Du liebst Frühlingsröllchen, ich liebe Frühlingsröllchen, jeder liebt Frühlingsröllchen! Heute gibt’s aber nicht irgendwelche Teigrollen, sondern vietnamesische Nem Chay oder auch Chả giò chay. Schon mal gehört?
Das sind die coolen vietnamesischen Geschwister der altbekannten Standard-Mini-Frühlingsrollen, aber aus Reispapier und mit einer oberleckeren Füllung aus dünnen Glasnudeln, einer riesigen Ladung knackiger Morcheln und Gemüse.
In vietnamesischen Restaurants findet man die kleinen Rollen natürlich ganz typisch als Vorspeise oder Snack, aber die knusprigen Teilchen werden auch in kleinen, mundgerechten Happen auf dem genialen Reisnudelsalat Bun serviert. Das Tolle ist, dass Nem Chay immer hausgemacht sind, da es die Rollen – zumindest soweit ich weiß – nicht fertig zu kaufen gibt, wie die “normalen” Frühlingsrollen beim Mittagsmenü M13.

Vor über zehn Jahren gab es in München ein vietnamesisches, rein veganes Restaurant namens Au Lac, welches damals unsere wildesten veganen Schlaraffenland-Träume wahr gemacht hat und jedes Mal für ordentliches Herzklopfen beim Durchlesen der Speisekarte gesorgt hat. So – viel – Auswahl!
Seitan-Ente in würziger Pilzsauce, Fake-Krabben und eben Nem Chay. Dort haben wir die knusprigen, heißen Reisrollen tatsächlich zum ersten Mal gegessen und waren seitdem angefixt und danach immer wieder auf der Suche nach den leckeren Teilen. Das Au Lac gibt es leider schon lange nicht mehr, aber zum Glück haben wir hier in Ulm ein tolles vietnamesisches Restaurant, das Myha, das uns jetzt mit jeder Menge frischen Nem Chay, leckerem Bun Chay & Co. versorgt. Yay!

Die dünnen Reispapierrollen sind mit wenigen Zutaten super-easy zubereitet. Am besten geht’s zu zweit oder natürlich zu mehreren, dann geht es auch noch richtig schnell! Zunächst bereitest du fix die Füllung in einer Pfanne vor und wickelst einen Teil der Nudel-Pilzmischung in das vorher kurz in Wasser getauchte Reispapier ein. Das ist kinderleicht und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du auch hier im Beitrag zu unseren Sommerrollen.
Apropos Sommerrollen. Wieder so ein vietnamesisches Lieblingsgericht von uns, neben Tomatentofu, Banh Mi, Bánh Xèo und natürlich Pho!
Gibt’s noch ein vietnamesisches Gericht, das wir unbedingt mal veganisieren sollen? Immer her damit! 🍜

Vegane Nem Chay - vietnamesische Frühlingsrollen
- 15 g getrocknete Mu Err Pilze
- 50 g Glasnudeln getrocknet
- 100 g Tofu
- 75 g Kartoffeln geschält
- 75 g Karotten geschält
- 1 Frühlingszwiebel
- 4 EL Erdnussöl
- 1 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Rohrohrzucker
- 1/4 TL weißer Pfeffer
Außerdem
- 12 Blätter Reispapier
- Mu-Err und Glasnudeln getrennt voneinander für 20 Minuten in heißem Wasser einweichen.
- Anschließend beides abgießen und gut abtropfen lassen. Die Pilze in dünne Streifen, die Nudeln in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.
- Karotten und Kartoffeln in feine Stifte, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden, Tofu fein zerkrümeln.
- 1 EL Öl in eine heiße Pfanne geben, Pilze, Karotten, Kartoffel, Frühlingszwiebel und Tofu bei mittlerer Hitze 5 Minuten schmoren, bis das Gemüse etwas weich geworden ist.
