Home Alle Rezepte Vegane Basics

Veganer Mozzarella

Direkt zum Rezept

Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.

Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.

Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Veganer Mozzarella

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.

Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Veganer Mozzarella aus Cashewkernen

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Veganer Mozzarella Rohmasse

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Veganer Caprese / Veganer Tomate-Mozzarella-Salat

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.

Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!


Für650 g

Veganer Mozzarella

Vorbereitungszeit 3 Stunden
Zubereitungszeit 10 Minuten
Reifezeit 1 day
  • Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
  • Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
  • Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
  • Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
  • Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps

Gut verschlossen und in Salzlake eingelegt hält sich unser veganer Mozzarella im Kühlschrank etwa sieben Tage.
Auch wenn andere Leser bereits mit Flohsamenschalen etc. experimentiert haben, sagen wir: Nein, die Tapiokastärke lässt sich nicht wirklich ersetzen. Die Stärke gibt dem Käse diese besondere, zähe Konsistenz, die ihn dann einfach so „originalgetreu“ wirken lässt. Andere Stärkeprodukte oder gelierende Zutaten werden eher fester oder cremiger.
Achtung, beim Kauf des Agar-Agar-Produkts. Im Handel gibt es auch häufig gestreckte, die zum Teil nur zu etwa aus reinem Agar-Agar bestehen. Deshalb immer die Zubereitungshinweise beachten und die Zutatenliste checken!

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


541 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hallo, ich hab das Rezept aus der Schrot und Korn Zeitschrift. Danke dafür. Der Mozzarella hat uns sehr gut geschmeckt. Vor Allem macht es riesigen Spaß ihn herzustellen. Ich kam mir ein bisschen wie die Anni von der Käsealp vor. Nächstes mal werde ich versuchen ihn etwas fester zu bekommen und heute kommt er auf eine, hoffentlich, leckere Tomaten Pizza.

  2. Hi liebes Team 🙂
    Ich habe die Joghurtmischung statt 24 Stunden etwa 46 Stunden stehen lassen 🙈
    Die Mischung ist etwas „aufgebläht“ und hat Blasen geschlagen, schmeckt aber nicht verdorben.
    Ist das normal und kann er trotzdem weiterverarbeitet werden?
    Danke für eure Rückmeldung:)

    1. Solche „Fern-Freigaben“ für fermentierte Lebensmittel sind natürlich immer etwas schwierig. 48 Stunden sollten aber kein Problem darstellen und sofern die Mischung nach wie vor gut aussieht, riecht und schmeckt (hast du ja offenbar schon versucht), kannst du die Mischung sicherlich (aber ohne Gewähr, haha) weiterverarbeiten. 🙂

  3. geiel. dankedankedanke!
    ich bin sososo sehr happy, über euer fantastisches mozzarella-rezept gestolpert zu sein. schmeckt einfach fabelhaft!

    liebste grüße
    yu

  4. Hallo ihr beiden, ganz großes Kompliment für euren Blog und die vielen tollen Rezepte. Auch dieser Mozzarella funktioniert super (ich mache ihn meistens mit Haferjoghurt, werde aber den Tipp mit dem Cashewjoghurt beim nächsten Mal beherzigen). Wenn wir ihn aber wie beschrieben in Salzlake lagern, wird er wahnsinnig salzig. Kann man ihn auch ein paar Tage im Kühlschrank ohne Lake lagern? Danke für eure Arbeit! LG Katja

    1. Das Salz ist für die Konservierung wichtig. Aber du hast recht, eine 5 %-ige Salzlösung ist vielleicht etwas überdimensioniert. Ich passe die Menge direkt mal an.

    2. Liebe Katja,
      meintest du Cashewjoghurt statt dem Sojajoghurt oder statt den Cashewkernen? Da kommt bei mir Verwirrung auf 🙂 Ich möchte nämlich auch das Soja umgehen.

  5. Hallo ihr beiden, erst einmal ein ganz großes Kompliment für eure Seite. Hier hole ich mir regelmäßig Inspiration für vegane Rezepte (die Tochter ist Veganerin), die dann auch beim Rest der Familie -u.a. auch ein italienischer Koch dabei- akzeptiert und für gut befunden werden. Vielen Dank für eure Arbeit! Der Mozzarella rettet seit einigen Jahren das weihnachtliche und Silvester-Raclette für die Tochter. Wir haben aber das Problem, dass der Käse in der Salzlake unheimlich salzig wird, hat dieses Problem noch jemand? Kann man ihn auch anders aufbewahren? Ansonsten ist der Käse super, ich bereite ihn in der Regel genau nach Rezept, aber mit Haferjoghurt zu.

    1. Das Salz ist für die Konservierung wichtig. Aber du hast recht, eine 5 %-ige Salzlösung ist vielleicht etwas überdimensioniert. Ich passe die Menge direkt mal an.

