Home Alle Rezepte Vegane Basics

Veganer Mozzarella

Direkt zum Rezept

Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.

Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.

Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Veganer Mozzarella

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.

Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Veganer Mozzarella aus Cashewkernen

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Veganer Mozzarella Rohmasse

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Veganer Caprese / Veganer Tomate-Mozzarella-Salat

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.

Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!


Für650 g

Veganer Mozzarella

Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 10 Minuten
Reifezeit 1 day
  • Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
  • Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
  • Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
  • Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps

Gut verschlossen und in Salzlake eingelegt hält sich unser veganer Mozzarella im Kühlschrank etwa sieben Tage.
Auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir: Nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese besondere, zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so „originalgetreu“ wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.
Achtung, beim Kauf des Agar-Agar-Produkts. Im Handel gibt es auch häufig gestreckte, die zum Teil nur zu etwa aus reinem Agar-Agar bestehen. Deshalb immer die Zubereitungshinweise beachten und die Zutatenliste checken!

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


541 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo Nadine und Jörg, auch ich bedanke für mich für das tolle Rezept! Hab auch schon mal Rezepte mit Flohsamen etc ausprobiert und fand sie gruselig. Man Wochenende hatte ich ausnahmsweise für Allesesser Milchmozzarella in einen Nudelsalat geschnippelt. Konsistenz, Geruch und in meiner früheren Erinnerung geschmacklich ist für und sogar meinem Allesesser Mann verblüffend ähnlich.
    Ich liebe euren Blog und eure Rezepte! Großartig macht ihr das!

      1. Hallo Jörg
        Der Joghurtbereiter hat gut funktioniert. Ob das Ergebnis dadurch besser ist, als ohne, kann ich natürlich auch nicht sagen. Aber es ist definitiv super 👍. Danke für dieses tolle Rezept. Bin gespannt was meine Familie dazu sagt. Werde ein Bild davon in den nächsten Tagen auf meinem Instagram-Account „leckerfee“ posten und euch markieren 😊.
        Liebe Grüße
        Petra alias leckerfee 🙋‍♀️

      2. Klasse, das freut uns. Wenn wir mal an einen Joghurtbereiter kommen, probieren wir das auf jeden Fall auch aus.

        Liebe Grüße
        Jörg

  2. Hallo,
    habe gerade die Mischung hergestellt, die muss ja jetzt 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Die Zimmertemperatur ist ja momentan höher als z.B. im Winter, klappt das dann trotzdem? Danke
    Gruß
    Dagmar

  3. Hello!
    Ich habe heute euren Mozarella ausprobiert. Zum Glück habe ich die Kommentare vorher nicht gelesen! Da ich keine Tapiokastärke hatte, habe ich ein rund zwei EL Flohsamenschalen gelieren lassen. Die Gelmasse und die gereifte Mozarellamasse hab ich dann im Mixer püriert und anschließend mit dem erwärmten Agar Agar verrührt und wie im Rezept angegeben köcheln lassen. Hat wunderbar funktioniert und schmeckt super! Etwas säuerlicher als herkömmlicher Mozarella aber sehr gut!

  4. Hallo Ihr Beiden
    Ich bin echt begeistert ❗
    Nachdem ich schon diverse Sorten an Mozzarella ausprobiert habe war ich auf diesen selbst hergestellten gespannt.
    Die Masse wurde bei mir auch nicht wirklich zäh, trotz Tapiokastärke, aber das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen.
    Er schmeckt sehr fein, lässt sich zerpflücken wie „echter“ und sieht supern aus. Auf die Pizza,die es demnächst gibt, bin ich sehr gespannt 😉.