- Nudeln unterheben, mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Nacheinander Reispapierblätter kurz in kaltes Wasser tunken, 2 EL der Füllung länglich mittig darauf verteilen und aufrollen.
- Das restliche Öl in eine beschichtete Pfanne geben, Rollen 4-5 Minuten pro Seite goldbraun braten.
- Im Anschluss auf einem Holzbrett oder einem Abtropfgitter überschüssiges Fett abtropfen lassen.
Unsere Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Steady
Ich habe sie heute nachgekocht und die ganze Familie war begeistert! In meiner beschichteten Pfanne konnte ich sie sogar ohne Fett braten. Man muss nur warten, bis sie wirklich angebraten sind, dann lösen sie sich vom Boden.
Nur mit den Kartoffeln hatte ich meine Mühe. Obwohl sie winzig kleine Stifte waren, sind sie ewig nicht gar geworden. 5 Minuten haben bei weitem nicht gereicht. Ich habe noch Wasser dazu, Deckel drauf, bis sie gar waren und dann Deckel wieder ab, bis das Wasser verdampft war.
Geschmacklich perfekt! Auch die eher mäkelige Tochter war begeistert!
Super, danke dir für das Feedback. Feine Kartoffelstifte sollten innerhalb von 5 Minuten (+ der Garzeit der Rollen selbst) aber eigentlich schon gut genug garen. Etwas Biss sollten sie dabei aber schon noch haben, vielleicht hat dich das irritiert. 🙂
Hallo Jorinie!
In Vietnam verwenden Familien oft Jicama (Yambohne) für den “knackig, erdigen” Teil. Hier bei mir sind diese ganz leicht zu bekommen – Wer allerdings nicht das Glück hat, kann diese ganz einfach mit Mairübchen, mildem Rettich oder auch Kohlrabi ersetzen. Die Konsistenz ist der von der Jicama sehr ähnlich.
Allerdings sind die Kartoffeln bei dir vielleicht auch nicht ganz gar gewesen weil du nicht frittiert hast, diese “umschließende” Starke Hitze ist ja schon etwas anderes als nur die Pfannenhitze.
Liebe Grüße, Anna
Ich habe eine Frage zum Reispapier. Brauche ich welches, das zum Frittieren geeignet ist? Oder tut es das normale, das ich auch für Sommerrollen verwende?
Hier geht es um das ganz “normale”. 🙂
Danke! 🙂
Hallöchen ihr beiden,
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Es erinnert mich so an das Essen meiner Mama. Neben Tomatentofu einer meiner Favoriten <3
Hallo liebe Mai Lee,
das freut uns riesig, vielen lieben Dank ❤️
Liebst,
Nadine
Ich habe die Nem Chay heute das erste Mal gemacht, obwohl ich sie schon so lange auf der Liste habe! Da ich Glasnudeln in Sachen Konsistenz irgendwie nicht so ganz geil finde, habe ich einfach mehr von der Restfüllung gemacht. Dazu kamen noch ein paar Champignons und etwas Sojasauce mit in die Pfanne. Als Sauce habe ich eine Abwandlung eures Essig-Dips gemacht und was soll ich sagen — es war super lecker. Etwas verwirrend für uns war jedoch, dass es in den Dip getaucht total nach Salami geschmeckt hat! Vermutlich die Kombination aus Säure, Salz und Fett, war in jedem Fall aber ein Schmaus 🙂
Sehr cool, freut uns. Und ja, die Geschmackskombination ist halt klassisch und erinnert vielleicht auch mal an andere stark gewürzte Lebensmittel. Salami haben wir zwar nicht herausgeschmeckt, aber hey, Salamisauce klingt schon irgendwie geil. 🤣
Hey ihr zwei,
im Text muss noch ergänzt werden, dass die Nudeln auch mit in der Pfanne angebraten werden. Oder was sonst mit denen passieren soll, ich habe sie mit in die Pfanne gegeben. 🙂
Ansonsten hat das Nachkochen richtig gut bei uns funktioniert. War wieder mal mega lecker!
