Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Ich habe das Rezept über die Jahre hinweg nun immer wieder gemacht. Das letzte Mal mit Cashewjoghurt von DM. Damit ist mir der Cashewrella mit Abstand am besten gelungen. Hatte das Einweichen der Cashews vergessen, aber mein Mixer hatte damit keine Probleme. Der Cashewrella ist super geworden und wurde als besser als echter Mozzarella gelobt.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
LG Kathi
Super, das freut uns mega! Danke dir für das Feedback. Den Cashewjoghurt werden wir bei Gelegenheit auch mal testen. 🙂
Cooles Rezept, vielen Dank!
Kann man den ‚Garprozess‘ auch mit Zitronensaft umgehen?
LG
Hi Jakob,
wie meinst du das mit dem Umgehen des Garprozesses? Denkst du dabei an Schritt 3 & 4? Das ginge natürlich nicht, wie kommst du darauf? 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich bin ja in der Regel von allen euren Rezepten begeistert, also keine Ahnung warum es so lange gedauert hat, bis ich den Mozzarella ausprobiert habe. Und was soll ich sagen: wie immer wenn man sich genau an eure Angaben hält (ich musste ebenfalls die Menge an Geliermittel erhöhen, um auf die 8g „reines“ Agar-Agar zu kommen) hat es super funktioniert und ich bin von Konsistenz und Geschmack beeindruckt!! Macht unbedingt weiter so 🙂
Ha ha, na dann sind wir umso happier, dass dir das Ergebnis so gut schmeckt. Tausend Dank für das liebe Feedback!
Also ich bin diesmal leider nicht ganz so begeistert (es ist ja auch nicht Euer Rezept 😉 ).
Ich habe ihn „roh“ gegessen, wobei mich die Konsistenz da eher an Mehlklöße erinnert hat.
Überbacken ist er ok, aber leider auch nicht mehr. Mir persönlich fehlt da noch das gummiartige eines tierischen Mozzarellas.
Ich werde bei Gelegenheit mal experimentieren, evtl. kann Kappacarageen die Lösung dafür sein…
Hallo Heiko,
du, wir können auch nicht jedes Mal den Geschmack eines jeden Leser zu 100 % treffen. Und ich weiß, was du meinst, dieser Mozzarella (bzw. diese Mozzarella, ich habe selbst erst gelernt, dass die Mozzarella im italienischen eigentlich weiblich ist) hat eben nicht den, wie du es ja auch beschreibst, „gummiartigen“ Biss einer Supermarkt-Mozz.
Tatsächlich ist eine gute, „echte“ Mozzarella allerdings tatsächlich weich, im Inneren quarkähnlich. Und da kommen wir eigentlich schon ganz gut hin. Vielleicht solltest du auch etwas mehr würzen, vielleicht fehlt dir auch einfach eine Prise mehr Salz.
Den Vergleich zu Mehlklößen irritiert mich, um ehrlich zu sein allerdings. Was meinst du damit genau?
Wow wow wow! Suuuper Rezept! Hat alles genauso geklappt! Aaaaber: der Sojageschmack ist noch zu dominant, welcher planzliche Joghurt ginge denn noch? Mach ich auch selber, weil ich hier in Peking keine planzl.Joghurts kaufen kann. Hatte Sojajoghurt gemacht, aber dieser Sojageschmack🙈, ggggrrrrrrhhh…Aber der Prozess eures Rezeptes ist TOP👌! Also, was geht noch?
Hey Stefanie,
selbstgemachte Sojamilch – und dementsprechend auch -joghurt – ist uns auch zu „bohnig“. Ich weiß, es sind viele, aber schau dir mal die Kommentare durch, es gibt auf jeden Fall Leser*innen, die da schon mit Alternativen experimentiert haben.
Liebe Grüße
Jörg
Ich musste das Rezept auch unbedingt mal ausprobieren nur leider war mein Mozzarella nach einem Tag in der Salzlake total aufgeweicht 😔
Ich packe doch die heiße Masse direkt ins Eiswasser oder muss die Maße generell erst abkühlen?
