Home Alle Rezepte Pizza & Pasta

Die perfekte vegane Linsenbolognese

Perfekte vegane Linsenbolognese
Direkt zum Rezept

Spaghetti Bolo könnte unserer Meinung nach das verkannteste Pastagericht überhaupt sein. Gerade gut genug, um es einer Horde Kinder auf dem Geburtstag des Nachwuchses zu servieren (wobei die Hälfte nicht selten an den frisch gestrichenen Wänden landet) oder abends „mal schnell“ die Fertigpampe aus der Tüte in den Topf zu werfen und am nächsten Tag mit labberigen Nudeln in der Frischhaltebox mit ins Büro zu nehmen.

„Na danke“, werden sich die Nonnas wutschnaubend und mit dem Nudelholz drohend in Bologna denken. „Da habt ihr unser schönes Ragù alla bolognese ja ganz schön verhunzt“. Und wenn sie mit besagten Hölzern die ebenfalls besagte Büromikrowelle zerdeppern würden, würde ich ihnen recht geben.

Perfekte vegane Linsenbolognese

Und jetzt kommen auch noch diese Veganer und murksen noch mehr mit der Tradition herum. Wo soll das noch hinführen? Scusi! Ganz im Ernst. Wir haben uns wirklich Mühe gegeben und wir denken schon, dass unsere vegane Linsenbolognese doch wirklich sehr nah am Klassiker ist. Sie hat alles, was zählt: Gute Zutaten, viel Liebe, und die Zeit, die eine perfekte Bolognese eben braucht. Nur ist unsere eben vegan. Und mit Linsen. Logisch.

Aber was kommt denn jetzt eigentlich in ein klassisches Ragù alla bolognese? Und was hat definitiv nichts in der Sauce verloren? Auch wenn jede der erwähnten Nonnas sicherlich ihr ganz eigenes Rezept hat, wollten es die Italiener scheinbar nicht auf sich sitzen lassen, dass jeder dahergelaufene Hobbykoch nördlich des Stiefels sein eigenes Süppchen kochen und das dann Bolognese-Sauce nennen kann und so hat die Accademia Italiana Della Cucina das Originalrezept notariell in Stein gemeißelt.

Vegane Linsenbolognese Zutaten

Also … was muss rein? 

  • Definitiv die heilige Trinität der Küche: Zwiebel, Karotten, Stangensellerie.
  • Gute geschälte Tomaten. Wir nehmen für unsere Bolognese die geschälten Bio-Tomaten in demeter-Qualität von Naturata.
  • Weißwein
  • Ein Schuss Milch. Ja tatsächlich. Konnte ich auch nicht glauben.
  • Gutes Olivenöl
  • Zeit
  • Und außerdem wird eine ordentliche Bolognese mit Tagliatelle serviert. Basta!

Und wo schummeln wir? Weil, ganz im Ernst: Milch? 

  • Die Trinität für unsere vegane Linsenbolognese wird zum bombastischen Quartett, da wir auch Champignons mitspielen lassen.
  • Da wir nur das Gemüse anbraten, fehlt etwas Süße, die wir mit etwas aromatischem Bio-Ahornsirup von Naturata ausgleichen.
  • Wir nehmen roten statt Weißwein, da wir geschmacklich noch etwas mehr Wumms in unsere vegane Bolognese bringen möchten. Wenn du auf Wein komplett verzichten möchtest, ersetze den Ahornsirup und den Wein durch kräftigen Traubensaft.
  • Auf die Milch verzichten wir, da die Linsen unsere Bolo schon sämig genug machen.
  • Ein paar Gewürze, die auch Nonna okay fände, kommen ebenfalls in den Topf.
Zutaten für eine vegane Bolognese
Sellerie, Zwiebel, Champignons und Karotte

Klingt gut? Dann geht’s los mit unserer veganen Linsenbolognese.