    2. Ihr Lieben,
      Kann ich die Cashews mit irgendetwas anderen ersetzen, z.B. Mandeln? Mir ist klar, dass der Geschmack ein anderer ist, aber wäre es eine Alternative? Bei uns ist jemand hochgradig allergisch gegen Cashew, weshalb wir das mittlerweile generell nicht im Haus haben.
      Wenn ihr da einen Tipp hättet, wäre das grandios!!!

      Liebe Grüße aus Ruhpolding,

      Chaq

      1. Hi Chaq,

        du kannst auch blanchierte, also geschälte Mandeln verwenden. Machen wir auch so im Rezept für unseren veganen Ricotta. Das Ergebnis wird nicht ganz so cremig, schmeckt aber trotzdem lecker.

        Liebe Grüße
        Jörg

  6. Eine Offenbarung!!!! Ich bin begeistert! An der Konsistenz muss ich vielleicht noch arbeiten. Sehr weich geworden. Vielleicht ist mein AgarAgar gestreckt? Muss nachsehen. Hab den Hinweis zu spät gelesen.

  7. Hi, gestern habe ich den veganen Mozzarella fertig gestellt. Flohsamen Rezepte haben mich nicht überzeugt, aber eurer ist lecker.♥️🙏 Ich hätte ihn gerne noch etwas“zäher“. Nützt es was wenn ich noch mehr Tapiokastärke zu gebe? Habt ihr damit schon mal rum probiert?🤔🤔 Heute kommt der Mozzarella dann auf die Pizza 🍕 ich freu mich schon darauf❤️🙋
    Liebe Grüße Susanne

  8. Hallo liebes Eat-This-Team,

    ich habe heute ein Rezept für veganen Mozzarella in einem Artikel vom Spiegel gefunden das eurem ziemlich ähnelt und wollte fragen ob das okay ist.😅
    Ich finde es ja toll das das Rezept mehr gespreadet wird aber ich finde dann sollte man euch erwähnen in dem Artikel. Autorin des Artikels ist Laura Stunz.
    Viele Grüße

    1. Hi Luca,

      jetzt mal abgesehen davon, dass wir uns ja auch haben inspirieren lassen sind Rezepttexte selbst leider nicht urheberrechtlich geschützt, da kann man nix machen. Aber tausend Dank fürs Aufmerksam sein, das ehrt uns natürlich. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  9. Update: Cashewcreme funktioniert hervorragend (und sogar besser als Nüsse da ein Mixer sie nicht so breiig bekommt). Ich werde als nächstes mal mit anderen Nusscremes herumprobieren, wie Mandel

  10. Hallo!
    Nachdem ich schon einige Rezepte von hier ausprobiert hatte und langsam Mozzarella-Entzugserscheinungen bekomme, habe ich mich dazu entschlossen, das Rezept mal anzugehen.
    Das wohl größte Hindernis: Agar-Agar finden? So sehr ich auch gesucht hatte, immer fand ich nur gestreckte Produkte, die man ja nicht verwenden soll (oder kann man sie einfach höher dosieren?).
    Mein einziger erfolgsversprechender Fund bisher ist Blatt Agar Agar von Ruf mit 90% Agar-Agar und 10% Feuchthaltemittel, ich schätze das zählt als ungestreckt. Ist aber ganz schön teuer wenn man wohl 6-8 davon braucht. Deswegen wollte ich mal fragen, ob ihr eine spezielle Marke nennen könnt, die ihr so verwendet bzw. wo man Agar-Agar am besten kaufen sollte.
    Außerdem wurde im Artikel erwähnt, dass man die Angaben des jeweiligen Produktes im Zweifelsfall beachten soll. Mein Blatt Agar Agar gibt an, genauso wie Pulver zu funktionieren (ein Teelöffel mit dem gleichen Gewicht), insgesamt kommt mein Agar-Agar auf 2,5g und ist laut Packung für 500ml Flüssigkeit geeignet. Das heißt, wenn ich 6-8 Blatt verwende, käme ich zwar auf 8g, aber auch auf 1-2 Liter Flüssigkeit, und wir verwenden ja nur 120ml(+das Gemisch). Ist diese extreme Überdosierung nötig, damit der Käse käsig wird, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    Danke im Voraus!

    1. Hey!

      Im Rezept ist ein reines Agar-Agar verlinkt, wobei du die gestreckten Produkte tatsächlich höher dosieren kannst. Es gibt einen geschmacklichen Unterschied, je nachdem, mit welchen zusätzlichen Zutaten gestreckt wurde, aber das muss kein Nachteil sein.

      Mit Blatt-Agar-Agar haben wir noch nicht gearbeitet, dazu kann ich dir leider keine verlässlichen Erfahrungen nennen.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Hallo, ich kann dir als Suchhilfe Gewürzehändler beispielsweise auf dem Wochenmarkt empfehlen. Da gibt es bei mir Agar Agar in Pulverform ungestreckt zu einem fairen Preis. Oder im Unverpacktladen suchen, falls ihr sowas habt.
      Liebe Grüße
      Sarah