Home Alle Rezepte Vegane Basics

Vegane Semmelknödel

Vegane Semmelknödel
Direkt zum Rezept →

Vegane Semmelknödel. Herzhafter Klassiker, allerliebste Beilage, Comfort Food in Reinform. Egal, ob zum Weihnachtsmenü, leckerstem Pilzgulasch oder einfach so: Deine Gäste werden sich um den letzten Knödel reißen, wollen wir wetten?

Gehörst du auch zu den sprichwörtlichen Knödelvernichtungsmaschinen, die sich bei großangelegten Feiertags- oder Sonntags-Fressorgien auf nichts mehr freuen, als auf die runden Klopse und für die eigentlich alle anderen Leckereien auf dem Tisch als Beilage zählen? Yeah, willkommen im Club!

Natürlich hat auch unser Seitan-Rollbraten mit veganer Bacon-Kruste und logischerweise auch unser Rotkohl mit Feigen zu unserem diesjährigen Weihnachtsmenü ordentlich Beachtung verdient, aber so ein richtig großer, prächtiger Semmelknödel auf dem Teller, getränkt in unserer besten veganen Bratensauce ist schon ein ziemlich unverschämter Anblick, oder? #WiebeiOma eben. Zu einem zweiten oder dritten Nein zu sagen, halte ich für ein absolutes Sakrileg. Allerdings bleibt dann ja mehr für mich übrig, weshalb ich mich raushalte, falls du echt so drauf bist und dir ein einzelner Knödel als „Beilage“ ausreicht.

Allerdings zählen Semmelknödel für viele begeisterte Hobbyköche auch zu den absoluten Endgegnern in der Küche. Und ich kann das verstehen. Die Angst davor, dass sich die mit viel Liebe geformten Teile im Topf in Wohlgefallen auflösen, ist auch nicht ganz unberechtigt. Auch Nadine und mir (okay, eigentlich war nur ich schuld, aber mitgefangen, mitgehangen, was?) ging es schon so, dass wir anstelle von perfekten Knödeln plötzlich eine eher dünne, ziemlich geschmacksneutrale Brotsuppe auf dem Herd stehen hatten. Und klar, das macht jetzt eher weniger Lust auf den nächsten Versuch.

Vegane Semmelknödel

Ganz besonders große Schweißperlen auf der Stirn, am Hals, unter den Achseln oder vielleicht auch an anderen, weniger appetitlichen Stellen bekommen viele bei dem Gedanken, vegane Semmelknödel zubereiten zu müssen, kann man sich beim Original ja wenigstens noch auf die Bindefähigkeit der Eier verlassen, die vielleicht den ein oder anderen Fauxpas bei der Zubereitung ausgleichen.

Aber keine Panik, mit unserem Rezept schüttelst du die Knödel quasi mit links aus dem Ärmel, denn ganz im Ernst: Vegane Semmelknödel sind eigentlich lächerlich einfach, wenn du dich an ein paar einfache Spielregeln hältst. Wollen wir wetten, dass dir „Knödel als Weeknight-Dinner“ gleich gar nicht mehr so irrwitzig vorkommen werden? Ja, ich habe gerade in Aussicht gestellt, dass du stressige Tage in Zukunft auch mit Knödeln und damit mit einem wohligen Lächeln auf dem Gesicht ausklingen lassen kannst, denn Knödel ziehen dir doch wirklich auch nach dem ärgsten Stresstag die Mundwinkel nach oben, oder?

Vegane Semmelknödel

Du solltest einfach besonderes Augenmerk darauf legen, wirklich trockene Brötchen zu verwenden und diese in kleine, etwa einen Zentimeter große Würfel zu schneiden. Diese werden mit Sojamilch und einer bindenden Masse aus Sojamehl und Kartoffelstärke, kurz angeschwitzten Zwiebeln und Petersilie und einem Touch Muskat ordentlich vermengt.

Die Brötchenmasse darf dabei auf keinen Fall trocken wirken, denn andernfalls forderst du die Knödel regelrecht dazu auf, das Kochwasser „auf Ex“ auszutrinken und na ja, dann bist du wirklich „auf der Brotsupp’ daherg’schwommen“. Ich habe dich gewarnt!

Der Teig darf nun noch zehn Minuten relaxen, bevor du ihn in Form und deine persönliche Knödellieblingsgröße bringst. Groß, klein, vollkommen egal, wer würde bei Knödeln schon auf Äußerlichkeiten achten? Die leckere Gang dümpelt anschließend im Salzwasser sanft für etwa 15 Minuten herum und das war es auch schon.

Auch wenn „eine Wagenladung vegane Semmelknödel“ echte Knödelvernichtungsmaschinen bereits alleine glücklich machen dürfte: Die Dinger passen natürlich am besten zu unserem brandaktuellen Weihnachtsmenü, aber selbstverständlich auch zu unseren anderen Ideen für die Feiertage, zu unseren cremigen veganen Rahmchampignons, unserem Pilzgulasch à la bourguignonne oder – sind wir mal ganz ehrlich – einfach so, ohne alles!

