Home Alle Rezepte Süßes

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen
Direkt zum Rezept

Unser All-Time-Favorite:  saftiges, veganes Schoko-Bananenbrot mit dunklem Kakao und gerösteten Walnüssen – super schnell zusammengerührt und mega lecker!

Wenn es nur eine Süßigkeit gäbe, die ich bis an mein Lebensende essen dürfte, dann würde ich mich wohl für ein saftiges Bananenbrot entscheiden. Moment, oder doch lieber meine heiß geliebte Bitterschokolade?

Man könnte sich den Kopf darüber zerbrechen, dabei gibt’s eine echt simple Lösung: beides in einem! Check.

Unser leckeres Basic-Bananenbrot mit kleinen Schokostückchen gibt’s bei uns mindestens alle zwei Wochen. Also spätestens, wenn wieder ein Berg „Bananensenioren“ zum Bingo zusammengekommen ist. Und auch die kleinen Lieblings-Frühstücksmuffins mit Banane stehen regelmäßig auf unserem Frühstückstisch.

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Ich meine: Mal ehrlich, Bananenbrot geht einfach immer, oder?

Zum Frühstück, zum Brunch, zum Nachmittagskaffee, um Mitternacht und zwischendurch natürlich sowieso. Meine aktuelle Lieblingsvariante mit gerösteten Walnüssen und dunklem Kakao ist einfach nur zum Reinlegen gut und perfekt, wenn einen der große Schoki-Jieper packt.

Du weißt ja sicherlich inzwischen, dass wir mit Zucker immer nur sehr sparsam umgehen und auch unsere Kuchen lieber etwas herber mögen. Oft verzichten wir sogar ganz darauf. Das ist ganz bestimmt nicht jedermanns Sache, keine Frage.

Einmal habe ich auch, aus Macht der Gewohnheit, einen zuckerfreien Kuchen am Familienkaffeetisch kredenzt und natürlich beim ersten Bissen erst mal fragende Blicke geerntet. „Uuuh, da hat wohl jemand den Zucker vergessen! Ähm, nope, schmeckt mir so nicht.“

Ja, danke.

Was ich damit sagen will: Die 50 Gramm Muscovadozucker, die ich in unserem Schoko-Bananenbrot verwendet habe, können dir nun zu viel oder zu wenig vorkommen. Je nachdem, wie viel Zucker du gewohnt bist und auf was deine Geschmacksknospen konditioniert sind.

Mir schmeckt das Schoko-Bananenbrot auch nur mit der reinen Süße der Bananen. Ich weiß aber – aus Erfahrung, siehe oben – dass das für viele ganz und gar nicht ausreicht und wir hier immer sehr, sehr unterschiedliche Rückmeldungen bekommen. Dem einen ist es zu süß, dem anderen kann es gar nicht süß genug sein!

Gerade beim Backen finde ich es also schwierig, es wirklich allen recht zu machen. Generell gehen wir einfach bei jedem Rezept davon aus, dass du selbst am besten entscheiden kannst, wie viel und welche Süße du gerne für dein Gebäck verwenden möchtest. Wir schieben also die Verantwortung auf dich ab.

Ähnlich wie bei Rezepten, bei denen Schärfe eine Rolle spielt. Da ist das Empfinden ja auch total unterschiedlich. Zwischen den Schärfevorlieben von Jörg ab mindestens 50.000 Scoville aufwärts und seinem Dad, der bei 100 Scoville schon Schnappatmung bekommt, liegen Welten. Ach was, Universen!

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Wir bleiben also auch in Zukunft weiterhin bei unseren Angaben mit weniger bis gar keinem Zucker in den Rezepten und freuen uns, wenn du die Süße dann nach deiner Fasson oder der deiner Lieben anpasst. Deal? Deal! 🙌🏻

Jetzt aber: Fröhliches Schoko-Bananenbrot-Schlemmen! 🍌

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Für1 Kastenform 30 cm

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten

Für den Teig

Außerdem

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Walnüsse grob hacken und in einer heißen Pfanne ohne Öl 5 Minuten rösten, ab und zu umrühren.
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermengen.
  • 3 Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit Pflanzenmilch, Öl und Apfelessig glatt rühren.
  • Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten für den Teig geben und gut verrühren.
  • Kastenform einölen oder mit Backpapier auslegen. Teig in die Form füllen, Oberfläche glatt streichen.
  • Die übrige Banane der Länge nach halbieren und auf die Teigoberfläche legen.
  • Bananenbrot auf mittlerer Schiene 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  • Die Bananen direkt nach dem Backen mit Ahornsirup-Zimtmischung einpinseln und das Brot anschließend mindestens 20-30 Minuten abkühlen lassen.

