Auch wenn du den Song nicht vor dem Essen hören solltest, Helge Schneider weiß einfach, was gut ist. Und deshalb gibt es heute unsere liebsten Reisbeilagen von herzhaft-würzig bis frisch und exotisch. Denn sind wir mal ehrlich: Reis ist einfach so viel mehr als nur Beilage – es heißt nicht umsonst „Reis mit Scheiß“. Das Korn hat definitiv ein bisschen pampering verdient.
Für unsere Ode an den Reis haben wir uns mal wieder mit unseren Freunden von WMF zusammengetan, um dir auf ein Neues einen der schnieken und vor allem platzsparenden Küchenhelfer aus der KÜCHENminis-Serie vorzustellen: Den klitzekleinen Reiskocher mit Lunch-to-go-Box. Aber dazu später mehr, lass uns erst nochmal über Reis reden.
Morgens Reis, mittags Reis, abends Reis. Dass Asien kulinarisch gesehen jeder mit Reis verbindet, ist irgendwie Standard. Und klar, die Körnchen prägen in vielen Ländern des Kontinents nicht nur den Alltag, sondern definieren die Kultur, das alltägliche Leben, den Menschen selbst. Reis steht für Glück, für Leben und naja, auch für dessen Ende und wenn du deine Essstäbchen in China in den Reis steckst, womöglich auch noch überkreuzt, wundere dich nicht über böse Blicke. Du hast gerade jemandem den Tod an den Hals gewünscht.
Aber auch was den zwischenmenschlichen Umgang angeht, scheint Reis über die Jahrtausende einen ganz schönen Einfluss genommen zu haben. Die Untersuchung der Reis-Weizen-Grenze in China kommt zum Schluss, dass Völker, deren Vorfahren Reis angebaut haben, kooperativer sind, was damit zusammenhängt, dass der Reisanbau einfach mit viel Aufwand verbunden ist. Weizenbauern hingegen? Not so much. Da geht es individualistischer zu.
Soll heißen: Reis prägt Menschen. Nicht nur in Asien. Deshalb gibt es heute bei uns sechs einfache und (mehr oder weniger) klassische One-Pot-Reisbeilagen – nicht nur aus Asien – die auch mal locker als Star des Weeknight Dinners durchgehen.
Japgokbap – Koreanischer Mehrkorn-Reis
Wir lieeeben, lieben, lieben Maangchi, die koreanische, knuddlige Youtube-Kochfee. Von ihr haben wir unsere liebste Beilage zu Bibimbap gelernt: Japgokbap. Nährstoffreicher Natur-Rundkornreis wird mit Gerste und edlem schwarzem Reis (aber auch gerne weiteren Körnern oder auch Erbsen oder Bohnen) gekocht und bekommt so seine schicke, violette Farbe.
Der chinesische schwarze Reis heißt übrigens auch „Verbotener Reis“, da er lange Zeit nur auf den Tischen des Kaisers und seiner Gefolgschaft erlaubt war.
Japgokbap – Koreanischer Mehrkornreis
- 150 g Rundkorn Naturreis
- 1 EL schwarzer Reis
- 30 g Gerste
- 1 TL Salz
Zubereitung im Reiskocher
- Alle Zutaten zusammen mit 360 ml Wasser in den Reiskocher geben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 35 Minuten).
Zubereitung im Topf
- Alle Zutaten zusammen mit 360 ml Wasser aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze 35 Minuten kochen lassen.
Persischer Safranreis
Persischer Reis funktioniert eigentlich nur mit Kruste. Gehört sich so. Aber auch das klappt im Reiskocher. Nach der Garzeit kannst du den Timer einfach nochmal auf 3-5 Minuten stellen und „Play“ drücken. Danach wird der Reis gestürzt, was dank der Beschichtung im Gartopf super funktioniert und mit Sesam getoppt.
Serviere unseren Safranreis auf jeden Fall zu gegrilltem Gemüse und Hummus.
Persischer Safranreis
- 150 g Basmati-Reis
- 30 g Fadennudeln
- 20 g Rosinen
- 1 Prise Safran etwa 10-15 Fäden
- 2 TL Rosenblütenwasser optional
- 1/2 TL Salz
Zubereitung im Reiskocher
- Alle Zutaten zusammen mit 200 ml Wasser in den Reiskocher geben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 20 Minuten). Stop drücken.
- Timer auf 5 Minuten stellen und auf Start drücken. Wenn der Signalton ertönt, vorsichtig auf einen Teller stürzen.