Für6 Portionen

Die perfekte vegane Linsenbolognese

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
  • 100 g Zwiebel
  • 100 g Karotten
  • 100 g Stangensellerie
  • 100 g braune Champignons
  • 8 EL Olivenöl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 2 TL Ahornsirup (z. B. von Naturata)
  • 150 g Berglinsen oder Tellerlinsen
  • 600 g geschälte Tomaten (z. B. von Naturata)
  • 100 ml Rotwein kräftig & trocken
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 TL Salz
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Blatt Lorbeerblatt
  • ½ Zweig Rosmarin
  • Hefeflocken (z. B. von Naturata)
  • Zwiebel, Karotten, Sellerie und Champignons in ca. 5 mm große Würfel schneiden. Olivenöl in einen heißen Topf geben, Gemüse dazugeben, mit 1 TL Salz würzen und bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten sanft anbraten, gelegentlich umrühren.
  • Tomatenmark und Ahornsirup dazu geben, 2 Minuten unter häufigem Rühren rösten.
  • Linsen hinzufügen, mit geschälten Tomaten, Wein und Gemüsebrühe ablöschen.
  • Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Lorbeerblatt und dem Rosmarin in den Topf geben.
  • Kurz aufkochen, bei geringer Hitze mit geschlossenem Deckel 1 ½ Stunden köcheln lassen. Anschließend mit Salz abschmecken.
  • Die vegane Linsenbolognese mit Tagliatelle servieren und mit Bio-Hefeflocken toppen.

Produkte von Naturata
Perfekte vegane Linsenbolognese
Perfekte vegane Linsenbolognese
Perfekte vegane Linsenbolognese

Werbung

Werbung! Dieser Beitrag wurde von Naturata AG unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, Naturata und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.

Die nerdige Hälfte von Eat this! Liebt es, auch aufwändiger zu kochen und ist deshalb vermutlich für die langen Rezepte auf dem Blog verantwortlich. Kann nie genügend Kochmesser haben und liebt Chilis in allen Formen und Farben. In der Freizeit sitzt er gerne auf dem Fahrrad und hört dabei Metal.


141 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Bei uns gab es die Linsenbolognese heute. Sie war genial! Ich habe direkt die doppelte Menge gemacht, um noch viel einfrieren. Es blieb aber gar nicht so viel übrig. Wir haben alle 3 Teller gegessen. -.-

  2. Ein weiteres tolles Gericht von euch!!! Schmeckt wirklich super. Wir hatten am Familientisch nur die Diskussion, ob es bei den Tomaten unbedingt der “ Porsche“ aus dem Bioladen sein muss. Schmeckt man da den Unterschied? Ich fand es jetzt mit den guten Tomaten toll süßlich aromatisch. Habt ihr das Gericht schon mal mit günstigeren Exemplaren versucht? Liebe Grüße , Julia

    1. Hey Julia!

      Das freut uns, tausend Dank 🙂

      Auch wenn die empfohlenen Tomaten echt verdammt lecker sind, sprechen wir ja „nur“ Empfehlungen aus. Die Bolo funktioniert und schmeckt auch mit anderen Produkten.

      Liebe Grüße
      Jörg

  3. Hallo zusammen,
    vorab sei gesagt, dass ich immer noch ein sog. Fleischesser bin. Allerdings versuche ich meinen Fleischkonsum zu reduzieren, da es Zeiten gab in denen ich jeden Tag mind. einmal Fleisch gegessen habe. Außerdem möchte ich aucj meinen „kulinarischen Horizont“ erweitern und bei meiner Suche auf eure Seite gestoßen, wobei mir direkt dieses Rezept für vegane Linsenbolognese ins Auge viel, konnte ich nicht lange abwarten und habe das Rezept nachgekocht.
    Ein großes Lob meinerseits für dieses Rezept, schmeckt hammergeil. Das ganze hat einen kräftigen Geschmack und die Zutaten hamonieren perfekt zusammen, ein Gaumenschmaus 🙂
    Unter den Hefeflocken konnte ich mir zunächst nichts vorstellen und habe mir dann welche im Reformhaus gekauft. Den Geruch fand ich nach dem ersten Öffnen doch gewöhnungsbedürftig, mit der Bolognese zusammen hat sich das einfach perfekt ergänzt und ich nutze Hefeflocken mittlerweile regelmäßig. Hätte nie gedacht, dass es einen so guten Ersatz für meinen beliebten Parmesan gibt und wurde eines besseren belehrt.