LG Sarah
Du kannst die Masse auch abkühlen lassen, das ist aber eigentlich keine Pflicht. Ich habe aber eine Vermutung. Welches Agar-Agar hast du verwendet?
Da es kein Agar-Agar mehr gab habe ich Agaranta von Biovegan genommen 🙈
Na, das ist halt auch kein reines Agar-Agar. 😉
Ich habe auf die Schnelle nicht herausfinden können, wie viel Agar-Agar das Produkt nun tatsächlich enthält, du müsstest die Menge allerdings natürlich anpassen.
Moin,
denkt ihr man kann den Soja Joghurt irgendwie ersetzen? Schmeckt mir irgendwie nicht:(
Viele Grüße das Pizza Rezept ist super;)
Hi Thorsten,
hast du dich schon durch alle Sorten getestet? Auch wir haben Lieblinge und welche die uns nicht so gut schmecken. Für den veganen Mozzarella können wir dir Sojade (Natur, ungesüßt) empfehlen. Alternativ gibt es aber natürlich auch leckeren neutralen Mandeljoghurt, z. B. von Alnatura oder den ungesüßten Kokosjoghurt von Harvest Moon. Haben wir beide noch nicht für Mozzarella ausprobiert, aber kann ich mir auf jeden Fall super vorstellen. 😉
Freut uns, dass die Pizza gut ankommt, yay! Dankeschön!
Lieben Gruß,
Nadine
@thorsten/nadine: ich hab das mit dem harvest moon gemacht und es hat super geschmeckt <3 all time favourite! obwohl er sich leider in der salzlake zunehmend auflöst.. aber meist ist er eh nach 2 tagen aufgefuttert 😉
sonnige grüße, caro
Dankeschön für dein Feedback liebe Caro! ☺️
Hallöchen,
Bin vor kurzem auf euren Blog gestoßen und hab schon einiges nachgekocht und als Inspiration genommen, vielen lieben Dank ❤️ !!!
Seit heute morgen „reift“ meine Cashew-Sojajoghurt-Masse nun vor sich hin ;-).
Ich habe „Agar Agar“ von RUF gekauft, jetzt steht da auf der Inhaltsangabe :
Maltodextrin, Agar Agar (30%).
Also habe ich auch kein reines Agar Agar, obwohl es so drauf steht?
Wie kann ich das anpassen? So umrechnen, dass 8g reines herauskommen ? Ich habe insgesamt 30 Gramm sprich um die 10Gramm reines Agar Agar?
Soll ich es damit versuchen oder lieber morgen im Reformhaus nach reinem suchen? Hat das Maltodextrin irgendeine unerwünschte Wirkung/Geschmack? Und habt ihr mir einen Markentipp für reines Agar Agar?
Vielen Dank schonmal und liebe Grüße ❤️
Hey Clara,
vom RUF Agar-Agar musst du etwa das dreifache nehmen (logisch, wenn nur es nur zu etwa einem Drittel aus reinem Agar-Agar besteht). Maltodextrin macht die Masse eben süßer, je nach Geschmack kann das etwas irritieren, aber du kannst das Rezept dennoch ausprobieren.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo!
Vielen Dank für das super einfache Rezept!
Ich hatte kein 100%iges Agar Agar da und habe 15g 30%iges Agar Agar genommen. Hat auch super geklappt 🙂
Ich werde mir jetzt aber auf jeden Fall das verlinkte Agar Agar kaufen, weil es den Mozzarella jetzt definitiv öfters geben wird!
Mein nächstes Projekt ist Euer Camembert.
