Alle Jahre wieder. Zugegeben, über den weihnachtlichen Hauptgang haben wir uns dieses Jahr wirklich den Kopf zerbrochen.
Sollte es, ganz klassisch, wieder etwas „bratenähnliches“ sein so wie die Jahre zuvor? Unsere leckeren Seitan– und Nussbraten der letzten Jahre sind super angekommen, allerdings hatten wir nun einfach mal Lust auf etwas Abwechslung!
Der Hauptgang des Weihnachtsmenüs sollte natürlich trotzdem optisch mächtig was hermachen, herzhaft weihnachtlich schmecken und – ganz wichtig – wunderbar mit unserer über alles geliebten Bratensauce harmonieren. Yum!
Ach ja, und wie immer lautete das Credo: das Ganze muss sich tiptop vorbereiten lassen, sodass der Koch auch in Feiertagslaune schwelgen kann und nicht gehetzt zwischen der Küche und den Gästen hin und her sausen muss.
Natürlich kam uns dann noch die zündende Idee. Ein schicker Süßkartoffel-Strudel!
Wunderschön, saftig und lecker mit einer würzigen Füllung aus geschmorten Champignons, Spinat, Süßkartoffel und veganem Quark. Und wirklich der Hammer in Kombi mit unserer Bratensauce!
Das Probeessen hat uns schon im November mächtig in Feierlaune versetzt. Wir können dir unser diesjähriges Menü mit unserer Schwarzwurzelsuppe, dem Süßkartoffel-Strudel und unseren Raw Mini-Cheesecakes also nur wärmstens empfehlen! Geschmacklich und optisch bombastisch – besser hätten wir es uns nicht wünschen können.
Bei uns heißt’s dieses Jahr jedenfalls „All I want for Christmas is … STRUUUHUUUDEEEL!“
Süßkartoffel-Strudel mit Champignons, Spinat & Pinienkernen
- 2 Süßkartoffel ca. 600 g
- 3 TL Salz
- 1 1/2 TL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
- 3/4 TL Muskat
- 400 g Champignons
- 5 EL Olivenöl + 1 TL für die Backform
- 4 Zweige Thymian
- 1 kleiner Bund Petersilie
- 2 EL Pinienkerne
- 250 g Spinat
- 80 g veganer Quark
- 60 ml Sojamilch
- 450 g Filoteig am besten große Teigblätter verwenden
- 2 TL Schwarzkümmel
- Süßkartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in reichlich Salzwasser 10 Minuten garen. Im noch heißen Zustand fein stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit 1 1/2 TL Salz, 1 TL Pfeffer und Muskat würzen und beiseite stellen.
- Champignons in Scheiben schneiden, 2 EL Öl in eine heiße Pfanne geben und die Pilze bei geringer bis mittlerer Hitze 15 Minuten braten. Nach 5 Minuten mit 1/2 TL Salz, dem restlichen Pfeffer und Thymian würzen. Petersilie fein hacken, Pfanne vom Herd nehmen, Petersilie unterrühren und auskühlen lassen.
- Pinienkerne in eine heiße Pfanne ohne Öl geben und unter häufigem Rühren bei hoher Hitze 4 Minuten rösten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
- 1 EL Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Spinat waschen und tropfnass in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze 6 Minuten schmoren lassen. Mit dem übrigen Salz würzen.
- Quark und Sojamilch mit dem übrigen Olivenöl glatt rühren.
- Filoteigblätter einzeln auf die Arbeitsfläche legen, dünn mit Quarkmasse bestreichen und auf die Hälfte umschlagen. Am unteren Rand mit Süßkartoffelmasse, Champignons und Spinat belegen, seitlich einschlagen und vorsichtig aufrollen.
- Die Rollen nacheinander spiralförmig in eine gefettete Springform legen, anschließend ordentlich mit Quarkfüllung bestreichen und mit Pinienkernen und Schwarzkümmel toppen.
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Strudel 20-25 Minuten backen.
Tipps
Das war natürlich noch nicht alles für’s diesjährige Weihnachtsessen!
Hier gibt es das Rezept für die Vorspeise, die Bratensauce und ein Dessert folgt natürlich auch wieder gibt’s natürlich auch. Viel Spaß beim Nachkochen!
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
76 Kommentare
Hallo zusammen,
dieser Strudel zusammen mit eurer Bratensoße war das beste Essen, was ich an Weihnachten je hatte! Es hat die gesamte Familie überzeugt, obwohl die meisten sonst sehr gerne Fleisch essen. Der Aufwand hat sich also definitiv gelohnt!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept und schöne Feiertage 🙂
Vielen lieben Dank für diese mega Rückmeldung. Freut uns wirklich sehr!
Liebe Grüße
Jörg
Das Gericht sieht toll aus und ich würde es gern kochen, suche aber verzweifelt das GIF das ihr in manchen Kommentaren erwähnt. Ist es gelöscht?
Eine wunderbare Seite. Vielen Dank!
Danke für den Hinweis, das wurde wohl verschluckt. Ist wieder drin im Beitrag!
Hallöchen, leider sehe auch ich keine Gifs darin. Dürfte wieder verschwunden sein..
Liebe Grüße
Nein, das GIF (bzw. das Video, wir haben das mal ausgetauscht) ist noch da – check‘ das Bild mit dem Play-Button. 😉
Hey! Wir haben nur veganen Blätterteig zuhause, meint ihr man kann ihn an Stelle von Filo-Teig benutzen?
Oder klappt es dann nicht…
Liebe Grüße;
Lilith
Hi Lilith,
Blätterteig kann grundsätzlich funktionieren. Ich würde ihn dann aber nochmal ein wenig dünner ausrollen, damit das Ganze nicht zu mächtig wird.
Liebe Grüße
Jörg
Last Minute… Hilfe! Nachdem ich gefühlte 10 blogs und 20 Rezeptbücher gewälzt habe bin ich auf dieses tolle Rezept gestossen… das kommt bestimmt gut an. Ich habe noch nicht mit Filoteig gearbeitet … ich verstehe den Schritt den Filoteig „auf die Hälfte umschlagen… ist das längs oder quer ?und kommt die ganze Füllung dann verteilt auf die halbe Fläche oder alles ganz an einem Ende und dann viele „Umdrehungen“ ohne Füllung bis es aufgerollt ist? Und.. ich habe verstanden, dass jeder der einzelnen Filoblätter getrennt gerollt und dann „hintereinander“ in die Form gelegt werden? Sorry für das Unverständnis… vielleicht ist es einfach eine Blockierung weil ich jetzt in die Gänge kommen muss….
Hallo liebe Gabriele,
guck dir zu den handwerklichen Schritten das Gif direkt unter dem Rezept an, das dürfte alles klären. Und ja, die einzelnen Rollen werden nach und nach in die Form gelegt. 😉
Liebe Grüße
Jörg
Hallo Ihr Lieben,
eine Frage: Was genau ist mit „auf die Hälfte umschlagen“ gemeint? Ich möchte das Rezept gerne Weihnachten nachbacken und keine lustigen Überraschungen. 😀
LG
Alex
Hi Alex!
Na ja, du faltest das Ganze einfach einmal, du schlägst es also auf die Hälfte um. Mehr beschreibende Worte fallen mir jetzt nicht wirklich ein. 😆
Liebe Grüße
Jörg