Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Yeah perfekt! Bisher hab ich für Aufläufe immer den Mozzarella aus Gaz Oakleys Vegan 100 gemacht, aber der schmeckt einfach zu stark nach Cashews. Eurer ist so viel besser. Wie der teure Risella aus dem Biomarkt. Ich frage mich aber, ob es vielleicht möglich wäre, Reis statt Cashews zu nehmen, zumindest einen Teil?
Liebe Grüße
Angelika
Tausend Dank liebe Angelika! Freut uns 😉 Das mit dem Reis hört sich spannend an, haben wir aber noch nicht probiert! Gib‘ doch gerne mal Feedback, falls du experimentierst. Würde uns brennend interessieren!
Lieben Gruß,
Nadine
Ja, also mit Reis schmeckt es nicht besonders… Da bräuchte man wahrscheinlich Hefeflocken dazu. Aber – ich hab es mit etwas mehr Salz probiert und dann nicht in Salzlake eingelegt, sondern als Block gekühlt. Da wird die Masse fester und das ist perfekt für panierte Mozzarellasticks, ein Traum! Nochmal danke, dieses Rezept ist einfach sensationell
Hey Angelika,
trotzdem eine mehr als interessante Idee. Wenn hier mal wieder etwas Ruhe einkehrt, experimentieren wir mit dem Reis-Mozzi. Da geht was. Ich habe es im Gefühl.
Liebe Grüße
Jörg
Liebe Nadine, lieber Jörg,
ich habe weiter experimentiert und experimentiert. Es funktioniert nicht mit Reis, aber es funktioniert mit Klebreispulver! Es gibt ja ein paar Rezepte für Mochi Cheese, ihr müsst es unbedingt mal ausprobieren, die Konsistenz wird toll. allerdings habe ich den Käse als Ganzen gekühlt und nicht in Salzwasser eingelegt.
Ganz viele liebe Grüße Angelika
Ha! Na das nenne ich doch mal eine interessante Idee. Müssen wir ausprobieren! Gibt es einen Grund, warum du den Käse nicht in Salzwasser eingelegt hast? Hattest du bzgl. der Konsistenz Bedenken, ob er zerfällt oder ähnliches?
Habe grad den Mozzarella gemacht, und die Bällchen sind in Salzlake im Kühlschrank. Aber es ist sehr weich. Man kann es kaum in Scheiben schneiden, ohne es zu zerdrücken. Wie bekomme ich sie fester? Nehme ich mehr Agar oder Tapioka, und wenn ja, wieviel? Oder werden sie im Kühlschrank noch fester? Geschmack ist ok, man schmeckt aber den Sojajoghurt heraus, was mich etwas stört. Kann man es auch mit einem anderen Joghurt machen?
Hallo liebe Liane,
unterschiedliche Agar-Agar-Produkte binden scheinbar auch unterschiedlich ab. Da können wir eben immer nur eine Empfehlung geben, wenn die Bällchen zu weich wurden, probier’s mit mehr Agar-Agar.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
Ich habe den Mozzarella gestern gemacht und bin begeistert. Hat alles super funktioniert.
Allerdings finde ich ihn nach der Aufbewahrung im Salzwasser viel zu salzig! Zumindest um ihn „ohne alles“ zu essen. Gibt sich das in Gerichten/ auf Pizza oder kann man ihn auch kurzzeitig einfach so im Kühlschrank lagern ?
Hi Karina,
hast du das Salzwasser eventuell etwas zu salzig gemacht oder ein sehr stark schmeckendes Salz verwendet? Die Mozz-Kugeln lassen wir vor dem Verwenden zumindest kurz abtropfen, sodass nur noch die eingezogene Lake dem Käse Geschmack gibt. So ganz ohne würde der Mozzarella recht fad schmecken.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo!
Ich habe auch gerade den ersten Mozzarella gemacht – super!
Als ich morgens ein Stück aus der Salzlake probiert habe, war er auch viel zu salzig. Ich habe dann die Hälfte der Salzlake nochmal gegen Leitungswasser getauscht und nach ein paar Stunden war er perfekt.
Hallo Ihr Lieben,
ich habe gerade die Mozarella-Kugel nach Eurem Rezept gemacht – sind brav in einer Salzlake und werden bald verzehrt. Ich habe eine Frage bzgl der angegebenen Menge Agar-Agar – 1 Eßlöffel – und der Menge Wasser – 120 ml. Stimmt die Proportion ? Ich mußte mehr Wasser verwenden, weil 120 ml nicht ausgereicht haben für 1 Eßlöffel. Oder war ein Teelöffel gemeint ?
Danke für Eure Rückmeldung.