Ups, gerade direkt ergänzt, du hast das schon richtig gemacht so. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr zwei, das sieht mega lecker aus! Werde ich bei Gelegenheit gleich mal ausprobieren 🙂
Da die Rede von einem veganen vietnamesischen Restaurant in München war – das Au Lac kannte ich nicht aber ich hab von einem anderen namens Soy gehört, in der Theresienstraße. Kennt ihr das? Ich war selbst noch nicht dort, also kann ich leider noch nichts berichten, aber ich hoffe das ändert sich bald 🙂
Hi Magdalena!
OH-HA! Also das Logo des Soy in München gleicht dem des Soy in Berlin. Wenn dahinter dieselben Leute, dieselbe Qualität und dieselben Rezepte stecken, kann das Restaurant eigentlich nur super sein. Teste mal für uns! 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihr,
das Soy in München ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen! Unbedingt vorher reservieren, ist auch unter der Woche sehr gut besucht. Es ist sooo toll, wenn man einfach alles aus der Karte bestellen kann, ohne extra nachfragen zu müssen, was denn nun auch wirklich vegan ist.
Das Essen ist dort ist richtig lecker, und ich hoffe, man kann dort auch bald wieder essen gehen.
Hi Magdalena!
ich schalte mich an der Stelle mal kurz ein – ich war kurz nach der Eröffnung im Münchner Soy und muss sagen, dass ich ziemlich enttäuscht war. Selbst für Münchner Verhältnisse empfand ich die Gerichte als ziemlich teuer – und außerdem leider recht fad. Mag aber auch sein, dass sich das seit meinem ersten Besuch dort geändert hat. 🤷♀️
Also es ist definitiv kein schlechter Laden – aber da gibt es einige Bessere in MUC. Empfehlen würde ich dir z.B. das Chi Thu, die haben auch einige vegane Optionen, vernünftige Preise und eine ähnliche Einrichtung wie das Soy. Und ich könnte mich in jedes bislang probierte Gericht reinlegen.
& wie immer ein dickes Danke an Nadine und Jörg – wie bislang einfach jedes Rezept ist auch das wieder Mal der Hammer 😊👍
Viele Grüße!
Oohje, halt stopp, ich hab den Laden verwechselt mit dem Hippie Chay in Giesing – sorry an der Stelle! Fiel mir gerade wie Schuppen von den Augen dass ich das total verpeilt habe 🙈
Das Soy ist super und bekommt trotz der hohen Preise eine 1A Empfehlung!!
Ihr Lieben,
sitze hier mit meinem allerersten Frühlingsröllchen-Experiment … und Tofu ist heute ein Neuzugang in meiner Küche…. es ist unglaublich lecker und ich bin so begeisteet, was ich dank Eurer Rezepte alles erschaffen kann. Unglaublich! Ein herzliches Dankeschön!
Hallo liebe Lilott,
klasse, das freut uns! Und wie jetzt? Bisher noch nie mit Tofu gekocht? 😅
Liebe Grüße, Jörg
Erstmal megaaaa 😍 die Reisnudelbowl hab ich schon gemacht. Schmeckt wie beim Vietnamesen des Vertrauens.
Kann man die Rollen auch vorbereiten oder sogar komplett fertig ausbacken und im Ofen Warmhalten?
Lieben dank euch!
Hallo liebe Vanessa,
super, tausend Dank für das Feedback!
Die gerollten Nem Chay kannst du unter einem leicht angefeuchteten Tuch im Kühlschrank lagern. Die fertig gebratenen Rollen würde ich abkühlen lassen und dann kurz vor dem Servieren aufwärmen. Hältst du sie warm, könnten sie zäh werden.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Hallo!