    Vielen lieben Dank und herzliche Grüße,
    Jutta 🌿

    1. Hallo liebe Jutta,

      klasse, das freut uns natürlich riesig. Dass die Masse allerdings nicht zäh wurde, kommt mir eigenartig vor. Im Normalfall sollte die Tapiokastärke ausreichen, um schlussendlich vom Rühren Muskelkater im Arm zu bekommen. 😉

      Na ja, hauptsache, das Ergebnis hat gepasst.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Guten Morgen👋,
        ich hab den Mozzarella jetzt schon einige Male zubereitet und er wird nie richtig fest 😕. Optisch ist er top und auch der Geschmack. ABER er ist teilweise so weich, dass ich keine Scheiben schneiden kann…… Tomate – Mozzarella ist nicht drin.
        Arrrgghhhhh 😩.
        Immerhin „schmilzt“ er richtig schön 😉.
        Liebe Grüße ……… Jutta🌿

  5. Endlich habe ich dieses Rezept ausprobiert, und was da im Wasser schwimmt, sieht auch sehr vielversprechend aus!
    Ich habe aber noch eine Frage zum Agar-Agar: Bisher habe ich ihn immer auf hoher Temperatur mit der Flüssigkeit aufgekocht, und da wurde es immer ganz flüssig und hat vor sich hin geblubbert. Als ich das Agar-Agar jetzt, wie angegeben, auf niedriger Temperatur erhitzt habe, wurde es direkt sehr dickflüssig, so dass ich mich nicht getraut habe, es drei Minuten kochen zu lassen, sondern irgendwann angefangen habe, nach und nach die Cashewmasse dazu zu geben. Wie ist das bei Euch? Auch so dickflüssig?

    1. Hallo liebe Juke,

      das Agar-Agar darf und soll sogar recht dickflüssig werden, das ist in Ordnung. Allerdings kannst du die Hitze natürlich weit herunterdrehen, wenn es zu arg blubbert. 🙂

      Wie ist das Ergebnis denn geworden?

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hallo liebes Eat-this-Team!
    Ich bin schon seit einigen Jahren riesiger Fan eurer Rezepte und Ideen, daher erstmal ein ganz großes Dankeschön aus Wien!!
    Da ich heute euren viel gelobten Mozzarella ausprobiere, wollte ich mal fragen wie lange er sich im Salzwasser im Kühlschrank ca hält?
    Danke und Beste Grüße, Hannah

    1. Hallo liebe Hannah,

      in gut gesalzenem Wasser und gut verschlossen kannst du ihn sicherlich sieben Tage im Kühlschrank lagern. Getestet haben wir’s noch nicht, so lange hält sich ein Cashew-Vorrat selten bei uns. 😉

      Sollten einige Kugeln übrig bleiben, kannst du sie aber auch einfrieren und zum Überbacken verwenden. Das funktioniert ganz gut.

      Liebe Grüße
      Jörg

  7. Hallo, Ihr Lieben,
    bin echt neugierig auf Geschmack und Konsistenz. Gibt es Erfahrungen mit anderen Jogurt? Z.B. mit Kokosjogurt? kann kein Soja essen.
    Liebe Grüße und macht bitte weiter so.
    Monika

    1. jawohl, ich hab ihn mit dem Harvest moon Joghurt gemacht und fand ihn super! der hat ja nicht viel eigengeschmack.. bei DM gibt es jetzt auch cashewjoghurt (ungekühlt ^^), das könnte man ja auch mal testen..

    2. Hallo, ich hab heute diesen wunderbaren Mozzarella gemacht. Da ich kein Fan von Sojajoghurt bin habe ich statt dessen 200g Cannellini Bohnen aus der Dose und etwas Zitronensaft verwendet. Ansonsten wie im Rezept. Hat super funktioniert und der Geschmack ist auch gut.

      1. Hallo liebe Gabriele,

        oh, das mit den Bohnen klingt auch sehr interessant. Das werden wir auch mal nachmachen. Danke für den Tipp.

