Home Alle Rezepte Süßes

Vegane Germknödel mit Zwetschgenmus

Vegane Germknödel mit Zwetschgenmus
Direkt zum Rezept →

Der kühle Herbstanfang schreit nach dampfenden, saftigen Hefeklößen, gefüllt mit süßem Zwetschgenmus. Vegane Germknödel zaubern maximale Gemütlichkeit und Nostalgie auf den Teller.

Auch wenn mit Sicherheit jede*r Germknödel aus einem Österreichurlaub kennt, ist es bestimmt okay, noch mal zu erwähnen, dass „Germ“ der österreichische und auch bayerische Ausdruck für „Hefe“ ist. Sicher ist sicher. Sowohl in Bayern als auch in Österreich gehört die süße Mehlspeise zu den typischen Nationalgerichten, wobei der echte bayerische Germknödel immer mit Zwetschgenmus gefüllt ist. Das Mus wird häufig noch mit etwas Rum gemischt, was ich als Bayerin tatsächlich auch noch nicht wusste.

Lustigerweise wurden die kalorientechnisch nicht ganz harmlosen Klöße früher häufig zur Fastenzeit oder freitags am Fastentag gegessen. Aber hey, zum einen haben die Leute früher noch häufiger körperlich gearbeitet, zum anderen macht das gelegentliche Mampfen von warmen, süßen Hauptspeisen wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn oder süßen Schupfnudeln auch einfach happy.

Heute werden die gemütlichen Comfort-Food-Bollen immer seltener selbst zubereitet. Zu verlockend ist das schnelle Aufreißen der Tiefkühlpackung und ich bezweifle sogar, dass die Knödel auf vielen Skihütten und in Restaurants noch selbst gemacht werden. Dabei ist Zubereitung supersimpel und die Freude, in den flauschig-weichen Hefekloß, den dir die eigene Arbeit auf den Teller gezaubert hat, zu gabeln, unbezahlbar. Familie und Freunde freuen sich ebenfalls riesig, wenn du gleich die doppelte Ladung zubereitest und zu einer ordentlichen Knödel-Sause lädst. Versprochen! Und wenn du alle Germknödel lieber für dich behältst – was ich sehr gut verstehen kann –, lassen sich die Klöße nach dem Dämpfen auch prima einfrieren und bei akutem Knödelhunger blitzschnell frisch aufdampfen. Klingt verlockend, oder?

Ach ja, Germknödel werden übrigens auch häufig mit ihren Verwandten, den Dampfnudeln verwechselt. Diese werden jedoch im Topf gebraten, wodurch sie einen knusprigen Boden erhalten und gleichzeitig im Dampf gegart werden. Im Gegensatz dazu wird der Germknödel entweder wie normale Klöße direkt im Wasser gekocht oder in einem Topfaufsatz dampfgegart. Ganz ähnlich wie bei chinesischen Baozi.

Bis auf das Zwetschgenmus machen wir heute alles selber und genießen unseren veganen Germknödel zum Schluss mit einer einfachen, ebenfalls selbst gemachten Vanillesauce. Diese kannst du ganz entspannt bereits während der Gehzeiten des Hefeteigs vorbereiten und später aufwärmen. Wenn du nicht so der Saucen-Fan bist, kannst du den Knödel auch einfach mit etwas zerlassener veganer Butter und Mohn servieren.

Vegane Germknödel mit Zwetschgenmus

So bereitest du einfache vegane Germknödel zu

Wahrscheinlich hast du alle Basics schon daheim – wir brauchen gerade mal sieben Zutaten. Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Hafermilch, vegane Butter und natürlich Zwetschgenmus.

Den Hefeteig bereiten wir dabei wie immer in der Küchenmaschine zu, du kannst ihn aber natürlich auch zehn Minuten von Hand kneten. Wie bei Hefeteig üblich braucht es immer genügend Gehzeit bis die kleinen Pilze ordentlich Volumen und die gewünschte Fluffigkeit in unseren Teigling zaubern. Nach dem Kneten darf der Teig die erste Runde gemütlich an einem warmen Ort gehen. Die Schüssel decken wir dabei mit einem großen Topfdeckel ab, so trocknet der Teig nicht aus.

