Wir läuten die Knödelsaison ein! Und zwar mit diesen deftigen, veganen Spinatknödeln mit cremiger Käsesauce. Bereit fürs Knödel-Wettessen?
Eigentlich hört die Knödelsaison für mich ja nie so richtig auf. Während ich mich im Frühjahr auf Quarkknödel mit Rhabarber freue, gibt es im Sommer Marillenknödel, im Spätsommer Zwetschgenknödel und ab Herbst dann sowieso wieder alle deftigeren Varianten. Passend zur Wiesn – die wir wie immer nur im übertragenen, essbaren Sinne mitnehmen – landen jetzt dicke Brezenknödel mit Pilzrahmsauce oder eben leuchtend grüne vegane Spinatknödel mit cremiger „Käsesauce“ auf dem Teller.
Jener Klassiker, der früher häufig neben Salat als einzige vegetarische Alternative auf Wirtshaus-Karten angeboten wurde. Aber eben immer betont vegetarisch … natürlich mit dem demonstrativen Ei im Brotknödel. Wo kämen wir denn hin? Auch in Südtirol, wo wir letzte Woche ein paar schöne Tage verbracht haben, findet man die Knödel nur in Liaison mit Ei, einer obszönen Menge Bergkäse und häufig auch: Speck.
Brauchen wir aber alles nicht für herrliche Spinatknödel! Wer unsere Semmel- und Brezenknödel schon kennt, weiß ja, dass die Klöße wunderbar ohne funktionieren. Etwas Kichererbsenmehl und Speisestärke halten alles perfekt zusammen. Außerdem ist, wie wir bereits im Beitrag zu den Brezenknödeln beschrieben haben, auch das Dämpfen bei veganen Brotknödeln ein echter Game Changer. Im Dämpfeinsatz bleiben sie schön kompakt und man läuft nicht Gefahr, dass das Kochwasser die Knödel zu stark herumwirbelt und sie sich schlimmstenfalls in Unfall-Brotsuppe auflösen. Darauf verzichten wir gerne. Wenn, dann kochen wir Ribollita mit voller Absicht und vor allem in lecker.
Grün, grüner, vegane Spinatknödel!
Über den Zusammenhalt brauchen wir uns also keine Gedanken mehr zu machen. Wie werden die Knödel jetzt so richtig schön grün? Ganz einfach: durch richtig, richtig viel Spinat. Im Mengenverhältnis überwiegt der Spinat sogar leicht das Brot. Das Grünzeug blanchieren wir zuvor kurz und schrecken ihn kalt ab. Das sorgt für die leuchtende Farbe. Blanchiert und kleingehackt, lässt er sich auch unter die Knödelmasse mischen, was mit frischen Blättern nicht funktioniert. Und ja, auch Tiefkühlspinat eignet sich daher für das Rezept bestens. Auch dieser muss nach dem Auftauen gut ausgedrückt werden.
Den größeren Teil des Spinats pürieren wir mit Sojamilch und weichen damit unsere zuvor klein geschnittenen, altbackenen Brötchen ein. Beim Bäcker gibt es manchmal Brötchen vom Vortag oder sogar gewürfelte und in Tüten abgepackte Brotreste für Semmelknödel. Ansonsten könnt ihr einfach helle Brötchen, Baguette oder Ciabatta kaufen und über Nacht liegen lassen. Oder, wenn’s noch schneller gehen muss, etwas toasten, damit es trockener wird.
Zu unserer grünen Knödelmasse gesellen sich dann noch glasig gedünstete Zwiebeln und Kichererbsenmehl, Speisestärke und Semmelbrösel für die Bindung. Dann kann losgerollt werden. Die Hände färben sich tatsächlich leicht Hulk- oder Shrek-Grün – Achtung, nicht er-shrekken! Sorry, der musste sein. Fünf Euro Schlechte-Witze-Kasse.
Während die grünen Knödel dann ihr Dampfbad genießen, kümmern wir uns um die schnelle “Käsesauce“. Dafür würfeln wir flott eine Schalotte und Knoblauch und schwitzen beides in etwas Rapsöl an. Dazu geben wir ein bisschen Mehl und rösten es für eine leichte, aromatische Mehlschwitze an.
Dann pürieren wir Cashews, Haferflocken und Sojamilch. Der Mixer ist ja ohnehin schon eingesaut – die letzten Reste grün sollten allerdings vorher beseitigt werden. Denn so schön grüne Knödel sind, eine grüne Käsesauce punktet optisch eher nicht so. Mit dem Mix löschen wir unsere Zwiebel-Mehlmischung ab und kochen alles unter Rühren auf. Gewürzt wird noch mit einer Prise Muskat.