        Liebe Grüße
        Jörg

      2. Hallo Gabriele,
        das klingt interessant. Hast du jetzt nur den Sojajoghurt weggelassen oder auch die Cashewkerne? Danke
        Gruß Dagmar

      3. Hallo Dagmar, ich habe nur den Joghurt gegen Bohnen plus einen Spritzer Zitronensaft ausgetauscht. Cashews gehören auf jeden Fall rein. Ich habe gemerkt, dass wenn es an dem aufkochen geht, es wichtig war lange genug zu kochen (und kräftig zu rühren) bis es als Klumpen zusammen kommt und die Konsistenz von einem „Flummi“ hat…🤪

    3. Hi ihr beiden,
      Danke für das Rezept! Ich habe eine generelle Frage, kann man in Rezepten, in denen Cashewkerne eingeweicht und püriert werden auch die gleiche Menge an fertigen Cashewmus benutzen, oder ist die Konsistenz eine andere?
      Liebe Grüße
      Paula

      1. Hallo liebe Paula,

        um ehrlich zu sein, haben wir das bisher noch nie probiert, da a) Cashewmus einfach um einiges teurer ist, wir b) ganze Cashews immer da haben und c) das Mus meist aus gerösteten Kernen hergestellt wird, während wir für Rezepte wie dieses meist rohe Kerne verwenden, die neutraler schmecken und zumindest im Ganzen cremiger sind.

        Liebe Grüße
        Jörg

      1. Hallo,
        ich habe es jetzt schon mehrfach mit dem Lupinenjoghurt gemacht, einfach weil ich Soja nur in kleinen Mengen vertrage. Das Ergebnis ist super (auch wenn ich es mit der Sojavariante nicht vergleichen kann).
        Und ich habe schon damit experimentiert, das Cashew-Joghurt Gemisch länger fermentieren zu lassen (3-5 Tage gehen), wird dadurch etwas säuerlicher und hat etwas vom Büffelmozzarella.
        Auf jeden Fall lieben Dank für die tollen Rezepte, ich hoffe es kommen noch mehr in 2020 🙂
        Liebe Grüße, Conny

      2. Hallo Jörg & Nadine! ich probiere Mal das Rezept und bin sehr gespannt! Nur eine Frage zu dem Agar-Agar. Nach dem Lesen aller Kommentare habe ich gesehen, dass oft die Agar-Agar Produkte bestehen nicht 100% aus Agar. Ich habe bei meinem Produkt geguckt und steht tatsächlich, wenn ich das richtig verstanden habe, dass es aus Maltodextrin und 30% Agar-Agar E406 (hier Link zum Produkt: https://www.amazon.de/dp/B012H5YTYS/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_M8i7EbEQCS6ZG). In diesem Fall, sollte man dann etwas mehr von diesem Agar-Agar verwenden oder lieber sicher gehen und eure Agar-Empfehlung kaufen?

      3. Hi Andrea,

        bei einem reduzierten Agar-Agar-Anteil musst du die Menge des Pulvers einfach verfielfältigen (hier also um ca. das dreifache). Das RUF-Produkt haben wir auch oft da, das Rezept funktioniert auch damit, keine Sorge. 🙂

        Liebe Grüße
        Jörg

  8. Ich habe einmal Mozarella aus Flohsamen gemacht und mich schüttelt es beim Gedanken daran noch immer-glaube deshalb habe ich so lange mit eurem gewartet. Was für r ein Fehler!
    Der ist oberlecker!!
    Ich hätte ihn noch etwas fester haben können-hatte einen gestrichenen EL Agrar Agrar. Das werde ich nächstes Mal ganz leicht erhöhen. Das war es aber auch. Ist schon richtig gut geworden.
    Und auch relativ schnell gemacht 🙂

    1. Hallo liebe Carina,

      klasse, lieben Dank für das Feedback. Tatsächlich haben wir die Flohsamenschalen-Variante selbst noch nicht ausprobiert, da uns das Ergebnis irgendwie nie gefallen hat. Der Floh-Moz sieht einfach immer so ein bisschen „grainy“ aus. 🙈

      Liebe Grüße
      Jörg