Home Alle Rezepte Dinner Time

Veganer Semmelknödel-Gugelhupf

Veganer Semmelknödel-Gugelhupf
Direkt zum Rezept

Keine Angst mehr vor im Wasser auseinanderfallenden Knödeln! Unser veganer Semmelknödel-Gugelhupf wird in der Form gebacken und ist allein deshalb schon die Definition von gelingsicher. Lecker ist er natürlich auch.

Wenn für mich etwas nach Kindheit schmeckt, dann sind es Semmelknödel. Ich war schon als kleiner Steppke als Knödelvernichtungsmaschine verschrien, es ist also kein großes Wunder, dass es hier auf dem Blog diverseste Rezepte rund um die leckeren Klopse gibt. Mehr als eigenartig ist deshalb aber auch, dass ich eine der einfachsten, kreativsten und unaufwändigsten Zubereitungsarten für „eine ganz schön große Menge an Knödel“ bisher so gar keine Beachtung geschenkt habe: Man kann easy vegane Semmelknödel in der Gugelhupfform zubereiten. Kaboom! machte mein platzender Kopf.

Der Semmelknödel-Gugelhupf ist auch ideal für alle, die sich an den vermeintlichen Endgegner in der Hobbyküche bisher nicht so recht herangetraut haben. Semmelknödeln eilt der Ruf voraus, nicht ganz trivial in der Zubereitung zu sein. Und ja, die Angst davor, dass sich die einst wunderbar rund geformten Leckereien im Wasser in Wohlgefallen auflösen, ist nicht ganz unberechtigt – ist uns auch schon passiert. Risikoärmer ist schon die Zubereitung im Dampf, wie wir sie im Rezept für unsere Brezenknödel zeigen. Völlig idiotensicher und unkompliziert wird es aber im Backofen. Und wenn wir ganz ehrlich sind, hat der Semmelknödel aus der Gugelhupfform auch einen Hauch wunderbar kitschigen Charme, oder? Ich wünsche mir jedenfalls ab sofort zu jedem Geburtstag einen Knödel-Kuchen. Mit veganen Baconduftkerzen und unserer Bratensauce im Gugelhupfloch! Oder alternativ mit cremigem Lauch-Pilz-Gulasch.

Semmelknödel-Gugelhupf

Die Zutaten für die Knödel aus dem Ofen

Logischerweise benötigt man altbackenes Brot für Semmelknödel. Brötchen eignen sich am besten, da sie das beste Verhältnis von Kruste und Krume haben. Ein olles Baguette funktioniert aber auch und selbstverständlich könnt ihr auch einen Teil gegen trockene Brezeln austauschen.

Um unserem Gugelhupfknödel noch etwas mehr Geschmack und Body zu geben, geben wir zusätzlich zu den klassischen Zutaten wie Zwiebeln, Muskat und Petersilie außerdem noch klein gewürfelten Räuchertofu und einen Hauch Paprikapulver mit in die Masse. Kauft am besten den Tofu mit dem intensivsten Rauchgeschmack. Für noch mehr Umami sorgt in diesem Rezept zusätzlich der ein oder andere Löffel Hefeflocken.

Für die Bindung unseres veganen Semmelknödels ohne Ei sorgen Kichererbsenmehl, Kartoffelstärke und Semmelbrösel. Als Milchalternative eignen sich alle ungesüßten Pflanzendrinks – wir bevorzugen zum Kochen meist Sojamilch, deren Sojalecithin zusätzlich noch etwas mehr zur Bindung beiträgt.

Semmelknödel-Gugelhupf

So wird der vegane Semmelknödel-Gugelhupf zubereitet

Zunächst wird das Brot in kleine Würfel geschnitten und Zwiebel und Tofu in etwas Rapsöl angeschwitzt.

Für unsere klassischen veganen Semmelknödel weichen wir zuerst das Brot ein und rühren separat einen Ei-Ersatz aus Kichererbsenmehl an. Das sorgt dafür, dass die Masse sich zum Schluss wirklich rund und gleichmäßig formen lässt. Den Aufwand sparen wir uns für unseren Gugelhupf-Knödel und geben alle Zutaten für den Knödelteig gleichzeitig zusammen in die Schüssel. Die Backform hält schließlich alles zusammen. Der Teig sollte etwas feuchter sein als bei klassischen Semmelknödeln, da er im Ofen sonst austrocknet. Je nachdem wie trocken die Brötchen sind, kannst du esslöffelweise Soja- oder Hafermilch dazu geben. Der Teig sollte beim Verkneten schön „schmatzen“.

