Was schreibt man denn über einen der Kartoffelklassiker schlechthin? Alles schon gesagt? Vielleicht. Und trotzdem wird für mich das Gratin dauphinois sicherlich nie langweilig. Du weißt schon: ich und Kartoffeln. Eine Never Ending Love Story…
Abgesehen davon, dass der Auflauf einfach unheimlich lecker und aromatisch ist und Kartoffeln hier einfach zelebriert werden, ist das französische Originalrezept so schlicht und einfach, das man es nur als elegant bezeichnen kann.
Käse? Ei? Gehört alles nicht in ein echtes Kartoffelgratin und ist wohl eher die Erfindung der deutschen Küche. Und ja – da bin ich so gemein – hierzulande kamen nicht immer die besten Ideen beim „Verfeinern“ heraus. Ich meine, hey, Worst of Chefkoch? Kennt mittlerweile jeder, oder? Dort findet sich sicher auch das ein oder andere „geniale“ Kartoffelgratin, ich bin mir sicher!
Ich gebe zu, dass auch wir heute „cheaten“ und unser Gratin mal eben noch um etwas frischen Thymian ergänzen. Der passt einfach perfekt, weshalb wir denken, dass wir da doch alle ein Auge zudrücken können, oder?
Wir können mit unserem Ergebnis jedenfalls selig schlafen. Es schmeckt eben einfach auch grandios und alles, was du dafür brauchst, sind lediglich sieben Zutaten.
Kartoffeln, Knoblauch, Hafermilch, Hafersahne, Salz, Muskat und vegane Butter oder Öl. Nicht mehr und nicht weniger. Im besten Fall eine gute Mandoline, denn mit der galanten Küchenhilfe hobelst du deine Kartoffelscheiben quasi in Lichtgeschwindigkeit gleichmäßig dünn.
Du siehst, wir legen dir das Teil wirklich ans Herz. Wir benutzen unsere Gemüse-Guillotine nahezu täglich und Handhabung und Reinigung sind einfach ein Träumchen. Wenn es ein sinnvolles Küchen-Gadget gibt, dann die Mandoline!
Also, wo stehen wir? Die Vorbereitung hat gerade mal zehn Minuten gedauert und der Auflauf muss nur noch in den Ofen geschoben werden. Das Gratin hat sich damit als eines der weeknight-dinner-freundlichsten Rezepte ever qualifiziert.
Wenn’s mal ein bisschen extra-fancy sein darf und du dein Gratin dauphinois zum romantischen Candle-Light-Dinner servierst, dann schmeckt übrigens so ein Schuss Weißwein in der Sauce auch ganz edel.
Aber psst, das hast du nicht von uns. Gehört nämlich offiziell nicht hinein und wir möchten doch nicht, dass uns Aggro-Küchen-Puristen die Kommentarspalte einrennen. 🤫
Das einfachste vegane Kartoffelgratin
- 1200 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL vegane Butter alternativ 2 EL neutrales Pflanzenöl
- 1 1/2 TL Salz
- 200 ml Hafersahne
- 200 ml Hafermilch
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
- 1 Msp. Muskat
- 1 TL Thymian frische Blätter gezupft oder 1/2 TL getrockneter Thymian
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine etwa 25 x 20 cm große Auflaufform gleichmäßig mit der vorher halbierten Knoblauchzehe einreiben, anschließend mit 1 TL veganer Butter oder Öl einstreichen.
- Kartoffeln schälen und in etwa 1,5-2 mm dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffelscheiben fächerförmig übereinander in die Auflaufform schichten. Nach jeder Lage mit etwas Salz bestreuen.
- Hafersahne, Hafermilch, Pfeffer, Muskat, geriebene Knoblauchzehe und Thymian verrühren und über die Kartoffeln geben.
- Mit der restlichen veganen Butter oder etwas Öl toppen und auf mittlerer Schiene etwa 60 Minuten backen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
142 Kommentare
Extrem gut, extrem einfach, extrem lecker.
Danke wird zum neuen Standart.
