Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Bisher war wirklich jedes Rezept von euch extrem lecker und wurde dann immer wieder nachgekocht. Heute haben wir den veganen Mozzarella auf selbstgerechter Pizza gegessen und hmm… Also irgendwie hatte ich da mehr erwartet, nach dem ich durch die ganzen Kommentare gelesen habe.
Die Bällchen schmecken nicht schlecht oder ungenießbar, aber doch eher nach Grießklößchen als nach Mozzarella, ich würde sie eher in Fliederbeersoße essen anstatt als Käseersatz.
Auf der Pizza sind sie auch nicht wirklich geschmolzen, sondern nur irgendwie warm geworden.
Hmmm also nee, wirklich überzeugt hat das ganze jetzt nicht, da kommt die Pizza besser einfach ganz ohne Käse aus.
Macht nix, ich koche mich trotzdem weiter fleißig durch alle anderen Rezepte hier auf dem Blog, man muss ja auch nicht immer alles ersetzen.
Hi Theresa,
da du von „Grießklößschen“ und Fliederbeeren schreibst: Hast du sicher Tapiokamehl (keine Kügelchen!) und ungesüßten Sojajoghurt verwendet?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
ja hab ich, alles wie im Rezept. Ich muss auch noch mal revidieren, nach zwei Tagen in Lake waren sie etwas herzhafter und kamen eher in die Richtung von Mozzarella. Zu Tomaten und Basilikum und mit Olivenöl und Balsamico haben sie mir dann doch richtig gut geschmeckt, wenn viel „drum rum“ passiert, passt es besser für mich.
Einzig haben sie sich dann in der Lake auch recht doll aufgelöst und waren außen sehr sehr weich, eher wie Burrata, ist das bei euren auch so? Die sehen irgendwie deutlich fester aus, vielleicht muss ich meinen noch mal einen zweiten Versuch geben!
Sag mal, welches Agar-Agar hast du verwendet?
Hi! Habe am Sonntag zum ersten Mal euren Mozzarella gemacht. Er ist super geworden und schmeckt auch so! Bin sehr begeistert, vielen Dank!!! Hätte mich auch interessiert, ob man ihn so einfrieren kann, aber ich probier’s halt einfach mal. 😉 LG Irmi
Hi Irmi,
wir haben ihn auch schon öfter eingefroren, klappt super!
Lieben Gruß,
Nadine
Hallo Nadine,
Wie friert ihr den Mozzi denn ein? Als einzelne Kügelchen oder in der Salzlake?
Liebe Grüße,
Tina
In Kugeln lässt er sich einfacher portionieren. Schau einfach darauf, dass der Mozz schon gut Geschmack der Salzlake angenommen hat, bevor du ihn einfrierst.
Hii,
ich hätte eine Frage zur Tapiokastärke:
Nutzt ist die in Form von Pulver? Ich habe nur die in Form von Kügelchen gefunden und glaube, die hätte ich vorher einweichen müssen. Gilt dann trotzdem das selbe Mengenverhältnis?
Hi Alex,
genau, wir nutzen das fertige Pulver. Mit den Kügelchen kennen wir uns leider gar nicht aus, sorry!
Lieben Gruß,
Nadine
Wenn du einen guten Mixer hast, kannst du die Kügelchen (gründlich) damit pulverisieren! Das eignet sich dann genauso.
Danke für das Rezept! Schon einige Male gemacht und kommendes Wochenende endlich mal wieder
Hallo Jörg,
Der Mozzarella ist der Hammer….zumindest beim ersten Mal haben wir das gut hinbekommen. Versuch 2 & 3 gingen daneben!!
Deshalb…..meine Frau sagt….ich soll Dir schreiben!
Wieviel Gramm sind denn 3 EL Tapioka? Wir haben kleine Esslöffel, Oma hat ganz große…….
Viel Grüße
Carsten
Hi Carsten,
die Angabe „Esslöffel“ wird als etwa 10 g Mehl definiert (genauer 9-12 g). Sooo pingelig musst du da aber nicht sein. Warum die weiteren Versuche daneben gingen, kann ich dir aber natürlich ohne weiteren Angaben nicht sagen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Gern würde ich dieses Rezept nachkochen, allerdings bin ich wegen des Agar-Agars schon wieder ein bisschen skeptisch. Habt ihr reines Agar-Agar für dieses Rezept verwendet oder welches, was mit Stärke gemischt ist?
Hi Monika,
alle Agar-Agar-Angaben auf dem Blog sind mittlerweile auf „reine“ Produkte umgerechnet.
Liebe Grüße, Jörg
Oh, danke, dann kann ja kein Malheur mehr passieren wie im Dezember mit meinem Orangen-Soft-Cake 😉
Hallo!
Erstmal wollte ich mich für die großartigen und liebevollen Rezepte und die Inspiration bedanken. Durch Euch werde ich noch zu einer echten Köchin 😉 Zum Beispiel Eure Schupfnudeln habe ich schon ausprobiert und kamen sehr gut an und ich war ein bisschen stolz. Danke dafür!
Nun habe ich versucht diesen Mozzarella nachzumachen. Leider war es mir nicht möglich aus der Masse Kugeln zu formen und auch im Eiswasser ist die Masse leider nicht wirklich fest geworden.
Die Tapiokastärke habe ich von Spiegelbauer und das Agar Agar von Lebepur. Ich vermute nun, dass es daran liegt, dass in dem Agar-Agar-Pulver nur 25% reines Agar-Agar enthalten ist. Oder kann es auch an der Tapiokastärke liegen? Und falls es am Agar-Agar liegt – wieviel mehr müsste ich denn in circa dazugeben? Ich gebe jedenfalls nicht auf und möchte es gerne nochmal versuchen.
Ich danke Euch!
Hi Maja,
erstmal vielen lieben Dank für das liebe Feedback!
Wenn dein Produkt nur zu 25% aus reinem Agar-Agar besteht, musst du die Menge einfach vervierfachen. Das gilt auch für andere Agar-Agar-Produkte, die gestreckt sind. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
P. S.: Ich lösche lieber deinen zweiten Kommentar. 😉
Hallo Ihr Lieben,
kann man Euer Rezept auch mit Cashew-Joghurt statt Soja-Joghurt machen? Liebe Grüße
Hi Sarah,
Cashewjoghurt wird unserer Erfahrung nach beim Erhitzen schnell etwas wässrig, deshalb könnte ich mir vorstellen, dass die Konsistenz nicht gerade berauschend wird. Aber probier’s aus, total für den Eimer wird’s sicherlich nicht werden. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg!
Erst mal vielen lieben Dank für das tolle Rezept! Ich arbeite sehr viel, bin aber trotzdem immer mehr für selber machen als kaufen zu haben, daher freu ich mich arg dolle über Rezepte, die nicht ganz so tricky sind und sich zeittechnisch gesehen gut realisieren lassen. Da passt der Mozz perfekt! Ich würde gerne gleich mal nen kleinen Vorrat anlegen, hast du Erfahrung damit, wie sich das mit dem Mozz und Einfrieren verhält? Hatte auch über in Knoblauchöl einlegen nachgedacht, bin mir aber unsicher, ob und inwiefern das die Haltbarkeit beeinflusst. Vielleicht hast du da ja ne Idee.
Vielen lieben Dank mal so generell für eure tolle Seite! Es ist schön, sozusagen etwas an die Hand genommen zu werden, ich glaub, durch eure Ideen und Hilfe habt ihr schon viele Leute dazu gebracht, mehr einfach mal selber auszuprobieren. Insofern, schön, dass ihr diese komplexe Welt, die einen oft verzweifeln lässt, ein bisschen besser macht. Danke! Herzallerliebst, Rosa
Hi Rosa,
wir haben den Mozzarella als „Blobs“ (in dem Fall ohne Agar-Agar) eingefroren und haben diesen dann zum Überbacken verwendet. Die Bällchen haben wir noch nicht in den Tiefkühler geworfen, ich vermute mal, dass die Form und auch die Konsistenz darunter leiden wird.
Liebe Grüße
Jörg
Habe bereits alle Zutaten für das Rezept eingekauft. Erst jetzt ist mir leider aufgefallen, dass im Agar Agar von Ruf nur ein Drittel reines Agar Agar enthalten ist. Bedeuted das jetzt für die Zubereitung, dass ich anstatt 8g 24g nehme und dementsprechend auch mehr Wasser?
Die Menge des RUF-Pulvers musst du anpassen, die Flüssigkeitsmenge nicht. 🙂
Ich hätte die Kommentare hier lesen sollen, bevor ich an das Rezept gegangen bin, denn ich wusste nicht, daß gestrecktes Agar-Agar von Ruf nur in größeren Mengen funktioniert. Nach drei Packungen und noch öfterem Aufkochen hatte ich immer noch einen Brei, der weit davon entfernt war, etwas ausstechen zu können. Nachdem er vollständig ausgekühlt war, konnte ich recht matschige Kugeln in Lake geben. Schmecken sehr gut, aber ich hoffe, dass ich die nächsten besser hin bekomme!
Hey, bin von euren Rezepten schön öfter sehr begeistert gewesen, besonders der im ganzen geröstete Blumenkohl hat es mir angetan *schmelz*
Jetzt bin ich total im Käsefieber und habe schon Camembert angesetzt (allerdings nicht nach eurem Rezept, sondern einem, wo man vorhandenen Cashewcamembert mit untermixt um an die richtigen Schimmelkulturen zu kommen) und jetzt hab ich euer Mozzarella Rezept entdeckt und bin begeistert! Endlich mal ein Mozzarella der ohne Flohsamenschalen auskommt! Klingt auch alles sehr machbar, jetzt hab ich mich nur gefragt, wie messt ihr eigentlich das Agar-Agar ab? Waage, TL..? Ich finde das immer etwas tricky mit diesen wenigen Gramm. Und dann fragte ich mich noch, die Salzlake ist nur damit der Käse dann im Kühleschrank gelagert werden kann, oder müssen die Bällchen eine Weile darin ziehen, bevor sie wirklich optimal schmecken?
Liebe Grüße, Sofia
Hi Sofia,
also eine gute Küchenwaage, die aufs Gramm genau wiegt, gehört einfach ins Standardrepertoire. 8 g genau mit dem Teelöffel abzumessen geht einfach ein bisschen zu weit. 😅
Die Salzlake gibt dem Mozz schon noch gut Geschmack, darauf solltest du also nicht verzichten. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hey, danke für das Rezept!
Ich möchte es gerne zubereiten und meine Mutter und ihrem Partner überraschen. Jedoch gibt es ein Problem: Meine Mutter ist sehr Allergisch auf Cashews, gibt es dafür eine Alternative? Mandeln vielleicht? Ind wie lässt es sich dann mit der Alternative herstellen?
Vielen Dank!
Hi Michel,
Mandeln sollten ebenso funktionieren, ich würde sie nur länger einweichen.
Liebe Grüße
Jörg
Liebe Nadine, lieber Jörg,
hab eben euren Mozarella gemacht! Denke mir, wieso riecht der so süß? Tja, der alpro Natur ist halt leider nicht ganz zuckerfrei 🤦♀️ egal, gegessen wird er trotzdem. Die Konsistenz könnte für meinen Geschmack etwas fester sein, er ließ sich echt hervorragend portionieren, aber ich kann ihn quasi mit der Zunge zerdrücken. Ich werde es vielleicht mal mit einem EL mehr Tapiokastärke probieren? Oder könnte der Zucker im Joghurt dafür verantwortlich sein? Ich danke euch jedenfalls, für das tolle Rezept, hab sonst immer den aus Flohsamenschalen gemacht und das sind mal Welten Unterschied!
Macht bitte weiter so!
Beste Grüße aus Bayern,
LG Sandra!
Hey!
Welches Agar-Agar hast du verwendet? Einige Supermarkt-Produkte sind gestreckt und müssen anders dosiert werden.
Liebe Grüße
Jörg
Danke für das Rezept! Ich bin schon sehr gespannt und möchte es unbedingt ausprobieren aber ich ernähre mich zuckerfrei und finde kein Agar Agar ohne Maltodextrin 🙈
Kann ich es ersetzen? Womit könnte ich experimentieren?
Sorry doch schon gefunden ☺️ Wobei ihr ja den von Ruf genutzt habt oder?
Ich probiere es mal morgen mal aus.
Hi Anna,
wir haben zwar auch schon das von Ruf benutzt, allerdings muss man dabei (gerade aufgrund des Maltrodextrin) die Dosierung anpassen, da in diesem Produkt nur etwa 1/3 Agar-Agar steckt. Ist uns leider nie aufgefallen, wir wurden von Lesern darauf aufmerksam gemacht.
Mittlerweile sollte (hoffentlich) überall in den Zutatenlisten ein reines Agar-Agar verlinkt sein.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Michel, gern hätte ich gewusst, ob du das Rezept schon mit Mandeln ausprobiert hast.
lg. Monika