Die Backform wird dann mit etwas veganer Butter ausgepinselt, anschließend kommt die Masse hinein und wird gut angedrückt. Zum Schluss streichst du die Knödelmasse mit gut angefeuchteten Händen schön glatt.

Der Semmelknödel aus der Gugelhupfform wird bei 160 °C Ober-/Unterhitze für etwa 50 Minuten gebacken. Dabei stellen wir eine feuerfeste Form mit Wasser mit in den Ofen – der Dampf sorgt dafür, dass der Teig an der Oberfläche nicht austrocknet.

Vor dem Stürzen lässt du den Kuchen etwa eine Viertelstunde stehen, sodass sich der Teig setzen kann. Dann darf angeschnitten werden.

Veganes Lauch-Pilz-Gulasch

Für4 Portionen

Veganer Semmelknödel-Gugelhupf

Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
  • Brot in etwa 2 cm große Stücke schneiden. In einer großen Schüssel mit Kichererbsenmehl, Hefeflocken, Salz, Paprikapulver und Muskat vermengen. Mit der vorher kurz erhitzten Sojamilch übergießen, gut verrühren und beiseitestellen.
    400 g Brötchen vom Vortag, 400 ml Sojamilch, 4 EL Kichererbsenmehl, 2 EL Hefeflocken, 1 TL Salz, ¾ TL Paprikapulver, ½ TL Muskat
  • Zwiebel fein würfeln, Räuchertofu in etwa ½ cm große Würfel schneiden. Petersilie fein hacken. Öl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel und Räuchertofu bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten anschwitzen.
    1 Zwiebel, 75 g Räuchertofu, 2 EL Rapsöl
  • Tofu-Zwiebel-Mischung, Petersilie, Kartoffelstärke und Semmelbrösel zu den eingeweichten Brotwürfeln geben und gut verkneten.
    50 g Petersilie, 4 EL Semmelbrösel, 2 EL Kartoffelstärke
  • Eine Gugelhupfform mit 16 cm Durchmesser mit etwas veganer Butter oder Öl auspinseln. Die Masse einfüllen und gut andrücken.
  • Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen.
  • Knödel-Kuchen 40–50 Minuten backen. Vor dem Stürzen 10–15 Minuten setzen lassen.

Tipps

Wenn der Teig beim Verkneten „schmatzt“, ist er genau richtig. Ansonsten nach und nach noch etwas Flüssigkeit hinzugeben.

Gestürzter Semmelknödel-Gugelhupf

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


25 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Bevor ich das vergesse: den habe ich dieses Jahr an Weihnachten gemacht, und er war der Star auf dem Tisch, vielen Dank für diese tolle Idee! Lässt sich super am Tag vorher vorbereiten und dann viel entspannter zubereiten als „normale“ Knödel. Liebe Grüße an euch!

  2. Der Knödel-Gugelhupf war saulegga! War ja nur für Gatte und mich, habe also die Menge etwas mehr als geteilt. Eigentlich wollte ich den Rest dann braten, aber da blieb nicht mehr viel übrig, weil er! immer wieder ein Stückchen abschnitt und vernaschte…… Das, was dann übrig blieb, hab ich dann mit ein paar übrig gebliebenen Nudeln gebraten, mit einem Sellerie-Möhren-Salat dazu ein einfaches, leckeres Mittagessen. MnamMnam….

  3. Hallo Jörg,

    die kleinen Semmelgugels haben hervorragend funktioniert, die gab es (schon am Dienstag…) zusammen mit dem Lauch-Pilz-Gulasch. War sehr lecker und das wird es bei uns definitiv öfter geben.👍
    Euch noch einen schönen Sonntag 😄

  4. Hallo Jörg,

    Ich hab nur diese Mini-Gugelhupf-Formen, davon aber 12 Stück.
    Die 16 cm Form bekomme ich nicht bis morgen, wollte aber den
    Semmelknödel Gugel morgen gerne servieren 🙈…
    Meinst du, das funktioniert mit den kleinen Formen?

    Liebe Grüße,
    Claudia

    1. Hallo Claudia,

      die Größe dürfte keine Rolle spielen. Je nach Größe der Form musst du aber die Garzeit reduzieren. In „Muffingröße“ würde ich auf 20-25 Minuten tippen.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Jörg,

        Danke für den Tipp, dass die Backzeit weniger wird, hatte ich gar nicht so auf dem Schirm…
        Ich werd das morgen mit diesen kleinen
        Formen testen. Und ja, es ist die „Muffingröße“…

        Liebe Grüße,
        Claudia

  5. Für wieviele Personen reicht so ein Guglhupf denn – wenn man das neue Pilz-Lauch-Rezept dazu macht? Wir sind demnächst zu Fünft…Oder kann man auch eine große Guglhupf Form verwenden mit der doppelten Menge?