Das beste vegane Schoko-Bananenbrot mit gerösteten Walnüssen

Unterstütze uns

Für diesen Post haben wir keinen Sponsoren. Aber auch du kannst uns unterstützen und uns dabei helfen, dieses kleine Business aus Herzblut und viel Liebe zum Essen am Laufen zu halten. Was sagst du? Hast du Lust auf viele weitere Küchenabenteuer mit uns? Dann komm in die „Sriracha-Gang“ auf Steady.

Zu Steady

Seit 2005 aus ethischen Gründen glücklich vegan. Ist dem Backen von gutem Sauerteigbrot verfallen, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird deshalb auch Mrs. Potato Head genannt. Träumt außerdem vom eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.


172 Kommentare

Gib deinen Senf dazu

  1. Ich habe das Rezept jetzt schon öfters verwendet und es hat jedes Mal perfekt geklappt. Gestern war ich allerdings etwas in Experimentierlaune und da bei uns Pfannkuchen auf dem Plan stand, habe ich mal Bananenbrotpfannkuchen ausprobiert. Ich hab einfach das Rezept für den Teig gemacht und danach noch so viel Pflanzenmilch dazugegeben bis es er eine gute Konsistenz zum Schöpfen hatte. Die Banane, die eigentlich oben auf das Brot kommt, habe ich in kleine Stücke geschnitten und einfach so unter den Teig gemischt. Das Ergebnis war wirklich super und es hat genauso gut geschmeckt wie auch das Bananenbrot nach diesem Rezept es normalerweise tut 🙂
    Die einzige kleine Änderung, die ich vornehmen musste, da wir keine mehr zu Hause hatten, war die Walnüsse durch Mandeln zu ersetzen, aber mit Walnüssen hätte es mit Sicherheit auch sehr gut (wenn nicht noch besser) geschmeckt 🙂

  2. Hallo, ich habe gerade das Rezept ausprobiert. Ich liebe die Banane oben drauf und dass es nicht so süß ist. Wirklich perfekt. Für meinen Geschmack ist es leider etwas zu trocken. Ich mag es lieber etwas feuchter. Daher werde ich das nächste mal mehr Pflanzenmilch und Öl verwenden.

    1. Ich gebe abgetropfte Schattenmorellen (keine Mengenvorgabe, einfach nach Gefühl) zusätzlich in den Teig, das passt super mit dem Kakao und der Teig wird schön saftig.

  3. My goodness! So unglaublich lecker. Alles drin, was ich gern mag. Besonders toll: Die gebackene Banane oben auf dem Brot. 😍😍 Da ist keine Luft mehr nach oben. Danke für dieses super Rezept!!

  4. Hi Nadine und Jörg,
    dieses Rezept lässt mir direkt das Wasser im Mund zusammenlaufen! Ich habe aktuell viele Bananen eingefroren, daher die Frage: Habt ihr Erfahrungen, mit gefrorenen Bananen zu backen? Und im Idealfall mit diesem Rezept? Würde es gerne an den Feiertagen backen, bin aber unsicher, ob die aufgetauten Bananen nicht etwas mehr Flüssigkeit ins Bananenbrot bringen…
    Freue mich, über eure Erfahrungen zu lesen!
    Liebe Grüße und frohe Weihnachten
    Gerhild

    1. Hey Gerhild,

      das kann ich dir leider nicht beantworten. Gefrorene Bananen landen bei uns nur in Nice-Cream. Wäre aber mal ein Versuch wert.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Hi Zusammen

        Ich habe das Rezept mit gefrorenen Bananen probiert und das hat tiptop funktioniert 🙂

