Was schreibt man denn über einen der Kartoffelklassiker schlechthin? Alles schon gesagt? Vielleicht. Und trotzdem wird für mich das Gratin dauphinois sicherlich nie langweilig. Du weißt schon: ich und Kartoffeln. Eine Never Ending Love Story…
Abgesehen davon, dass der Auflauf einfach unheimlich lecker und aromatisch ist und Kartoffeln hier einfach zelebriert werden, ist das französische Originalrezept so schlicht und einfach, das man es nur als elegant bezeichnen kann.
Käse? Ei? Gehört alles nicht in ein echtes Kartoffelgratin und ist wohl eher die Erfindung der deutschen Küche. Und ja – da bin ich so gemein – hierzulande kamen nicht immer die besten Ideen beim „Verfeinern“ heraus. Ich meine, hey, Worst of Chefkoch? Kennt mittlerweile jeder, oder? Dort findet sich sicher auch das ein oder andere „geniale“ Kartoffelgratin, ich bin mir sicher!
Ich gebe zu, dass auch wir heute „cheaten“ und unser Gratin mal eben noch um etwas frischen Thymian ergänzen. Der passt einfach perfekt, weshalb wir denken, dass wir da doch alle ein Auge zudrücken können, oder?
Wir können mit unserem Ergebnis jedenfalls selig schlafen. Es schmeckt eben einfach auch grandios und alles, was du dafür brauchst, sind lediglich sieben Zutaten.
Kartoffeln, Knoblauch, Hafermilch, Hafersahne, Salz, Muskat und vegane Butter oder Öl. Nicht mehr und nicht weniger. Im besten Fall eine gute Mandoline, denn mit der galanten Küchenhilfe hobelst du deine Kartoffelscheiben quasi in Lichtgeschwindigkeit gleichmäßig dünn.
Du siehst, wir legen dir das Teil wirklich ans Herz. Wir benutzen unsere Gemüse-Guillotine nahezu täglich und Handhabung und Reinigung sind einfach ein Träumchen. Wenn es ein sinnvolles Küchen-Gadget gibt, dann die Mandoline!
Also, wo stehen wir? Die Vorbereitung hat gerade mal zehn Minuten gedauert und der Auflauf muss nur noch in den Ofen geschoben werden. Das Gratin hat sich damit als eines der weeknight-dinner-freundlichsten Rezepte ever qualifiziert.
Wenn’s mal ein bisschen extra-fancy sein darf und du dein Gratin dauphinois zum romantischen Candle-Light-Dinner servierst, dann schmeckt übrigens so ein Schuss Weißwein in der Sauce auch ganz edel.
Aber psst, das hast du nicht von uns. Gehört nämlich offiziell nicht hinein und wir möchten doch nicht, dass uns Aggro-Küchen-Puristen die Kommentarspalte einrennen. 🤫
Das einfachste vegane Kartoffelgratin
- 1200 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL vegane Butter alternativ 2 EL neutrales Pflanzenöl
- 1 1/2 TL Salz
- 200 ml Hafersahne
- 200 ml Hafermilch
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
- 1 Msp. Muskat
- 1 TL Thymian frische Blätter gezupft oder 1/2 TL getrockneter Thymian
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine etwa 25 x 20 cm große Auflaufform gleichmäßig mit der vorher halbierten Knoblauchzehe einreiben, anschließend mit 1 TL veganer Butter oder Öl einstreichen.
- Kartoffeln schälen und in etwa 1,5-2 mm dünne Scheiben hobeln. Die Kartoffelscheiben fächerförmig übereinander in die Auflaufform schichten. Nach jeder Lage mit etwas Salz bestreuen.
- Hafersahne, Hafermilch, Pfeffer, Muskat, geriebene Knoblauchzehe und Thymian verrühren und über die Kartoffeln geben.
- Mit der restlichen veganen Butter oder etwas Öl toppen und auf mittlerer Schiene etwa 60 Minuten backen.
Tipps
Unterstütze uns
Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.
Zu Steady
142 Kommentare
Die beste Art, unsere eigenen Kartoffeln zu verarbeiten! Die schmecken tatsächlich besonders gut und kommen bei dem Rezept so richtig zur Geltung.
Danke für das wieder einmal super leckere und gelingsichere Rezept!
Wie alle sagen: einfach lecker und so unaufgeregt vegan, kann man super Nichtveganern servieren, ohne dass die was merken…Aber: Vorbereitung 10 min. habe ich nicht geschafft, brauchte eher 50 Min. Haber allerdings mangels Mandolino die Kartoffeln über eine Gurkenreibe gezogen, das dauert dann halt. Der Aufwand lohnt sich, basta.
Eine scharfe Mandoline macht die Vorbereitung natürlich sehr einfach und vor allem sehr schnell – die Anschaffung lohnt sich also absolut. 🙂
Ganz tolles Rezept – habe es jetzt zum 2. Mal gemacht und bin begeistert. Wir sind seit über 30 Jahren Veggies, haben unsere Kinder auch als Veggies aufgezogen und jetzt sind sie groß und was machen sie? Sie zeigen uns Filme wie „What The Health“… Da muss man sich dann schon mal intensiver in der veganen Küche umschauen…und da kommt Ihr uns gerade recht mit eurem wundervollen Gratin:-). Wenige Zutaten, aber die machen es aus! Der Thymian macht sich genial und gibt dem Ganzen den besonderen Flavour. Deshalb schmeckt es allein schon ganz köstlich. Und mit einem bunten Sommersalat dazu ist es ein absoluter Hochgenuss! Vielen Dank an Euch!! lg Irina
Sehr cool, danke für das Feedback, das freut uns natürlich riesig! 🙂
Hallo, vielen Dank für das unglaublich tolle Rezept. Ihr seid schuld, dass ich seit Anfang März meine Ernährung auf vegan umgestellt habe. Ich wollte nur eines fragen (hab jetzt nicht alle Kommentare durchgelesen, sorry für die eventuelle Dopplung der Frage) Kann ich das Gratin auch am Abend vorbereiten (also Gratin schon fertig mit der Sauce in die Auflaufform geben & im Kühlschrank lagern) und dann erst nächsten Tag am Nachmittag in den Ofen schieben? Bald steht ein kleines Familienfest an und der Hunger wird am Abend sicher groß sein!