Sind die Knödel fertig gegart, dürfen sie auf dem cremigen, hellen Saucenbett Platz nehmen. Getoppt wird noch mit dem veganen Lieblingsparmesan und dann kann das Knödel-Wettessen schon losgehen. Wir haben jeder vier Stück geschafft und waren dann schon gut satt. Wir sind gespannt auf eure Rekorde.
Unsere Tipps & Tricks
- Kann ich statt frischen Spinat auch Tiefkühl-Spinat verwenden? Klar. Wenn ihr TK-Spinat nehmt, lasst ihn aber ganz auftauen und drückt ihn anschließend gut aus. Damit es schneller geht, könnt ihr ihn zuvor auch mit heißem Wasser übergießen oder in der Mikrowelle auftauen. Für dieses Rezept sind es 200 g TK-Spinat.
- Kann man die Knödel einfrieren? Ja, die Knödel lassen sich super einfrieren und bei akutem Knödel-Hunger wieder auftauen.
- Lassen sich die Knödel auch aufwärmen? Ja, die Spinatknödel lassen sich prima wieder im Dämpfer aufwärmen. Die Farbe wird allerdings etwas dunkler und nicht mehr ganz so leuchtend, wenn sie abkühlen. Und auch ja, auch das Aufwärmen von Spinat ist an sich unbedenklich.
Vegane Spinatknödel mit „Käsesauce“
Für die Knödel
- 1 Zwiebel
- 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- 400 g Spinat
- 260 ml Sojamilch
- 300 g Semmel vom Vortag
- 2 ½ EL Kichererbsenmehl
- 2 EL Kartoffelstärke
- 4 EL Semmelbrösel
- 1 TL Salz
Für die Käsesauce
- 1 Schalotte
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- 1 EL Mehl
- 50 g Cashewkerne
- 2 EL Hefeflocken
- 600 ml Sojamilch
- ¾ TL schwarzer Pfeffer
- ½ TL Salz
- ¼ TL Muskat
Außerdem
- 2 EL veganer Parmesan
Für die veganen Spinatknödel
- Zwiebel fein würfeln. Öl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebelwürfel bei mittlerer bis niedriger Hitze 2-3 Minuten glasig dünsten, dabei ab und zu umrühren.1 Zwiebel, 2 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- Etwa 500 ml Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Spinat hineingeben, unter Rühren 1-2 Minuten kochen. Anschließend durch ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und sehr gut ausdrücken. Übrig bleiben etwa 200 g.400 g Spinat
- Die Hälfte des Spinates mit 225 ml Sojamilch pürieren. Den restlichen Spinat fein hacken.260 ml Sojamilch
- Brötchen in etwa 2 cm große Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der Spinatmilch vermengen und beiseite stellen.300 g Semmel
- Restliche Sojamilch mit Kichererbsenmehl verrühren. Zusammen mit angeschwitzten Zwiebeln, Kartoffelstärke, Semmelbrösel und gehacktem Spinat zu den eingeweichten Semmelwürfeln geben, gut verkneten und mit Salz würzen. Anschließend abgedeckt 10 Minuten quellen lassen.2 ½ EL Kichererbsenmehl, 2 EL Kartoffelstärke, 4 EL Semmelbrösel, 1 TL Salz
- Währenddessen Wasser in einem großen Topf mit passendem Dämpfaufsatz zum Kochen bringen. Mit leicht angefeuchteten Händen aus der Knödelmasse 8 Knödel zu je 100 g formen und 15-20 Minuten dämpfen, bis sich die Knödel bei leichtem Druck fest anfühlen.