  5. Hallo liebe Nadine und lieber Jörg,
    habe leider nur noch 2 sehr reife Bananen zuhause – hättet ihr einen Tipp, durch was ich die fehlende für den Teig ersetzen könnte oder Erfahrungswerte, ob es auch mit nur 2 Bananen funktioniert?
    Danke! 🙂
    Liebste Grüße, Anna

    PS: Habe gestern eure Thai-Reisnudeln mit Erdnusssauce getestet – der absolute HAMMER !! Vielen lieben Dank für Eure tollen Rezepte

    1. Hi liebe Anna,

      du kannst zum Beispiel Apfelmark oder -mus oder ein anderes geschmacklich passendes Fruchtmus wie Apfel-Birnenmark etc. dafür verwenden. Yay, freut uns, dass dir die Reisnudeln so gut schmecken, vielen lieben Dank! 🥳❤️

      Liebsten Gruß,
      Nadine

  6. Das Bananenbrot ist super lecker wenn es gelingt. Ich habe es nun vier Mal gebacken. Zwei Mal hatte ich ein sehr leckeres Resultat und die anderen beiden Male liess es sich fast nicht durchbacken und blieb „speckig“. Ich habe alles immer gleich gemacht. Was könnte der Grund sein? (Nehme jeweils Kuhmilch statt Pflanzenmilch aber das sollte keinen Einfluss haben)
    Danke!

    1. Hallo Juliane,

      zur Kuhmilch können wir nichts sagen, außer: Probier’s doch mal nach Rezept. 😉

      Ansonsten ist es natürlich schwierig, einen Fehler auszumachen, wenn du jedes mal alles gleich gemacht hast. Vielleicht hast du mal unterschiedliche Mehlsorten verwendet, vielleicht in unterschiedlichen Reifestadien, vielleicht ist dein Ofen launisch. Grundsätzlich kommt mir das aber komisch vor, denn das Rezept ist eigentlich recht gelingsicher, wie du auch an den anderen Kommentaren sehen kannst.

      Liebe Grüße
      Jörg

      1. Mein super Tipp, den ich beim veganen Backen immer gebe ist, dass die Kuchenteige nicht übermäßig doll gerührt werden dürfen. Dadurch entsteht häufig diese kompakte, klitschige Konsistenz. Lieber nur kurz mit der Hand die Zutaten vermengen. Seitdem ich das beherzige gelingt wirklich jedes süße Teigrezept.

      2. Das stimmt absolut, bei Kuchenteig sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, die Glutenstruktur durch Rühren oder Kneten zu arg auszubilden.

  7. Hey.
    Aaaaaah soooo lecker!!
    Das nächste mal mach ich es Original😄
    Habe 100g Leinsamenmehl dazu gegeben und hatte leider kein Rapsöl also nahm ich kokosnussöl & hanföl… Trotzdem sehr sehr lecker 🙃
    Sensationelles Rezept! DAANKE ❤️

  8. Das ist das beste Bananenbrot, was ich bisher versucht habe. Danke 😊 Ich habe den Zucker weggelassen, so schmeckt es nicht zu süß und passt gut zum Frühstück mit Mandelmus bestrichen. Danke schön 🙏🏻

  9. Hallo ihr Lieben
    Habe gestern dieses Bananenbrot gebacken und es ist soooooooo lecker 😍 Meine Frage ist nun aber wie ich es aufbewahren kann? Bislang steht es mit Alufolie abgedeckt auf meiner Küchenzeile. Ich wohne aber in einer Dachgeschoss Wohnung dadurch ist es hier tagsüber schon ziemlich warm. Freue mich über eine Antwort. Liebe Grüße Daniela

    1. Hi liebe Daniela,

      wenn es super warm ist, lagere ich das Bananenbrot auch gerne in einer Tupperdose im Kühlschrank. Hol‘ es einfach ein Weilchen vor dem Essen aus dem Kühlschrank, denn kalt schmeckt es natürlich nicht so gut. 😉 Es lässt sich übrigens auch ganz prima Scheibenweise einfrieren!

      Lieben Gruß,
      Nadine

      1. Hey Nadine
        Danke für die Antwort. Muss aber gestehen das dass Bananenbrot gar nicht lange gehalten hat 😅 Das hat echt Suchtpotenzial. Backe jetzt mein zweites, musste erstmal warten das die Bananen reif sind. 😂