Home Alle Rezepte Schnell & einfach

Tofubällchen in veganer Paprika-Rahmsauce

Tofubällchen in Paprika-Rahmsauce
Direkt zum Rezept

Lieblingsessen, das nicht nur Kindern schmeckt: unsere Tofubällchen in veganer Paprika-Rahmsauce mit Nudeln, Reis oder ganz was ihr wollt.

Mit Essen spielt man zwar eigentlich nicht, aber hey, saftige Tofukugeln auf dem Teller herumzurollen, hat schon was. Wir finden: Wenn man anschließend alles brav aufisst, darf man mit dem Essen auch etwas Spaß haben. Muss nicht immer alles nach Knigge laufen.

Aber mal im Ernst, Essen in Bällchenform mögen doch alle. Nicht nur Kinder bekommen bei Köttbullar oder griechischen Bohnenbällchen mit Orzo große Augen – auch wir freuen uns immer wie Hulle über essbare Klöpse, die einfach gute Laune machen.

Sie haben außerdem die perfekte, harmlose Form, um auch mal ungeliebte oder ungewohnte Zutaten darin unterzubekommen. Wir sagen nur Blumenkohl oder … Tofu. Auch wenn wir es uns gar nicht mehr vorstellen können, Tofu nicht zu mögen, gibt es doch noch viele Bohnenquark-Zauderer da draußen. Und genau die beißen deutlich schneller in so ein lecker gewürztes vegane Hackbällchen als in einen respekteinflößenden Tofuklotz – auch wenn der angebraten ist. Gibt es bei euch vielleicht auch Familienmitglieder oder Freunde, die noch Berührungsängste mit Tofu haben? Falls ja, schaffen diese saftigen und würzigen Bällchen hoffentlich Abhilfe.

Vegane Tofubällchen in Sauce

So werden unsere Tofubällchen mit Räuchertofu zubereitet

Der Schlüssel zum Geschmacksglück liegt immer in der richtigen Würze. Olle Kamelle, aber eben wichtig. Deshalb verwenden wir für unsere Tofu- oder Seitanbällchen, Bratwürste, Weißwürste etc. auch immer typische „Wurstgewürze“. Sprich, was ins Original wandert, ist auch für unser pflanzliches Pendant das Richtige. Aromatische Fenchelsamen, Muskatblüte oder Macis und Thymian sorgen für Abwechslung, Tiefe und authentische Geschmäcker auf dem Teller.

Für einen tolleren Biss fügen wir den Tofumischungen meist noch etwas Seitanpulver hinzu. Nicht viel, trotzdem sorgt es neben der leckeren und nicht zu weichen Konsistenz auch für den sichereren Halt der Bällchen, Frikadellen & Co. Die veganen Klöpse sollen schließlich nicht beim ersten Schwenken in der Pfanne zerfallen. Eine zusätzliche Ladung Semmelbrösel sorgt ebenfalls für Stabilität, aber gleichzeitig auch für eine lockere, saftige Struktur und macht die Bällchen erst so richtig „rund“ – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Zutaten für die Tofubällchen landen fix in der Küchenmaschine. Der Pürierstab funktioniert auch, der hat dann aber etwas mehr zu tun. Für eine würzig-rauchige Note haben wir Räuchertofu verwendet. Mixt die Masse zwar gleichmäßig, aber nicht ganz glatt, so bleibt ein interessanter Biss erhalten. Mit leicht angefeuchteten Händen lassen sie sich rasch zu golfballgroßen Kugeln formen und auch prima auf Vorrat produzieren und einfrieren.

Bällchenbad: Eine einfache, vegane Paprika-Rahmsauce

Für unsere cremige und schnelle Paprika-Rahmsauce braucht es nicht viel. Extra „paprikaig“ wird sie neben den roten, frischen Schoten durch fruchtiges, edelsüßes Paprikapulver. Eine Prise Cayennepfeffer bringt angenehme Schärfe ins Spiel. Wer’s nicht so gerne pikant mag, bleibt einfach nur beim Paprikapulver. Säuerlich-cremige vegane Crème fraîche macht unsere Sauce zur rein pflanzlichen, cremigen Rahmsauce. Nach dem Anbraten werden die Tofubällchen direkt in der Sauce fertig gegart – simpel.

Dazu passen kurze, gedrehte Nudeln wie Cevatappi und Fusilli, in denen die Sauce schön hängen bleibt, oder natürlich eine Portion duftiger Langkornreis. Beides megalecker!