Lieben Dank für deine Antwort. Ich hab die leckeren Röllchen am Wochenende gemacht. Und hab’s mir noch einfacher gemacht und sie einfach mit Sesamöl bestrichen und im Ofen ausgebacken, so hatte ich Zeit für meine Gäste und ich roch nicht wie ne Bratpfanne 😁 hat wunderbar funktioniert. Falls es wem mal ähnlich gehen sollte.
Merci für das nice Rezept werden so schnell wie möglich nochmal gemacht und mit Füllungen experimentiert 🥰
DAS ist natürlich auch eine ziemlich gute Idee. Werden wir testen. Danke dir und freut uns mega, dass es geklappt hat. 🙂
Hi ihr beiden,
tausend Dank für dieses Bombenrezept!
Ich mache es gerade schon zum zweiten Mal 🙂 Seit ich vor 8 Jahren Zöliakie diagnostiziert bekommen habe habe ich keine Frühlingsrollen mehr gegessen.. bis jetzt, denn die Variante mit dem Reispapier ist ja von Natur aus glutenfrei!
Liebe Grüße,
Lea
Hallo liebe Lea,
oh klasse, das freut uns riesig. Wir sind auch schon wieder mega scharf drauf, die Dinger zu rollen. Wir bekommen gerade selbst nicht genug davon. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Habe es gerade ausprobiert, leider sind die Rollen sofort in der Pfanne festgeklebt und das Reispapier hat sich aufgelöst. Woran könnte das liegen?
War das erste Mal, dass ein Rezept von euch nicht geklappt hat, alles andere bisher war einfach nur GUT , lecker unkompliziert, tolle Fotos….
Judith
Hallo liebe Judith,
oh no! Wie hat sich das Reispapier denn beim Rollen verhalten? Ich tippe jetzt entweder darauf, dass die Pfanne nicht heiß genug war und das Reispapier sich so im Öl aufgelöst hat oder auf ein etwas empfindliches Reispapier. Hatten wir auch schonmal, da hilft es, das Reispapier einfach doppelt zu nehmen.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr Zwei,
ich muss mich mal wieder bei euch für dieses leckere Rezept bedanken.
Es hat phantastisch geschmeckt und war auch relativ einfach in der Zubereitung.
Ich hatte noch Wirsingkohl im Kühlschrank, den habe ich gleich dazu geschnippelt und statt der Mu Err Pilze (gerade im Haushalt nicht vorhanden) habe ich getrocknete Steinpilze genommen.
Wirklich sehr lecker!
Einzig mit den Reisblättern hatte ich ein kleines Problem, denn diese brachen schon als ich sie aus der Packung nahm. Habt ihr da eventuell einen Tip?
Ansonsten wie immer: Ihr seid großartig!
Liebe Grüße,
Maja
Hallo liebe Maja,
klasse, freut uns mega. Danke für das tolle Feedback!
Zu deiner Frage: Da haben wir dir leider keinen Tipp, das wird am Reispapier liegen, hatten wir leider auch schon mal. Beim nächsten mal einfach eine andere Marke ausprobieren. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Nadine, Hallo Jörg,
die vietnamesischen Nem Chay sind mir nach Eurer Vorgabe wunderbar gelungen.
Dazu gab es eine der vietnamesischen Nuoc-Cham-Sauce angelehnte Sauce und einen relativ flüssigen Erdnuss-Soja Dip. Beide mit Chili und Knoblauch „verfeinert“. War das lecker!
Relativ wenige Zutaten und ein überschaubarer Zubereitungsaufwand ergeben so schön anzusehende knusprige Röllchen die sehr gut schmecken. Auch roh genascht nicht zu verachten.
Wieder einmal ein Rezept von Euch, das auf meine Dauerbrennerliste kommt.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Barbara
Hallo liebe Barbara,
oh super, das freut uns mega! Unsere eigene Nuoc-Cham-Abwandlung kommt übrigens heute noch aufs Blog.
Liebe Grüße
Jörg
Sensationell!!!! Die ganze Familie hat sich die Finger geleckt, so lecker waren die.