Hey Antje,
an sowas sind wir immer sehr gerne „Schuld“, yay! 😉
Zu deiner Frage: Fertig schichten und in den Kühlschrank stellen würde ich das Gratin nicht. Ohne es probiert und nachgeforscht zu haben, gehe ich stark davon aus, dass die Kartoffeln im Saucenbad Stärke verlieren, sich gleichzeitig vollsaugen und vermutlich nicht mehr ganz so lecker garen (ich kann mich auch völlig irren, ein Versuch wäre es wert).
Alternativvorschlag: Du garst das Gratin zu etwa 3/4, stellst es so in den Kühlschrank und hast am nächsten Tag nur noch so ca. 15-20 Minuten im Ofen vor dir. Oder du garst es fast ganz durch, frierst es ein und wärmst es dann nur noch auf.
Liebe Grüße
Jörg
Super Idee, den Auflauf einfach am Vorabend schon mal fast durch zu garen. Darauf wäre ich jetzt nicht gekommen. Besten Dank, das werde ich so machen!
Liebe Grüße aus Thüringen
Antje
Meegalecker, obwohl ich es mit der Flüssigkeit nicht so genau genommen hab (eine angefangene Hafermilch musste dringend weg) und auch sonst nix abgewogen habe, ist es super geworden. Dazu hatte ich die Pflanzensahne von Rama. Leider viel Zeug drin, aber die einzige die mir so richtig gut schmeckt. Ich mach Kartoffelgratin immer Pi mal Daumen…
Wenn die oberste Schicht nicht bedeckt ist, dann isses bei mir immer gut. Kartoffeln waren ein bunter Sortenmix vom Foodsharing und den Knoblauch habe ich komplett reingemacht. Das mit dem Thymian war besonders gut. Wie immer ein gutes Rezept bzw. hier in meinem Fall eine gute Anregung.
Voll gut. Mal locker aus dem Handgelenk gefreestyled und alles richtig gemacht!
Lieben Dank für das Feedback.
Gab’s für Veganer und Nichtveganern zum Weihnachtsmenu und kam mega gut bei allen Fraktionen an!
Danke für dieses tolle Gericht, ich habe es bestimmt schon 30 Mal gekocht, weil es das Lieblingsessen meiner achtjährigen Tochter geworden ist… und die isst sonst nichts freiwillig 😉
Bei uns klappt es super mit 60 Minuten bei 200 Grad mit den vorw. festk. Kartoffeln der Edeka Eigenmarke (hab lange gesucht und leider keinen Markt in der Nähe). Ich wiege die Kartoffeln übrigens erst nach dem Schälen. In einer Packung unserer Hafersahne sind 240ml, die nutze ich komplett und fülle dann mit Hafermilch auf 400 ml auf.
Und wichtig: Wenn man den Auflauf rausholt, ist er wirklich noch ziemlich flüssig, aber lässt man ihn noch 10 Minuten stehen vor dem Servieren, dann ist die Sauce schön cremig!!!
Es lohnt sich zu experimentieren, bis es klappt, weil es so so lecker ist!
Hallo Christiane,
danke für deinen Beitrag, er hat mich motiviert, das Rezept mal auszuprobieren. Und ich muß sagen, es war sehr sehr lecker.
Ich hatte das Problem, das die Kartoffel nach 60 Minuten und 200 Grad noch nicht durchwaren.
Lag vielleicht auch daran, daß ich das Rezept für 8 Personen gemacht habe, ich werde daran noch arbeiten, weil der Geschmack und auch das es so einfach ist, ohne viel Schnick Schnack finde ich toll.
Bei uns gab es grünen Salat mit Tomaten-Viniagrett dazu.
Danke !!!!!
Haben den Auflauf heute auch probiert. Leider war der mit den Angaben viel zu flüssig und obwohl wir sehr sehr dünne Scheiben gehobelt haben waren die nach 60 Minuten nicht durch. 🙁 Das erste Rezept, dass ich von euch nachkochen und einfsch nicht geklappt hat. Da bleib ich wohl bei der Linsenbolo!
Das ist eigenartig, welche Kartoffelsorte hast du denn verwendet?
Heyho,
Wie immer, wenn ich Lust auf etwas habe, das ich noch nie (bzw noch nie in vegan) gemacht habe, schau ich natürlich erst mal bei euch nach. In der Regel wird es dann immer super. Aber diesmal ist es nicht nur super, sondern absolut grandios geil geworden, wenn ich das mal so sagen darf. So simpel, aber so cremig und knoblauchig und einfach lecker, dass ich am liebsten alles allein aufgefuttert hätte!
Danke für dieses geniale Rezept <3
Liebe Grüße
Elli
Ich habe die Brotmaschine zweckentfremdet😂😂 perfekt dünne Kartoffelscheiben wurden gezaubert 👌🏻
Ha, super Idee … auf die wir nicht gekommen sind, wir haben keine Brotschneidemaschine. 😆