Und zum Schluss noch ein dickes fettes Dankeschön für Eure Rezepte! Ihr seid toll!👍
Der Mozarella ist wirklich unglaublich! Ich habe erstmal nur die Hälfte gemacht aber trotzdem statt 4g aus Versehen die 8g Agar Agar verwendet. Und trotzdem, der Mozarella ist perfekt gelungen! Ich bin keine Veganerin koche aber seit 2 Jahren fast nur noch vegan und versuche unser Essen zunehmend zu veganisieren. Ich bin begeistert von euren Rezepten, der grafischen Aufbereitung und habe richtig Spaß am (veganen) Kochen. Danke, dass es euch gibt 🙏😍
Freut uns riesig! Etwas zuviel Agar-Agar ist gar nicht schlimm, wie du ja selbst herausgefunden hast. Er wird eben etwas fester, was ja manchmal auch absolut gewünscht ist. Tausend Dank für das Feedback!
Ich habe den Mozarella jetzt schon mindestens 5x gemacht und beim letzten Mal ein Agar Agar eines anderen Herstellers verwendet. Und das hat völlig anders reagiert. Ich hatte vorher immer die doppelte Menge (Ruf) verwendet, damit der Mozarella nicht zu weich wird und sich wenigsten noch einigermaßen schneiden lässt bevor er zerfliesst. Mit dem jetzt verwendeten Agar Agar (Biovegan) benötigt man nur die Menge , wie in eurem Rezept angegeben. Der Mozarella ist jetzt wirklich perfekt!
Das RUF-Produkt haben wir auch ab und zu mal da, allerdings ist das kein reines Agar-Agar. Tatsächlich besteht das Pulver nur zu etwa 1/3 aus dem reinen Geliermittel, du hättest also sogar das dreifache verwenden müssen. 🙂
Schön deshalb, dass du jetzt „dein“ Agar-Agar gefunden hast und der Mozz damit so gut funktioniert.
Liebe Grüße
Jörg
Gerade habe ich mit viel Vorfreude dieses Rezept ausprobiert, aber leider kam die Konsistenz nicht über einen sämigen Grießbrei hinaus.
Die Masse an sich schmeckt jedoch super!
Ich habe den „Brei“ nun in eine Form geschaufelt und in den Kühlschrank gestellt.
Vielleicht wird ja noch etwas daraus.
Nach dem Durchsehen der Kommentare scheint es, als hätte ich das Falsche Agar Agar verwendet und werde mir das von Euch verlinkte Produkt anschaffen, um ein besseres Ergebnis zu erhalten.
Vielen Dank für den Impuls zu diesem Rezept, ich werde nicht aufgeben und es in Kürze erneut probieren 😉
Liebe Grüße
Hallo wann genau macht ihr die Stärke denn rein?
Beste Grüße
Oliver
Lies das Rezept doch bitte nochmal. Tipp: Schritt 2. 😉
Hallo ja hab ich mehrmals, aber werd nicht schlau draus. Ist das eher nach 2 Stunden soweit oder nach 20? Oder ist es generell egal?
Also da steht doch explizit, dass du die Masse 24 Stunden reifen lässt. Erst danach kommt die Tapiokastärke zum Einsatz. 🤔
Hey, habe das bisher immer genau wie im Rezept gemacht, ist auch perfekt geworden jedesmal. Aber da ich jetzt ganz schlimm süchtig (jaha 😂) bin und mind. 1x pro Woche herstellen muss, hab ich mich gefragt, ob es nicht auch gehen würde, die Stärke direkt mitreinzupürieren? Irgendwie spart man dann doch einen Schritt… oder wisst ihr, dass es nicht klappt?
Hey!
Wir wissen nicht, dass es nicht klappt. Allerdings bindet die Stärke ja Feuchtigkeit, könnte sein, dass sich die Masse deshalb bei der Fermentation festigt. Oder – und das wäre natürlich nicht so doll – die Stärke wird bei der (eigentlich ja recht kurzen) Fermentation tatsächlich zumindest teilweise umgewandelt, was dann dazu führen würde, dass die Masse gar nicht mehr eindickt.
Kurz: Probier’s aus … und sag‘ uns, was passiert ist. 😅
Liebe Grüße
Jörg