Tofubällchen in Paprika-Rahmsauce

Für4 Portionen

Tofubällchen in veganer Paprika-Rahmsauce

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten

Für die Tofubällchen

Für die Paprika-Rahmsauce

Außerdem

  • 10 g Petersilie

Für die Tofubällchen

  • Leinsamen mit 2 EL Wasser verrühren und kurz beiseite stellen.
    2 EL geschrotete Leinsamen
  • Räuchertofu grob zerbröseln, Knoblauch grob hacken, Fenchelsamen leicht mörsern und Thymianblätter von den Stielen zupfen.
    350 g Räuchertofu, 2 Zehen Knoblauch, 1 ½ TL Fenchelsamen, 1 TL Thymian
  • Tofu, Leinsamen, Kräuter und Gewürze, Sojasauce, Agavendicksaft und Öl im Food Processor 2-3 Minuten fein pürieren. Bei Bedarf zwischendurch die Füllung von den Seiten des Mixbehälters kratzen. Dann Semmelbrösel und Seitan Fix dazu geben und kurz mixen, bis beide Zutaten gleichmäßig unter die Tofumasse gemischt sind.
    ½ TL Muskatblüte, ½ TL Salz, 3 EL Sojasauce, 1 TL Agavendicksaft, 1 EL Olivenöl, 60 g Semmelbrösel, 60 g Seitan Fix
  • Mit angefeuchteten Händen 18-20 golfballgroße Bällchen formen. Dabei gut andrücken.
  • 2 EL vegane Butter in eine heiße Pfanne mit hohem Rand geben, Tofubällchen bei mittlerer bis hoher Hitze 5-7 Minuten rundherum goldbraun braten.
    2 EL vegane Butter

Für die Paprika-Rahmsauce

  • Während die Tofubällchen braten Zwiebel fein würfeln, Knoblauch hacken und Paprika in dünne Streifen schneiden.
    1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 1 rote Paprika
  • Hackbällchen aus der Pfanne nehmen, restliche vegane Butter hinein geben. Zwiebel und Knoblauch 1-2 Minuten bei mittlerer Hitze glasig dünsten, dann Paprika dazu geben und unter Rühren weitere 1-2 Minuten braten.
    1 EL vegane Butter
  • Tomatenmark, Paprikapulver und Cayennepfeffer unterrühren und kurz unter Rühren anrösten. Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen und vegane Creme fraiche unterrühren.
    2 EL Tomatenmark, 3 TL Paprikapulver, 1 TL Cayennepfeffer, 500 ml Gemüsebrühe, 2 EL vegane Crème fraîche
  • Die Tofubällchen in die Sauce geben, 15 Minuten mit Deckel köcheln lassen. Ab und zu umrühren. Währenddessen könnt ihr zum Beispiel Fusilli als Beilage kochen. Vor dem Servieren mit Salz abschmecken und mit fein gehackter Petersilie toppen.
    Salz, 10 g Petersilie

Tipps

Der Cayennepfeffer macht das Gericht nicht wirklich scharf, ihr könnt ihn aber auch durch etwas mehr Paprikapulver ersetzen.

Tofubällchen in Paprika-Rahmsauce

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


69 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

    1. Hallo Jesse-Gabriel,

      wir haben leider keinen Einkochautomaten und deshalb auch keine Erfahrungen mit dem Einwecken. Ich wüsste aber nicht, was dagegen spricht. Lass uns gerne wissen, wie es geklappt hat, falls du es ausprobierst. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Danke für die Antwort, ich werde berichten, wenn ich daszukomme.
        Ich würde Sauce und Bällchen heiß in Gläser füllen, Deckel drauf und dann für ca. 30 – 40 Minuten in den 100 heißen Ofen stellen.
        Grüße,
        Jesse-Gabriel

      2. Hi Jesse-Gabriel,

        das mit dem Einkochen ist eben so eine Sache. Das Botulismus-Risiko ist grundsätzlich ziemlich gering, kann aber erst ausgeschlossen werden, wenn die einzukochenden Lebensmittel mit 120 °C durcherhitzt werden. Das funktioniert im Ofen nicht. Deshalb frieren wir Reste oder Vorgekochtes ein, um es länger haltbar zu machen.

        Liebe Grüße
        Jörg

  1. Hi ihr,

    ich habe die Bällchen auch in einem Bräter gemacht wie auf eurem Foto.
    Habe ihr irgendeinen Tipp, wie das mit der runden Form der Bällchen funktioniert?
    Egal, welche Art von Bällchen ich machen möchte, werden diese immer sofort zu Drei- oder Mehreckigen Gestalten und lassen sich überhaupt nicht schwenken 😀

    Schmeckt übrigens auch sehr gut mit veganem Frischkäse 🙂

    1. Hallo liebe Lisha,

      vielen Dank, freut uns mega, dass dir das Rezept so gut geschmeckt hat. Den Frischkäse hast du in die Sauce gerührt, vermute ich?