Vegane Semmelknödel

Für8 Knödel

Vegane Semmelknödel

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Ruhezeit 10 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
  • Brötchen in etwa 1 cm große Stücke schneiden. Mit 275 ml Sojadrink übergießen und kurz verrühren.
  • Den restlichen Sojadrink mit Sojamehl glatt rühren und mit Salz und Muskat würzen. Unter die Brötchenmasse heben und gut vermengen.
  • Zwiebel fein würfeln, Petersilie hacken. Öl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebelwürfel bei niedriger bis mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Petersilie dazugeben, unter Rühren weitere 2 Minuten rösten. Anschließend zusammen mit Semmelbröseln und Kartoffelstärke zur Knödelmasse geben, gut durchkneten und anschließend abgedeckt 10 Minuten quellen lassen.
  • Mit trockenen Händen 8 Knödel formen und reichlich Salzwasser sanft zum Kochen bringen. Hitze auf niedrige Stufe stellen – das Wasser sollte nicht mehr kochen – und die Knödel 15-20 Minuten sieden lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Tipps

Übrige vegane Semmelknödel können am nächsten Tag in der Pfanne angebraten werden. Aber das weißt du ja schon, du Knödel-Experte! 💪

Seitan-Rollbraten mit veganer Bacon-Kruste

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


95 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ja, auch ich möchte mich an die Knödel wagen! – Die sind mir als Schweizerin ja gänzlich fremd. 🙂
    Nun aber zur Frage:
    Ich hab nur Kichererbsenmehl zuhause und möchte ungerne für paar Esslöffel extra Sojamehl kaufen, das ich noch nie sonst für irgendwas gebraucht habe (kommt dazu: das von eurem Link ist zur Zeit gar nicht verfügbar). Also: Geht das auch?
    Und die zweite Frage in die gleiche Richtung: Geht auch Hafermilchdrink anstatt Soja?
    Schon mal vielen Dank euch! Eure Rezepte sind und bleiben die besten. ☺️

    1. Hallo Sabina,

      Kichererbsenmehl funktioniert auch, genauso Hafermilch. Wir mögen Sojamilch zum Kochen einfach lieber, da sie neutraler schmeckt.

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachmachen
      Jörg

  2. Hallo ihr Zwei,

    irgendwie sind die Semmelknödel bei mir nicht so recht was geworden. Ich hatte 600 g Brezeln, deshalb habe ich auch alle anderen Zutaten x 1,5 genommen, nur mehr Sojamilch, weil die Brezeln richtig trocken und hart waren. Nach über 30 Minuten im Dampfgarer waren die Knödel aber leider immer noch recht kompakt und gar nicht locker. Außerdem haben sie hauptsächlich nach Kichererbsenmehl geschmeckt. Da ich aus der Masse auch ganze 10 ordentliche Klöße formen konnte, habe ich nun noch welche über. Kann ich die noch retten, wenigstens was den Kichererbsenmehlgeschmack angeht?

    Liebe Grüße
    Verena

  3. Vielen Dank für dieses super Rezept. Ich habe gestern zum ersten Mal in meinem Leben Semmelknödel selbst gemacht und was soll ich sagen? Sooo einfach und so super lecker. Die kommen jetzt garantiert häufiger auf den Tisch.

  4. Hallöchen an Resi,
    lebe seit ca 2 Jahren glutenfrei und ich habe es mit glutenfreien Sandwich von Schär gemacht. Allerdings muss man die Knödel dann in Frischhaltefolie, ähnlich wie Servietten Knödel machen, sonst zerfallen sie. Funktioniert aber gut. Gutes Gelingen
    lg

  5. Hey Jörg,

    hab gerade gelesen „Jörg […] sitzt gerne auf dem Mountainbike und hört dabei Metal“. Und da ich Inhaber eines „bewussten“ (bio, fair, vegan) Mountainbike Streetwear Labels (STAUBTÄNZER®) bin, Metal(core) höre und gerade auf der Suche nach einem veganen Semmelknödel-Rezept auf diese Seite gestoßen bin, dachte ich mir, da muss ich doch mal einen Kommentar und ein „Dankeschön“ da lassen.

    Danke! Das Rezept klingt mega lecker!
    Auch wenn ich nicht gerne koche, morgen werden die Knödel probiert 🙂

    Viele Grüße
    Daniel

  6. Hallo, ich habe die Knödel nun schon einige Jahre hintereinander gemacht und bin absolut begeistert. Mich würde aber interessieren, ob die auch genauso gut mit anderen Brötchen (zb Rosenbrötchen dunkel) funktionieren, die nicht nur auf Weizenbasis sind? Durch die Semmel stopfen die ganz schön und ich bekomme schnell einen Blähbauch. Vielleicht habt ihr damit ja Erfahrung und könnt mir weiter helfen.
    LG, Resi 🙂

    1. Hallo liebe Resi,

      meinst du Roggenbrötchen? Ich kann mir das schon gut vorstellen, getestet haben wir den Ersatz allerdings nicht. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hi ihr Lieben,
    ich hab das Rezept gerade wieder herausgesucht weil ich es aus so guter Erinnerung vom letzten Jahr habe. nun wundere ich mich, weil im Rezept keine gemahlenen Nüsse auftauchen und ich hätte schwören können, dass ich letztes Jahr gemahlene Nüsse mit an den Teig gemacht habe (was die Knödel durch den nussigen Geschmack unglaublich lecker gemacht hat!) Könnt ihr mir weiterhelfen? Ist das ein neues Rezept oder habt/hattet ihr vielleicht noch ein anderes?
    Freue mich sehr über eine kurze Antwort.

    1. Hi Yoschie,

      wenn die Knödel innen zu trocken waren, kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass sie noch etwas länger hätten quellen müssen. Es bietet sich eventuell auch an, den Teig nach dem Quellen noch einmal gut durchzukneten, damit sich die Feuchtigkeit gut verteilen kann. Aber gut, gegen perfekte Steinpilze kommt man auch schwer an, was? 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Habe den Fehler gefunden: Hatte 500 g Brezel genommen. Da war die Flüssigkeit schlicht nicht genug. Und beim nächsten Mal versuche ích es mal mit meinem Bambus-Dämpfaufsatz aus dem Asialaden. – An alle Leser: Liquid Smoke ist ein echter Geheimtipp um den Räucherspeck-Geschmack nachzubilden. – Danke und eine schönen Tag!