Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Lieber Jörg,
Danke für deine schnelle Antwort !!!
Ich habe soeben meine Kügelchen ins Eiswasser geworfen und konnte nicht widerstehen schonmal ein halbwegs festes zu probieren. Was soll ich sagen? Waaaaahnsinn 😍😍😍!!!!! Ich habe mir übrigens heute morgen noch schnell reines Agar Agar von Biovegan besorgt und davon auf Grund der Kommentare 12 statt 8g hineingetan. Außerdem noch eine Messerspritze Hefeflocken und einen kleinen Schuss Essig. Ich kann es kaum erwarten, den Mozzarella der nicht veganen Family vorzusetzen 😍 !!! Außen zäh und innen cremig. Der Geschmack ist auch wie beim Echten (insofern ich mich richtig erinnere hihi), milchig und säuerlich. Ich könnte hopsen vor Freude gerade !!!!
Ganz liebe Grüße !!!
Als PS : Habe den Mozzarella heute nochmals gemacht und zwar auf die Schnelle ( Pizzateig war schon gemacht, als ich festgestellt habe, dass kein veganer Streukäse mehr in der Tiefkühltruhe war, wie ich dachte 🙃):
Cashews gehackt, dann nur eine halbe Stunde eingeweicht. Sojajoghurt dazu, ein veganes Actimel, ein wenig Essig. Halbe Stunde reifen lassen, Topiaka dazu. Dann auf gut Glück mit 30g Agar Agar von RUF (30%) aufgekocht.
Die fast cheese Variante kommt geschmacklich nicht an den gereiften heran, für auf die Pizza reicht es aber allemal! Schmilzt toll und schmeckt lecker, in jedem Fall viel, viel, viiiieeeel besser als der gekaufte ❤️
Voll gut! Wenn es schnell gehen muss, lassen wir das Agar Agar auch mal weg, gießen die Masse dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen die „Blobs“ abkühlen. So hat man direkt Mozzarella-Scheiben für Pizza und übrige können super auf Vorrat eingefroren werden. Dazu auf dem Blech komplett durchkühlen lassen, danach kann man sie portioniert in TK-Boxen umfüllen. 👍
Darf ich fragen, wann du den Essig und Hefeglocken hinzugefügt hast? Am Ende, oder gleich zu Beginn der Käseherstellung?
Danke schonmal! 🙂
Liebe Grüße Lauren
Hallo,
Wenn ich den Mozzarella nun zum überbacken benutzen möchte, in meinem Fall für eine Lasagne, kann ich Hitze und Zeit 1:1 zu normalem Mozzarella übertragen? Oder brauch der besonders lange bzw. besonders kurz, besonders heiß ect. im Ofen?
Danke,
Saskia
Hi Saskia,
wir benutzen ihn 1:1 so, wie wir auch „echten“ Mozzarella benutzen würden. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Jummy! Ich freue mich auch immer wieder über neue Rezepte. Dieser Mozarella sieht sehr lecker aus.
Moin,
mal eine Frage, kann ich das Agar Agara auch durch Methylcellulose ersatzen und wenn ja in welcher dosierueng, habt Ihr da eine Idee?
Dasa habe ich noch, weil ich mal euer Veganes Hack gemacht habe (welches übrigens sehr elcker ist…;-.)
Danke
Deniz
Hi Deniz,
Methylcellulose verdickt beim Erhitzen und verliert die Bindefähigkeit wieder beim Erkalten. Bei Agar-Agar ist es andersherum, insofern wird das mit dem Ersetzen nichts. Aber keine Sorge, mit den Methylcellulose-Experimenten machen wir weiter – und bis dahin machste einfach Hackes. 😉
vielen Dnak für die schnelle Antwort.
Hallo Ihr zwei,
Ich liebe Eure Seite schon lange und alle Rezepte waren bisher 1a. Vor kurzen hatte ich jedoch eine lebensverändernde Idee 😀 Eine Knoblauchzehe und Oregano in die Mozzarellemasse und mehr Agar Agar damit es fester wird. Wenn es „fest“ ist in Würfel geschnitten und einige Tage in Öl, Gewürzen und Knoblauch mariniert. Der perfekte Feta-Brotaufstrich! Gab es heute auf eurem Focaccia mit gebratenem Gemüse. So lecker aber ich platze gleich 😀 nur die Konsistenz ist noch zu wenig fest. Meint ihr mehr Agar Agar hilft? Vielleicht mögt ihr es mal probieren und optimieren, wenn ihr es so mögt wie ich. Dann haben wir am Ende alle was davon 😉
Liebe Grüße und weiter so
Manu
Hi Manu,
das klingt wirklich super. Das Thema Agar-Agar kommt ja immer wieder auf, hast du denn reines Agar-Agar verwendet oder eines der „verschnittenen“ Produkte? Um das Ganze noch fester zu machen, könnte auch eine Kombi mit Carrageen gut funktionieren, das haben wir aber noch nicht getestet.
Liebe Grüße
Jörg
Ich glaube ich war zu ungeduldig – kann es sein, dass die Mischung nach 24h noch nicht soweit war?
Gut möglich, sie sollte eben säuerlich riechen, wie beschrieben. 🙂
Huhu, ich finde den Mozzarella echt super und habe ihn schon öfter jetzt gemacht. Am ersten Tag frisch zubereitet ist er super und auch viele meiner Freunde, für die ich ihn gemacht habe, waren begeistert. Allerdings habe ich das Problem, dass sich mein Mozzarella jedes Mal in der Salzlake langsam auflöst. Schon am zweiten Tag ist er um einiges weicher, am dritten kann man ihn manchmal fast nicht mehr essen und am vierten kann man Mozzarella und Wasser nicht mehr von einander trennen. Könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache?😅
Vielen lieben Dank!