    1. Hi Paulchen,

      vielen lieben Dank! Super, das freut uns wirklich riesig, dass dir zum einen die Bolognese so gut schmeckt und dass du dich auch mit den Hefeflocken so gut anfreunden konntest ☺️ Wir lieben sie auch heiß und innig! Hast du auch unsere etwas „noblere“ Version des veganen Parmesan gesehen? Die schmeckt dir dann bestimmt auch 🙃

      Liebe Grüße,
      Nadine

  4. Hallo Ihr,

    Gestern Abend habe ich beim gemeinsamen Eltern-Kind-Wochenende Eure Linsenbolo als Alternative zur klassischen Fleischsoße gekocht. Alle waren begeistert! Vielen Dank für das großartige Rezept!
    Herzliche Grüße von Erbse

      1. Natürlich schmeckt unsere Bolognese auch mit anderen Produkten Susi, das haben wir auch nirgends anders geschrieben. Die Werbung ist oben groß gekennzeichnet und bietet euch somit kostenlose Rezepte. ✌🏼

  5. Hallo ihr beiden, ich habe vor kurzem euer Chili con Tofu nachgekocht. Es war bombastisch lecker. Ihr teilt so viele tolle Rezepte mit uns, vielen Dank!!! 😊Jetzt möchte ich gerne diese Bolognese zubereiten. Jedoch mag aus meiner Familie, mich eingegriffen, niemand Stangensellerie. Habt ihr eine alternative Idee, was ich stattdessen nehmen kann.
    Liebste Grüße, Katharina ☺

    1. Hallo liebe Katharina,

      vielen lieben Dank für die lieben Worte 🙂

      Und Ehrenwort: Den Stangensellerie wird niemand herausschmecken! 😉
      Wenn du dich dennoch nicht an das Teufelszeug wagen möchtest (ich bin normalerweise auch nicht der größte Fan), dann kannst du die Menge entweder reduzieren oder ganz weglassen, allerdings wird etwas Würze fehlen. Wenn deine Family auf die Knolle weniger „allergisch“ reagiert, kannst du die Stangen auch damit ersetzen.

      Liebe Grüße
      Jörg

    2. Habe die Bolognese grade mit Knollensellerie nachgekocht. Sie schmeckt hervorragend. Meine Mama meinte: ,,Da würde ich auch mitessen“. Obwohl sie Fleischesserin ist, zieht sie momentan meine fleischlosen Gerichte oftmals vor.:)
      Ich habe aber noch eine Frage an euch. Ich musste zu meiner Bolognese immer wieder Flüssigkeit dazugießen, da sie sonst zu trocken wurde. Auch jetzt am Ende sieht sie nicht so flüssig aus wie eure, obwohl ich schon viel mehr Flüssigkeit dazugegeben habe als im Rezept angegeben. Ich habe alles nach Rezept gemacht und habe auch nur auf Stufe eins köcheln lassen. An was könnte das liegen?
      Aber eigentlich ist es auch egal, denn dem Geschmack macht es keinen Abbruch. Einfach wahnsinnig lecker. Eure „vielleicht weltbesten Burger“ gibt es nächstes Wochenende. Ich freue mich schon darauf.
      Euch ein schönes Wochenende!
      Katharina 🙂

      1. Hi Katharina,

        dankeschön, freut uns sehr! 🙂 Hmmm, seltsam, da könnte ich mir jetzt nur vorstellen, dass deine Platte eventuell höher eingestellt war und das Wasser dadurch zu schnell verdampft ist?

        Lieber Gruß,
        Nadine

  6. Super lecker! Bolognese ist eines meiner Lieblingsgerichte, da ich weniger Fleisch essen möchte habe ich nach einer Alternative gesucht. Diese Bolognese ist einfach perfekt und macht es einem super leicht auf Fleisch zu verzichten! Wird es jetzt definitiv öfter geben! 🙂