Zubereitung im Topf
- Alle Zutaten zusammen mit 200 ml Wasser aufkochen. Bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel 20 Minuten kochen. Anschließend 5 Minuten nachquellen lassen.
Kokosreis mit Limette
Kokosreis gibt es einfach an jedem Fleckchen der Welt, auf dem auch Kokosnüsse wachsen. Ein mitgebrachter Import, als der Reis so seine Runden über den Globus machte? Vielleicht. Vielleicht liegt’s auch daran, dass Kokosnuss und Reis einfach ein Traumpärchen sind. Nein, nicht so eins, dass sich dauernd über Facebook öffentlich Herzchen schickt. Eins mit Klasse und der gewissen Coolness eben.
Wir bereiten unseren Kokos-Jasminreis ein bisschen thai-inspired mit Kaffirlimettenblättern und Limettenzesten und -saft zu. Schmeckt einfach bombastisch zu unsere Tempeh-Satéspießen und unserem frischen Som Tam.
Thailändischer Kokosreis
- 150 g Jasminreis
- 60 ml Kokosmilch
- 2 Limettenblätter aus dem Asialaden
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Limettenzesten
- 1/2 Bund Koriander
- 2 EL Kokosflocken
Zubereitung im Reiskocher
- Reis, Kokosmilch, Kaffirlimettenblätter, Salz und Limettenzesten zusammen mit 160 ml Wasser in den Reiskocher geben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 20 Minuten). Nachquellen lassen, bis der zweite Signalton ertönt.
- Koriander fein hacken und unter den gekochten Reis heben. Mit Kokosflocken toppen.
Zubereitung im Topf
- Reis zusammen mit Kokosmilch, Kaffirlimettenblätter, Salz und Limettenzesten und 160 ml Wasser aufkochen. Bei niedriger Hitze und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen. Von der Herdplatte nehmen und 5 Minuten ohne Deckel nachquellen lassen.
- Koriander fein hacken und unter den gekochten Reis heben. Mit Kokosflocken toppen.
Djuvec-Reis
Roten Reis oder auch Orzopasta mit ordentlich Paprikapaste und Gemüse gibt es quer über den Balkan. Die Bandbreite ist quasi riesig. Den meisten dürfte aber der Klassiker mit Langkornreis, Karotten und Erbsen aus Kroatien und Serbien ein Begriff sein. Sieht so ein bisschen nach 80s aus – vermutlich, weil er gerne auf den Teller gestürzt wird, was man nur in Ausnahmefällen tun sollte (siehe zwei Rezepte weiter oben) – schmeckt aber einfach brutal gut. Zum Beispiel zu veganen Ćevapčići, die wir vielleicht mal auf’s Blog packen sollten. Was meinst du?
Djuvec Reis
- 1/2 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 1/2 Karotte
- 1/2 rote Paprika
- 2 TL Olivenöl
- 2 EL Ajvar
- 80 g gehackte Tomaten
- 40 g Erbsen frisch oder tiefgekühlt
- 1/2 TL Rohrohrzucker
- 150 g Basmati-Reis
- 220 ml Gemüsebrühe
- 1/2 TL Salz
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Karotte und Paprika in kleine Würfel schneiden.
Zubereitung im Reiskocher
- Gemüse zusammen mit dem Öl in den Reiskocher geben, Timer auf 5 Minuten stellen und Start drücken. Ab und zu umrühren.
- Die übrigen Zutaten dazugeben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 25 Minuten).
Zubereitung im Topf
- Gemüse zusammen mit dem Öl in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten anschwitzen. Ab und zu umrühren.
- Die übrigen Zutaten dazugeben und aufkochen. Bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel 25 Minuten köcheln lassen.
Indischer Gewürzreis
Naja, was soll ich dazu noch sagen? Du weißt doch schon, wie in Kurkuma, Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken und Pfeffer gekochter Basmatireis schmeckt. Einfach quasi nach allem. Und deshalb passt er auch besonders gut zu kräftigen Curries, wie unserem Tofu Tikka Masala. Oder auch pur. Mit Gurkenscheiben und einem frischen Dip aus Sojajoghurt, Zitronensaft und frischer Minze.
Indischer Gewürzreis
- 150 g Basmati-Reis
- 3 Nelken
- 1 Zimtstange
- 4 Kardamom Kapseln
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- 1/2 TL Kurkumapulver
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Rapsöl mit Buttergeschmack mit Buttergeschmack
Zubereitung im Reiskocher
- Alle Zutaten zusammen mit 200 ml Wasser in den Reiskocher geben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 20 Minuten).