    1. Hallo Myriam,

      das Rezept ergibt etwa 4 Portionen (je nach Größe der Stücke und was dazu serviert wird). Eine größere Gugelhupfform kannst du auch verwenden. Die doppelte Menge könnte in eine 22 cm Form passen. Dann würde ich die Backzeit um etwa 7–10 Minuten verlängern.

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hallo, ihr Beiden, zum Thema Semmelknödel habe ich auch etwas beizutragen. Die mache ich neuerdings im Airfryer! Richtig rund geformte Knödel setze ich einfach ein, natürlich nicht jede Menge, aber 4 Stück ( die dazu auch noch ratzfatz gemacht sind ) sind für eine einzelne ( bei uns hieß es früher für eine lumpige) Person ist ja schon viel. Ja, ich habe mir vor einiger Zeit in einem Anfall von – ja von was eigentlich – so ein Ding angeschafft und weiß noch viel zu wenig damit anzufangen. Natürlich immer wieder Kartoffeln in verschiedenen Formen und Sellerieschnitzel, die mir in der Pfanne immer hängengeblieben sind, sind sehr gut gelungen und ich freue mich auf Bratäpfel. Nun habt ihr letzte Woche einen Airfryer erwähnt! Erstmals? Und ich hoffe jetzt auf entsprechende Tipps und Ideen!
    Liebe Grüße
    von Jutta

    1. Hallo Jutta,

      ah, interessant. Die Airfryer-Knödel müssen wir auch mal bei Gelegenheit testen. Einen Airfryer haben wir schon länger und auch hin und wieder in Rezepten als Zubereitungsalternative erwähnt. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Das Rezept klingt richtig gut und sieht auch unglaublich lecker aus! 😍
    Wir wollen dieses Jahr zu Weihnachten veganes Gulasch mit Knödeln machen und ich finde, das könnte auch sehr gut passen. Meint ihr, man kann diesen Kuchen irgendwie so vorbereiten (z.B. einen Tag vorher), dass er dann an Heiligabend nur in den Ofen muss? Oder kann man ihn vortags komplett zubereiten und zum Servieren nochmal in den Ofen tun? Habt ihr Ideen/Vorschläge?
    Liebe Grüße und danke für all die tollen Rezepte!

    1. Hallo Alenya,

      ich würde den Teig vorbereiten (evtl. mit einem Hauch mehr Flüssigkeit), in die Form füllen und abgedeckt im Kühlschrank lagern. So sollte er sich am nächsten Tag gut frisch backen lassen.

      Liebe Grüße
      Jörg

  8. Geniale Idee!
    Sieht auch super aus. Von außen zumindest… Viele schöne Bilder vom Hupf mit dem Messer nebendran… Sieht eine Scheibe nicht hübsch aus oder lässt es sich etwa nicht gut schneiden und ihr wollt uns das verheimlichen 🤔😅

    Würde mich tatsächlich interessieren, wie es aufgeschnitten aussieht, weil das entscheidet, ob es angerichtet aufm Teller was her macht und damit auch für Fine Dining geeignet ist.

    Wie immer 💞lichen Dank für all eure Arbeit und liebe Grüße 🤗

    1. Hallo Kati,

      haha, tatsächlich habe ich beim Einfügen der Bilder eines mit dem angerichteten Knödel vergessen. Danke für den Hinweis, ist jetzt ergänzt. Heißt: Nein, der lässt sich super schneiden und die Scheiben sehen auch gut aus. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo Alex,

        Kichererbsenmehl macht die Masse lockerer. Grundsätzlich kannst du aber auch Speisestärke zur Bindung verwenden, das Ergebnis wird aber etwas fester.

        Liebe Grüße
        Jörg

  9. Ich habs zwar noch nicht ausprobiert aber klingt ganz so als seid ihr der Retter in der Not, ich liebe Semmelknödel in allen Varianten aber wie oft ich es auch probiere wird schlussendlich nur gatschige Pampe draus, das klingt ganz danach dass ich es sehr bald ausprobieren muss. 1000 Dank für dieses Rezept, bin seit Jahren ein fleissig er Bewunderer und Nachkocher eurer Rezepte obwohl ich nur Vegetarier bin erweitern eure Ideen den Speiseplan enorm. Weiter so 👍