Die Hausfrau, sprich ich, hat allerdings damit gekämpft, dass die Dinger nicht an der Pfanne kleben und sie nicht so schnell auseinander fallen. Wenn ihr da noch nen Tipp habt! Sehr gerne!
Danke Danke Danke und ihr seit TOLL
Hallo liebe Astrid,
super, das freut uns mega! Zu deiner Frage: Der Trick ist, die Dinger einfach erstmal in Ruhe zu lassen. Sobald das Reispapier angebraten und knusprig geworden ist, lassen sie sich ganz easy wenden, versprochen! 😉
Liebe Grüße
Jörg
Gestern hab ich sie nochmal probiert und mich in Geduld geübt!
Sie sind super super super geworden! Vielen Dank nochmal
Hey Astrid,
klasse, das freut mich wirklich riesig! Danke für das Update. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Wow! Das sieht ja lecker aus, werde ich am Wochenende ausprobieren, die Sommerrollen essen wir sowieso regelmäßig, dann haben wir mal eine Alternative. Danke euch! Das Rezept für den Chilli-Essig würde mich auch interessieren 😉
Hallo liebe Linda,
super, das freut uns mega. Lass uns wissen, wie sie geschmeckt haben.
Liebe Grüße (und der Chili-Essig kommt natürlich noch)
Jörg
Ohh…das ist aber toll, dass ihr dazu ein Rezept postet! Ich liebe Bun Chay, habe aber nicht gewusst, wie man diese Frühlingsrollen selber machen kann. Werde ich demnächst ausprobieren!
Hallo liebe Elisabeth,
super, lass uns wissen, wie sie dir geschmeckt haben. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Das Myha <3
Jedes Mal superlecker und superfreundlich. Definitiv das beste asiatische Lokal in Ulm und um Ulm herum 😉
Grüße aus der Nachbarschaft
Frank
Hey Frank!
Ja, auf alle Fälle. Myha geht immer!
Liebe Grüße und ich lese mich mal durch den Toskana-Post – das sieht unverschämt aus! 😆
Hi Jörg,
ja die Toskana bietet auch kulinarisch einiges unverschämtes 😉
Liebe Grüße
Frank
Hmmm… sieht das lecker aus! Ich glaube aber ich trau mich gar nicht das selber zu machen – wenn ich mal viel Zeit habe versuche ich es aber, sieht einfach so köstlich aus!
Liebe Grüße,
Christine
https://uponmylife.de/
Hallo liebe Christine,
keine Sorge, so lange dauert das nicht. Fix die Füllung anbraten, in Reispapier wickeln und dann einfach nochmal fix in die Pfanne. Wenn es schnell gehen muss, kannst du den letzten Schritt auch weglassen und die Röllchen direkt so futtern. 😊
Liebe Grüße, Jörg
Hmmm- lecker lecker :)! Und was ist das für ein Sößchen, was da noch auf dem Bild ist?
Hallo liebe Lena,
das ist ein schnell gemachter Chili-Essig, den wir früher oder später natürlich auch aufs Blog packen werden. 😉
Liebe Grüße und tausend Dank, Jörg
Ich liebe asiatisches Essen, danke für das tolle Rezept, das sieht richtig zum anbeissen aus! 🙂 🙂 🙂
Das sieht richtig gut aus 🙂 Meine Mutter (Vietnamesin) hat vor einiger Zeit mangels Sojasprossen zu der Füllung Kohlrabi hinzugefügt, was auch gut passte!
Was ich zuletzt ganz gerne veganisiert habe: Bánh Bao – immer wieder ideal für Unterwegs 🙂
Dankeschön Anna! Ja, wir haben zum Beispiel auch Kartoffeln rein und das schmeckt wirklich superlecker! Kohlrabi klingt auch toll 😉Bánh Bao stehen direkt auf der Liste, lecker, danke dir!
Liebst,
Nadine