Home Alle Rezepte Dinner Time

Vegane Böhmische Knödel

Vegane Böhmische Knödel
Direkt zum Rezept

Im Rezept für unser veganes Biergulasch mit Pilzen haben wir sie schon angeteasert, heute gibt es sie endlich: weiche, fluffige vegane Böhmische Knödel. Vielleicht das beste Vehikel, um jede Art von Sauce bis zum wirklich allerletzten Tropfen vom Teller aufzuwischen.

Als Fränkin und zumindest Halb-Franke wurden Nadine und ich quasi vom ersten Tag an zur Knödel-, Pardon, zur Kloßliebe erzogen. Oder sollte ich sagen, indoktriniert? So frei nach dem Motto „Schnuller? Neumodisches Zeug, ein Stück Kloß tut’s auch.“ Keine Frage, Kartoffelklöße sind einfach was Besonderes und nicht umsonst hinter vorgehaltener Hand der eigentliche Mittelpunkt eines „richtigen“ fränkischen Sonntagsessens. Aber auch Servietten- und Semmelknödel standen bei uns regelmäßig auf dem Tisch … und zwar auch in der symbolischen Mitte.

„Behmische Knidl“ dagegen waren für uns beide eher eine Legende – erzählt von den (eher kochfaulen) Großelternteilen, die als „Sudetendeutsche“ nach Franken und Schwaben kamen. Und ich sag’s dir, hätten wir gewusst, was wir da verpasst haben, hätten wir uns schon viel früher an dieses Rezept für vegane Böhmische Knödel gewagt.

Vegane böhmische Knödel

Wie wir Böhmische Knödel vegan machen

Klassisch wird der Teig mit Eiern und Milch zubereitet. Soja- oder Hafermilch eignen sich beide als pflanzliche Alternative. Und als Ei-Ersatz nehmen wir einfach … nichts, denn die Knödel gelingen auch ohne einwandfrei.

Für tschechische knedlíky wird traditionell „Weizendunst“ verwendet, normales Mehl ist genau genommen ungeeignet. Das ist so eine Art von Mittelding zwischen Grieß und griffigem Mehl, etwa der Type 550. Wenn dir das bekannt vorkommt: Genau das Gleiche gilt eigentlich für Spätzle und Spätzlemehl ist, vereinfacht gesagt, Dunst.

Veganes Biergulasch mit Pilzen

Klingt kompliziert? Das ist es irgendwie auch. Und da es Spätzlemehl nicht überall gibt, greifen wir zum selben Trick, wie beim namensgebenden schwäbischen Nationalgericht und vermischen einfach normales Mehl mit Grieß zum selbst gemachten Spätzlemehl-Dunst-Verschnitt. Außerdem brauchst du nur noch Hefe – wir verwenden einfache Trockenhefe, du kannst auch frische verwenden –, Salz und etwas neutrales Öl.

Die Zubereitung

Die Zutaten werden zu einem glatten, nicht zu klebrigen Teig verknetet, der dann an einem warmen Ort in der Bude gehen darf, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. Ganz classic Hefeteig eben. Während wir Brotteige gerne langsam über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, bereiten wir den Teig für vegane Böhmische Knödel lieber frisch zu – so kommt das Aroma der Hefe besser zur Geltung.

Der aufgegangene Teig wird portioniert, zu zumindest einigermaßen ansehnlichen Würsten geformt, die in deinen größten Topf passen und dürfen, nach einer weiteren kurzen Gehzeit, in leicht gesalzenem Wasser baden gehen, Böhmische Knödel werden traditionell in siedendem Wasser zubereitet.

Wir haben getestet, ob sich Böhmische Knödel auch dämpfen lassen – so bereiten wir unsere veganen Semmelknödel mittlerweile nur noch zu (wenn sie nicht aus dem Gugelhupf kommen). Grundsätzlich funktioniert das, allerdings werden sie etwas zäher und verlieren ihre gleichmäßige Form. Im Gegensatz zu Semmelknödeln besteht ohnehin keine Gefahr, dass sie sich im heißen Wasser auflösen, also bleiben wir bei der klassischen Methode.

Häufig sieht man, dass die fertig gegarten Böhmischen Knödel mit einem dünnen Faden geschnitten werden. Dazu wird der unter die Knödelwurst gelegt, oben überkreuzt und dann wie eine Garrotte martialisch zugezogen (hat jemand Hitman gespielt?). Das soll für einen besonders glatten Schnitt sorgen, man möchte schließlich gleichmäßige, schöne Knödelscheiben haben. Aber ganz ehrlich? Ein scharfes Messer macht den Job genauso gut und du musst nicht erst den geerbten Nähkasten der Oma hervorkramen.

Was zu den veganen Böhmischen Knödeln passt

Wie zu Beginn erwähnt, haben Böhmische Knödel ihren Kloß- und Knödelverwandten eines voraus: Kein anderer saugt Saucen so gut auf, wie die fluffigen, hellen Knödelscheiben. Deshalb passen sie ohnehin zu allem, was auch nur annähernd soßig ist. Ganz besonders gut schmecken sie aber zu unserem veganen Biergulasch mit Champignons, mit einer cremigen Pilzrahmsauce oder natürlich – ganz klassisch – zu unserem veganen Szegediner Gulasch. Dobrou chuť! (DeepL behauptet, das heißt „Guten Appetit“ auf Tschechisch).

