Du fragst dich vielleicht „Die beste vegane Bratensauce? Wie kann der Typ sicher sein, dass seine Sauce die beste ist?“.
Stimmt. Kann ich nicht und bin ich auch nicht. Ist schließlich alles Geschmackssache! Aber gib es zu, die beste vegane Bratensauce … klingt schon gut, oder?
Nennen wir es einfach Saucen-Arroganz. Und die sei mir in diesem Falle gegönnt. Nachdem wir unser Weihnachtsmenü im letzten Jahr noch mit der leckeren, aber eben fertigen, Tartex-Sauce auf den Tisch brachten, musste es dieses Jahr einfach eine eigene sein. Ich verrate dir heute also ein Rezept, an dem ich ein Jahr getüftelt habe.
Na ja, okay, nicht ganz. Schon wieder gelogen. Ich mach’s wieder gut mit der Aussage, dass die Sauce wirklich einfach zuzubereiten ist und immer gelingt!
Und auch wenn wir mit dem heutigen Rezept unser Weihnachtsmenü einläuten, heißt das natürlich noch lange nicht, dass unsere vegane Bratensauce nur zum Weihnachtsessen passt.

Die vielleicht beste vegane Bratensauce
- 1 rote Zwiebel groß
- 150 g Champignons
- 1 ½ EL Rapsöl mit Buttergeschmack
- ¼ TL Meersalz grob
- 1 EL vegane Butter
- 1 Karotte
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zweig Thymian
- 2 TL Rohrohrzucker
- 1 EL Mehl gestrichen
- 350 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Rotwein
- 1 EL Sojasauce
- 1 EL Rotweinessig
- ½ TL mittelscharfer Senf
- Zwiebel in feine Streifen, Champignons in Scheiben schneiden.
- Öl in einen heißen Topf geben, Zwiebel und Champignons bei hoher Hitze 1 Minute scharf anbraten. Hitze leicht zurück stellen, Meersalz dazu geben und unter Rühren 5 Minuten weiter braten.
- Karotte in grobe Stücke schneiden und zusammen mit der Margarine, dem Lorbeerblatt, dem Zucker und dem Thymianzweig in den Topf geben. Unter Rühren weitere 6 Minuten braten. Das Gemüse sollte braune Stellen bekommen, allerdings natürlich nicht verbrennen. Notfalls den Topf kurz vom Herd nehmen.
- Mehl unterrühren und 3 Minuten bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren lassen, bis die Masse goldbraun ist.
- Mit Gemüsebrühe und Rotwein ablöschen, Sojasauce, Rotweinessig und Senf unterrühren. Bei niedriger bis mittlerer Hitze 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
- Sauce durch ein feines Sieb passieren. Dabei das Gemüse gut auspressen.
- Sauce zurück in den Topf geben, erneut kurz aufkochen und weitere 5–10 Minuten einreduzieren lassen.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








399 Kommentare
Danke für dieses Rezept! Ich habe es gerade nachgekocht und die Soße ist einfach nur TOP!!!
Vielen Dank
Danke dir für das tolle Feedback. Freut uns riesig!
Dieses Rezept ist mal wieder so gut! Ein Segen, dass es euch gibt.:)
Ich würde nun gerne die dreifache Menge machen. Würdet ihr dann von allem
die dreifache Menge nehmen? (Ich habe damit bei anderen Rezepten schon schlechte Erfahrungen gemacht, daher meine Frage.)
Hi Lena,
danke dir für das tolle Feedback! Das Rezept kannst du ganz easy skalieren, das ist eigentlich kein Problem. Nimm zum Anbraten des Gemüses dann allerdings einen möglichst großen Topf oder eine weite Pfanne, sodass die Stücke auch wirklich braten können und nicht im eigenen Saft schmoren. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Anstelle vom Mehl, kann man auch super etwas veganen – Lebkuchen oder – Saucenkuchen dazugeben.
Grüße,
Jesse-Gabriel
Hi Jesse-Gabriel,
auch eine tolle Idee.
Liebe Grüße
Jörg
Eure Bratensoße ist der Hammer. Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich würde gern gleich mehr von der Soße machen und einwecken. Habt ihr da Erfahrung, ob das funktioniert?
Hi Johanna,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Nein, mit dem Einwecken haben wir leider keine Erfahrungen, aber einfrieren funktioniert 1A. 👌
Liebe Grüße
Jörg
Die Bratensosse ist mega.
Da ich keine Pilze da hatte, habe ich eine kleine Handvoll getrocknete Zucchini reingetan.
Herzlichen Dank !!!!