Hey! Vielleicht verwendest du zu wenig oder das falsche Agar-Agar (lies dich dazu mal durch die Kommentare).
Hallo, ich bin leider auch ein Opfer des gestreckten Agar-Agars geworden und hab natürlich prompt die reguläre Menge an Cashewrella gemacht, statt mich zum Probieren mit einer halben Portion ranzutasten. Vielleicht wäre es hilfreich oben im Rezept direkt einen Verweis bei den Zutaten zu machen, dass es reines und gestrecktes Agar-Agar gibt, damit man nicht erst in den Kommentaren nachlesen muss bzw. erst dort zufällig drauf stösst.
Meinen Cashewrella finde ich ihn bereits ohne Lake sehr salzig, aber das kann auch daran liegen, dass ich meine Mess-Löffel nach amerikanischem Vorbild verwendet habe und die etwas größer sind als die klassischen deutschen Teelöffel. Ansonsten finde ich den Geschmack nicht schlecht und werde nochmal einen weiteren Versuch wagen mit der richtigen Menge an Agar-Agar und vielleicht auch etwas längerer Gärung, denn in meiner Küche ist so langsam doch etwas kühler. Aber für das Überbacken von Pizza oder einem Auflauf sollte mein erster Versuch gut funktionieren und ich hoffe, dass er sich nicht komplett in der Lake auflöst.
Hey Laura,
genau genommen gibt es kein reines und gestrecktes Agar-Agar. Die gestreckten Produkte werden als „Agartine“ oder ähnliches verkauft, insofern ist das dann eben nicht die richtige Zutat und da stellt sich dann auch irgendwie die Frage, wo solche zusätzlichen Angaben anfangen und wo sie aufhören müssen, da wir ja bereits funktionierende Alternativen verlinken.
Aber ja, bei Agar-Agar werden wir die Hinweise nun überall ergänzen – hier und da haben wir das schon gemacht. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo lieber Jörg,
Ich bin auch nur zufällig durch die Kommentare drauf gestoßen, dass scheinbar auch nicht reine Agar Agar Produkte verkauft werden.
Bei dem Produkt das ich habe, steht vorne Agar Agar drauf, bei den Zutaten aber „Glucosesirup getrocknet, Geliermittel: E 406“. Leider ohne Mengenangaben, dass ich rausfinden könnte, wie viel ich reingeben soll.
Daher muss ich mich nochmal auf die Suche nach reinem Agar Agar machen und den Käse noch eine Weile weiterreifen lassen.
Bin schon sehr gespannt!
Liebe Grüße
Vanessa
Welches Produkt war das denn? Eigentlich wäre es ja Verbrauchertäuschung, wenn es als Agar Agar verkauft, dann aber doch mit Zucker gestreckt wird.
Die Marke heißt Patissier, eine Eigenmarke von einem schweizer Supermarkt.
Ich war auch eher verstimmt, weil ich das Agar Agar schon aufgekocht habe und dann nochmal die Kommentare gelesen hab. Naja, hätte das Rezept aufmerksamer lesen sollen 😅
Hallo 👋🏻
Also dieser “Mozzarella” ist so grandios gut!! Ich hatte ihn als Caprese mit Tomaten, Olivenöl, Balsamico und frischem Basilikum serviert und es ist auch den nicht- veganern kein Unterschied aufgefallen. Von der Konsistenz her, geschmacklich waren sie auch überzeugt! Und ich bin erst überzeugt!!! Herzlichen Dank für das Rezept!! Auch die Herstellung ist ohne zu viel Schnick-Schnack und macht Spaß!! Ich hatte zum Glück alle Zutaten Zuhause und konnte direkt los legen. 🙂
Noch einmal: Großartiges Rezept!!
Hi Janette!
Tausend Dank für dieses mega Feedback. Dass nichtmal den Omnis ein Unterschied aufgefallen ist, deutet ja darauf hin, dass du einen 1A Mozz gezaubert hast. 👍
Liebe Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
bin eine passionierte Hobbyköchin. 🙂 Übrigens: In der Salzlake hatte der „Mozzarella“ 1 1/2 Wochen gut gehalten! Eventuell hätte er sogar länger gut gehalten.
Viele liebe Grüße & Danke nochmals!
Endlich habe ich mich an den Mozzarella gewagt und er ist echt gut geworden. Das nächste Mal werde ich wohl etwas mehr Agar Agar nehmen, damit er etwas fester wird, aber das ist Geschmackssache.
Was mich etwas gestört hat, ist der leichte Stärkegeschmack. Könnte das daran liegen, dass ich den Käse nur 5 Minuten gekocht habe und auch da nicht immer blubbernd? Ich hatte echt Angst, dass der Käse anbrennt, weil er sehr schnell zäh wurde. Nächstes Mal werde ich wohl ne beschichtete Pfanne verwenden, damit nichts (oder nicht so viel) anklebt. Und dann ordentlich „auskochen“, damit der Stärkegeschmack komplett verschwindet. 😉
Du solltest die Masse wirklich so lange köcheln lassen, wie angegeben, andernfalls kann der von dir beschriebene Stärkegeschmack zurückbleiben. Dazu braucht es übrigens kein beschichtetes Kochgeschirr, keine Sorge. 😉
ohh doch 🙂 dazu braucht es definitiv beschichtetes Kochgeschirr.
Bei mir ist das Ganze angebrannt :-(.
Hab es schnell in eine beschichtete Pfanne umgeleert und fertig geköchelt. Danke für das Rezept!
Das lag dann aber an der Temperatur, nicht an der Beschichtung. Wir haben gar keine beschichteten Töpfe. 😅