Zubereitung im Topf
- Alle Zutaten zusammen mit 200 ml Wasser aufkochen. Bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel 20 Minuten kochen. Anschließend 5 Minuten nachquellen lassen.
Beans & Rice
Reis und Bohnen. Ja okay, klingt nicht nach kulinarischer Offenbarung, aber Gutes kann einfach so simpel sein. Vor allem in Lateinamerika und über die Karibik hinweg gilt die Kombi in verschiedenen Zubereitungen als unverzichtbares Alltagsessen. Ist auch kein Wunder: Beide Hauptzutaten sind günstig und sättigend, versorgen dich aber auch als Tag Team mit kompletten Proteinbausteinen.
Bei uns gibt’s eine spicy Variante mit Langkornreis, Kreuzkümmel, Koriander, Limetten und natürlich Chili.
Die Kombi passt super zu unserer Burrito Bowl und zu unserer „Pulled-BBQ-Jackfruit“.
Beans & Rice
- 2 TL Olivenöl
- 1/2 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 grüne Chili
- 150 g Basmati-Reis
- 225 ml Gemüsebrühe
- 75 g schwarze Bohnen gekocht
- 1/2 TL Kumin
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Limettenzesten
- 1/2 Bund Koriander
- Zwiebel, Knoblauch und Chili fein hacken.
Zubereitung im Reiskocher
- Zwiebel, Knoblauch und Chili zusammen mit dem Öl in den Reiskocher geben, Timer auf 5 Minuten stellen und Start drücken. Ab und zu umrühren.
- Reis, Brühe, Bohnen, Kumin, Salz, Zesten dazugeben. Auf Start drücken und kochen lassen, bis der Signalton ertönt (ca. 20 Minuten).
Zubereitung im Topf
- Zwiebel, Knoblauch und Chili zusammen mit dem Öl in einen kleinen Topf geben geben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten anschwitzen. Ab und zu umrühren.
- Reis, Brühe, Bohnen, Kumin, Salz, Zesten dazugeben. Bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen.
Wer braucht schon einen Reiskocher?
Wie du jedes mal perfekten Reis im profanen Topf kochst, haben wir dir ja schon in unserem How To gezeigt. Heute machen wir es uns aber noch ein wenig einfacher, denn als alte Reisnasen haben wir uns jetzt endlich auch einen Kocher angeschafft. Und weil wir ja immer darüber lamentieren: Klein muss er sein, denn in einer kleinen Stadtküche ist eben nur Platz für kleine Geräte. Logisch. Und da hat die WMF KÜCHENminis®-Serie bei uns einfach einen ganz großen Stein im Brett.
Der WMF KÜCHENminis® Reiskocher mit Lunch-to-go-Box fügt sich nicht nur optisch ganz gut in unsere (bisherige) Sammlung aus Mini-Raclette und Eismaschine ein, der kleine Racker weiß halt auch, wie man anpackt. Klar, eine Großfamilie macht er nicht satt, aber wenn man nur maximal vier Beilagenportionen auf einmal auf den Tisch bringen muss, schlägt er sich, wie ein großer.
Dein Lieblingsreis, die richtige Menge Flüssigkeit und – falls du direkt Lust auf unsere Reisbeilagen bekommen hast – Gewürze und Zutaten kommen in den Gartopf, Deckel drauf, Knöpfchen drücken und du kannst dich um anderes kümmern. Überkochen? Fehlanzeige, die Temperatur passt immer perfekt und auch wenn das Wasser verdampft ist, weiß er genau, was zu tun ist und schaltet auf Warmhaltemodus. Er kümmert sich eben gut um dich.
Und weil Dampf eben so ungefähr das beste ist, um zu dämpfen (Ach? Echt?), dachten sich die guten Leute bei WMF, „Warum nicht gleich einen Dämpfkorb mit in den Karton legen?“. Während der Reis also gerade unten im Topf gemütlich vor sich hinköchelt, kannst du dir oben direkt Gemüse für deine Lunchbox zubereiten.
Apropos Lunchbox: Eigentlich könntest du den Kocher auch locker in die Büroküche schmuggeln und mittags direkt vor Ort frisch kochen. Hast du allerdings eher Kollegen mit längeren Fingern, kannst du den Topf mit dem ebenfalls beigelegten, dicht schließenden Deckel auch zum modernen Henkelmann umfunktionieren und dein Mittagessen so transportieren. Praktisch.