Seit ich Vegi bin … das erste mal eine Bratensauce so genossen wir bei Mams in meiner Kindheit !
Mein Mann inkl der indischen Schwiegereltern wahren begeistert.
Serviert über Maronispätzli mit Rotkraut & Maroni ❤️
Oha, Maronispätzle. Das klingt, als müssten wir es nachmachen. Vielen lieben Dank für die Idee und das tolle Feedback. Freut uns wirklich sehr.
Liebe Grüße
Jörg
Hi Johanna,
ich habe die Soße bereits eingekocht. Allerdings musst du das Mehl weglassen, Mehl ist nicht einkochbar. Ist aber kein Problem, wenn man nicht absiebt, sondern nur püriert.
LG, Sandra
Hey Sandra,
ich hab gerade deinen Kommentar gesehen und möchte die Sauce auch gerne einkochen.
Wie lange und bei wie viel grad hast du die eingekocht?
LG Vanessa
Hallo,
Könnt ihr mir das ganze Rezept zu dem
Gericht schicken, welchen bei der Soße abgebildet ist (Rotkohl mit Knödel und was ist das andere?) Das wäre so mega!
1000 Dank und lieben Grüße!!
Mareike
Hallo Mareike,
auf den Bildern siehst du unseren Seitan-Rollbraten, unsere veganen Semmelknödel und Apfel-Rotkohl mit Feigen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Ich habe die Traumsoße schon öfters gemacht, sie ist bei unserer Familie und Freunden einfach der absolute Wahnsinn. Ich mache immer viel davon und gefriere den Rest ein und verteile auch und alle sind mega glücklich.
Vielen Dank für das weltbeste Soßenrezept.
Vielen Dank für das tolle Feedback, Monika. 🙂
Boah was für ein geniales Rezept, die Soße war fantastisch!!! Auch meine Familie, alle Fleischesser, inklusive mein Papa, der sich hätte vorstellen können, Saucier zu werden, fand sie sehr gut. Beim Kochen war meine Soße etwas zu eingedickt, habe also etwas mehr Wasser dazugetan, selbst das hat dem Geschmack nichts angetan oder weniger intensiv gemacht. Thymian war überall ausverkauft, habe also einen kleinen Zweig Majoran und Oregano genommen, war auch super.
Danke für dieses fantastische Rezept!:)
Die Soße ist super lecker geworden, hab noch ein bisschen Tomaten Paprika Mark mit angeröstet.
Obwohl ich den Deckel geschlossen hatte, waren am Ende nur gute 100ml übrig 🙃 war dann etwas wenig für 4 Personen. Beim nächsten Mal mach ich gleich die dreifache Menge
🙂
Ich hab heute die Soße gekocht und war schon beim Zubereiten vom Geruch total begeistert. Nach dem Pürieren im Thermomix war die Konsistenz schon perfekt. Ein weiteres Einreduzieren war nicht notwendig.
Die Soße schmeckt zum Niederknien. Danke für dieses leckere Rezept.
Wow, habe gerade eure Sauce gekocht und sie schmeckt genial. Ich habe noch Pastinaken, Selleriereste und Petersilienwurzel dazu genommen und als Zwischenschritt habe ich noch mit etwas Tomatenmark angerostet, bevor ich dann abgelöscht habe. Vielen Dank für das tolle Rezept!!
Hier freuen sich alle schon riesig auf die Sauce!! Wir sind definitiv Team schlotzig und sind so happy, dass es dieses Rezept gibt!
Ich wünsche euch von Herzen wundervolle und gemütliche Feiertage! Habt viele erfüllte Momente und hoffentlich auch die Ruhe diese wahrzunehmen und zu genießen.
Allerliebste Grüße aus dem Norden 💜🌟
Vielen lieben Dank!
Nichts für ungut, aber das ist Quatsch. Eine gute, vegane Sauce sollte genau so aufgebaut werden wie eine nicht vegane Sauce. Nur eben ohne Fleisch. Zu ersetzen gilt es dann die Röststoffe und den Fleischsaft, z.B. mit Pilzen.
Heißt: Ansatz mit fein gewürfeltem Wurzelgemüse und Tomatenmark, das mehrmals mit Rotwein abgelöst und reduziert wird.
Hallo Johnny,
das machen wir ja grundsätzlich, abgesehen davon, dass wir den Ansatz nicht mehrfach mit Wein ablöschen, sondern mit der Zugabe des zusätzlichen Gemüses und der Margarine (was dafür sorgt, dass das Gemüse gleichmäßiger röstet). Was meinst du genau, was du anders machen würdest?
Liebe Grüße
Jörg