Was schreibt man denn über einen der Kartoffelklassiker schlechthin? Alles schon gesagt? Vielleicht. Und trotzdem wird für mich das Gratin dauphinois sicherlich nie langweilig. Du weißt schon: ich und Kartoffeln. Eine Never Ending Love Story…
Abgesehen davon, dass der Auflauf einfach unheimlich lecker und aromatisch ist und Kartoffeln hier einfach zelebriert werden, ist das französische Originalrezept so schlicht und einfach, das man es nur als elegant bezeichnen kann.
Käse? Ei? Gehört alles nicht in ein echtes Kartoffelgratin und ist wohl eher die Erfindung der deutschen Küche. Und ja – da bin ich so gemein – hierzulande kamen nicht immer die besten Ideen beim „Verfeinern“ heraus. Ich meine, hey, Worst of Chefkoch? Kennt mittlerweile jeder, oder? Dort findet sich sicher auch das ein oder andere „geniale“ Kartoffelgratin, ich bin mir sicher!
Ich gebe zu, dass auch wir heute „cheaten“ und unser Gratin mal eben noch um etwas frischen Thymian ergänzen. Der passt einfach perfekt, weshalb wir denken, dass wir da doch alle ein Auge zudrücken können, oder?
Wir können mit unserem Ergebnis jedenfalls selig schlafen. Es schmeckt eben einfach auch grandios und alles, was du dafür brauchst, sind lediglich sieben Zutaten.
Kartoffeln, Knoblauch, Hafermilch, Hafersahne, Salz, Muskat und vegane Butter oder Öl. Nicht mehr und nicht weniger. Im besten Fall eine gute Mandoline, denn mit der galanten Küchenhilfe hobelst du deine Kartoffelscheiben quasi in Lichtgeschwindigkeit gleichmäßig dünn.
Du siehst, wir legen dir das Teil wirklich ans Herz. Wir benutzen unsere Gemüse-Guillotine nahezu täglich und Handhabung und Reinigung sind einfach ein Träumchen. Wenn es ein sinnvolles Küchen-Gadget gibt, dann die Mandoline!
Also, wo stehen wir? Die Vorbereitung hat gerade mal zehn Minuten gedauert und der Auflauf muss nur noch in den Ofen geschoben werden. Das Gratin hat sich damit als eines der weeknight-dinner-freundlichsten Rezepte ever qualifiziert.
Wenn’s mal ein bisschen extra-fancy sein darf und du dein Gratin dauphinois zum romantischen Candle-Light-Dinner servierst, dann schmeckt übrigens so ein Schuss Weißwein in der Sauce auch ganz edel.
Aber psst, das hast du nicht von uns. Gehört nämlich offiziell nicht hinein und wir möchten doch nicht, dass uns Aggro-Küchen-Puristen die Kommentarspalte einrennen. 🤫
Das einfachste vegane Kartoffelgratin
- 1200 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL vegane Butter alternativ 2 EL neutrales Pflanzenöl
- 1 1/2 TL Salz
- 200 ml Hafersahne
- 200 ml Hafermilch
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
- 1 Msp. Muskat
- 1 TL Thymian frische Blätter gezupft oder 1/2 TL getrockneter Thymian
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine etwa 25 x 20 cm große Auflaufform gleichmäßig mit der vorher halbierten Knoblauchzehe einreiben, anschließend mit 1 TL veganer Butter oder Öl einstreichen.
- Kartoffeln schälen und in etwa 1,5-2 mm dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffelscheiben fächerförmig übereinander in die Auflaufform schichten. Nach jeder Lage mit etwas Salz bestreuen.
- Hafersahne, Hafermilch, Pfeffer, Muskat, geriebene Knoblauchzehe und Thymian verrühren und über die Kartoffeln geben.
- Mit der restlichen veganen Butter oder etwas Öl toppen und auf mittlerer Schiene etwa 60 Minuten backen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady








143 Kommentare
Hab ich das schon mal kommentiert? Egal, das Rezept ist spitze und funktioniert bis jetzt jedes Mal. Wichtig ist m.E. ordentlich Salz auf jede Lage. Man glaubt gar nicht, wie viel diese Kartoffeln schlucken. Ich nehme die ganz normalen vorwiegend festkochenden von Rewe Bio. Die Investition in eine echte Mandoline ist vielleicht nicht zwingend, aber vereinfacht die Sache schon sehr … und Spaß macht’s auch.
Du darfst jedes Rezept auch gerne mehrfach kommentieren, wenn du magst. 😅
Lieben Dank für das Feedback und deine Erfahrungen!
Omg, das ist so mega lecker! Danke für das tolle, simple Rezept. Hab noch veganen Käse oben drauf 😂
Liebe Grüße Sandra
Kann man auch Seidentofu verwenden, dies mit der Pflanzenmilch pürieren, würzen und dann über die Kartoffeln oder zwischen die Schichten geben? Habt ihr das mal probiert? Danke
Das haben wir noch nicht ausprobiert, klingt aber auf jeden Fall gut. Gib uns Bescheid, falls du es testest. 🙂
Danke für die Inspiration zu diesem Rezept!
Ich habe neulich angefangen mit Cashews für Sahneersatz zu experimentieren. Mit 100gr. Cashews durch den Hochleistungsmixer und etwas Wasser (bis es die Konsistenz von Sahne hat)
Wenn man den Gratin dann abwechselt mit Kartoffeln und Sahne schichtet bleibt nach dem backen noch mehr „Sahne“-feeling zwischen den Schichten 🙂 und die Kruste ist auch der Knaller!
Liebe Grüße aus Düsseldorf und danke für eure wunderbaren Rezepte!
