Veganer Käse zum Selbermachen? Mit dieser rein pflanzlichen Käsealternative aus Cashewkernen startet ihr ganz einfach ins Fermentations-Abenteuer.
Wenn man neue Leute kennenlernt und so ein Weilchen plaudert, landet man unweigerlich früher oder später bei den Ernährungsgewohnheiten. Es gibt kein Entkommen. Der zweithäufigste Standardsatz, den wir zu hören bekommen, nachdem man sich als Veganer outen musste, lautet: „Also auf Fleisch könnte ich schon verzichten, aber auf Käse? Nie!“
Stimmt schon, Käse ist lecker und auch wir haben früher gerne in den Käsewürfel gebissen – gar keine Frage. Aber hey, inzwischen gibt es so einige wirklich gute Käsealternativen da draußen. Ich gebe es zu: Es geht immer noch besser und nicht jeder Laden hat sein Sortiment schon dementsprechend erweitert. Und Käse online einkaufen ist einfach anstrengend, oder? Kühlakkus, Müll, die Gefahr, dass man den Paketboten verpasst und das Zeug einen Tag länger im Transporter liegt und womöglich ein Eigenleben entwickelt. Nein, danke.

Zum Glück gibt’s ein paar wirklich einfache Rezepte, die richtig gut schmecken. Auch, ohne dass man sich dazu gleich eine eigene vegane Käserei zu Hause einrichten muss.
Wer unseren veganen Camembert schon gemeistert hat, wird jetzt vermutlich schmunzeln. Aber wenn du dich an größere Experimente bisher nicht heranwagen wolltest, ist dieser einfache, aber unglaublich leckere, fermentierte Käse aus Cashews ein toller Einstieg. Und allen Camembert-Käsemeistern versüßt unser veganer Käse die Wartezeit. Drei Tage Reife- und Abtropfzeit sind doch zu verschmerzen, oder?

Der weiche, streichfähige Cashewkäse lässt sich anschließend prima formen und mit leckeren Toppings wie frischen Kräutern, einer Pfefferkruste oder getrockneten, essbaren Blüten ummanteln.
Wir gehen jede Wette ein, dass der Nusskäse schneller weg ist, als du bis drei zählen kannst.

Fermentierter veganer Käse aus Cashews
- 250 g Cashewkerne
- 3 Kapseln probiotische Kulturen vegan, entspricht etwa 1,5 g in Pulverform
- 1 TL Knoblauchpulver
- 2 EL Hefeflocken
- 1 EL Zitronensaft
- 2 TL Meersalz fein
Für die Toppings
- 1 EL schwarzer Pfeffer grob gemahlen
- 1 EL weißer Pfeffer grob gemahlen
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL getrocknete Blüten mit Kräutern der Provence
- 2 EL Dill frisch
- 1 TL Schnittlauch
- ½ TL Zitronenzesten
- Cashewkerne mindestens 2 Stunden in reichlich warmen Wasser einweichen. Anschließend abgießen.
- Cashewkerne zusammen mit 50 ml kaltem Wasser und dem Inhalt der probiotischen Kapseln glatt pürieren.
- In eine saubere Schüssel füllen und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt bei Zimmertemperatur 24–48 h reifen lassen.
- Masse mit Knoblauchpulver, Hefeflocken, Zitronensaft und Salz mischen. Anschließend in ein Käsetuch geben und überschüssige Flüssigkeit ausdrücken und mindestens 8 Stunden im Kühlschrank abtropfen lassen. Es kann sein, dass hier nur noch wenig Flüssigkeit austritt, das ist okay.
- Für die Pfefferkruste, schwarzen und weißen Pfeffer und Paprikapulver mischen. Für die Kräutertoppings jeweils getrocknete Blüten und Kräuter der Provence und gehackten Dill, Schnittlauch und Zitronenzesten vermischen.
- Käsemasse mit der Hand zu Laiben formen und mit den Gewürzen und Kräutern ummanteln. Mindestens eine Stunde vor dem Servieren im Kühlschrank zum Festwerden kaltstellen.
- Der Käse hält sich in Käse- oder Butterbrotpapier gewickelt im Kühlschrank mindestens 30 Tage. Achtet bei der Herstellung einfach auf Sauberkeit und verbraucht ihn nach dem Anschneiden innerhalb von etwa 5 Tagen.
Tipps

Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








142 Kommentare
Hallo, was für probiotische Kapseln benutzt ihr? Und wo gibt es die?
Ich bin Anfängerin, wie man merkt.
Zieht die Masse irgendwann Wasser oder was bedeutet abtropfen lassen?
LG Ele
Hi liebe Ele,
die Zutaten sind bei uns zu einem großen Teil verlinkt 🙂
Die Masse besteht ja zu einem gewissen Teil aus Wasser, das sollte so gut, wie möglich raus. Deshalb der Abtropfschritt.
Liebe Grüße
Jörg
Hallo,
Meint ihr anstatt eines käsekuchen geht auch ein sauberes Geschirrtuch?
Sonst muss ich noch extra los um eines zu kaufen…
Hallo liebe Carina,
ob ein Käsekuchen funktioniert, wage ich ohnehin zu bezweifeln 😜
Aber ja, ein Geschirrtuch funktioniert notfalls auch. Allerdings ist ein Käsetuch feiner und lässt beim Abtropfen und Ausdrücken die Flüssigkeit besser abfließen. Das solltest du bedenken und mit dem Geschirrtuch einfach etwas besser ausdrücken.
Liebe Grüße
Jörg
Jaja die liebe Autokorrektur…
Danke für die Auskunft. dann werde ich nochmal sehen ob ich ein KäseTUCH finde 😉
Hi Nadine!
Das Rezept hört sich wirklich gut an. Allerdings habe ich zum Thema veganer „Käse“ doch mal eine Fragen: Gibt es eigl irgendeine Alternative zu Nüssen als Hauptbestandteil (Bohnen, Erbsen, etc.)? Hast du da mal bisschen experimetiert? Ich habe immer den Gedanken, dass so Cashewnüsse kalorienmäßig zu Buche schlagen – denn ich kenne mich, ich kann da am Ende nicht wiederstehen 😉
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo liebe Sarah,
für uns sind die selbstgemachten Käse ein gewisses „Goodie“ zur Brotzeit. Man schmiert sich mal eine Portion aufs Brötchen und das war es. Insofern machen wir uns keinerlei Gedanken um die Kalorien (allerdings planen wir demnächst mal einen ausführlicheren Beitrag zu dem Thema).
Käse-ähnliche Produkte aus Hülsenfrüchten gibt es: Tofu. Im Prinzip sehr ähnlich zu Quark oder Frischkäse. Das Rezept zu unserem selbstgemachtem Tofu findest du hier.
Liebe Grüße
Jörg
kann ich dafür jegliche Darmbakterien nehmen? Ich habe die Omnibiotic Zuhause 🙂
Sehr sehr lecker! Ich habe eine Sorte mit dem Gute Laune Blütengewürz von Sonnentor ummantelt: eine Sensation!! Sogar mein sonst sehr wählerischer Ehemann ist völlig verrückt nach diesem Käse. Und die Herstellung ist wirklich sehr einfach 🙂
Nur abtropfen wollte bei mir nichts, obwohl ich mehr Wasser nehmen musste.
Aber alles in allem: geniale Ergänzung meines Speiseplans
Das freut uns sehr liebe Claudia, vielen lieben Dank ☺️❤️
Hallo Nadine,
bei Punkt 3: wie lange soll man das „reifen“ lassen?
liebe Grüße
Hey Sibylle,
wie im Text angegeben 24 Stunden 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Das sieht super lecker aus!
Werde diesem Rezept aufjedenfall demnächst nach gehen.
Aber gibt es eine alternative zu den Kapseln (die im Supermarkt vielleicht sogar zu kaufen sind)?
Und was bewirken diese in dem „Käse“?
Vorab danke 🙂
Das sind die Bakterienkulturen, die Käse eben erst „käsig“ machen. So richtigen 1-zu-1-Alternativen gibt es dazu im Supermarkt nicht, aber du kannst alternativ Brottrunk anstelle des Wassers und des Zitronensafts verwenden. Der gibt dem Ganzen auch ein paar Kulturen mit 🙂
Guten Morgen Nadine, eine wirklich herrliche Idee! Die muss ich mir unbedingt mal speichern. Ich habe einmal einen ähnlichen Käse probiert, da ich eine vegane Variante ausprobieren wollte. Der war auch lecker. Wir essen Zuhause noch sehr viel Käse und Alternativen wären wirklich gut. LG Janine
Hallo liebe Janine,
danke dir! Ja, wir müssen auch noch viel mehr ausprobieren, das Zeug ist so lecker 😅Bin gespannt, was du berichtest!
Liebe Grüße,
Nadine
WOW!
Dieses Rezept ist so ungewöhnlich! Ich denke, es wird schwer, 5 Tage warten, bis der Käse fertig wird.
Viele Grüße,
Stephan
Hallo Ihr Zwei 😀
Stimmt, am Käse bin ich vor einigen Jahren auch gescheitert…….. Beim ersten „Vegan-Versuch“ 😉.
Sobald ich mir diese probiotischen Kapseln (es gibt keine Alternative, nehm‘ ich an?!) besorgt habe probiere ich den Cashewkäse……
Vielen Dank und liebe Grüße,
Jutta
Hey Jutta!
Die Kapseln enthalten eben die Kulturen, die den Käse käsig machen in hoher Konzentration. Einen 1-zu-1-Ersatz gibt es eigentlich nicht, du kannst dich aber erstmal mit Brottrunk aus dem Drogerie- oder Biomarkt behelfen und das Wasser (und evtl. den Zitronensaft) damit ersetzen. Das kann auch was 😉
Liebe Grüße
Jörg
Ernsthaft – 250 ml abgegossene Cashews mit 30 ml Wasser? Oder fehlt beim Wasser eine Null???
Ich würde es ja gerne ausprobieren und habe auch eine ganze Menge Food Processor-Geräte (Processors? Processoren?) und Blender, aber das traue ich keinem von denen zu.
Hey Regina,
ne, das ist schon richtig so. Die Cashews nehmen beim Einweichen bereits viel Feuchtigkeit auf und werden sehr weich, das zusätzliche Wasser hilft dann nur dabei, dass die Masse im Mixer/Food Processor zusammenkommt. Ein wenig mehr Wasser schadet jedoch auch nicht, ich habe mal auf 50 ml aufgerundet.
Du darfst auch nicht vergessen, dass die Masse nach dem Reifen nochmal mit Zitronensaft aufgerührt wird 🙂
Liebe Grüße
Jörg