Home Alle Rezepte Vegane Basics

Veganer Bacon aus Reispapier

Veganer Bacon aus Reispapier mit leckeren Gewürzen
Direkt zum Rezept

Ja, alles klar. Wir haben verstanden. Bacon ist so der Insiderwitz der Karnivoren in so ungefähr jedem einzelnen Freundeskreis und dich als Veganer guckt man immer mit einer Mischung aus Mitleid und fieser Schadenfreude an … bis jetzt, denn wir präsentieren dir heute unseren veganen Bacon! 🥓

Aus Reispapier. Also vergiss es – deine Freunde werden dich auch weiterhin schief von der Seite aus anschauen. Aber die hochgezogenen Augenbrauen gehen zumindest ein paar Millimeter weiter nach unten und vielleicht, mit etwas Glück, erntest du sogar das ein oder andere kurz angedeutete anerkennende Nicken.

Veganer Bacon auf Black Bean Burger

Aber sei’s drum. Wer braucht das schon. Was viel wichtiger ist: Unser veganer Bacon schmeckt fantastisch auf veganen Burgern und Sandwiches, ist ruckzuck gemacht und gehört deshalb in jedes Basic-Repertoire der veganen Küche.

Und ich meine, wir sind kein healthy Blog – aber Bacon aus Reispapier und Gewürzen klingt doch mal ein Stückchen gesünder, als das Original, oder?


Für25 Streifen

Veganer Bacon

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
  • Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Alle Zutaten, bis auf das Reispapier, zu einer glatten Marinade rühren.
  • Reispapier mit einer scharfen Küchenschere in 4-5 cm breite Streifen schneiden.
  • Jeweils zwei Streifen kurz unter fließendes, kaltes Wasser halten, aufeinanderlegen und durch die Marinade ziehen.
  • Nebeneinander auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
  • 8-10 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps

Übrige Baconstreifen halten sich luftdicht verpackt und kühl und trocken gelagert etwa eine Woche.

Veganer Bacon - Zutaten Veganer Bacon aus Reispapier mit leckeren Gewürzen

MerkenMerken

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


136 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Hey Nadine und Jörg,

    ich habe nun endlich den Bacon 🥓 hergestellt und bin begeistert. Ich hab wirklich gerne Datteln im Speckmantel gegessen – früher 😉 und seit gestern hab ich den Geschmack wieder!
    Wenn man das Reispapier durch die Marinade gezogen hat und es noch kurz auf dem Blech einweichen lässt, kann man damit die Datteln perfekt einwickeln. Dann ab aufs Blech und in den Ofen. Ergebnis mega!!!!
    Danke ihr zwei! Ihr seid den monatlichen Kaffee echt mehr als wert 😂 😘
    Liebe Grüße
    Kristin

  2. Hallo!
    Ich lebe seit 1,5 Jahren vegan und habe mich durch manche Fleischersatzprodukte aus dem Supermarkt durchprobiert. Der vegane Bacon toppt alles! Nach dem ersten Blech habe ich etwas mit der Zeit gespielt und sowohl die krossere Variante finde ich lecker (am besten noch einen Tag später), aber auch die etwas daddelige Variante genieße ich sehr. Ich hatte leider kein Liquid Smoke, habe es einfach weggelassen.
    Allein die Optik ist der Hammer. Habe es zum Silvester-Raclette mitgenommen und selbst meine absoluten Fleischfresser-Freunde, die normal nichts derartiges anrühren, haben sich einen Nachschlag geholt (quasi ein Weltwunder). Am meisten freut mich, dass es schnell und einfach geht und zudem auch günstig ist (wenn man das Reispapier im Asialaden kauft).
    VIELEN DANK!
    PS: Eure Seite ist insgesamt super und ich bin froh, dass ich zufällig darauf gestoßen bin. Als nächstes geht es an den veganen Mozzarella. Danke für Eure Mühe und Eure Zeit.

    1. Hi Sandy,

      oh mega, das freut uns riesig. Tausend Dank dafür! Und das sogar ohne Liquid Smoke (welchen du auf jeden Fall noch testen solltest). Freut uns riesig.

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Hallo,
    ich würde den“Speck“ gern mal testen.
    Mein Sohn ist allerdings allergisch auf Erdnüsse 😲
    Würde es auch mit Sesamöl klappen?
    Meine Jungs essen Fleisch, testen aber gerne auch mal meine Mahlzeiten und ich habe keine Lust auf Besuch vom Notarzt 🥵

    LG
    Kris

  4. Hallo. Eure Fotos sind mal wieder on top und haben mir Lust gemacht es heute direkt auszuprobieren. Bei mir sind die Baconstreifen leider etwas seltsam geworden. Sie sind nach 5 Minuten einfach nur extrem hart und kross, haben keine schöne Konsistenz – nur hart. Kann es sein, dass man die Streifen nach dem Marinieren etwas auf dem Blech liegen lassen sollte, damit sie komplett weich geworden sind, bevor man sie in den Ofen gibt? (Habe nur 8 Streifen gemacht, dementsprechend schnell war ich mit dem marinieren und die streifen noch ein wenig hart) Hatte zwar keine Misopaste und Erdnussöl, daran wird es allerdings nicht liegen oder? Würdet ihr außerdem sagen, dass Erdnussöl und Misopaste unabdingbar sind?