Übrigens ist der KÜCHENmini auch sehr happy, wenn er dir Dinkel, Quinoa oder Buchweizen kochen darf. Sogar Hülsenfrüchte kannst du in kleinen Portionen garen. Er ist da nicht wählerisch, gekocht wird, was du willst, nicht andersrum.
Wer braucht also schon einen Reiskocher? Wir. Wir brauchen einen Reiskocher. Und du auch, denn wenn du bis hier her gelesen hast, musst du einfach Reisliebhaber sein. Und wer kann schon keine freigewordene Herdplatte gebrauchen?
Werbung
Werbung! Dieser Beitrag wurde von WMF Group GmbH unterstützt. Gesponserte Beiträge helfen uns dabei, regelmäßig neue Rezepte für unsere Leser zu kreieren, Inhalte spiegeln aber immer unsere eigene Meinung wider. Danke, WMF und Danke, dass du Produkte und Marken unterstützt, die Eat this! supporten.
14 Kommentare
Lieber Jörg,
ich esse erst seit ca. 2 Jahren leidenschaftlich gern Reis. Eigentlich erst seitdem ich durch euren tollen Blog gelernt habe, wie man überhaupt richtig Reis kocht !
Nun verabschiedet sich so langsam die Beschichtung meines kleinen Topfes, den ich vorwiegend als Reistopf auserkoren hatte (hab mir den leider mal mit dem Stabmixer zerkratzt….). Durch euch bin ich ein kleiner Gusseisenfan geworden und interessiere mich generell für Sachen wie Messer, Töpfe, Asialäden, Chillis…. undenkbar noch vor 4 Jahren !!
Unabhängig von den vielen Vorteilen des WMF Reiskochers, was hälst du/was haltet ihr von einer Reis Cocotte ? Bei Nordic Nest gibt es die momentan für ca. 130 €, also nur etwas mehr wie der Reiskocher.
Was mich noch besonders interessieren würde, kocht ihr mit dem Reiskocher auch Hülsenfrüchte ? Besonders in einem kleinen Singlehaushalt möchte ich immer ungern 100 oder 200g Bohnen oder Kichererbsen 1 Std. auf dem Herd köcheln. Wie lange brauchen die im Reiskocher ? Manchmal habe ich auch die ganzen 500g gekocht und dann eingefroren, das geht natürlich auch. Oder eben auf vorgekochte aus dem Glas zurückgegriffen.
Freue mich in dem Zusammenhang auf den Bericht über den Schnellkochtopf 😉
Viele Fragen, langer Text, sorry !
Vielen dank im voraus für die Antwort und alle eure tollen Rezepte, die so oft zum Reinlegen sind !!
Und diese wunderschönen Bilder, die einen so oft animieren !!
Danke !!
Hallo liebe Magdalena,
erst mal vielen lieben Dank für das mega Feedback!
Ernsthaft: Ich habe noch am Freitag morgen die Reis-Cocottes von Staub angeschaut. Eigentlich gar nicht, weil wir eine kaufen möchten, einfach, weil die Teile schön sind. Ich weiß auch, dass Ivan Orkin, ein sehr bekannter Ramen-Koch, der Jahre in Japan gelebt hat, zuhause einen Gusseisentopf für Reis verwendet.
Trotzdem würde ich auf den Reiskocher ungern verzichten. Es ist eben schon komfortabel, den Reis nur waschen und einfüllen zu müssen und sich dann weder ums mögliche Überkochen oder versehentliches anbrennen kümmern zu müssen. Außerdem bleibt der Herd frei.
Hülsenfrüchte würde ich aber nicht darin kochen, vor allem nicht in dem kleinen WMF-Reiskocher (der nach wie vor beinahe täglich hier im Einsatz ist). Da ist ein Schnellkochtopf unschlagbar. Wir haben seit letztem Jahr den Sage Fast Slow Go, der zwar ein Bisschen kostet, aber dann auch wieder den „Knöpfchen drücken und nicht mehr dran denken“-Vorteil hat.
Der kann übrigens auch Reis kochen (und andere Dinge, wie Joghurt bereiten, was wir aber noch nicht getestet haben), nimmt dafür aber auch mehr Platz weg, als der WMF-Mini. Vielleicht wäre das auch etwas für dein Einsatzgebiet. Mehr Bohnen kochen und im Kühlschrank lagern/einfrieren ist ohnehin der praktischste Weg.