      Perfekt kugelrund sind die Bällchen bei uns auch nie, die flachen zwangsläufig irgendwo ab. Wenn man ganz vorsichtig wendet oder nur an der Pfanne rüttelt, fällt das einfach etwas weniger auf. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  2. Das Rezept ist SOOO lecker! Ich könnte mich reinlegen… Bei mir war die Sauce erst auch etwas dünn, aber hab etwas Stärke dazu gegeben und dann wurde es eine schön cremige Konsistenz.

  3. Wir lieben eure Rezepte. Hier wurde die Sauce leider viel zu dünn. 500ml Gemüsebrühe waren viel zu viel zum Ablöschen. Das ganze wurde dadurch gar nicht cremig wie auf dem Bild. Den anderen scheint das nicht passiert zu sein.

    1. Hallo Anica,

      das ist tatsächlich eigenartig. Bei uns hat die Menge jedes Mal genau gepasst und wie du ja auch selbst schreibst, in den Kommentaren hatten wir bisher auch keine derartigen Rückmeldungen. Die Bällchen sollten eigentlich viel der Flüssigkeit aufnehmen und die vegane Crème fraîche dann noch für die Cremigkeit sorgen. Wie haben sich denn die Bällchen beim Garen verhalten und welche Crème-fraîche-Alternative habt ihr denn verwendet?

      Liebe Grüße
      Jörg

  4. super leckeres Gericht!
    ich habe die Tofu-Seitan-Masse im Thermomix für 5 Minuten kneten lassen, da ich es gerne etwas fester mag 🙂
    nach dem Abschwitzen des Gemüses habe ich einen guten EL Mehl hinzugeheben und anschließend erst mit Gemüsebrühe abgegossen damit die Sauce etwas mehr bindet.
    würde ich nächstes Mal genauso wieder machen.
    danke für eure immer wiederkehrenden genialen Rezepte!

  5. Liebe Nadine, lieber Jörg
    Ich habe sicher schon alle Eure Bällchen Rezepte probiert, und dieses ist einfach – HAMMER!!!
    Wie kann es sein, dass etwas so einfaches und schnelles (sogar meine 6 jährige Tochter hat mitgerührt und mitgeformt) so gut schmeckt?
    Chapeau!!

  6. Heute direkt gekocht und einfach ein mega leckeres Essen. Ich spiele Golf wohl mit größeren Bällen und kam nur auf 10 Bällchen, aber das ist ja egal 😅👍🏻 Das erste Mal mit Seitan gearbeitet. Das ist ja mal super Nice. Guten Appetit auf weiterhin gute Rezepte.
    LG

    1. Hi Max,

      wir spielen gar kein Golf – was du hiermit wohl direkt entlarvt hast. Aber es geht ja nur um eine etwas illustrative Beschreibung, ich hoffe, das geht klar. 😅

      Freut uns auf jeden Fall sehr, dass dir das Rezept so gut geschmeckt hat. Tausend Dank für das tolle Feedback!

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hi ihr beiden,
    meint ihr die Bällchen kann ich auch schon zwei Tage vorher vorbereiten (ohne Soße) und im Kühlschrank aufbewahren und dann erst fertig machen?

  8. Au mann, ich habe mich gestern trotz meines Bällchentraumas (die Bohnenbällchen sind mir damals nicht gelungen) an dieses Rezept gewagt, weil das Bild einfach zu verlockend aussah…
    Fünf Mal (!) hat der Freund die Köstlichkeit gelobt, und zwar sowohl die der Bällchen wie auch der Paprikasoße. Letztere würde ich allerdings das nächste Mal verdoppeln, wir hatten aber auch Kartoffeln dazu, das schluckt vielleicht mehr.
    Ich könnte das Gericht direkt heute schon wieder kochen!

      1. Keine Ahnung, zu lang geknetet, zu kurz geknetet, zu fein gehackt… Auf jeden Fall hatten sie einen sehr gummiartigen Biss. Ich laste das nicht eurem Rezept an, andere waren ja sehr zufrieden, aber weil ich den Fehler nicht erahne, habe ich sie kein zweites Mal probiert. Aber die Zitronen-Oliven-Orzo sind extrem lecker, die ess ich jetzt gern mal zu Seitan-Gyros.
        Überhaupt habt ihr so viele geniale Rezepte, da muss einem auch nicht jedes schmecken.

      2. ich bin neu in der veganen Küche. Muss ich Seitanpulver nehmen (hab keinen) oder gibt es eine Alternative .
        Gruß aus Hamburg

      3. Hallo Hannelore,

        das Seitanpulver sorgt für die Bindung und mehr Biss. Einen 1-zu-1-Ersatz gibt es nicht und wenn du ohnehin neu bist, ist das Rezept eigentlich sogar perfekt, dich an die Verwendung heranzutasten. 🙂

        Du kannst es notfalls aber auch weglassen, die Bällchen werden dann aber weicher und bekommen eine andere Konsistenz.

        Liebe Grüße
        Jörg