Hi Mark!
Tausend Dank für das liebe Feedback. Freut uns riesig!
Liebe Grüße
Jörg
Hallo liebe Nadine,
das liest sich super !!!! so einfach…. probiere ich bald aus und empfehle es weiter
Das freut uns Brid, vielen lieben Dank! Viel Spaß beim Nachkochen ☺️
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Es ist einfach und oberlecker, so schnell war die Auflaufform noch nie leer…😉
Bitte weiter so 😊
Tausend Dank liebe Claudia! Freuen wir uns wirklich riesig 😀
Die 3 EL vegane Butter, die in der Zutatenliste aufgeführt werden, werden bei der Zubereitung wofür verwendet? So viel brauch ich ja nicht zum Einfetten der Form..
Hallo liebe Lisa,
naja, mit „Margarine“ in der Zubereitung war natürlich die vegane Butter gemeint. Verständliche Verwechslung, wir gucken mal, auf welchen Begriff wir uns einigen 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Danke für die schnelle Antwort! Haben das Rezept gleich am Samstag ausprobiert und sind entzückt: so schnell, schlicht und einfach UND mit meinem Lieblingskraut 🙂 Sehr lecker, und genau das richtige bei all dem Wind und Regen. Ganz famos!
Ich wünsch euch eine schöne Restwoche mit hoffentlich viel Sonnenschein.
Dankeschön liebe Lisa, das freut uns wirklich riesig ☺️ Dir auch noch eine schöne Woche!
Hi Nadine,
Sieht super lecker aus und wird sofort ausprobiert. 🙂
Darf ich fragen, welche Mandoline ihr benutzt? Ich bin noch auf der Suche…
Hi Jussi!
Erstmal vielen lieben Dank. 🙂
Unsere Mandoline ist im Beitrag verlinkt. Wir haben genau die und lieben sie.
Liebe Grüße
Jörg
Das wird ich heute Abend sehr gerne ausprobieren! Frage , ich sehe eine grünenlage unter die Kartoffeln! es das Lauch? Zuchini ?
vielen dank für die Ideen
Hey Fari!
Nein, da scheint die Auflaufform durch, weil sich die Kartoffeln mit der Mandoline so fein hobeln lassen 😉
Liebe Grüße
Jörg
He Ihr Lieben 🙂
Lecker schmeckts!
Nur leider, was auch immer bei mir nicht funktioniert hat:.es ist super viel Flüssigkeit vorhanden 🙁 und ich habs dann noch länger im Ofen gehabt…uuuuund ich hab noch veganer Reibegenusskäse drauf. Hmm…könnt Ihr mir n Tipp geben?
Lieben Gruß
Hallo liebe Claudia,
die Kartoffeln waren aber bereits gut durch? Welche Art von Kartoffeln hast du verwendet? Eventuell besonders festkochende, die die Flüssigkeit nicht so gut aufnehmen? Abgesehen davon, dass der Käse eventuell verhindert haben könnte, dass der Dampf gut entweichen konnte, habe ich dafür gerade keine Erklärung, tut mir leid.
Liebe Grüße
Jörg
Meint ihr, das geht auch mit Süßkartoffeln?
Hallo liebe Irina,
natürlich kannst du auch ein Süßkartoffelgratin zubereiten, allerdings werden so dünn geschnittene Süßkartoffeln einfach „matschiger“ und geschmacklich ist das Ganze natürlich auch eine andere Baustelle. Wenn du es ausprobieren möchtest, würde ich die Garzeit im Auge behalten und nach etwa 30 Minuten alle 5-10 Minuten prüfen, ob das Gratin noch „Biss“ hat.
Liebe Grüße
Jörg
Das wird heute Abend ausprobiert, sieht echt lecker aus!
Viel Spaß & guten Hunger ☺️
Da wir Sojamilch selbst machen, ist die praktisch immer vorrätig (oder in 20min gemacht), geht die genauso?
Hi Lars,
na klar geht Sojamilch 😉 Viel Spaß!
LG,
Nadine