Hat sich das Volumen nach der Ruhezeit in etwa verdoppelt, teilen wir den Teig in vier gleich große Stücke. Wenn du deinem Augenmaß nicht traust, schnappst du dir dazu eine Waage, so muss später keiner neidisch auf den größeren Knödel auf dem Nachbarteller schielen.

Veganer Hefeteig

Die vier Teiglinge wirken wir auf der Küchenarbeitsfläche kurz rund und lassen sie unter einem leicht feuchten Küchentuch weitere zehn Minuten relaxen, danach geht es ans Befüllen. Dazu drücken wir die Kugeln mit den Fingern flach, ganz ähnlich wie bei unserem Pizzateig. Wenn du möchtest, kannst du auch ein Nudelholz benutzen. Achte nur darauf die Teiglinge nicht zu dünn oder zu groß zu formen. Etwa zwölf Zentimeter Durchmesser sind perfekt.

Für unsere Knödelgröße ist ein Esslöffel Pflaumenmus ausreichend, sodass uns später beim Dämpfen nichts herausquillt. Den Teigrand benetzen wir mit etwas Wasser und verschließen die Klöße gut. Danach setzen wir sie mit dem Schluss, also dem „Falz“ nach unten auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche und lassen sie, abgedeckt mit einem leicht befeuchteten Küchentuch, nochmals eine halbe Stunde gehen.

Hast du diese Wartezeiten alle geschafft, geht’s jetzt ganz fix. Je nach Größe deines Topfes mit Dampfeinsatz wandern zwei bis drei Germknödel gleichzeitig für zehn Minuten in das Dampfbad. Öle zur Sicherheit den Boden des Dampfeinsatzes ein bisschen ein oder lege ein kleines Stückchen Backpapier unter jeden Knödel – so klebt später kein Teig an, was beim Herausnehmen zum Aufreißen des Knödels führen könnte.

Jetzt musst du die fertigen „Flauschis“ nur noch auf ihr warmes Bett aus Vanillesauce heben, mit Mohn bestreuen und genießen.

Kann ich die Germknödel auch…

  • …ohne Dampfeinsatz zubereiten? Ja, klar! Wenn du keinen Dampfeinsatz hast, kannst du die Knödel auch direkt im Wasser kochen. Dazu kochst du Wasser in einem Topf auf, legst die Knödel vorsichtig hinein und lässt diese bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel 15-20 Minuten garen. Der Deckel darf währenddessen nicht abgenommen werden, die Knödel könnten sonst zusammenfallen.
  • …ohne Vanillesauce servieren? Aber sicher. Du kannst die Germknödel auch ganz schlicht mit etwas zerlassener veganer Butter servieren.
  • …mit einer anderen Pflanzenmilch zubereiten? Natürlich. Wir benutzen zum Backen am liebsten Hafer- oder Sojamilch, aber du kannst selbstverständlich auch deine Lieblingspflanzenmilch verwenden.
  • …auf Vorrat zubereiten? Ja! Du kannst die Knödel alle fertig zubereiten und nach dem Dämpfen (vorher abkühlen lassen) einfrieren. Im tiefgekühlten Zustand brauchen sie dann etwa 8-10 Minuten über heißem Wasserdampf, bis sie servierfertig sind.

Für4 Germknödel

Vegane Germknödel mit Zwetschgenmus

Zubereitungszeit 40 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 40 Minuten
  • Mehl mit Hefe und Salz in einer Schüssel vermengen. Hafermilch mit Zucker und Margarine leicht erwärmen, bis die Margarine geschmolzen ist. Zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen in etwa verdoppelt hat.
  • Teig vierteln, Teiglinge rund formen. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
  • Teiglinge auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und auf etwa 12 cm Durchmesser rund formen. Je 1 EL Zwetschgenmus in die Mitte der Teiglinge geben. Ränder leicht mit Wasser anfeuchten, zur Mitte klappen und die Ränder gut verschließen.
  • Knödel mit dem Schluss nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche setzen und vorsichtig rundwirken. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Wasser in einem großen Topf mit Dämpfeinsatz zum Kochen bringen. Germknödel mit dem Schluss nach unten in den leicht geölten Dämpfeinsatz setzen und 10 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.
  • Knödel auf Vanillesauce anrichten und mit mit je 1 EL Dampfmohn getoppt servieren.

Tipps

Wir essen Germknödel am liebsten mit unserer schnellen veganen Vanillesauce.