Ich habe Euer Buch „Vegan kann jeder“ gekauft. Und ich finde die Anregungen im Internet Klasse. Vielen Dank für Eure Arbeit. Die Zukunft ist vegan – anders wird es gar nicht mehr gehen. Liebe Grüße
Hi Elisabeth,
also zum einen soll die Masse sehr zähflüssig sein. Zum anderen verhalten sich unterschiedliche Produkte einfach … ja … unterschiedlich. Hatten wir erst vor ein paar Wochen beim Mangokuchen. Bei Gelegenheit werden wir im Rezept darauf hinweisen.
Liebe Grüße
Jörg
Das Rezept klingt wunderbar! Habt ihr schonmal andere Nüssr probiert? Ich habe leider einen Cashewallergiker im Haus und würde den Mozzarella trotzdem gern machen – vielleicht mit Mandeln oder Macadamia? Könnten auch Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen funktionieren?
Hallo liebe Johanna,
Cashews haben einfach eine bereits von Natur aus recht cremige, weiche Konsistenz und einen milden Eigengeschmack. Mandeln funktionieren auch gut, können aber auch eine etwas „marzipanige“ Note mitbringen.
Liebe Grüße
Jörg
Ich bräuchte den Käse morgen früh…
Denkt ihr, 16 Stunden reifen würde ihm reichen?
Hallo liebe Paula,
notfalls machen wir den Käse auch ohne Reifezeit, aber er schmeckt natürlich echt ein wenig besser und intensiver, wenn er etwas fermentieren konnte. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Danke. es hat super geklappt und die Pizza war megalecker 🙂
Nach der Flohsamenvariante ließ ich auch erstmal die Finger von veganem Mozzarella. Aber da ihr einen fetten Vertrauensvorschuss, ob gelungener Rezepte habt, gab ich veganem Mozzarellabasteln noch eine Chance. Zum Glück, denn der ist RICHTIG GUT!
Hannah
Hallo liebe Hannah,
super, das freut uns natürlich mega! Und ja, das mit dem Flohsamen-Mozz haben jetzt echt schon einige als Rückmeldung gegeben. 😅
Liebe Grüße
Jörg
Danke, danke, danke!
Eure Rezepte sind ja immer ein Genuss und haben mir den Umstieg auf eine vegane Ernährung wirklich leicht gemacht. Aber dieser Mozarella hebt veganen Käse auf ein ganz neues Level! Super lecker, dem orginal wahnsinnige ähnlich und auf einer Pizza einfach nur lecker!
Ich habe heute meine erste Pizza seit Monaten gegessen, die mich wirklich überzeugt! Eurem Mozarella sei Dank <3
Hallo liebe Tanja,
tausend Dank, das freut uns. Und zum Thema Pizza kommt bald auch was auf dem Blog. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ihr Lieben,
Eure Rezepte sind so toll, ich bin ein Riesenfan! Danke für Eure großartige Arbeit!
Ein Hinweis bei diesem Rezept zur Tapiokastärke: Die muss man nicht bei Amazon bestellen, sondern bekommt sie auch (zu einem kleineren Preis) direkt bei der Bäckerei Spiegelhauer 🙂
Lieben Gruß,
Christiane
Hallo liebe Christiane,
na ja, die Bäckerei Spiegelhauer ist aber ja wohl ein rein lokaler Anbieter. Da ist dann der lokale Asialaden der vermutlich einfachere Ort, um direkt einzukaufen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Danke für den Tipp – beim Asialaden hätte ich vermutlich nicht als Erstes gesucht!
Hallo!
ich werde das Rezept heute ausprobieren, ich freue mich schon!
kann man Tapiokastärke mit Maisstärke ersetzen?
Vielen Dank für die Antwort!
Marge
Hallo Marge,
auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so „originalgetreu“ wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.
Aber eine Packung Tapiokastärke zu Hause zu haben ist nie verkehrt, allein bei uns gibt es einige Rezepte, für die du sie brauchst. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Seeeeeehr lecker! Funktioniert auch mit Leinsamen, hab ich selbst getestet. 😉 Ich hab sie allerdings gemixt, sodass es dann eher Leinsamenmehl war. Danke für das Rezept!
Meinst du Leinsamen als Verdickungsmittel? Also als Ersatz für Flohsamenschalen in dem Flohsamen-Cashew-Rezept? Oder als Ersatz für Cashews? Das wäre nämlich mal mega-interessant (klingt allerdings auch nach eher wild aussehenden Mozz-Kugeln 🙈).
Sooo Cashew Masse ist angesetzt. Ich bin ja so gespannt. Heiligabend gibt’s Raclette, da kommt er zum Einsatz. Hoffe ich bekomme morgen noch Tapiokastärke. War schon in diversen auch gut sortierten Bioläden…
Aber sind Sagoperlen grundsätzlich das gleiche? Müsste ich die nur noch klein machen?
Hi Tina!
Sago- oder Tapiokaperlen sind das Gleiche, richtig. Allerdings ist es zu Hause sehr schwer, diese so fein und gleichmäßig zu mahlen, um sie als Alternative zur Stärke benutzen zu können. Das Ergebnis wird dann eben schnell sandig.
Liebe Grüße
Jörg