Veganes Biergulasch mit Pilzen

Für4 Portionen

Vegane Böhmische Knödel

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 15 Minuten
  • Mehl, Grieß und Trockenhefe in einer großen Schüssel vermengen. Hafermilch, Wasser, Öl und Salz dazu geben und von Hand oder mit der Küchenmaschine 10 Minuten zu einem gleichmäßigen, nicht zu klebrigen Teig verkneten.
    450 g Weizenmehl Type 550, 50 g Hartweizengrieß, 7 g Trockenhefe, 200 ml Hafermilch, 100 ml Wasser, 2 TL Rapsöl, 1 TL Salz
  • Abgedeckt an einem warmen Ort 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
  • Je nach Topfgröße den Teig in 2–3 Portionen teilen. Die Teiglinge erneut kurz kräftig durchkneten. Zu Rollen mit etwa 5 cm Durchmesser formen, leicht mit Mehl bestäuben, mit einem Küchentuch abdecken und weitere 15–20 Minuten ruhen lassen.
  • Wasser zusammen mit etwa 1 TL Salz in einem großen Topf aufkochen. Je nach Topfgröße die Knödel gleichzeitig oder nacheinander ins Wasser geben und die Hitze sofort auf niedrige Stufe stellen. Das Wasser soll nur sieden, nicht kochen. Knödel 20 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
  • Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, gut abtropfen lassen und sofort mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden.

Veganes Biergulasch mit Pilzen

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


15 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ich hab schon soooo lange nach so einem Rezept gesucht, vielen Dank dafür! Habs heute nachgekocht und es hat perfekt geklappt, die Knödel schmecken wie einst bei der Oma!!

  2. Danke für das Rezept. Werden morgen gleich ausprobiert. In der Schwiegerfamilie schneidet man sie traditionell mit einem Bindfaden. Seit meine Schwiegeroma nicht mehr aufwendig kochen mag, gab es keine böhmischen Knödel mehr. Muss dann wohl mal die Familie zum Essen einladen.

  3. Hallo lieber Jörg,
    ich habe das Rezept für böhmische Knödel von meiner Schwiegermutter „geerbt“. Ganz ähnlich wie Deine. Allerdings nehme ich ausschließlich 630er Dinkelmehl, weil mein Mann keinen Weizen verträgt. Dazu immer Frischhefe und ca. die doppelte Menge Öl. Eier hat Schwiegermama nie reingetan. Das Ganze geht in der Küche ca. 30min, wird zu Knödeln in Portionsgröße, also nicht so groß wie Deine, geformt, nochmal gehen gelassen und dann über Dampf gegart. So werden sie schön fluffig. Sehr lecker mit Sauerkraut und einem veganen Braten mit Zwiebeln und Kümmel! (klassisch mit Schweinebraten)
    Viele Grüße und schöne und erholsame Feiertage
    Heike

    1. Vielen Dank für dein Rezept beziehungsweise für das der Schwiegermama. Wie gesagt, die Dampfmethode haben wir auch ausprobiert, sie wurden uns aber etwas zu fest. Wie dämpfst du die Knödel denn? Im Topf mit Dämpfaufsatz?

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Ich benutze einen Topf mit einem Glasdämpfaufsatz und Deckel. Funktioniert prima. Die Knödel werden 9 Minuten über dem kochenden Wasser gegart. Fest waren sie bisher noch nicht.
        Da ich Dinkelmehl verwende (Vollkorndinkelmehl oder halb und halb funktioniert auch!), knete ich den Teig nur etwa halb so lange wie mit Weizenmehl und schleife runde Knödel auf der Arbeitsplatte. Dadurch bekommen sie eine schöne, glatte Oberfläche.
        Die Schwiegermutter meiner Schwiegermutter :-), von der das Rezept ursprünlich vererbt wurde, hat die Knödel wie Ihr einfach in Wasser gegart.

        Liebe Grüße
        Heike

  4. Meine allerliebsten Knödel, gibt es bei uns immer zu Weihnachten. vielen Dank für das Rezept dazu.
    Ich wünsche euch schöne, entspannte Weihnachten und vielen Dank für euren tollen Blog! Koche so gerne eure Rezepte

    1. Danke dir für das tolle Feedback und die Wünsche. Dir ebenfalls schöne Feiertage und viel Spaß beim Nachkochen der Knödel. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hallo, vielen Dank für das Rezept! Die Hefeknödel kann man in Tschechien im Supermarkt kaufen und oft sind sie „aus Versehen“ vegan. Man kann sie auch super einfrieren und nach dem Auftauen im Dämpfeinsatz erwärmen, sie schmecken dann wie frisch gemacht.
        Fröhliche Weihnachten und viele Grüße, Martina

      2. Danke dir für die Info. Ab und an sieht man sie bei uns auch in der Kühlabteilung, ich habe allerdings ehrlicherweise nie auf die Zutatenliste geschaut. Das prüfen wir mal … wobei sie ja echt einfach selbst gemacht sind. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  5. Hey, das sieht super aus. Ein bisschen auch wie Dampfnudeln oder? Ich habe überlegt, ob man statt Gries auch semola rimacinata nehmen kann, das ist ja einfach doppelt gemahlener Grieß, den man sonst für Nudeln nimmt. Klappt das auch? Oder sollte man dann ganz aufs Mehl verzichten und gleich 100% semola nehmen? Ich versuche mein Lager aufgeräumt zu halten…

    1. Hi! Ja, die Böhmischen Knödel haben eine Ähnlichkeit zu Dampfnudeln. Sie sind jedoch leichter und fluffiger, da weniger bzw. kaum Fett in den Teig kommt.

      Semola als Grießersatz sollte klappen. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg