Es kommt wirklich selten vor, dass wir Rezepte nahezu eins-zu-eins übernehmen und sie euch hier auf dem Blog vorstellen.
Bei diesem unglaublichen Rezept für veganen Mozzarella machen wir da aber eine große Ausnahme. Bei Käse-Ersatzprodukten sieht die Produktpalette ja nach wie vor etwas mau aus, auch wenn sich in den letzten Jahren wirklich einiges getan hat. Mittlerweile gibt es verdammt leckere Scheibenkäse-Alternativen und „Käseraspel“ zum Überbacken und hey, Cashew Camembert, egal, ob selbstgemacht oder gekauft ist eine wirkliche Offenbarung.
Ein richtig guter, veganer Mozzarella fehlt jedoch nach wie vor in den Kühlregalen der Bio- und Supermärkte.

Irgendwann stießen wir dann auf ein Video mit Miyoko Schinner. Sie ist die Käsekönigin der veganen Welt (ich gehe jetzt mal davon, sie würde das als Kompliment auffassen) und wir verbeugen uns mit unserem Rezept als Hommage vor ihr.
Ich übertreibe nur ein ganz kleines bisschen, wenn ich sage, wir haben vor Freude geheult, als wir die erste Pizza mit diesem veganen Mozzarella zubereitet haben. Ich bin mir sicher, dir wird es genauso gehen.

Die Freudentränen werden spätestens fließen, wenn du feststellst, wie unglaublich einfach es ist, die Käsekugeln zu Hause selbst zu machen. Du brauchst nur eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit für das Reifen lassen der Rohmasse, um dich schon bald als veganen Käsemeister feiern lassen zu können.

Die Zubereitung? Easy! Solange du es verletzungsfrei schaffst, ein paar Cashews mit Sojajoghurt zu mixen und das Ganze im Anschluss zusammen mit Tapiokastärke und Agar-Agar aufzukochen, kann nichts mehr schiefgehen.

Unser veganer Mozzarella schmilzt nicht nur, man kann auch wunderbar Caprese damit zubereiten oder den besten Pastasalat mit gerösteten Tomaten überhaupt damit toppen.
Bleibt mir nur noch ein abschließendes say cheese!
Veganer Mozzarella
- 150 g Cashewkerne
- 240 g Sojajoghurt ungesüßt
- 1 ½ TL Salz
- 20 g Tapiokastärke
- 8 g Agar-Agar
- Cashewkerne in reichlich Wasser für etwa 2-3 h quellen lassen, danach abgießen.
- Sojajoghurt, Cashews, 120 ml Wassers und Salz in einen Mixer geben und gründlich pürieren. In eine Schüssel geben, mit einem Teller abdecken und 24 h bei Zimmertemperatur „reifen“ lassen. Wenn die Mischung säuerlich-käsig riecht, die Tapiokastärke mit einem Schneebesen unterrühren.
- Agar-Agar in einem kleinen Topf in 120 ml Wasser auflösen und abgedeckt langsam bei geringer Hitze aufkochen. 3 Minuten köcheln lassen.
- Cashew-Joghurt-Mix unter Rühren in den Topf geben. Herd auf mittlere Hitze schalten und unter ständigem Rühren 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Masse kann recht zäh werden, das ist in Ordnung so.
- Eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellen. Mit einem großen Löffel oder einem Eisportionierer nach und nach Mozzarellakugeln aus dem Topf nehmen und vorsichtig ins Eiswasser geben. 30 Minuten stehen lassen, danach in Salzwasser (3 g Salz auf 100 ml Wasser) im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
541 Kommentare
Hallo 🙂
zuerst einmal von Herzen ein rießiges Dankeschön für eure tollen Rezepte! Ihr (und eure Gerichte) seid einfach klasse und es gab noch nichts, was nicht geschmeckt hätte oder nicht gelungen wäre. So auch dieser tolle Mozzarella. Es hat alles wunderbar geklappt und er schmekct sehr gut! Ich muss nur beim nöchsten Mal wohl ein bisschen mehr Agar Agar nehmen, nach ein paar Tagen sind mir die übrigen Kugeln ein bisschen zerlaufen und außeinander gefallen … Sonst kann ich das Rezept aber auf jeden Fall nur empfehlen 🙂
Liebe Grüße
Hallo liebe Cara,
klasse, das freut uns. Und tausend Dank für die lieben Worte!
Wenn die Kugeln zerfallen, könnte etwas mehr Agar Agar helfen. Welches Produkt verwendest du?
Liebe Grüße
Jörg
Unglaublich gut! Zumindest bis jetzt schon mal. 🙂
Ich habe gerade einen kleinen Mozzarella verspachtelt bevor er in die Salzlake kam und bin ganz gespannt auf die restlichen, denn das, was ich da gerade gegessen habe war unglaublich lecker. Ich bin gespannt, was aus den anderen noch wird.
Es war mein erster Versuch und bin sehr begeistert.
Ich habe übrigens die neue Simply V Quark-Alternative (Werbung?) anstelle von Soja genutzt. Ich kann mir vorstellen, dass das dem Mozzarella eine etwas kernigere oder brüchigere Textur gegeben hat, aber ich habe allerdings auch keinen Sojajoghurt-Vergleich. Nur falls sich jemand gefragt hat, ob es mit dem Nicht-Soja-Produkt auch funktioniert.
DANKE für dieses Rezept.
Hey Sari!
Oha, den Mozz mit dem Frischegenuss werden wir auch testen müssen, der klingt geschmacklich einfach perfekt als Basis. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Vielen Dank für das Rezept!
Ich versuche gerade, umzusteigen und tu mir echt schwer, da hab ich das Rezept gefunden!
Mein erster Versuch war leider nicht soo gut, ich fand den Soja Geschmack doch sehr dominant, das käsig-säuerliche ging mir dagegen ab. Evtl hat meine Gärung nicht richtig funktioniert, obwohl er schön geblubbert hatte.
Daher habe ich gerade nochmal einen Versuch gestartet, diesmal ohne Gärung und dafür das Wasser durch 1/3 Zitronensaft ersetzt und am Ende Hefeflocken untergehoben, bevor die Bällchen dann in mit Folie ausgekleidete Tassen durften, abgedreht wurden und ab ins Eisbad. Da ziehen sie jetzt fröhlich vor sich hin. Ich bin gespannt, ob das diesmal besser wird.
Vielen Dank jedenfalls für eure Inspiration!
Hi Anna!
Welchen Joghurt hast du denn verwendet? Es gibt da Produkte, die schmecken stärker nach Soja, manche sind neutraler. Die Säure sollte eigentlich durch die Gärung gut durchkommen. Aber klar, wenn dir das noch nicht stark genug ist, hilft ein wenig Zitronensaft gut nach. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg!
Ich hatte den bio Soja joghurt von rewe. Die zweite Runde war mir provamel und ich sag nur hammer! Dass es da so einen riiiiiiiesen Unterschied gibt hätte ich nie gedacht! Mit der Zitrone kann man sich dann sogar die Gärung sparen, für ganz ungeduldige. Habs meinem Freund vorgesetzt, der war total skeptisch aber der mozzi hat sogar bei ihm tadellos bestanden! Mega tolles Rezept, ich bin immernoch aus dem Häuschen und weiche gleich die nächste Ration cashews ein 🙂
Hi,
ich bin erst seit wenigen Monaten vegan, aber eure Rezepte sind mir schon sehr ans Herz gewachsen. Manche haben super funktioniert, manche weniger gut. Aber oft liegt das ja an einem selbst, wenn man sich mal nicht so genau ans Rezept hält 😉 Letztens wollt ich euren veganen Mozzarella machen und hatte mal wieder nicht alle Zutaten zu Hause. Also hab ich mal wieder experimentiert und dieses Mal ist es auch gelungen. Ich habe statt Cashewnüssen und Sojajoghurt einfach nur vegane Creme Fraiche benutzt (ähnliche Menge), ansonsten hab ich mich an euer Rezept gehalten. Das Ergebnis war ein bisschen weich, aber ansonsten top. Ähnelte stark einem Burrata. Der Vorteil war dabei, dass es überhaupt nicht nach cashew, sondern fast identisch wie echter Mozze schmeckte.
Heute hab ich mal den „Käse“ ganz nach eurem Rezept angesetzt. Nach dem Reifen werd ich diesen dann auch mal testen. Ich bin gespannt.
Vielen Dank für eure tolle Arbeit!
Liebe Grüße
Hallo =)
habe euren Mozzarella jetzt schon ein paarmal gemacht, er war anfangs auch gut, nur in der Salzlake haben sich die Mozzarellas immer so nach 2 Tagen langsam aufgelöst. Habe jetzt die Bällchen nur in eine Silikonform gelegt und ohne Lake auskühlen lassen. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie lange hält denn bei euch der Mozzarella in der Lake? Habe gelesen, dass das Agar nach einiger Zeit seine Bindefähigkeiten verliert, nur habe ich nirgens etwas dazu gefunden, wann das passieren soll. Ich hab die Mozzarellas heute gemacht und will sie am 31.12. zum Raclette mitbringen, jetzt bin ich drauf gekommen, sie könnten bis dahin wieder Matsch sein.
guten Rutsch
Hi Coco,
wir lagern den Mozz selten so lange frisch im Kühlschrank. Unser Tipp: TK-Fach! Die Konsistenz ist natürlich nicht mehr dieselbe, aber zum Überbacken funktioniert das super.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
Als Neu-Veganerin fehlt mir Käse noch sehr, daher war ich sehr dankbar als ich über dieses Rezept gestolpert bin. Es hat wunderbar funktioniert und ist auch echt lecker 😊, zumindestens meinem Tomate Mozzarella…
Allerdings habe ich doch eine Frage, ihr bezieht euch oben auf das Rezept von Miyoko Schinners… die nutzt in ihrem Rezept zusätzlich Rapsöl -ich nehme an für die Schmelzfähigkeit-. Das habt ihr bewusst weg gelassen, oder? Und es funktioniert zum Überbacken und auf Pizza trotzdem?
Lieben Dank und Grüße
Silke
Hi Silke,
bewusst weggelassen? Ja. Warum kann ich dir jetzt echt nicht mehr beantworten, dazu ist das Rezept einfach schon zu alt. Wie beschrieben, haben wir das Rezept ja nicht 1-zu-1 übernommen, sondern selbst experimentiert. Vermutlich hat uns ohne Öl einfach nix gefehlt – schmelzen tut unser Mozz auch so. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
ich habe heute das Rezept ausprobiert und finde die Konsistenz super. Leider schmecke ich das Agar-Agar heraus und frage mich, ob es einen Tipp gibt, wie man das verhindern kann?
Vielen Dank!
Hi Charlotte,
Agar-Agar sollte eigentlich kaum einen Eigengeschmack haben. Was man so im Netz liest, deutet auch darauf hin, dass die Produkte unterschiedlich und vor allem unterschiedlich stark schmecken. Welches Agar-Agar hast du denn verwendet?
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Ich habe das Agar-Agar von Rapunzel benutzt und das hatte schon beim Warm Machen einen eigentümlichen Chemie-Baukasten Geruch.
Leider haben wir die „Charge“ Mozzarella verworfen, weil das so dominant geschmeckt hat, dass mir fast übel geworden ist =(
Hi Charlotte,
alles klar, wir haben den Link ausgetauscht, da wir mittlerweile eigentlich auch nur noch das Bio Agar Agar von Ruf verwenden und damit nur gute Erfahrungen gemacht haben.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo ihr lieben,
kann ich die Tapiokastärke durch Guarkernmehl ersetzen?
Liebe Grüße,
Lea
Hi Lea,
bitte lies doch mal den Tipp unter dem Rezept. 😉
Liebe Grüße
Jörg
…lesen gefährdet die Dummheit.. 😀 😀 😀
😆
Lieber Jörg, ich bin ganz frisch vegan unterwegs und manchmal fällt es mir doch sehr schwer. Ich bin nämlich allergisch auf Soja wie sich herausgestellt hat. Wie kann ich den sojayoghurt ersetzen. Womit lässt sich soja prinzipiell gut ersetzen?
Liebste Grüsse aus der Schweiz
Anne
Hey Anne!
Sojajoghurt lässt sich meist durch deine liebste Alternative (Kokosjoghurt, Mandeljoghurt etc.) austauschen. Einen pauschalen Ersatztipp für Soja kann ich dir aber aufgrund der Vielzahl an Sojaprodukten schlecht geben. Statt Sojasauce nimmst du Tamari, Miso und Tempeh gibt es auch auf Basis anderer Hülsenfrüchte etc. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ein herzliche Hallo an euch beide.
Das Rezept will nächste Woche endlich ausprobiert werden und bei der Tapiokastärke stellt sich mir die Frage, wie eure aussieht? Sind das auch ganz kleine Bällchen (wie mini Styropor) oder habt ihr welches in Pulverform? Habe bis jetzt mit dieser Stärke nicht die besten Erfahrungen gemacht. Will dem aber auf jeden Fall eine Chance geben.
Danke für eure Inspirationen!!!
Hey Corinne,
nein, was du meinst, sind Tapioka- bzw. Sagoperlen. Ist im Grunde dasselbe, aber eben in anderer Form. Die machen sich super in einem Tapiokapudding, sind für den Mozzarella aber nicht geeignet. Und die Dinger selbst fein und gleichmäßig mahlen ist quasi unmöglich. Guck dir mal das verlinkte Produkt in der Zutatenliste an.
Liebe Grüße
Jörg
Jörg, danke für die (wieder einmal) schnelle Antwort!
Meine Joghurt-Cashewmasse ist schon am vor sich hin vegetieren und ich könnte diese Kombi also auch schon so auslöffeln. merke ich mir auf jeden Fall für eine Sauce.
Ich versuchte mich heute im Tapiokaperlen mahlen und es hat im Hochleistungsmixer gar nicht so schlecht funktioniert. Jedenfalls ist es jetzt ein feines Pulver 🙂 Der Clou war aber, dass ich gleich das ganze Päckchen gemahlen habe. Mit einer kleineren Menge funktionierte es nicht.
Liebe Grüsse
Corinne
Update: Es hat ganz wunderbar geklappt mit meinem selbst gemahlenen Tapiokapulver <3
Danke für das himmlische Rezept, wir freuen uns schon auf die Pizza morgen.