Standard-Mini-Frühlingsrollen, aber aus Reispapier und mit einer oberleckeren Füllung aus dünnen Glasnudeln, einer riesigen Ladung knackiger Morcheln und Gemüse.

In vietnamesischen Restaurants findet man die kleinen Rollen natürlich ganz typisch als Vorspeise oder Snack, aber die knusprigen Teilchen werden auch in kleinen, mundgerechten Happen auf dem genialen Reisnudelsalat Bun serviert. Das Tolle ist, dass Nem Chay immer hausgemacht sind, da es die Rollen – zumindest soweit ich weiß – nicht fertig zu kaufen gibt, wie die „normalen“ Frühlingsrollen beim Mittagsmenü M13.

Vor über zehn Jahren gab es in München ein vietnamesisches, rein veganes Restaurant namens Au Lac, welches damals unsere wildesten veganen Schlaraffenland-Träume wahr gemacht hat und jedes Mal für ordentliches Herzklopfen beim Durchlesen der Speisekarte gesorgt hat. So – viel – Auswahl!

Seitan-Ente in würziger Pilzsauce, Fake-Krabben und eben Nem Chay. Dort haben wir die knusprigen, heißen Reisrollen tatsächlich zum ersten Mal gegessen und waren seitdem angefixt und danach immer wieder auf der Suche nach den leckeren Teilen. Das Au Lac gibt es leider schon lange nicht mehr, aber zum Glück haben wir hier in Ulm ein tolles vietnamesisches Restaurant, das Myha, das uns jetzt mit jeder Menge frischen Nem Chay, leckerem Bun Chay & Co. versorgt. Yay!

Die dünnen Reispapierrollen sind mit wenigen Zutaten super-easy zubereitet. Am besten geht’s zu zweit oder natürlich zu mehreren, dann geht es auch noch richtig schnell! Zunächst bereitest du fix die Füllung in einer Pfanne vor und wickelst einen Teil der Nudel-Pilzmischung in das vorher kurz in Wasser getauchte Reispapier ein. Das ist kinderleicht und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du auch hier im Beitrag zu unseren Sommerrollen.

Apropos Sommerrollen. Wieder so ein vietnamesisches Lieblingsgericht von uns, neben Tomatentofu, Banh Mi, Bánh Xèo und natürlich Pho!

Gibt’s noch ein vietnamesisches Gericht, das wir unbedingt mal veganisieren sollen? Immer her damit! 🍜


Für12 Rollen

Vegane Nem Chay - vietnamesische Frühlingsrollen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Einweichzeit 20 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten

Außerdem

  • Mu-Err und Glasnudeln getrennt voneinander für 20 Minuten in heißem Wasser einweichen.
  • Anschließend beides abgießen und gut abtropfen lassen. Die Pilze in dünne Streifen, die Nudeln in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Karotten und Kartoffeln in feine Stifte, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden, Tofu fein zerkrümeln.
  • 1 EL Öl in eine heiße Pfanne geben, Pilze, Karotten, Kartoffel, Frühlingszwiebel und Tofu bei mittlerer Hitze 5 Minuten schmoren, bis das Gemüse etwas weich geworden ist.
  • Nudeln unterheben, mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  • Nacheinander Reispapierblätter kurz in kaltes Wasser tunken, 2 EL der Füllung länglich mittig darauf verteilen und aufrollen.
  • Das restliche Öl in eine beschichtete Pfanne geben, Rollen 4-5 Minuten pro Seite goldbraun braten.
  • Im Anschluss auf einem Holzbrett oder einem Abtropfgitter überschüssiges Fett abtropfen lassen.

Tipps

Die Glasnudeln schneidest du am besten mit einer guten Haushaltsschere.
Beim Braten darauf achten, dass sich die Rollen nicht berühren. Die Teile sind ziemlich anhänglich und kleben sich sofort aneinander.
Das Abtropfen auf Küchenkrepp funktioniert hier nicht. Nochmal: Die Rollen sind anhänglich.

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


51 Kommentare

Gib deinen Senf dazu