Lass uns gerne wissen, wofür du dich entscheidest, wäre interessant. 🙂
Liebe Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
Hab herzlichen Dank für Deine super Reisrezepte! Ich bin kürzlich auf den Küchenmini gekommen und ganz begeistert- sag mal, dämpst Du darüber auch Gemüse gleichzeitig? Das klappt bei mir irgendwie nicht wirklich- hast Du dafür Rezepte? Wieviel mehr Wasser/ ungefähre Zeiten etc… zb für Dein Bild mit dem koreanischen Reis und dem Gemüse?
Da steht auch in der Anleitung nur sehr wenig zu drin, was ich sehr schade finde!
Dank Dir
Hi Anngret,
wir verwenden den Dämpfer wirklich äußerst selten. Die Portionsgröße, die da reinpasst, ist für zwei Personen eben schon etwas knapp. Mehr Wasser brauchst du eigentlich nicht, es funktioniert aber auch nicht jedes Gemüse. Für dünn geschnittene Karotte und kleine Brokkoliröschen sollte die Garzeit vom Mehrkornreis aber ausreichen.
Liebe Grüße
Jörg
Mensch die Gerichte klingen unglaublich gut. Euer Blog ist wirklich liebevoll gehalten und gepflegt. Die Gerichte werde ich demnächst mal ausprobieren und vielleicht ein paar Tipps aus dem veganen Kochkurs den ich gerade mache einfließen lassen.
Liebe Grüße
Jonas
Macht ihr den persischen Reis wirklich ohne jede Flüssigkeit im Reiskocher? Das Rosenwasser gebt ihr ja als optional an.
Danke
Hi Jeffrey,
in den Reiskocher kommen natürlich auch die 200 ml, die für die Topfzubereitung gelten. 😉 Danke, haben wir gerade ergänzt!
Lieben Gruß,
Nadine
Black Beans and Rice, my paradise….
Lääääcker! Habe gerade schon mal nach Reiskochern gesucht, mir dann aber selber auf die Finger geklopft. Reis geht auch im Wuppertaler Nobelmixer. Muss man nur machen, nech? Vielleicht heute. Und dann (anbraten geht nämlich nicht) im geschlossenen Topf mit wenig Öl anbraten und Kruste fest werden lassen. Eingentlich sollte es heute Süßkartoffeln und Feigen geben. Aber Reis ist auch eine tolle Idee.
Hi Regina,
na klar, die Rezepte funktionieren auch alle ohne Reiskocher! Wobei wir von dem Teilchen mehr als positiv überrascht waren 🤗Viel Spaß beim Köcheln!
Lieber Gruß
Nadine
Oh, der Post ist voller Kreativität und Liebe. Nun möchte ich unbedingt auch wieder einmal ein leckeres Reisgericht essen. Das letzte mal dass ich Reis gegessen habe ist nämlich tatsächlich schon über ein Jahr her soweit ich mich erinnern kann.. definitiv Zeit das wieder zu ändern!
Der Blog gefällt mir übrigens unglaublich gut und ihr habt mich auf jeden Fall als neue Leserin dazu gewonnen!
Mein eigener Blog geht um all meine Erfahrungen und Erlebnisse als menschliches Wesen auf dieser Erde. Momentan teile ich meine Inspirationen zu Themen wie Veganismus, kreatives Erschaffen, Reisen hauptsächlich aber einfach nur darum, sich selbst und das Leben voll und ganz für das zu lieben was es ist. Wenn du gerne über diese Themen liest würde es mich natürlich freuen wenn du mal vorbei schaust
Alles Liebe, Lea von http://leachristin.com
Hejhej,
Im letzten Rezept (Beans & Rice) werden die Bohnen zwar bei der Zubereitung erwähnt, in den Zutaten allerdings nicht aufgeführt.
Ich nehme an, Ihr verwendet vorgegarte Exemplare aus Glas, Dose oder selbst gemacht, wie viel kommt davon denn rein?
Viele Grüße
PS: Euer Blog ist spitze! Heute soll die One-Pot-Pasta puttanesca auf den Tisch kommen. Ich (und wahrscheinlich viele andere auch) würde mich über weitere One-Pot-Pasta Variationen freuen ^^
Hi Natalie!
Danke dir, ist ergänzt! Der Beitrag war einfach etwas lang 🙈😅Vielen lieben Dank für dein Feedback, freuen wir uns sehr! Na klar, One-Pot-Pasta geht einfach immer – ist notiert 😉
Liebe Grüße,
Nadine
Ich bin wirklich neugierig, wie ihr vegane Cevapcici machen würdet und ich warte auf das Rezept 😉 Grüsse aus Sarajevo!
Dann werden wir uns da mal ran machen 😉