    1. Hey Max,

      also im Normalfall solltest du zur Zubereitung lange genug brauchen, damit das Reispapier durchgeweicht ist. Insofern vermute ich, dass du einfach zu schnell warst. Das Öl dient sowohl zum knusprig machen, hält aber auch ein wenig Feuchtigkeit im Reispapier, darauf würde ich alleine aus Konsistenzgründen nicht verzichten. Miso ist halt purer Geschmack. Lässt du sie weg, schmeckts nach weniger. Deine Verantwortung. 🤷‍♂️😆

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hat super geschmeckt! Wird sicher öfter mal nach gekocht. Vielen Dank für die vielen guten Rezepte.
        Ich hab übrigens Chipotle Chili anstatt Paprikapulver verwendet. Gibt ein gutes Aroma.

  5. Hi! Ich würde das Rezept sehr gerne ausprobieren, bin mir beim Kauf des Liquid Smokes allerdings sehr unsicher. Auf eurem Foto ist das von Stubb’s zu sehen und verlinkt ist Painmaker. Die Bewertungen auf A***** sind sehr unterschiedlich bezüglich der Intensität des Produktes (Painmaker soll sehr stark sein, Stubb’s eher sehr schwach). Ich will mir den ersten Versuch nicht gleich versauen. Welches ist denn nun ratsamer für die oben angegebenen Mengenangaben?

    1. Hi Carina,

      wir verwenden mittlerweile lieber das Painmaker-Produkt, das ist wirklich reiner Rauch. Es ist zwar auch etwas intensiver, aber gerade beim Bacon musst du keine Raketenwissenschaft draus machen, da funktioniert beides. 🙂

      Liebe Grüße
      Jörg

  6. Hi,

    leider kann ich den Hype hier in den Kommentaren nicht so ganz nachvollziehen. Die Konsistenz ist zwar wirklich gut, aber geschmacklich – nun ja viel mehr als salzig war das leider nicht. Kann das an der Misopaste liegen? Gibt es bei denen gravierende Unterschiede? Ansonsten habe ich mich absolut an das Rezept gehalten…

    LG, David

    1. Hi David,

      Geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich 😅Natürlich gibt es auch unterschiedliche Misopasten, aber so einen riesigen Unterschied sollte es dann eigentlich auch nicht machen.

      LG,
      Nadine

      1. Ich finde, eine gute Misopaste macht einen großen geschmacklichen Unterschied.

      2. Hi Kati!

        Klar, für Suppen oder andere Speisen, in denen die Paste dezent schmecken oder tatsächlich der Geschmack vom Miso herauskommen soll, kann man sich auch durch die Sorten durchprobieren. Hier geht es einfach nur um geschmackliches „Oomph!“ und da heißt die Devise eher: Hauptsache, sie schmeckt intensiv. 😉

        Liebe Grüße
        Jörg

  7. Hallo! Danke für das Rezept, ich hätte da eine Frage zu: wenn man jeweils zwei Scheiben durch die Marinade zieht, werden die dann auch übereinander auf’s Backblech gelegt? Oder zieht man die wieder auseinander und legt sie nebeneinander hin?

  8. Ja ich war skeptisch, obwohl ich ja weiss, dass ich das Rezept auf eurem Blog gefunden habe.

    Nun bin ich einfach nur begeistert!!! Wie genial ist das den, da mussten einfach 3 Ausrufezeichen verschwendet werden.

      1. Unglaublich!
        Sensationelles Rezept. Ich kann es nicht fassen, wie lecker das ist! Herzlichen Dank!
        Blech war allerdings in nur wenigen Minuten leer…

      2. Hallo liebe Carina,

        ja, das passiert uns auch immer mit diesem plötzlich leeren Blech. 🙈

        Tausend Dank für das liebe Feedback und liebe Grüße, Jörg

  9. Man weiß, dass das Rezept ein Knaller ist, wenn man drei Backbleche zubereitet hat, die dank gefräßiger Kinder und Muttertier eine ganze Stunde gehalten haben…. Der Zweijährige sagt seitdem ständig „BÄIGN!!!“ , das war heute Morgen die Antwort auf die Frage, was er frühstücken wolle 😀

  10. Das Resultat ist genial – ich bin so froh dass meine Familie mitmacht und begeistert ist von den Gerichten! Ich sagte es schon immer – it’s all about the seasoning & spices ❣️

      1. Hallo liebe Carina,

        das freut uns natürlich mega! Und gut zu wissen, dass auch die „Anschluss-Bruch-Methode“ bei dir gut funktioniert hat. 🙂

        Warum wir deinen anderen Kommentar nicht beantwortet haben? Weil wir echt versuchen, auf den größten Teil der Nachrichten zu reagieren. Bei der Flut an E-Mails und Nachrichten schaffen wir das aber einfach nicht immer und somit geben wir eben auch mal Kommentare frei, die keine Frage beinhalten – die uns aber natürlich nicht weniger freuen. Da hoffe ich jetzt einfach mal auf dein Verständnis. 😉

        Liebe Grüße
        Jörg