Für die vegane Käsesauce
- Schalotte und Knoblauch fein hacken. Etwas mehr Öl in die Pfanne geben, Schalotte und Knoblauch bei mittlerer bis niedriger Hitze 2 Minuten glasig dünsten.1 Schalotte, 1 EL Rapsöl mit Buttergeschmack, 1 Zehe Knoblauch
- Währenddessen Cashewkerne, Hefeflocken und Sojamilch fein pürieren.50 g Cashewkerne, 2 EL Hefeflocken, 600 ml Sojamilch
- Mehl gleichmäßig über die Schalotten stäuben, kurz unter Rühren anrösten und anschließend mit der pürierten Flüssigkeit ablöschen. Unter Rühren aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und 10-15 Minuten oder bis die Spinatknödel gar sind bei niedriger Hitze köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren. Bei Bedarf etwas mehr Sojamilch zugeben.1 EL Mehl, ¾ TL schwarzer Pfeffer, ½ TL Salz, ¼ TL Muskat
- Knödel auf der veganen Käsesauce servieren und mit veganem Parmesan toppen.2 EL veganer Parmesan
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
19 Kommentare
Nach meinem Urlaub in Österreich hatte ich, als ich wieder Zuhause angekommen war, richtig Lust die regionalen Spezialitäten vegan nach zu kochen und endlich genießen zu können. Euer Knödelrezepte kam mir da perfekt in die Quere. Es hat einwandfrei funktioniert und war wahrhaftig ein Gaumenschmaus. Vielen Dank dafür!
Dankeschön für die tolle Rückmeldung, Katharina! 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo hallo!
Rezept klingt meeegaaa – ich bin gespannt!
Wie ist das denn mit Aufwärmen der „Käsesoße“ – geht das, oder lieber nur ne kleine Menge machen? Gibt es da Erfahrungswerte?
LG!Nina
Hi Nina,
das Aufwärmen der Sauce ist gar kein Problem – sie dickt beim Abkühlen etwas nach, also beim Aufwärmen einfach wieder etwas Flüssigkeit hinzugeben. Viel Spaß! 😊
Liebe Grüße
Nadine
Hallo ihr 2,
Habt ihr eine Idee, was man dazu herbstlich leckeres machen könnte, wenn es ein edleres Dinner sein soll, aber die hübschen Spinatknödel nur einer der Stars auf dem Teller sein sollen?
Liebe Grüße!
Hi Kati,
da würde sich sicherlich ein Stück Nussbraten oder gefüllter Seitanbraten recht gut passen. 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Wenn du in Bayern lebst, aber trotzdem in keinem Laden noch Knödel Brot ergattern kannst: Vollkorn Toast in Würfeln bei 80° 60 Minuten Umluft trocknen. Ergibt ein wunderbares Knödel Brot. Wenn du vergessen hast, den Spinat zu waschen, bevor du ihn blanchierst und sehr viel Sand im Kochwasser schwimmt: einfach nach dem Blanchieren noch zweimal gründlich in kaltem Wasser ausspülen. Wenn du kein Sojamehl hast, musst du halt Kichererbsenmehl nehmen. Und wenn du versehentlich die doppelte Menge Zwiebeln angedünstet hast – egal. Das Ergebnis wird einfach trotzdem ein Gedicht! Beim nächsten Mal versuche ich, mich ans Rezept zu halten 😉
Vielen lieben Dank für dein Feedback, freut uns mega! 😊
Liebst
Nadine
Ich gehe mal davon aus, dass der gehackte Spinat auch noch in die Knödelmasse muss. 😊
Oder?
LG Ina
Absolut, Ina, ist angepasst! 😊
Liebst
Nadine
Fein!
Was ich noch sagen wollte: die Spinatknödel sind absolut fantastisch geworden! Ich bin begeistert!
Gestern mit der Cashew-Sauce, heute als Suppeneinlage, und morgen werden die restlichen in Scheiben angebraten. Ich liebs!
Yay, das freut uns wirklich riesig, liebe Ina! Ganz lieben Dank fürs tolle Feedback. 😊
Liebst
Nadine
Ich meinte natürlich: wenn du kein Kichererbsenmehl hast, nimmst du eben Sojamehl
Hallo ihr Lieben,
funktioniert das wohl auch mit TK-Spinat?
Liebe Grüße
Hi Lisa,
ja, genau, das funktioniert auch! Wir haben es oben in den Tipps vermerkt. 😊
Liebe Grüße
Nadine
Welche Sojamilch habt ihr für das Rezept genommen? es macht ja schon einen geschmacklichen Unterschied, ob sie z.B. gesüßt oder ungesüßt ist.
LG
Hi Laura,
es sollen ja herzhafte Knödel sein, also haben wir ungesüßte Sojamilch verwendet. 😊 Viel Spaß beim Nachkochen!
Liebe Grüße
Nadine
Kann man anstelle des Kichererbsenmehl auch Reis oder kartoffelmehl nehmen
Hallo Frauke,
Kartoffelmehl sollte auch funktionieren, das Kichererbsenmehl gibt aber auch noch etwas Geschmack. 🙂
Liebe Grüße
Jörg