Vegane Germknödel mit Zwetschgenmus

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


20 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ihr Lieben,
    also ehrlich gesagt bin ich ja mehr die Gemüse Quinoa Kichererbsen Fraktion 😉 aber mein Mann „schwanzelt“ seit Wochen um Germknödel herum und bevor er schwach wird und bei der Fischstäbchen Marke zuschlägt, habe ich auf eurer wunderbaren Seite geschaut und siehe da ich wurde fündig.
    Weizenmehl habe ich durch Dinkelmehl ausgetauscht – wer das Buch „die Weizenwampe“ gelesen hat, macht fortan einen riesen Bogen um dieses Getreide 🙂
    ansonsten habe ich mich genau nach Rezept gehalten, Kommentar meines Mannes: ohhhh man …. köstlich …. kannst in der Schihütte anfangen.
    Auch mir hat er sehr geschmeckt und nachdem ich meinen Gemüsehunger mit Zucchinicremsuppe gestillt hatte, habe ich ich mich freudig über den Knödel hergemacht.
    vielen lieben Dank für das Rezept.
    liebe Grüße aus Österreich

  2. superlecker (mal wieder)! ich nutze eure Teige (auch für die Bazoi) ja immer um irgendwas reinzuwickeln (nicht unbedingt das, was im Rezept steht). heute sind in einigen Zwetschgen, in andern Birnen und in wiederum anderen Apfelmark. mal schauen wie sie diesmal ankommen 😋

  3. Hi :))
    Das Rezept klingt wirklich mega lecker und ja auch super einfach, vegane Germknödel haben mir bisher wirklich einfach noch gefehlt!
    Allerdings hab ich in meiner kleinen Studi-Küche keinen Dämpfeinsatz, gibt es irgendeine Möglichkeit, den zu umgehen? Bei Dumplings gebe ich beispielsweise immer ein bisschen Wasser unten in die Pfanne und dann den Deckel drauf, meint ihr mit dem Hefeteig ist sowas auch möglich? LG, Lilly 🙂

    1. Das geht auf jeden Fall. Es gibt ja auch Dampfnudelrezepte, die ähnlich funktionieren, allerdings bekommst du selbstverständlich eine gebratene, karamellisierte Kruste am Boden. Ich würde sagen für 2-3 Germknödel würde ich 2 EL Öl und etwa 175 ml Wasser in die Pfanne geben und dann mit Deckel etwa 10–14 Minuten dämpfen/braten.

      Lass uns wissen, ob’s geklappt hat. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. Ihr Lieben,
    ich folge euch schon lange und habe dank euch in den vergangenen Jahren wirklich unglaublich Leckeres gezaubert. Aber gestern war so ein Abend, der einfach was besonderes war. Ja, auch für mich als eine Person, die nicht krass auf Süß- und Mehlspeisen steht. Die dampfenden Germknödel haben alle Gemüter äußerst zufriedengestellt und was anderes als „mmmmmh“, „wooow“, „mhmhmhm“, „sau guad“ und „amazing“ war nicht zu hören. Auch, wenn die Vanillesoße aufgrund eines Fehlers unserer Seite (anscheinend darf man nicht mit abgeschlecktem Löffel wieder in die Soße rein) wieder flüßig wurde, war sie eine perfekte saftige Begleiterin.
    Ich freu mich schon auf meinen letzten übrigen Germknödel heute – so kann ich gut in den Herbst starten.
    Liabste Griaß

    1. Das freut mich wirklich riesig liebe Laura, tausend Dank! Das mit der Sauce kann ich mir jedoch nicht erklären, denn der angeschleckte Löffel dürfte eigentlich nichts ausmachen. Habt ihr auch genügend Stärke verwendet? 😉 Normalerweise dickt die Sauce nämlich sogar noch ziemlich nach…

      Liebst,
      Nadine

  5. Hey ihr beiden das war super lecker,

    muss der Mohn „gemahlen“ sein wie der von euch verlinkte oder ist normaler Blaumohn auch gut? Wir hatten normalen und haben den einfach kurz gemörsert.

    LG

    1. Gehen tut es mit Sicherheit, ich kann dir nur leider nicht sagen, wie viel Sauerteig du zugeben müsstest. Wenn du dich herantastest, lass uns gerne wissen, wie es geklappt hat. 🙂