Edit: 100gr. Cashews plus aufgegossenem Wasser bis es die Sahnekonsistenz hat nehme ich bei einer Auflaufform von ca 20 cm Durchmesser in rund (diese flachen französischen Tarte-formen)
Tausend Dank für dein Feedback! ☺️
Ich liebe dieses Kartoffelgratin einfach so sehr, das beste was ich jemals gegessen habe. Hab letztens eine große Auflaufform für mich alleine gemacht und dachte es reicht mir für ein paar Tage und innerhalb von 24h war es weg…
Mit einer Packung Simply V Reibekäse ist es noch besser 😉
Hey ihr beiden,
wir haben das Gratin gestern nachgekocht und mit Rote Bete-Scheibchen gepimpt. Durch die fehlende Stärke wars nicht ganz so kompakt, aber lecker cremig und die Garzeit passte auch. Danke für das Rezept, das gibts jetzt öfter!
Das freut uns liebe Katharina, vielen Dank! ☺️
Liebst,
Nadine
Hallo ihr Beiden,
ich möchte mich nun auch einmal herzlich für eure leckeren Rezepte bedanken, von denen ein Lieblingsrezept euer Kartoffelgratin ist.
Ich verwende zwar Sojasahne und Sojamilch, weil uns der Geschmack mehr liegt, aber das Grundrezept TOP!!!
Viele eurer Rezepte habe ich bereits nachgekocht. Sie sind sehr innovativ und lecker und regen an, sich auch frei zu entfalten und eigenes zu kreieren.
Danke dafür und das ihr damit einen großen Beitrag zum Wohl der Tiere leistet!!!
Herzlichst
Maria
Hey Maria,
klasse, das freut uns riesig. Lustigerweise bevorzugen wir Sojamilch und -sahne beim Kochen eigentlich auch meistens, da die Produkte generell häufig neutraler schmecken. Hier im Gratin finden wir die Haferalternativen (gerade die Oatly-Produkte) aber tatsächlich wegen der leichten Süße einen Touch leckerer. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi Jörg,
weil du von der Süße der Hafermilch sprichst. Ich habe sozusagen aus Versehen einmal die Bio Alpro Sojamilch genommen, anstatt die ungesüßte Alpro und dachte Mist, jetzt ist der Gratin versaut, weil er süß wird.
Denkste…..es war PERFEKT und ist seither meine Variante.
Alpro bio Sojamilch und Provamel Cuisine bio.
LG Maria
Tatsächlich ist die Bio-Alpro eines unserer liebsten Sojamilch-Produkte. Ohne genaue Erinnerungen an „echte“ Milch zu haben, haben wir beide den Eindruck, dass sie eben doch recht milchig schmeckt … mitsamt der typischen Süße. Die funktioniert also sicherlich top im Gratin. 👍
Liebe Nadine, lieber Jörg
Heute haben wir den Kartoffelgratin nachgekocht! Mit diesem Rezept habt ihr voll unseren Geschmack getroffen. Seit sechs Jahren ernähren wir uns vegan und das ist unser erster veganer Gratin! Das
Rezept kommt in die Hitparade, wie auch schon viele von euren Rezepten!
Herzlichen Dank euch beiden!
Christine und Jürg
Hey ihr beiden,
tausend Dank, freut uns riesig, dass es euch so gut schmeckt! ☺️ Yay!
Liebst,
Nadine
Ich weiß nicht was mein Fehler war aber bei uns ist die Soße komplett flüssig geblieben:(
Hi Nils,
bitte guck dir den Tipp unter dem Rezept nochmal an, sämtliche ähnliche Rückmeldungen konnten wir auf die Kartoffelsorte und die Dicke der Kartoffelscheiben zurückführen. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Hi du, ich hatte heute Mittag mit dein Kartoffelgratin gemacht. Statt in einer Auflaufform tat ich diese in eine Tarteform und verwendete Cashewcreme-Cuisine. Dazu gab es Balsamico-Champions, Avocado, Tomaten und Rucola mit gerösteten Pinienkerne.
Durch die Tarteform war mein Gratin bereits nach 30min +10min ruhen, fertig.
Super lecker und echt easy!!!
Das Rezept ist urlecker. Ich habe noch Karotten, Sellerie und einen Kürbis dazugegeben, einen veganen Mozzarisella und Hefeflocken.
Sehr lecker!
Ich habe noch etwas Creme Fraiche darauf verteilt (gibt es bestimmt auch vegan?) und das war auch sehr lecker 🙂
Danke für die tollen Rezepte! <3
Klasse, freut mich. Du könntest beispielsweise Creme Vega verwenden. 🙂
Ein Traum! Eine der wenigen positiven Sachen, die ich Corona abgewinnen kann: euren Blog entdeckt und Zeit für eure wunderbaren Rezepte zu haben! Der Auflauf war wirklich großartig! Mein Freund mag den normalerweise nicht, weil es ihm zu schwer ist. Diese locker leichte Variante war deshalb perfekt! Ich hab die letzten 5 Minuten noch den Grill im Ofen angemacht, so dass die obere Schicht extra knusprig wurde 😊 Danke euch auch dafür ganz „bodenständige“ Rezepte so wundervoll zu interpretieren!
Mega! Tausend Dank für das liebe Feedback und einen 🙌 an den Freund!
Tausend Dank liebe Samira, das freut uns wirklich riesig ❤️☺️
Hallo ihr zwei!
Das Kartoffelgratin hat wirklich super lecker geschmeckt😊 *noms*
Vielen Dank für alle leckeren veganen Rezepte, so kann man sich super Schritt für Schritt an eine vegane Ernährung rantasten 😍
Gang Liebe Grüße 😎